Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Schönen Abend zusammen!

 

Zum Hintergrund: Es geht um eine PX80 (alt) von 1982. Habe die gute vor kurzem als fast fertig gestelltes Restaurationsprojekt erstanden. Laut Vorbesitzer wurde der Motor revidiert, abgedichtet und auch ein neues Schaltkreuz verbaut. Das alte Schaltkreuz war auch in einer Kiste mit Kleinteilen noch dabei. Die Letzte Zulassung ist knapp 10 Jahre her.

 

Der Motor lief schon (135DR), bin sie jedoch aus Platzmangel und einiger technischer Gründe (u.A. keine Bremse) nie gefahren und habe daher nur Informationen zum Stillstand / Schieben.

 

Das Problem: Vor dem Erneuern der Züge ließ sich der Leerlauf zwar einlegen, beim schieben sprang sie jedoch ständig in den zweiten Gang hoch und ließ sich daher nur mit der Kupplung so richtig schieben. Ich habe die Züge hinten an der Schaltraste entfernt um da die Spannung rauszunehmen. Wenn ich an der Raste jetzt den Leerlauf von Hand einlege und am Hinterrad drehe, hört/sieht man ein "schlagen" der Schaltraste ca. 1-2 mal pro Umdrehung in Richtung des zweiten Ganges. Klingt nicht gut, bin mir aber auch nicht sicher, woran es liegen könnte. 

 

Ich hab ein paar 5-Sekunden Videos gemacht um das ganze etwas besser darzustellen:

 

  • Hier hört man das schlagen sehr gut: 

 

  • Hier sieht man auch ein wenig, wie sich die Raste bewegt: 

 

Ich habe die gesamte Schaltraste mal abgenommen und konnte folgendes feststellen :

 

  • Der Schaltbolzen lässt sich etwas rein und raus schieben, hat aber auch an die Seiten etwas Spiel. Drehen lässt er sich nicht: 

 

  • Der Schaltstein (?) hat ganz schön Spiel. Der Arm auf dem er sitzt überhaupt nicht: 

 

 

Ich habe noch ein wenig Hoffnung, den Motor nicht spalten zu müssen. 

Was meint ihr? Wie klingt das / hört es sich an? Sind Spiel an Bolzen und Schaltstein normal?

 

Danke schonmal für die Hilfe. :sigh:

 

 

 

Bearbeitet von MrInka
Geschrieben

Entweder ein oder mehrere Gangräder falschrum eingebaut (Motor spalten) oder falsche Raste (Lusso statt alt) oder falscher Bolzen (ohne U-Scheibe) 

Ich tippe auf die Gangräder, isn Klassiker und mir auch schon passiert... 

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Entweder ein oder mehrere Gangräder falschrum eingebaut (Motor spalten) oder falsche Raste (Lusso statt alt) oder falscher Bolzen (ohne U-Scheibe) 

Ich tippe auf die Gangräder, isn Klassiker und mir auch schon passiert... 

 

Der Bolzen hat auf jeden Fall eine 13er Schlüsselweite, was wohl für einen PX Alt Bolzen spricht.  Nach meiner Einschätzung traue ich dem Vorgänger zu, dass er die U-Scheibe hätte vergessen können. Kann ich dafür einfach den Schaltbolzen raus schrauben und nachschauen ohne dass das Getriebe im Inneren zusammenfällt? Muss ich da was beachten? - Und ist das seitliche Spiel im Bolzen normal?

 

Raste Alt/Lusso kann ich morgen prüfen. Woran man das erkennt hab ich inzwischen recherchieren können. 

 

Vielen lieben Dank schonmal - auch am Matt44!

Geschrieben (bearbeitet)

Du kannst den Bolzen schon abschrauben, allerdings kann es sein, dass

a.) falls eine U-Scheibe verbaut ist, diese nicht am Bolzen "klebt", sondern am Schaltkreuz und Du dann denkst, es wäre keine drin (kannste aber mit Taschenlampe erkennen) 

und

b.) die Scheibe in der Hauptwelle kippt und dann der Bolzen nicht wieder montiert werden kann... Das kann man zwar hinfrickeln, ist aber hart nervig! Eventuell bekommt man die Scheibe mittels Magnetheber raus. Wenn, dann den Bolzen soweit es geht nach außen ziehen vor dem los schrauben . Achtung, Linksgewinde! 

 

Das Spiel vom Bolzen in der Hauptwelle ist bei Dir definitiv zu groß! 

 

Mir persönlich wäre das alles zuviel Nerv, zumal der Motor augenscheinlich nicht sehr gut gemacht wurde. ICH würde den zerlegen und komplett überholen, die gemütlichen zwei Tage Arbeit wäre es mir wert. ich habe genug Pfusch am Straßenrand auf Tour behoben, um da keinen Bock mehr drauf zu haben... 

Bearbeitet von Humma Kavula
  • Like 1
Geschrieben

Ich hatte kürzlich einen PXalt-Motor  auf der Werkbank wo das Schaltkreuz falsch herum montiert war. Es gibt nichts was es nicht gibt.

Aufmachen und alles persönlich in Augenschein nehmen, alles andere ist Glaskugellesen.

  • Haha 1
Geschrieben

Bin leider auch der Meinung, lieber öffnen und alles Sichten.

Die Raste ist min. überholungsbedürftig , das Nadellager in der Motorhälfte hat viel Spiel, oder die Achse ist eingelaufen? Was ist der Motor geschätzt gelaufen? Grüße

Geschrieben
vor 42 Minuten hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Bin leider auch der Meinung, lieber öffnen und alles Sichten.

Die Raste ist min. überholungsbedürftig , das Nadellager in der Motorhälfte hat viel Spiel, oder die Achse ist eingelaufen? Was ist der Motor geschätzt gelaufen? Grüße

Auf der Uhr stehen 33.000 km. Sollte auch der Originalmotor sein. 

 

Denke auch so langsam, dass ich da mal rein schauen sollte. Gibt es irgendwo eine Liste von Dingen, die man auf jeden Fall im voraus kaufen sollte wenn man den Motor ohnehin schon öffnet abgesehen vom Dicht Satz? 

 

Dankeschön! 

Geschrieben

Motorrevisions-Set -PIAGGIO- Vespa PX80 (-1984) | Motorrevisions-Set | Kupplung | Motor | Scooter Center (scooter-center.com)

 

zB. 

 

Aber ich würde erst aufmachen, sonst musst nämlich nochmal was bestellen.........erst gucken was da drinnen los ist, nicht dass es nacher an der UScheibe unterm Schaltkreuz fehlt oder an ner fehlenden Distanzscheibe am Getriebe oder an sonstwas, 

 

Aufmachen.....Auflisten.....Bestellen

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Nun mal locker, wenn du die Entscheidung getroffen hast, dann mach den Motor auf. Reinigen und Sichten. Im voraus was bestellen, ist für mich unnötig, da du ja gar nicht weißt, was du am Ende alles brauchst, was vielleicht nicht mehr so schön ist?

Solche Sachen: Antriebsstoßdämpfer, Getriebespiel, Lager... so zum Beispiel.

Du solltes aber die 3 Dinge haben: Abzieher Lima, Kronenmutter Kulu, Kupplungskompressor...

@weissbierjojo war schneller, Homeoffice? Grüße

Bearbeitet von 2Manni
  • Haha 1
Geschrieben

Alles klar - auch eine Möglichkeit. Dann werd ich da die Tage wohl mal ran müssen. Danke ihr zwei! 

 

Habe zwar gesehen, dass man bei der Px auch im eingebauten Zustand spalten kann, ausbauen ist aber wohl die bessere Lösung, richtig? 

Geschrieben (bearbeitet)

Ist die Frage, ob du gerne in einer gebückten Haltung draußen, oder in einer Garage das machen möchtest? Für mich, Ausbauen dann einen netten Schrauberplatz suchen wie:

Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer, oder Werkstatt - Scherz.

Sonst mach doch Bilder, damit man sieht, wie der Roller / Motor aussieht. Grüße

Bearbeitet von 2Manni

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Miss doch einfach nach. Dann kannst du dir die Frage gleich selber beantworten......
    • Moin,   eigentlich passt meine Frage nirgendwo so richtig hin, denn es geht um ein Gokart mit Ciao Motor. Diese Gokarts wurden von der Firma Schlösser GmbH Kunststofftechnik in Süßen (Baden-Württemberg) hergestellt. Die Produktion muss irgendwann in den 70er/80er Jahren erfolgt sein, die Firma existierte von 1971 bis 1983. Auf dem Typenaufkleber steht "Motor: Vespa Ciao". Das ist schon witzig konstruiert, die "Karosse" besteht aus GFK. Das Getriebe ist ein Ciao-Getriebe, allerdings steht hier die Hauptwelle auch aus dem Getriebedeckel heraus um die Antriebswelle aufzunehmen. Auf der anderen Seite ist statt dem Kettenritzel die andere Antriebswelle montiert. Gestartet wurde das Ding über einen Seilzugstarter, ähnlich den Seilzugstartern von Swing, alternativ: Schiebestart.   Kennt jemand so ein Gefährt oder hat gar eins? Ich habe zumindest vorher noch nie etwas davon gehört oder gesehen. Ich wäre für jede Information dankbar.   Gruß Jakob
    • Nein, ich freu mich darüber natürlich nicht. Aber mein erster Reflex ist es, versuchen zu verstehen, was dahinter steckt. Und da ist nun mal ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts, das - mit nachvollziehbaren Argumenten - das bisherige System als ungerecht erkannt hat. Es musste also erneuert werden. Und dass es da Gewinner UND Verlierer geben wird, war klar und vorgegeben. Und nur, weil ich jetzt Verlierer bin, seh ich keinen Anlass zum schimpfen. Vielleicht hab ich auch einfach nur viele Jahre ungerechte Vorteile genossen (siehe Urteil)?   Das kommt drauf an. Nur weil es für mich teurer wird nicht.   Ich hab ein Grundstück, bei dem sich die Grundsteuer knapp vervierzigfacht (!) hat. Von 9,- auf 353,- EUR. Das Grundstück liegt teilweise in einem Landschaftsschutzgebiet, ist gänzlich unbebaubar. Das wird vermutlich seinerzeit der Grund für die niedrige Abgabe gewesen sein. Ich vermute, dass dies jetzt übersehen worden ist. Dann möchte ich das natürlich korrigieren lassen. Das halte ich für legitim.   Allerdings, wenn es nun eine bewusste Entscheidung sein sollte, auch solche Grundstücke höher zu besteuern, weil ich da mit meinen vielen geilen Weibern den ganzen Tag naggich in schönster Natur rumtollen und den geilsten  (Blümchen?) Sex habe (haben könnte?), dann ist das halt auch irgendwie nachvollziehbar und dann halt so. Irgendwoher muss das Geld für unsere Gemeinschaft herkommen. Das Sankt-Florians-Prinzip geht mir auf die frei baumelnden Nüsse. Der Besuch im Swingerclub kann übrigens teurer sein (hab ich gehört).
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung