Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

 

bin seit gut einem halben Jahr stolzer Besitzer einer Vespa VNC 1T0  Jahrgang 1966.

Bei der Revision ist mir aufgefallen das ein anderer Motor eingebaut ist. 

Beim Motorblock steht VNL 2 M . Kann das sein? 

Beim Tüv wurde ich gefragt ob das normal sei? Ich möchte die Vespa als Vetäran eintragen lassen, brauche aber einen Nachweis, 

das früher Vespas mit diesem Motor gebaut wurden.

Kann mir vielleicht jemand helfen?

Ich Danke jetzt schon. 

 

Gruäss

Loris

Geschrieben
vor 1 Stunde hat gegenüber folgendes von sich gegeben:

Motor passt natürlich in deinen Rahmen - auch von den ccm her. Ist halt nicht "matching"

Das heisst, Rahmen VNC und einfach falsche oder anderer Motor verbaut worden. 

Hoffe von den Ersatzteilen gibt es nicht allzu viele differenzen und das Tüv ( Vorführen ) macht keine Probleme. 

Geschrieben

Wo hast Du den Roller her?
Bei den Pakistan oder Indonesien Modellen wird auf diese Weise gerne mal aus einem Asiaten ein Europäer gemacht.
Mach doch mal ein Bild für uns hier, dann ist es einfacher Dir zu helfen.

 

Geschrieben
vor 8 Minuten hat estra1974 folgendes von sich gegeben:

Hallo ja, leider nehme an es wurde ein anderer Motor verbaut. 

Wenn du nachgeschaut hast, sollte doch alles klar sein, oder (korrekte Nummern mal vorausgesetzt)?

Was sagt denn scooterhelp, wenn Du deine Rahmen- bzw. Motor-Präfixe mit deinen Nummern eingibst?

Bilder wären sicher hilfreich:gsf_chips:

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)

Rahmen Nummer ist an einer falschen Stelle und sieht meiner Meinung nach nicht original aus. Das piaggio Zeichen fehlt, Sterne, und die OMG Nummer fehlt auch. Wahrscheinlich  wurde was asiatisches auf EU umgebaut. 

Motor Präfix stimmt für einer 125 super sowieso nicht. 

Bearbeitet von 125vnb
Geschrieben
vor 3 Minuten hat 125vnb folgendes von sich gegeben:

Rahmen Nummer ist an einer falschen Stelle und sieht meiner Meinung nach nicht original aus. Das piaggio Zeichen fehlt, Sterne, und die OMG Nummer fehlt auch. Wahrscheinlich  wurde was asiatisches auf EU umgebaut. 

Motor Präfix stimmt für einer 125 super sowieso nicht. 

Na bravo. Das dachte ich mir schon. Die Vespa wurde direkt von Italien importiert. 

Geschrieben

Zudem stimmt der Vespa-schriftzug am Beinschild und das Vespa Logo nicht. Für einer 66er müsste es rechteckig sein. Tacho gehört weißt.

  • Confused 1
Geschrieben
vor 1 Minute hat 125vnb folgendes von sich gegeben:

Zudem stimmt der Vespa-schriftzug am Beinschild und das Vespa Logo nicht. Für einer 66er müsste es rechteckig sein. Tacho gehört weißt.

Du meine Güte, was wurde den da alles rumgebastelt. Fahren tut sie nicht schlecht, braucht eine Revision sonst läuft sie einwandfrei. Muss schauen das ich beim Tüv durchkomme. Hoffe nicht das das teil irgendwo geklaut wurde. 

 

Geschrieben

Welche Papiere hast denn vom Italiener bekommen? Ist das zufällig eine "visura" dabei?

Alte Dokumente wie Nummernschild, Büchlein, "Complementare"?

Geschrieben

Welche Papiere sind das? Visura ist ein chronologischer Auszug der ital. Motorisierung von der Erstzulassung bis heute. Um diese beantragen zu können benötigt man die Nummer des ersten Kennzeichens.

Geschrieben
vor 51 Minuten hat 125vnb folgendes von sich gegeben:

Welche Papiere sind das? Visura ist ein chronologischer Auszug der ital. Motorisierung von der Erstzulassung bis heute. Um diese beantragen zu können benötigt man die Nummer des ersten Kennzeichens.

In der Schweiz die Fahrzeugpapiere. Ne ein chronologischer Auszug habe ich leider nicht da ich das erste Kennzeichen nicht kenne. 

Geschrieben

Deine Vespa ist eine umgebaute Super. Die ist ja optisch (Tacho, Schriftzug am Heck) & vom Motor her auf GT getrimmt. 

 

Wenn der Prüfer etwas Ahnung hat, dann merkt der das. Besonders beim Veteran sind sie da sehr penibel. 

 

Auch die Stelle der Rahmennummer ist falsch. Das wissen sie auch. 

Welches Ursprungsland steht im Ausweis? Typenschild ist auch keins vorhanden. 

 

Meine Meinung: mach ne normale MFK und freu dich wenns klappt. 

 

Wenn sie genauer schauen (Veteran oder giftiger Experte) dann wird schwer überhaupt die Prüfung zu bestehen. 

Geschrieben
vor einer Stunde hat Tanatos folgendes von sich gegeben:

Deine Vespa ist eine umgebaute Super. Die ist ja optisch (Tacho, Schriftzug am Heck) & vom Motor her auf GT getrimmt. 

 

Wenn der Prüfer etwas Ahnung hat, dann merkt der das. Besonders beim Veteran sind sie da sehr penibel. 

 

Auch die Stelle der Rahmennummer ist falsch. Das wissen sie auch. 

Welches Ursprungsland steht im Ausweis? Typenschild ist auch keins vorhanden. 

 

Meine Meinung: mach ne normale MFK und freu dich wenns klappt. 

 

Wenn sie genauer schauen (Veteran oder giftiger Experte) dann wird schwer überhaupt die Prüfung zu bestehen. 

Besten Dank für die Hilfe. Schauen wir mal was der Prüfer meint. Wo müsste eigentlich die Rahmennummer stehen? Danke 

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Tanatos folgendes von sich gegeben:

Gleiche Seite aber unter der Backe am Rahmen + am Tunnel am Typenschild

Ich schau mal nach was sich da finden lässt. Mache dann ein paar Fotos. Am Tunnel heisst hinten bei der Backe ?

Geschrieben

Hat die Super die Nummer auf der Motorenseite?

 

GTR, Sprint etc. haben sie nämlich unterm Gepäckfach.

 

vor 11 Stunden hat estra1974 folgendes von sich gegeben:

Ich schau mal nach was sich da finden lässt. Mache dann ein paar Fotos. Am Tunnel heisst hinten bei der Backe ?

 

Wenn du das Typenschild meinst, dann nein - das ist in Fahrtrichtung rechts in der Nähe des Fussbremspedals.

  • Thanks 1
Geschrieben

Da die Super als 125er (VNC) nur bis 69 gebaut wurde, dürfte die Fahrgestellnummer eigentlich ausschliesslich unterhalb der linken Backe zu finden sein.

 

VBB Fahrgestellnummer - Vespa Rally, Sprint, VNA, VNB, VBB, V125, etc. -  GSF - Das Vespa Lambretta Forum

 

 

Irgendwann um / ab 1970 wanderte die Nummer dann generell auf die rechte Seite.

 

Fahrgestellnummer - Vespa PX, T5, Cosa etc. - GSF - Das Vespa Lambretta  Forum 

  • Thanks 1
Geschrieben

...und für D dann noch mal eine andere Fahrgestellnummer auf das Trittblech genietet, Motorseite, Nähe Schwingenbolzen. (zumindest bei meiner 66er Sprint)

Geschrieben
vor 14 Minuten hat dr177 folgendes von sich gegeben:

...und für D dann noch mal eine andere Fahrgestellnummer auf das Trittblech genietet, Motorseite, Nähe Schwingenbolzen. (zumindest bei meiner 66er Sprint)

 

 

Das war bis etwa 1970 so in (D) erlaubt. Da es die Super aber nie in (D) gab, dürfte das nicht vorkommen.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Am Sprayback könnte es natürlich auch liegen… Muss ich wohl irgendwie einen Eigebau Luftfilter basteln…
    • Gast Josephdob
      Did you know about this secret Brawl Stars strategy? It’s crazy how this thing gives you a huge advantage! Check out how I use this shocking BS exploit that will boost your gameplay. Whether you’re a beginner, this strategy is too good to ignore! You’ll want to see the full video since you won’t believe what happens. I want to hear if this worked for you! And don’t forget to share this with your friends!
    • Weiter geht es mit den Vorbereitungen. Ich weiß, dass es ein ziemlich einfacher Aufbau ist, aber ich messe gerne Dinge, einfach um Bescheid zu wissen :)   Begonnen mit der Messung der Steuerzeiten. Ich habe den Motor mit Blindlagern und einem alten 0,25mm FuDi aus Metall zusammengebaut.     Die Steuerzeiten sind: Auslass: 174° Überströmer 116° VA = 29° Einlass (Gehäuse) 113° vOT -> 49° nOT = 162° Einlass (Direkt) 91° vOT -> 91° nOT = 182° QK (Auslassseite) 1.07 mm QK (Einlassseite) 1.41 mm           Der QK ist ziemlich ungleichmäßig geworden, ich habe den Kopf überprüft und er ist die Ursache dafür. Ich muss ihn sowieso auf der Glasplatte und dem Schmirgelleinen nivellieren, ich werde versuchen, auf der Einlassseite mehr zu schrubben und ihn gleichmäßiger zu machen.   Im endgültigen Aufbau werde ich wahrscheinlich auch einen 0,5 oder 0,7 FuDi verwenden. Das sollte einen leichten Vorteil für die Timings haben, VA leicht verringern und QK auf sicherere 1,2-1,4 mm erhöhen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung