Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 19.2.2022 um 18:28 schrieb FalkR:

Nur weil die blaue Kurve (SIP?) komplett anders aussieht wie die einzelne Kurve.

Daher die Frage 

Aufklappen  


 

Die Clubsport (SIP) ist die schwarze Kurve. Die ist im Gesamtdiagramm doch identisch.

 

Die Blaue im Gesamtdiagramm ist der Sport und tatsächlich hab ich da die schönere von den Läufen rein und ist nicht der Lauf am einzeldisgramm.

 

Wie gesagt, ich sehe das nur als Anhaltswert….mehr nicht.

Wie das auf einem potenteren Motor aussieht…..werden wir sehen. Kommt ja noch der Test am GT 250

 

 

Bearbeitet von FOX Racing
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

bgm Sport ist bei den einzelkurven stärker, ca 0,7 ps

die im Gesamtdiagramm ist wohl noch eine bei kalten Motor, peakt auch 500 früher oder so als die einzelkurve...

Aber schön dasses endlich einen vergleich gibt:thumbsup:
 

Bearbeitet von Werner Amort
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Gestern mal das schöne Wetter genutzt um beim Scootercenter auf den Prüfstand zu fahren.

Eigentlich wollte ich nur meinen neu aufgebauten Motor für die Sardinientour abstimmen....

Es wurde ein etwas ausgiebigerer Test.

 

P1010608.thumb.JPG.09bec25a7dabf3c7c526f34942c513d5.JPG

 

Von links nach rechts:

Scooter Surgery Prototyp (wenn ich mich recht entsinne).

BGM V3

SIP Sportbox

BGM Sportbox mit verlängertem Endrohr

BGM Sportbox

SIP Clubman

BGM V4 ist nicht auf dem Bild wurde aber auch getestet.

 

Grundsätzlich sind alle Anlagen im Vergleich zu den Zeiten als es noch keine BGM Boxen gab

ein echter Gewinn für unsere Motoren.

Die Leistungsunterschiede der einzelnen Anlagen sind auch zu vernachlässigen.

Wer eine V3 oder V4 hat braucht auf keinen Fall eine Sportbox, solange diese nicht auf allzu potenten Motoren steckt.

Wenn die Zeit es erlaubt werde ich den Test nochmal mit meiner Simone machen um zu sehen ob die Boxen mit dem größeren

Endrohrdurchmesser einen Vorteil bringen.

 

An dieser Stelle der Hinweis das die SIP Sportbox nicht wirklich eine Sportbox ist!

Bei der BGM Sport BOX wurde der Durchmesser des Endrohres um 10mm also auf 27mm erhöht,

um thermische Probleme bei stärkeren Motoren vorzubeugen.

SIP hat hier nur den normalen 17mm Durchmesser gewählt wie bei jeder anderen Lambretta Box.

Ich habe auf dem Simonini Motor die Erfahrung gemacht das es ganz schön heiß werden kann mit der Standard Box.

 

Der Prototyp ist nicht auf dem Diagramm, da er leistungsmäßig im  unteren Mittelfeld lag aber abartig laut war.

Die Box mit dem verlängerten Endrohr habe ich geschweißt also bitte nicht über die Nähte lästern...:-D

Ich wollte das dumpfe Geräusch der originalen Sportbox, das nicht unangenehm ist, nicht unter dem Floorboard haben

und etwas mehr in Richtung Originaloptik gehen.

Die Verlängerung brachte keine Leistungsveränderung gegenüber der originalen Sportbox.

 

Setup:

RT 195 unbearbeitet

60er Welle

28 Keihin

Statische Zündung 18°

Sacchi Luftfilter

 

Vielen Dank ans SCK und die helfenden Hände.

402594751_GescanntesDokument.thumb.jpg.4586d87bef334ace6ebfb8fe48fc8269.jpg

 

 

 

 

 

 

Bearbeitet von clash1
  • Like 2
  • Thanks 10
Geschrieben

Besten Dank für den Test und bringt für mich viel Klarheit. :cheers:

Die Unterschiede der Auspuffanlagen sind marginal und ich behalte daher meine BGM V4 mit Mugello 186, 28. Keihin, Zündung 19 Grad und Sacchi-Luftfilter.

 

 

Zwischen 18,4 und 19,2 PS mit dem Setup finde ich bemerkenswert.:thumbsup:

Geschrieben (bearbeitet)

kurzer, subjektiver Fahrbericht:
 

Hab gestern mal den SIP Clubsport Silent auf meinen m210 gesteckt. Subjektiver Eindruck: spürbar mehr Druck unten und in der Mitte, etwas weniger bei hoher Drehzahl und dreht insgesamt etwas weniger hoch aus als V4.
Angenehmer, leiser Sound. Schön zu fahren. Passt gefühlt meinem Motor (m210 plug and play, sip 60er-Welle, 30er Mikuni, Steuerzeiten leider nicht mehr auffindbar) besser. Moped hatte mit v4 22,4 PS / 20,5 mm. Gefühlt jetzt 2 - 3 NM mehr, die auch früher anliegen. Für mich persönlich und subjektiv eine Verbesserung und für mich in Summe ein in sich stimmiges Motorkonzept.  Optik, Verlegung und Verarbeitung bei beiden Anlagen gut. Was mir bei beiden Anlagen noch nicht 100 %ig gefällt ist der Verlauf der Krümmer. In sehr „wilden“ linkskurven in Verbindung mit einer Bodenwelle wird’s links aufsetzen können - für Alltag und Touren jedoch voll OK


PS: bin kein Tuner und hab davon nur ganz wenig Ahnung. Bin ein leidenschaftlicher Fahrer (30 Jahre auf Rollern und Motorrädern) der sagen kann „dieser Auspuff funktioniert bei meinem Moped für mich spürbar besser“

Bearbeitet von guessinger
  • Like 1
Geschrieben

Das Röhrchen der SIP Box Auspuffe hat bei allen Versionen (Sport, Silence etc) immer 17mm? Wenn dem so ist, würde ich da mit potenteren Motoren keinen Meter fahren wollen. Da sind doch Probleme schon vorprogrammiert. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.3.2022 um 09:24 schrieb kanne77:

Das Röhrchen der SIP Box Auspuffe hat bei allen Versionen (Sport, Silence etc) immer 17mm? Wenn dem so ist, würde ich da mit potenteren Motoren keinen Meter fahren wollen. Da sind doch Probleme schon vorprogrammiert. 

Aufklappen  

Bei den getesteten war das so. Aus diesem Grund hat SCK bei der Sport-Version den Durchmesser vergrößert.

SIP hat dann mit dem Curly nachgezogen aber den Durchmesser klein gelassen.

Geschrieben

Leistungssieger bzw der beste Allrounder ist nach den Läufen ganz klar der BGM V4

 

Der Sip Clubsport ist aber auch nicht zu verachten (siehe auch guessinger): die Frage wäre wie laut er im Vergleich zur V4 ist

V4 ist ja bekanntlich kein Leisetreter

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Ich glaube da hat sich einer vertan. 

Laut Vorgabe waren das 25 mm innen. Und damit waren auch die Tests wo sich heraus stellte, dass die Temperatur am EGT konstant niedrig genug blieb. Bei den dünnen Röhrchen, egal welcher Hersteller, ging die zu weit hoch. 

Geschrieben

Dann sollte vielleicht SIP mal auf 22mm Endrohrdurchmesser, bei der nächsten Bestellung, ändern und alle wären glücklich. 

Preis/Leistung scheint ja zu stimmen und auch angenommen zu werden. 

Geschrieben
  Am 6.3.2022 um 16:27 schrieb Kevin Becker:

Ich glaube da hat sich einer vertan. 

Laut Vorgabe waren das 25 mm innen. Und damit waren auch die Tests wo sich heraus stellte, dass die Temperatur am EGT konstant niedrig genug blieb. Bei den dünnen Röhrchen, egal welcher Hersteller, ging die zu weit hoch. 

Aufklappen  

Danke, habe es oben verbessert.

Geschrieben

Ich hätte noch eine Avanti ex st Box die ich für einen Test gerne bereit stellen würde... die würde mich im Vergleich mega interessieren.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 6.3.2022 um 11:25 schrieb Crank-Hank:

Leistungssieger bzw der beste Allrounder ist nach den Läufen ganz klar der BGM V4

 

Der Sip Clubsport ist aber auch nicht zu verachten (siehe auch guessinger): die Frage wäre wie laut er im Vergleich zur V4 ist

V4 ist ja bekanntlich kein Leisetreter

 

 

 

 

Aufklappen  

ich sehe da nicht "ganz klar" einen leistungsieger.

die kurven liegen sehr eng beieinander bei ähnlichem verlauf und die unterschiede sind messtoleranz bzw.  welche kurve man für das internetdiagramm wählt.

 

Bearbeitet von gravedigger
  • Like 4
Geschrieben

So sehe ich das auch, ob man den Unterschied merkt ? Ich weiß nicht ...

 

Optisch gefällt mir (sorry) der SIP am besten wegen des aus mehreren Stücken geschweißten Krümmer.

 

Ist allerdings hier eher nebensächlich.

Geschrieben (bearbeitet)

Wobei so ein 15-20ps 186-225er motor schon irgendwie die typische Einsatz für die Tröten ist...

 

Und da ist dann auch ein 18-19mm endrohr kein problem...

Bearbeitet von Werner Amort
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 8.3.2022 um 07:20 schrieb gravedigger:

ich sehe da nicht "ganz klar" einen leistungsieger.

die kurven liegen sehr eng beieinander bei ähnlichem verlauf und die unterschiede sind messtoleranz bzw.  welche kurve man für das internetdiagramm wählt.

 

Aufklappen  

Philipp hat hier tatsächlich die "schönste" Kurve eines jeden Herstellers gewählt.

Das war nicht immer die mit der höchsten Spitzenleistung.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das YSS Tabellenwerk nennt dieses PK Federbein für V50. Es gab einen Händler, der wollte passend gemachte Silentblöcke dafür anbieten, hab's leider nicht parat.
    • Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).   @Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style         
    • Die Spiele gehen weiter. Mittlerweile habe ich den Zylinder mit Flexhone bearbeitet, neuer Kolben und Ringe rein die 2.86 noch gegen ne 2.56 getauscht und alles wieder zusammengebaut. Danach alles auf Dichtheit geprüft und wieder eingebaut. Als Auspuff wieder die alte Polini Schnecke dran und beim Abdüsen bei ner 92 rausgekommen. Da mir die Schnecke etwas zu laut war und die Endgeschwindigkeit bei ca. 85 km/h auch nicht das war was ich erreichen wollte, habe ich wieder auf den Polini 2022 R umgebaut.  Angefangen mit ner 105er HD hatte ich mächtiges viertakten bei Teillast aber Gänge drehen schon mal besser aus und Endgeschwindigkeit liegt dann bei ca. 98 km/h. Wegen viertakten dann runterdüsen und die Schritte 102, 100, 98, 95 gemacht. Bei 95 nur noch leichtes viertakten aber obenraus fehlt dann was. Daher wieder auf 98 zurück. Zwar ist das viertakten dann wieder etwas mehr aber sie läuft besser. Frage an euch Experten. Mit der 102er HD lief sie super aber hatte mächtiges viertakten bei Teillast. Wäre es sinnvoll den mageren Schieber mit der HD102 zu verbauen oder werde ich damit im Teillastbereich zu mager und riskiere wieder einen Klemmer?
    • Bei mir ist zumindest auch so, dass die Abdeckung nicht perfekt passt und ich es sogar mit Panzertape festkleben musste, damit die Abdeckung an Ort und Stelle bleibt. Ich will aber nicht ausschließen, dass ich einfach meine Kabel und Züge, die da ausm Tunnel kommen nicht sauber verlegt habe und deshalb die Abdeckung nicht 100% passt
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung