Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hast Du den Siri flacher geschliffen? Wenn nicht, und dann steht er meistens am Lager an, dann ist der Siri schneller platt als Du gucken kannst. 

Geschrieben

Hab ich etwas abgeschliffen, aber evtl zu wenig. Gut, dass ich gleich zwei Stück bestellt hab. Naja, Übung macht den Meister.

Danke und schöne Grüße, 

Manni

Geschrieben

Guck dir deine Motordichtung an ob die eventuell verrutscht ist. Und nach der Montage empfiehlt sich auch nen Drucktest zu machen, dann kamnst du direkt feststellen ob alles in Ordnung ist ohne den Motor komplett fertig zu montieren.

 

Geschrieben

Welche Dichtung verwendest du? 
 

Und mit Dichtmittel zusätzlich? Mach mal ein Bild von dem Bereich der Dichtfläche von der großen Hälfte um die Kurbelwelle herum, nachdem du die kleine Hälfte abgenommen hast. 
 

 

Geschrieben

Den Siri und den Sitz hatte ich vor der Montage gemessen. War der Meinung, der passt. 

Drucktest klingt gut. Will ich gern versuchen, um nicht noch ein drittes Mal zu spalten.

Hab den originalen Piaggio Dichtsatz verwendet mit der grünen Dichtung. Zusätzlich mit Dirko grau. Dichtmasse kann dem Bericht von oben nach aber das Problem ja auch erst verursachen.

Fotos mach ich gern, stelle ich ein, sobald der Motor gespalten und Dichtungsmasse wieder entfernt ist.

Es war ja schon beim ersten Zerlegen so, dass Riefen in der Kuwe und Schleifspuren am Dichtring waren. Da hat s aber angeblich eine Fachwerkstatt abgedichtet. Kann ich ein grundsätzliches Problem mit zu wenig Platz haben? Sollte ich nach der Montage ein axiales Spiel der kurbelwelle haben? 

 

Geschrieben
vor 45 Minuten hat manni-h folgendes von sich gegeben:

Den Siri und den Sitz hatte ich vor der Montage gemessen. War der Meinung, der passt. 

Drucktest klingt gut. Will ich gern versuchen, um nicht noch ein drittes Mal zu spalten.

Hab den originalen Piaggio Dichtsatz verwendet mit der grünen Dichtung. Zusätzlich mit Dirko grau. Dichtmasse kann dem Bericht von oben nach aber das Problem ja auch erst verursachen.

Fotos mach ich gern, stelle ich ein, sobald der Motor gespalten und Dichtungsmasse wieder entfernt ist.

Es war ja schon beim ersten Zerlegen so, dass Riefen in der Kuwe und Schleifspuren am Dichtring waren. Da hat s aber angeblich eine Fachwerkstatt abgedichtet. Kann ich ein grundsätzliches Problem mit zu wenig Platz haben? Sollte ich nach der Montage ein axiales Spiel der kurbelwelle haben? 

 


 

Zu hohes axiales Spiel? Mit welchem Effekt? Was dein Gedanke dabei?

 

Foto nicht nach sauber machen, sondern direkt nach dem trennen. 

Geschrieben

Ich meinte, ob ich ein minimales, seitliches Spiel der Kurbelwelle  haben sollte. Meinte hier jemand in der Arbeit, der viel an Motoren arbeitet. Bei seinen GoKarts ist das wohl so. 

Ach so, ok, mach ich. 

Geschrieben
vor 28 Minuten hat manni-h folgendes von sich gegeben:

Ich meinte, ob ich ein minimales, seitliches Spiel der Kurbelwelle  haben sollte. Meinte hier jemand in der Arbeit, der viel an Motoren arbeitet. Bei seinen GoKarts ist das wohl so. 

Ach so, ok, mach ich. 

Das würdest du höchstwahrscheinlich merken, wenn beim Kupplung ziehen dein Polrad wandert. Meist auch hörbar dann. Hast du denn neue Lager drin oder alte?

und schau beim auseinanderbauen die große Dichtung gut an: hab mit den Grünen in letzter zeit echt schlechte Erfahrungen gemacht. Die reißen oft schon, wenn man sie bloß anfasst...

wenn dir so was unbemerkt passiert ist wärs zwar ärgerlich, aber der Fehler ist schnell gefunden.

 

jan

Geschrieben

Der Kollege meint, da SOLL ein Spiel von ein paar Zenteln sein, um nix zu quetschen. Und hab s vorm Spalten probiert, da ist auch minimal Luft, axial.

Hatte eigentlich gehofft, nach m Spalten einen defekten Simmering vorzufinden. Ist er aber nicht, zumindest seh ich nix. Schleift auch nicht am Lager. Im KuWe-Gehäuse steht eine schöne Benzin-Ölsuppe drinnen. 

Die grüne Dichtung ist auch heil, konnte ich an einem Stück wieder rausholen. Das graue Dirko hält wie Sau, viel schlimmer/besser als das rote.

Wie auch immer, hab keine Ahnung, was ich jetzt tun oder beim nächsten Zusammenbau anders machen soll. 

Fotos kommen gleich nach..

Geschrieben

Tragbild der Dichtung sieht meiner Meinung nach soweit eigentlich gut aus, allerdings finde ich es ist relativ viel Dichtmasse. 
Wie sieht denn die Lauffläche der Kurbelwelle vom Simmerring aus?

Geschrieben

mir erschliesst sich meist nicht, warum Dichtmassse MIT Festdichtung zusammen montiert wird?

und dann noch in diesen Mengen?

 

:sly:

Geschrieben

Hatte ich mit Dichtmasse eingesetzt, weil ich ein Angsthase bin und auf Nummer sicher gehen wollte. Bei der nächsten Montage lass ich s jetzt aber auch weg, das Rauspopeln nach m Zerlegen nervt. Dünner hab ich s gar nicht aufgetragen bekommen. 

Was meinst du mit " Lauffläche der Kurbelwelle vom Simmerring"?

Geschrieben
vor 8 Minuten hat manni-h folgendes von sich gegeben:

 

Was meinst du mit " Lauffläche der Kurbelwelle vom Simmerring"?

Der Stumpf der Welle, wo der Simmering drauf läuft. Quasi der Teil zwischen Kurbelwellenwange und Lagersitz

Geschrieben

Naja wenn du ein Loch in deiner Motorhälfte (Kurbelgehäuse) hast wundert mich persönlich nix ...  In deinem Getriebe hast du bestimmt noch einen zusätzlichen Stahlstift gefunden - auf dem das Ölpumpenzahnrad normalerweise sitzt...:-D

image.png.41764c476f46e895132ed7971f0c9d80.png

  • Haha 2
Geschrieben

Dann wohl verloren beim hantieren... mir ist ähnliches auch fast passiert. Stift habe ich dann mit Welle-Nabe eingeklebt.

 

 

Geschrieben
vor 11 Minuten hat manni-h folgendes von sich gegeben:

Dünner hab ich s gar nicht aufgetragen bekommen. 

Dann ist das, das falsche Dichtmittel!

Zu dick ist klar. Auf welcher Seite hast du die Gehäusedichtung aufgelegt? Sollte die kleine Hälfte sein!

Der Simmerring sitzt für mich zu tief drinnen, hast du was abgeschliffen. Es sieht für mich nicht bündig mit dem Gehäuse aus, sitzt tiefer? Nicht bündig mit dem Gehäuse?

 

Das Dichtmittel ist zu dick, quilt überall raus.

Mein Favorit ist Hylomar, unbegrenz haltbar und dauerelastisch.

Sieht dann so aus:1424844408_PX150022-Kopie(2).thumb.JPG.ed7370c6e2088a37e42bb814ad6a2845.JPG

 

Die Ereignisse überschlagen sich, da sollte wirklich kein Loch sein.... gut gesehen!

 

 

Geschrieben

Das mit dem Loch ist mir echt peinlich und hab kurz überlegt, den ganzen Beitrag zu löschen. Aber vielleicht hilfts m anderen Schrauber mal.. Brauch jetzt nur ne Explosionszeichnung, wie hier was montiert sein soll.

Dichtung hab ich auf der großen Hälfte aufgelegt. Was ist der Unterschied?  Dirkograu hat hier irgendwo jemand empfohlen, drum genommen

Der sitzt minimal tiefer, weniger als 1 mm. Da ist aber eh noch eine Phase an der Kante. 

Aber warum eigentlich abschleifen,  steht nicht übers Gehäuse und nicht am Lager an.

Geschrieben
vor 23 Minuten hat hauggos folgendes von sich gegeben:

Naja wenn du ein Loch in deiner Motorhälfte (Kurbelgehäuse) hast wundert mich persönlich nix ...  In deinem Getriebe hast du bestimmt noch einen zusätzlichen Stahlstift gefunden - auf dem das Ölpumpenzahnrad normalerweise sitzt...:-D

image.png.41764c476f46e895132ed7971f0c9d80.png

Ha! Danke! :wheeeha: jetzt hab ich endlich auch mein totschlagargument fürs andere Topic, warum es bei ölpumpenstilllegung besser ist den Motor zu spalten...:whistling::muah::-D

(nich bös gemeint...;-)):cheers:

 

jan

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten hat manni-h folgendes von sich gegeben:

Das mit dem Loch ist mir echt peinlich und hab kurz überlegt, den ganzen Beitrag zu löschen. Aber vielleicht hilfts m anderen Schrauber mal.. Brauch jetzt nur ne Explosionszeichnung, wie hier was montiert sein soll.

Dichtung hab ich auf der großen Hälfte aufgelegt. Was ist der Unterschied?  Dirkograu hat hier irgendwo jemand empfohlen, drum genommen

Der sitzt minimal tiefer, weniger als 1 mm. Da ist aber eh noch eine Phase an der Kante. 

Aber warum eigentlich abschleifen,  steht nicht übers Gehäuse und nicht am Lager an.

Naaaa, nix löschen. Wir lernen hier alle bloß aus Erfahrung.:cheers:

wenn du wüsstest, was wir hier alle schon zusammengeschustert haben...;-):whistling::-D

 

edith:

du könntest jetzt natürlich den anderen Motor noch spalten und gucken, wie es gehört...

ich mein: den Bolzen hauts dir ja früher oder später auch dort raus...:whistling:

Bearbeitet von freerider13
Geschrieben
vor 2 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Ha! Danke! :wheeeha: jetzt hab ich endlich auch mein totschlagargument fürs andere Topic, warum es bei ölpumpenstilllegung besser ist den Motor zu spalten...:whistling::muah::-D

(nich bös gemeint...;-)):cheers:

 

jan

Ich steh grad echt auf m Schlauch, kann dieser fehlende Bolzen im nichtgespaltenen Zustand ausgebaut werden? Hab den Motor nicht hier zum Spicken...

Geschrieben
vor 4 Minuten hat manni-h folgendes von sich gegeben:

Ich steh grad echt auf m Schlauch, kann dieser fehlende Bolzen im nichtgespaltenen Zustand ausgebaut werden? Hab den Motor nicht hier zum Spicken...

Theoretisch ja - steht ja zur KuWe Seite raus. Aber ich weiß gar nicht, wie der verankert ist. Aber wenn er mal draußen ist das Loch wieder zumachen? Das geht meiner Meinung nach nur ordentlich, wenn du an beide Seiten rankommst...

 

aber vom Gefühl her sollte der eigentlich verpresst sein und gar nicht rauskommen - fairerweise.

kann aber erst morgen wieder bei Lusso nachschauen.

Geschrieben
vor 5 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Theoretisch ja - steht ja zur KuWe Seite raus. Aber ich weiß gar nicht, wie der verankert ist. Aber wenn er mal draußen ist das Loch wieder zumachen? Das geht meiner Meinung nach nur ordentlich, wenn du an beide Seiten rankommst...

 

aber vom Gefühl her sollte der eigentlich verpresst sein und gar nicht rauskommen - fairerweise.

kann aber erst morgen wieder bei Lusso nachschauen.

Hab jetzt alles paar mal gelesen, aber verstehen tu ich s ohne den Motor vor mir nicht. Wird dieser Bolzen von der langen Welle gehalten, die ich beim Stilllegen der GS nach oben ausgezogen hab? Oder was hält den normalerweise?

Geschrieben
Gerade eben hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Vielleicht, aber dann gibt es Getriebeschrott, oder eine Blockade.

Eventuell beim zerlegen... ist mir auch fast passiert! 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich habe heute 4 Kupplungsscheiben da ausgenommen, laut Wiki sind aber drei Scheiben verbaut. Kann ich eine einfach rausnehmen? Käme das dann auch dem Leerweg zugute?   Komisch ist immernoch, dass der Vorbesitzer damit keine Probleme hatte...
    • Hi Sorry für die späte Antwort  great8Ride Also Zylinder hat 62,03--> also der Kolben von dir mit 61,71 ist leider zu klein Den Zylinder kann ich leider nicht mehr honen --> ist ein GS Zylinder der ist schon sehr dünnwandig   ev. bekomme ich einen originalen 180ss Zylinder--> je nach Maß komme ich auf dein Angebot (Pussy De Luxe) mit dem 62,6 zurück--> schreib dir dann aber PN   Danke Dir
    • Beschreibung: Preisvorstellung:    [Bitte Durchlesen und anschließend den diesen Erklärungstext löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige fertig habt]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab September 2024 Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! (für Verkäufe) Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht.  Richtig und vollständig beschreiben! Idealerweise mit Bildern, eventuelle Mängel müssen deutlich im Text ausgewiesen werden. Keine Links auf andere Verkaufsplattformen. Nur sachliche Diskussionen! Destruktives Runtersprechen von Anzeigen und Preisvorstellungen, Runterputzen und Stammtischgerede ist nicht erwünscht.   Ohne klare Eigentumsverhältnisse kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners oder der Topiceröffner muss durch den Eigentümer beauftragt sein, den Artikel im Auftrag zu verkaufen. Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden. Hinweise für Inserierende Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen. Allgemeine Hinweise Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner geben. Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt. Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
    • Ja, in BY bleibt das unberücksichtigt. Aber man munkelt ja, daß auch in anderen Bundesländern teils abenteuerliche Verteuerungen der GS stattgefunden haben.   Ich glaub ich sollte einfach mal ne Runde Vespa fahren und den ganzen Sch*** vergessen....
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung