Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

GSFwa - Flugzeugteil? in Hecke gefunden - Teil identifizieren


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

ich hätte eine etwas außergewöhnliche Frage:

Ich hab in einer Wohnsiedlung in einer Hecke ein Aluguss?teil gefunden. Ich vermute, dass das Teil jdn. dort entsorgt hat (und nicht, dass es vom Himmel gefallen ist).

Weiß jdn. um was für ein Teil es sich handel? Die Safety Wires für die Sicherung der Schrauben wird ja eher bei höherwertigen Sachen verwendet. 

In der Mitte des Teils befindet sich ein Wälzlager. Das Teil an sich ist stark korrodiert und hat evlt. auch mal gebrannt. Vll. hatte es jdn. mal als Feuerschale verwendet? Es ist ca. hüfthoch. 

 

Also weiß jdn. um was es sich bei dem Teil handelt? Damit meine Neugierde befriedigt ist. 

 

Danke Euch für Eure Hilfe!

Viele Grüße

c7

Teil (3) - Kopie.jpg

1650378668_Teil(5)-Kopie.jpg

111494194_Teil(2)-Kopie.jpg

1503762846_Teil(4)-Kopie.jpg

313211776_Teil(1)-Kopie.jpg

Geschrieben

Wenn das Ding vom Himmel fällt, gibt es einen Krater am Boden und die Rippen von dem Turbinenrad brechen. Das wäre nie und nimmer heil geblieben. (Freier Fall aus mehreren Hundert Metern Höhe: Aufschlaggeschwindigkeit über 200 Km/h)

Geschrieben
vor 43 Minuten hat Schlosser folgendes von sich gegeben:

Ich finde das sieht schwer nach Wasserturbine aus. 

Denke auch. Die Löcher am Umkreis mit den Messingbuchsen sieht nach verstellbaren Leitschaufeln aus, außen zwischen den Bohrungen, die Angüße, da saßen die Führungen für die Verstellerei

Geschrieben
vor 38 Minuten hat pehaa folgendes von sich gegeben:

Wenn das Ding vom Himmel fällt, gibt es einen Krater am Boden und die Rippen von dem Turbinenrad brechen. Das wäre nie und nimmer heil geblieben. (Freier Fall aus mehreren Hundert Metern Höhe: Aufschlaggeschwindigkeit über 200 Km/h)

 

Deswegen schreibt er ja : Ich vermute, dass das Teil jdn. dort entsorgt hat (und nicht, dass es vom Himmel gefallen ist).

Geschrieben

Die "Schaufeln" sehen ja nicht so aus, als hätten sie irgendeine Art von Anstellwinkel, die das ganze in Rotation bringen könnten, wenn etwas hindurchfliesst. Spricht irgendwie nicht für irgendeine Art von Turbine oder? 

Geschrieben

Ich denke es ist nicht dafür gedacht, dass es sich drehen soll. Der ganze Verschraubungskrempel da an der Seite gibt doch nur Unwucht. Es soll Statisch sein und in der Mitte dreht sich eine Welle. Mit irgendwas dran z.b. einer Klinge? Und das Ding ist der Einschub davon. So nen Riesiger Gartenhäcksler :D 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke auch das es der Diffusor für einen Schnee oder Nebelerzeuger ist, in dessen Mitte der Propeller lief, der das über die Düsen zugeführte Flüssiggut aufnehmen und Verteilen sollte.
image.png.b881ccac2aa1495f9c526f1c8aee33ad.png image.thumb.png.40fa45044cb1ff2a0c36b1523670b3ef.png

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben

Danke erst mal für Eure zahlreichen Antworten!

 

Da sind ja schon gute Tipps dabei, auf die wäre ich selbst nicht gekommen.

Fundort war Passau, Industrie ist da außer der ZF nichts in der Nähe. 

 

Das mit der Schneekanone sieht auf jeden Fall plausibel aus. Aufgrund der Farbe hatte ich zuerst an Bundeswehr gedacht, aber das macht wohl keinen Sinn. Und in einer Schneekanone werden vmtl. Verschraubungen auch "gesafetywired" damit einem das Zeug nicht um die Ohren fliegt. 

 

Danke Euch auf jeden Fall!

Geschrieben

da fällt mir der alte Witz ein:

 

"Wie kommt man an einen eigenen F-104G Starfighter?"

 

 

"Ein Feld kaufen, warten und Teile sammeln!"

 

 

(Der Starfighter war ein notorisch unzuverlässiges Flugzeug, was häufig vom Himmel fiel. Auch bekannt unter "Witwenmacher, Erdnagel, fliegender Sarg oder Sargfighter"

https://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_F-104#Truppendienst

300 von 916 Maschinen endeten mit Totalschaden)

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten hat Eckhard folgendes von sich gegeben:

Wobei die mit Draht gesicherten Schrauben auch in der Fliegerei zu finden sind :gsf_chips:


Aber jeders Bauteil das irgend wie in einem Flieger verbaut ist, eine eindeutige Seriennummer besitz.

 

:whistling:
 

 

Das österreichische Heer hat doch in den 80ern ihre schwere Artellerie entsorgt, also auch ihre Schneekanonen... :-P

Bearbeitet von Scumandy
  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Vielleicht ist das Teil ja ein Stück Gebläsekasten von einem luftgekülten LKW oder Bagger. Bei den alten Deutzmotoren gab es sogar Ölschleuderfilter. Hydraulische Verstellung zur Kühlung gab es auch. Nur so eine Vermutung von mir.

An vom Himmel Gefallenes mag ich nicht recht glauben. 

Bearbeitet von Jogi67
Bea sagt das meine Vermutung falsch war, aber sowas von!
Geschrieben (bearbeitet)

Fanframe / Compressorframe vom Flugzeugtriebwerk oder ein Turbinenframe von ner Gasturbine.

 

vor 3 Stunden hat FlorianD folgendes von sich gegeben:

 

(Der Starfighter war ein notorisch unzuverlässiges Flugzeug, was häufig vom Himmel fiel. Auch bekannt unter "Witwenmacher, Erdnagel, fliegender Sarg oder Sargfighter"

https://de.wikipedia.org/wiki/Lockheed_F-104#Truppendienst

300 von 916 Maschinen endeten mit Totalschaden)

 

Könnte tatsächlich von nem GE J79 J1K oder 17A von nem Starfighter oder ner Phantom kommen...

 

Bingo: https://images.app.goo.gl/vQNXsoa8gVU1ikUV9

Bearbeitet von skinglouie
  • Thanks 3
Geschrieben
vor 44 Minuten hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

@piaggio c7: Wohnst du in der Nähe von nem Luftwaffenstützpunkt?

 

Hat vorhin was von Passau geschrieben, also eh eine Gegend so um den Daumen...

Geschrieben

agent jayz auf youtube wüsste es.

speziell beim j79 Triebwerk.

ich meine, dass der Draht für Flugzeug bzw Hubschrauber oder turboprop spricht.

und wenn es Alu ist, dann vorne im Triebwerk. 

da wird im Bereich Turbine Alu nur im Schnittmodell halten.

hinter der Turbine ist das Minimum Hitzebeständiger Stahl für sowas. (Greek Ascoloy z.b. etwas früher , heute Hastelloy X aufwärts d.h. mehr als 50% Nickel.... )

Das sind ja tragende Streben in dem Ring.

die heissen vanes.

 

nozzle guide vane ring oder so könnte das heissen. als suchwort jetzt.

Geschrieben
vor 10 Stunden hat skinglouie folgendes von sich gegeben:

Fanframe / Compressorframe vom Flugzeugtriebwerk oder ein Turbinenframe von ner Gasturbine.

 

Könnte tatsächlich von nem GE J79 J1K oder 17A von nem Starfighter oder ner Phantom kommen...

 

Bingo: https://images.app.goo.gl/vQNXsoa8gVU1ikUV9

 

Halleluja, da zeigt sich wieder mal, welch geballtes Wissen im GSF unterwegs ist. 

Herzlichen Dank für die Aufklärung! Luftwaffenstützpunkt ist hier keiner in der Nähe, der nächste ist laut Wikipedia in Neuburg an der Donau, also ca. 150 km entfernt. 

 

Das scheint das Teil auf jeden Fall zu sein, danke!! Jetzt stellt sich nur noch die Frage wie das Teil dort hingekommen ist und warum es jdn. dort entsorgt hat :-D

 

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:J79-11A_of_a_F104_Starfighter_pic1.JPG CC0 1.0

GE - Kopie.jpg

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Mach Beine dran und ne Glasplatte drauf.

Fertig ist der Gartentisch.....:-D

 

Ein Tisch aus einem Teil einer

Starfighter-Turbine hat nicht jeder ;-)

 

:drool:

 

 

Bearbeitet von Kebra
....Gruß....
  • Like 4
Geschrieben
vor 2 Stunden hat piaggio c7 folgendes von sich gegeben:

 

Halleluja, da zeigt sich wieder mal, welch geballtes Wissen im GSF unterwegs ist. 

Herzlichen Dank für die Aufklärung! Luftwaffenstützpunkt ist hier keiner in der Nähe, der nächste ist laut Wikipedia in Neuburg an der Donau, also ca. 150 km entfernt. 

 

Das scheint das Teil auf jeden Fall zu sein, danke!! Jetzt stellt sich nur noch die Frage wie das Teil dort hingekommen ist und warum es jdn. dort entsorgt hat :-D

 

Bildquelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:J79-11A_of_a_F104_Starfighter_pic1.JPG CC0 1.0

GE - Kopie.jpg

 

Doch nicht getäuscht... ich denke, daß das Teil am Stützpunkt ausgemustert wurde und irgendwer hats dann für nen Kasten Bier mit nach Hause genommen. Dann wars irgendwann zu sperrig und ist in die Hecke geflogen.

Bei nem Absturz wäre da die Luftwaffe angerollt und nicht abgezogen, bis das letzte Teil gefunden ist. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Passt doch, 3,5 plus 1,5 ohne Motor macht 5.000. Da fängts langsam an im guten olack ohne Motor, da kommt meistens eh was anderes rein.
    • Dirko kann man auf unterschiedliche Arten verwenden.   Die eine Art ist dünn und gezielt, die andere wird oft bei High Performance Werkstätten mit TÜV Service (aber nur noch in diesem Jahr) verwendet.
    • Hallo an Alle   Nun, ich habe eine schwarze Sprint (1970) mit PX Motor (darunter soll der originale silberne Lack sein, sie hat keinen Rost und der allgemeine Zustand ist in Ordnung). Habe diese aus Deutschland importiert im 2019 und nun steht sie bei mir in der Garage seit dem.   Vor einiger Zeit habe ich gestartet diese auf Elektro umzurüsten. Der Prototyp an und für sich ist beendet und läuft sehr ordentlich (Videos kann ich auf Wunsch zusenden). Man kann bis zu 6.8kw Leistung abrufen, ein Testakku ist auch mit dazu. Ich habe aber zu viele Projekte am laufen und kann es so nicht beenden, zusätzlich muss hier in der Schweiz alles sehr stark geprüft werden und zertifiziert. Was eine Zulassung zumindest hier fast unbezahlbar macht.    Ich möchte mich daher gern trennen von der Vespa. Heisst wenn jemand das Projekt so übernehmen will, der Idealfall. Es kann aber auch ohne Elektroumbau gekauft werden mit all dem Zubehör was halt dazu gehört zu einer normalen Sprint (es ist alles vorhanden, ja auch die Seitenteile).   Die Vespa steht in der Schweiz hat aber noch deutsche Fahrzeugpapiere, somit kann diese problemlos wieder in Deutschland zugelassen werden. Falls jemand aus der Schweiz interesse daran hätte, es sind alle benötigten Zollunterlagen vorhanden um die deutschen Fahrzeugpapiere in einen Schweizer Fahrzeugausweis umzuschreiben.   Zum E-Umbau, ja der Antrieb entwickelt richtig gut Kraft nur schon mit dem kleinen Akku. Ich habe damit Testfahrten (auch Vollgasexzesse) gemacht und habe 15km ohne Probleme gemacht, der Akku hatte anschliessend noch immer um 70-80% Restladung (auch mit Kampfgewicht von 100kg). Auch zu zweit lässt sich bei 10% Gefälle bergauf die Vespa immer schneller werden, der Antrieb ist wirklich toll und macht Laune.   80-90kmh sind möglich je nach Übersetzung und Einstellungen. Der Antrieb kann natürlich auch einen Kart betreiben etc.   Ich habe einfach zu viele Projekte und muss mich trennen und wenn jemand damit Spass haben kann dann freut es mich natürlich auch.   Preislich weiss ich halt nicht eben, je nach dem wie oder was gekauft werden will bin ich offen um die Sache anzuschauen.   Für Fragen bin ich offen, gern auch per Pn oder wie auch immer.   Sas  
    • Hallo zusammen,   kann mit wer die länge oder einen Link der Feder einer Egig Superbanana schicken? Meine ist mir leider abhanden gekommen..   Gruß, Julian
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung