Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo an die Profis!

 

Kurze Frage/Anliegen - ich hatte gestern bei ca. 20 Grad Außentemperatur auf einmal bemerkt, daß meine VBB plötzlich in warmen Zustand (nach ca. 20 km) beim Anfahren bzw. aus den jeweiligen Gängen kein Gas mehr angenommen hat d.h. kurzes "Gasloch" und hat dann eher mühsam hochgedreht...

 

Habe dann die Gemischschraube (war 1 1/5 Umdrehungen herausgedreht) angepaßt d.h. jetzt eine Umdrehung herausgedreht und jetzt läuft Sie wieder und nimmt wieder ohne Probleme Gas an. Habe auch beim Einstellen aus der Grundeinstellung (1 1/5 Umdrehungen) bemerkt, daß Sie bei leichtem Drehen im Uhrzeigersinn die Drehzahl erhöht hat und bei, wie oben erwähnt, ca. einer Umdrehung wieder abfällt. Genau diesen Punkte habe ich nun so belassen. Habe ich dies auch richtig gemacht?

 

Bin aber auch schon bei kälteren Temperaturen gefahren und da ist sie mit der Grundeinstellung eigentlich sehr gut gelaufen!

 

Kann das wirklich sein, daß der Vergaser auf unterschiedliche Witterungsverhältnisse so sensibel reagiert?

 

DANKE für Eure Rückmeldung!

 

Beste Grüße

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Stunden hat stw3112 folgendes von sich gegeben:

Hallo an die Profis!

 

Kurze Frage/Anliegen - ich hatte gestern bei ca. 20 Grad Außentemperatur auf einmal bemerkt, daß meine VBB plötzlich in warmen Zustand (nach ca. 20 km) beim Anfahren bzw. aus den jeweiligen Gängen kein Gas mehr angenommen hat d.h. kurzes "Gasloch" und hat dann eher mühsam hochgedreht...

 

Habe dann die Gemischschraube (war 1 1/5 Umdrehungen herausgedreht) angepaßt d.h. jetzt eine Umdrehung herausgedreht und jetzt läuft Sie wieder und nimmt wieder ohne Probleme Gas an. Habe auch beim Einstellen aus der Grundeinstellung (1 1/5 Umdrehungen) bemerkt, daß Sie bei leichtem Drehen im Uhrzeigersinn die Drehzahl erhöht hat und bei, wie oben erwähnt, ca. einer Umdrehung wieder abfällt. Genau diesen Punkte habe ich nun so belassen. Habe ich dies auch richtig gemacht?

 

Bin aber auch schon bei kälteren Temperaturen gefahren und da ist sie mit der Grundeinstellung eigentlich sehr gut gelaufen!

 

Kann das wirklich sein, daß der Vergaser auf unterschiedliche Witterungsverhältnisse so sensibel reagiert?

 

DANKE für Eure Rückmeldung!

 

Beste Grüße

 

 

Bitte geduldige dich etwas. Viele sind hier sehr müde (einschließlich mir) und haben verschiedene Aufträge pro Tag, die eine Antwort nach wenigen Minuten oder Stunden nicht immer möglich machen.

Aber alle arbeiten mit Hochdruck an der Einhaltung der Service Level Agreements.

Danke.

 

Grundsätzliches zum Vergaser:

Ein Vergaser reagiert u. a. auf Witterungsverhältnisse wie auf Höhenunterschiede.

 

Kalte Luft enthält im Verhältnis zu warmer Luft mehr Sauerstoff. Dein Vergaser wird damit, wenn die Luft nicht all zu kalt ist und Vereisung droht, etwas magerer und die Verbrennung noch optimaler ablaufen.

Das alles unter der Voraussetzung, dass dein Vergaser zuvor richtig düsentechnisch abgestimmt war und man wählt in der Regel für den Straßenbetrieb eine minimal (!) zu fette Bedüsung.

 

Ist es sehr heiß, enthält die Luft etwas weniger Sauerstoff und die Verbrennung läuft dann etwas schlechter, auch unter der Voraussetzung, dass der Vergaser zuvor richtig bedüst und abgestimmt war. 

 

Und es ist weiterhin hinsichtlich des Vergasers und der Laufkultur des Rollers sehr wichtig, ob du deinen Roller auf Meeresniveau oder auf z. B. 3.000 Höhenmeter über Meeresniveau bewegst.

Je höher du dich befindest, desto dünner die Luft (weniger Sauerstoff) und desto fetter wird das Gemisch (Benzin-/Luftverhältnis) sein und desto schlechter wird dein Roller laufen (er fängt an zu viertakten), wenn du nicht in Abhängigkeit der Höhe umbedüst, nämlich magerer bedüst bzw. kleinere Düsengrößen verwendest.

Und hast du auf 3.000 Höhenmeter richtig umbedüst, musst du auf Meeresniveau (und schon vorher) wieder fetter bedüsen bzw. größere Düsengrößen) verwenden.

Und auch hier spielt die herrschende Temperatur zusätzlich eine Rolle.

 

Das heisst auch, dass du vorsichtig beim Übernehmen von Vergaserbedüsungen anderer Rollerfahrer sein solltest. Diese beziehen sich immer auf ein bestimmtes Rollersetup (Zylinder, Auspuff etc.) und es ist erheblich relevant, ob der Rollerfahrer seinen Vergaser auf Sylt oder auf dem Matterhorn oder irgendwo dazwischen abgestimmt hat.

 

Standgas einstellen:

Gemischschraube hineindrehen bis ganz leicht Anschlag. Bevor der Motor abstirbt, ca. 1,5 Umdrehungen wieder raus drehen.

Das ist erst mal die Grundeinstellung.

 

Nun die Gemischraube ganz langsam minimal hinein drehen und die Drehzahl wird leicht ansteigen. Hier den Punkt finden, wo die Drehzahl wieder herunter geht, wenn du wieder minimal die Gemischschraube herausdrehst. Hast du exakt diesen Punkt gefunden, dann passt die Einstellung und kann zwischen 1 und 2,5 Umdrehungen vom Anschlag weg liegen und differiert von Vergaser zu Vergaser.

Anschließend das Standgas mit der Standgasschraube so feinjustieren, dass das Standgas niedrig eingestellt ist, aber der Motor rund läuft. 

Alles nur bei warm gefahrenem Motor durchführen.

Das Standgas sollte ca. 800-1000 U/min betragen.

Es ist durchaus normal, wenn man das Standgas von Zeit zu Zeit und je nach Außentemperatur (Winter oder Sommer) auch mal etwas nachregeln muss.

 

Bearbeitet von Dirk Diggler
  • Haha 2
Geschrieben

PERFEKT, Dirk! DANKE FÜR DEINE SEHR AUSFÜHRLICHE ERLÄUTERUNG!

 

Dann hab ich eigentlich hinsichtlich der Einstellung des Vergasers alles korrekt vorgenommen! Sehr cool!

 

DANKE noch einmal!

 

Ein geduldiger stw3112 ;-)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • …. ist nicht mit dem sprichwörtlich goldenen im Mund geboren 
    • Habe das gleiche Phänomen mit MMW Bremse in der Li3. Beim Fahren resultiert kein Problem. Aber wenn das einem Prüfer auffallen sollte, gibt's garantiert kein Kleberchen.
    • Ich hab grad keine Ruhe, um das alles detailliert darzustellen.   Wenn Du die Vape oder zumindest den Vape Regler mit ner massefreien ZGP verbaust, ersetzt Du den Originalen Regler. Lichtschalter bleibt. Blinkerrelais muss ersetzt (AC nach DC) werden, Hupengleichrichter fliegt raus. Wichtig, die Rückleitung der Hupe muss dann auf Masse    Lima Blau plus (zwingend bei massefreier original ZGP!) Ersatz für das schwarze von der Lima auf den Vape Regler Eingang (braun?). Von da den Ausgang rot auf grün/grau und schwarz auf Masse, Batterie kann entfallen oder wird mit eingebunden.    Das ist jetzt alles aus dem Kopf vom letzten Umbau.   Ohne Batterie brauchst kein Relais. Mit Batterie würde ich das umbauen.   Das übersteigt jetzt etwas meine Zeit. Grob gesagt musst Du dann mit dem Zündschloss Umbau mit einem Relais ein geschlossenes Kontaktpaar grün auf Masse bei Zündung ein öffnen und mit nem weiteren Relais oder unabhängigem Kontaktpaar Klemme 30 (plus) schließen, das ist dann nicht mehr ganz so trivial, nen Plan dazu malen kann ich aktuell nicht.   Blinkerrelais hab ich reichlich liegen als DC, die gleichen wie bei SC für 10 Euro. Nur deutlich günstiger.   Ducati ZGP Massefrei plus Vaperegler ist aus der Erfahrung raus bei viel Stadtverkehr nicht in der Lage, die Batterie immer voll zu laden. Auf langen Strecken gehts.
    • Verkaufe meine Falc Gangräder mit Falc Nebenwelle und Falc Kickerritzel ohne beschädigungen. Alles meins und nur hier!!   Preis: Euro 450,- Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.    DRT Cobra Primär 60x22  Preis: Euro 100.-  Standort: AUT, Kärnten Villach. Versand möglich.   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung