Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hab mir eine diplomarbeit durchgelesen wo ein husqvarna 300 ccm 2t analysiert und optimiert wurde.

aufgefallen ist mir das der motor relativ kurze ÜS zeiten hat.

bei den potenten motoren hier im forum sind die zeiten deutlich höher.

welchen einfluss haben niedrige bzw. höhere ÜS zeiten auf die charakteristik?

 

92654568_Bildschirmfoto2021-03-25um07_16_25.thumb.png.dd24311467761df858cf581a1141d793.png

Geschrieben

Früher wäre an dieser Stelle ein absolut nicht geschlechtsneutraler, sexistischer Witz über Zufahrten zu landwirtschaftlichen Lagerstätten und andere Öffnungen gekommen.

 

Aber zum Thema:

Du must bei der Sache auch die Querschnitte mit beachten.

Wo die Öffnungen bei der KTM eher mit der landwirtschaftlichen Lagerstätte zu vergleichen sind ist bei den Vespa-Motoren halt nicht viel zu holen. 

Wenn in kurzer Zeit nicht viel auf einmal rein passt, dann muss man die Sache eben langsam angehen und sich Zeit lassen.

 

So grob in der Theorie.

 

Bei vergleichbaren Motorkonzepten kann man davon ausgehen, dass niedrigere Steuerzeiten die Leistungskurve in niedrigere Drehzahlen verlagern, aber auch weniger Spitzenleistung bringen.

 

 

Geschrieben
vor 30 Minuten hat alfonso folgendes von sich gegeben:

 

Wenn in kurzer Zeit nicht viel auf einmal rein passt, dann muss man die Sache eben langsam angehen und sich Zeit lassen.

 

auf den punkt gebracht:thumbsup:

 

d.h ÜS zeiten sind unabhängig zur charakteristik solange der erforderliche volumestorm über große flächen oder längere zeiten gegeben ist?

Geschrieben

Würde ich so jetzt nicht sagen.

 

Das Ganze sollte eben auf eine optimale Füllung des Zylinders mit Frischgas abgestimmt sein.

Auf den Punkt geht das leider nur bei einer bestimmten Drehzahl. Alles was davor und danach passiert ist ein Kompromiss.

 

Eng ist ein dehnbarer Begriff und weit ist in dem Fall nicht unendlich.

Zu große Löcher haben ein schlechtes Strömungsverhalten bei niedriger Durchflussmenge, da gehen wertvolle Effekte der Strömungslehre verloren.

Zu kleine Löcher ... naja, aber hier leider schon.

 

Kommt eben immer darauf an, was zum Schluss herauskommen soll.

Manchmal ist weniger oft mehr.

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden hat standgasfahrer folgendes von sich gegeben:

hab mir eine diplomarbeit durchgelesen wo ein husqvarna 300 ccm 2t analysiert und optimiert wurde.

aufgefallen ist mir das der motor relativ kurze ÜS zeiten hat.

bei den potenten motoren hier im forum sind die zeiten deutlich höher.

welchen einfluss haben niedrige bzw. höhere ÜS zeiten auf die charakteristik?

 

92654568_Bildschirmfoto2021-03-25um07_16_25.thumb.png.dd24311467761df858cf581a1141d793.png

 

Welcher 300cc 2T KTM Zylinder soll das bitte sein mit 117,4° Einlasszeit? 

 

Edit nach genauerem Betrachten:

Achso, das ist die Überströmerzeit... Ok. 

Bearbeitet von dolittle

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Also von der Lagerseite rechts nach links austreiben, korrekt?! Danke 
    • Das war nicht ich sondern @Habibi_Blocksberg Tut dem ganzen aber nicht wesentlich zur Sache   Ich hatte damals meine Blinker auch nicht über den BGM Regler zum Blinken bekommen, zumindest nicht mit der IDM Zündung. Inzwischen habe ich die Vape mit LiPo Akku ,Full-DC und mo.flash(motogadget) Relais
    • Beim Abgleich meiner Konstruktion mit der Realität bin ich bei der Stehbolzenlage der Lambretta Motorblöcke stutzig geworden. Diese sind untereinander identisch, unterscheiden sich jedoch deutlich von einer Dichtung, die ich in einem Set mal mit gekauft hatte und bisher meine Vorlage war:     Im Forum habe ich Angaben von (dem sehr vermissten) T5Rainer gefunden: https://www.germanscooterforum.de/topic/126554-fussdichtung-ts1-oder-rapido/?do=findComment&comment=1065636997   Die Reihenfolge/Zuordnung und die Lage des Ganzen zur Kurbelwellenachse habe ich wie folgt angenommen:     Passt das aus eurer Sicht so?     Außerdem habe ich mir eine Alu-Felge ausgeborgt und diese mit dem Chimera-Spacer probemontiert. Ich war überrascht von dem Spurversatz (bin bisher nur Stahl gefahren) und würde das so ungern lassen wollen. Frage an die Chimera-Fahrer: Spacer entsprechend abdrehen, oder Stahl?
    • mo.flash braucht lt. Beschreibung nur unter 1W zus. Wdst. Ich denke ohne ieine Glättung an DC vom BGM-Regler ist die Restwelligkeit einfach zu groß. Ist obendrein nur ein Halbwellengleichrichter. Häng mal versuchsweise eine Batterie oder nen Elko zw. DC und Masse..
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung