Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen.

 

habe nun eine Vape Zündung auf meiner v50 Rundlicht. 
 

Funktioniert soweit auch alles.

habe aber trotzdem zwei Fragen. 
 

1. nimmt man zur Befestigung die original Polradmutter? Habe die drauf aber ist nicht so weit befestigt wie vorher. Hab da mal zwei Bilder dazu.

 

und 

 

2. habe noch die 6v Schnarre drin die auch funktioniert nur extrem laut ist. Würde sich das mit ner 12v ändern oder ist das einfach so? 
 

 

D179C113-482C-46F9-815E-91CD89CFB696.jpeg

D90E892E-7D90-4CCB-BD37-B6A7A95D12A0.jpeg

Geschrieben
  Am 2.4.2021 um 15:42 schrieb Salli82:

Hallo zusammen.

 

habe nun eine Vape Zündung auf meiner v50 Rundlicht. 
 

Funktioniert soweit auch alles.

habe aber trotzdem zwei Fragen. 
 

1. nimmt man zur Befestigung die original Polradmutter? Habe die drauf aber ist nicht so weit befestigt wie vorher. Hab da mal zwei Bilder dazu.

Aufklappen  

Da passt was nicht. Die Mutter sollte schon bündig sein. 

Geschrieben

Ich habe noch die original Welle drin. 
Ich habe allerdings keine Mutter gekauft sondern die alte Mutter genommen die vorher an der Kontaktezündung drauf war. Liegt es da dran? 

Geschrieben

Die orig Mutter hat doch unten einen Bund drann der mithilfe des segerings als polradabzieger dient. Der Bund ist ca. 4-5 mm. Dies fehlen dir jetzt an Gewindegänge. Daher entweder eine normale Mutter ohne Bund nehmen  oder die mitgelieferte der vape Zündung

Geschrieben
  Am 3.4.2021 um 08:54 schrieb Udo:

Die orig Mutter hat doch unten einen Bund drann der mithilfe des segerings als polradabzieger dient. Der Bund ist ca. 4-5 mm. Dies fehlen dir jetzt an Gewindegänge. Daher entweder eine normale Mutter ohne Bund nehmen  oder die mitgelieferte der vape Zündung

Aufklappen  

Bei der Original Mutter ist aber ein durchgehendes Gewinde. Die bekomme ich nur 2 Umdrehungen drauf und wäre bei ner anderen Mutter ja dann auch so

 

Das Lüfterrad hat auch bisschen einen Abstand bis zum Staubschutz.

 

 

B15459F2-4581-4B59-9DA7-7261F4AC3824.jpeg

Geschrieben

Sicher noch die orginale Welle drin. Hatte auch schon ein paar Mal bei v50 und Vape. Habs jetzt mal auf die Toleranzen bei den Kurbelwellekonus geschoben.

Bei den meisten hat es aber gepasst! 

Wir haben am Rotor die Auflagefläche der Mutter noch ein bisschen tiefer gedreht. Waren aber alles jetzt keine Hochleistungsmotoren!

Das Problem gabs glaub ich bei T5 und Overrevzündung auch schon?!

 

Geschrieben
  Am 5.4.2021 um 05:25 schrieb kandyrandy:

Sicher noch die orginale Welle drin. Hatte auch schon ein paar Mal bei v50 und Vape. Habs jetzt mal auf die Toleranzen bei den Kurbelwellekonus geschoben.

Bei den meisten hat es aber gepasst! 

Wir haben am Rotor die Auflagefläche der Mutter noch ein bisschen tiefer gedreht. Waren aber alles jetzt keine Hochleistungsmotoren!

Das Problem gabs glaub ich bei T5 und Overrevzündung auch schon?!

 

Aufklappen  


Ja, habe noch die original Welle drin. 
Der Abstand bleibt dann gleich vom Lüfterrad? 

Geschrieben

Hab jetzt grad nochmal gemessen. Das Polrad von der Vape Zündung hat 17 und die Welle ja 19 das kann ja nicht passen oder sehe ich da was falsch? 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Zusammen,

Ich habe mir für eine V50L jetzt auch eine SIP Vape gegönnt. Jetzt stehe ich vor dem Kabelsalat.

Wie habt ihr das ganze denn an den bestehenden Kabelbaum angeschlossen?

Kabelkästchen drin gelassen oder weg damit?

Wo habt ihr den Spannungsregler hin?

 

Vielleicht hat ja jemand ein Foto wo ich abgucken kann ;-)

Vielen Dank schonmal

Geschrieben
  Am 11.5.2021 um 18:58 schrieb Conny:

an den bestehenden Kabelbaum angeschlossen?

Aufklappen  

 

Herzlich Willkommen im GSF!  :cheers:

Für den Anschluss der Vape benötigst Du den richtigen Conversionkabelbaum,

und den "Schliesser" Conversionlichtschalter.

Der Regler wird meist im Gaserraum auf ein Alublech geschraubt,

und dieses dann an den Schrauben des Gepäckhakens geschraubt.

Kabelkästchen bleibt dran,bzw.muss gegen eins für Kabelschuhe,

z.B. von der 12V Special getauscht werden.

Oder halt unisolierte Ringösen auf die Kabel crimpen,

und das bei Deiner L vermutlich vorhandene Kästchen mit den Schraubbefestigungen,

weiterverwenden.

 

IMG_0435.JPG.1853635aa37cb64dce54042a0aee86bc.thumb.jpeg.3354472d25e533fc70e2bc451dcd4448.jpeg

 

Das Foto gehört dem lieben  @horsthimself.

Hatta scheen jemacht... :cheers:

 

 

 Edith an  @Conny

Bremslichtschalter muss auch gegen einen "Schliesser" getauscht werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gabel mit abgedrehtem Lagersitz erwischt? Oder was war die Basis?
    • Nein, leider nicht. Reibscheiben sollten Maßhaltig sein. Irgendwo steht hier wieviel welche Scheiben in den jeweiligen Kulus haben sollten. Auch die Belagstärke wird irgendwo erwähnt.   Wenn die Kupplung, gerade im 4. , rutscht kann die Pakethöhe zu gering sein. Dann tauscht man entweder die Beläge oder eben die Trennscheiben/Mitnehmerscheiben. Gerade bei den Zubehörkupplungen schwanken dort die dicken enorm (auch die Planlage am Glas ist katastrophal) Federn spielen da natürlich auch eine Rolle. Auch das Trennen bei gezogenem Hebel wird durch diese ganzen Faktoren beeinflusst.
    • Geht vor Ort, etwas chaotisch aber nett. Bitte italienisches Tastatur Layout üben 
    • Der Arm ist mit Feder auf Anschlag schräg und das ist genau das bisschen was dann schleift. Egal ob er mit Vorspannung gerade steht - bei Entlastung vom Zug durch Bodenwellen usw geht der Hebel in die Ausgangsstellung und dann schleift er. Ist natürlich auch abhängig von der Belagshöhe, wie oben geschrieben.   Die andere Seite vom Arm - wie von Hacki angezeichnet - braucht man NICHT bearbeiten .. mit der Seite wird ja der Pilz bzw die Kupplung hochgedrückt und dann kann da nichts schleifen..     Hier noch mal besser fotografiert dass der Arm aussen am Deckel auch schleift.   Ist aber ja jetzt alles 2010!! Ich hatte nur gedacht dass die Geometrien von den Körben mittlerweile so geformt wurden dass da am O Arm nichts mehr schleift. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung