Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin! Hat jemand das schon mal gehabt: Bei meiner PX 200-alt ist die Blechabdeckung des Primärzahnrades links ganz ab, obwohl die Federn alle an ihrem Platz sind. Habe wegen schlechter Leistung Motor gepalten und siehe da: Kaum noch Öl drin. Werden die Zahnräder dann so heiß, dass die Nieten aufgeben?

Kann das Primärrad am Gehäuse geschliffen haben, da gehört doch nicht eine Distanzscheibe zwischen Nebenwelle und Gehäuse (die ich dann wohl damals vergessen hätte...)??

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat loosescrew folgendes von sich gegeben:

Moin! Hat jemand das schon mal gehabt: Bei meiner PX 200-alt ist die Blechabdeckung des Primärzahnrades links ganz ab, obwohl die Federn alle an ihrem Platz sind. Habe wegen schlechter Leistung Motor gepalten und siehe da: Kaum noch Öl drin. Werden die Zahnräder dann so heiß, dass die Nieten aufgeben?

Kann das Primärrad am Gehäuse geschliffen haben, da gehört doch nicht eine Distanzscheibe zwischen Nebenwelle und Gehäuse (die ich dann wohl damals vergessen hätte...)??

 


moin, zum Punkt wenig Öl

wann das letzte Mal Öl aufgefüllt? Das Öl verschwindet ja nicht einfach so, eventuell zieht der Motor Öl, sofern er nicht nach außen Öl verliert. Das könnte auch ein Indiz für die schlechte Leistung sein.

 

dass die Abdeckung abgeht, kann mehrere Ursachen haben und ist so eine Glaskugelleserei:) klar können die irgendwo gestriffen haben, wenn die nicht platt genug verpresst  wurden und dann abscheren. Ebenso können die die einfach schlecht verpresst worden sein.durch Hitze glaube ich kaum, die müssen schon richtig heiß sein, bis die sich deformieren, hab das mal mit nem Creme brulee brenner ausprobiert. :) 

 

unter die Nebenwelle kommt außen ein sicherungsblech und darauf eine abgeschrägte Scheibe. Die Nebenwelle war auch korrekt festgezogen? 
 

Für mich hört sich das danach an, als dass der Motor mal ne ordentliche Revision braucht, dabei machste die NW einfach wieder neu, ist kein Hexenwerk (falls du dabei Hilfe brauchst, kannste ne PM schicken)
 

Grüsse

 

 

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat loosescrew folgendes von sich gegeben:

da gehört doch nicht eine Distanzscheibe zwischen Nebenwelle und Gehäuse

Moin, nein da ist keine Distanzscheibe! @Dudenhofenssohn beschreibt von außen, da die Beschreibung na ja ist, meint er von innen? Zwischen Motorblock und Achse.?

 

vor 10 Stunden hat loosescrew folgendes von sich gegeben:

die Federn alle an ihrem Platz sind

Dann hast du Glück gehabt, eine Feder zwischen den Zahnrädern zerstört dein Getriebe und machmal auch das Gehäuse. Das die Nieten abschären kann viele Ursachen haben? Rupfende Kupplung, Laufleistung, ruppige Fahrweise? Neu machen, sei froh das nichts passiert ist. Grüße

... Ach ja, links ab von was? Mein links oder dein links?

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben
vor 4 Minuten hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

Moin, nein da ist keine Distanzscheibe! @Dudenhofenssohn beschreibt von außen, da die Beschreibung na ja ist, meint er von innen? Zwischen Motorblock und Achse.?

 


NEEE da hast du natürlich Recht! Innen ist keine Scheibe o.ä.! :-D

Geschrieben

Öl aufgefüllt vor vielleicht 500 km. Hinter dem Vergaser war der Motor schon siffig, SiRi der KuWe Kulu-seitig ist "auf den ersten Blick" nicht defekt, aber dort müsste das Öl ja durch gekommen sein. Sonst ist der Motor von außen trocken.

Nebenwelle war mit Blech und Scheibe fest. Danke!

Mit links meine ich in fahrtrichtung links.

 

IMG_4730.JPG

IMG_4728.JPG

IMG_4729.JPG

Geschrieben (bearbeitet)

Puhhhh da haste echt Glück gehabt, dass nicht mehr kaputt gegangen ist! 

 

Wenn du das Öl vor 500km aufgefüllt hast und nix gesifft hat, ist vermutlich  der kulu Siri hinüber oder das Kurbelhaus undicht....zeig Mal den Kopf und Kolben von innen und auch die Wangen der kuwe von der Seite, wenn ausgebaut

 

Immerhin haste einen Arbeitsschritt fast gespart, das Blech der nw ist schonmal runter:-D

 

Bearbeitet von Dudenhofenssohn
Geschrieben

Da war doch schon mal jemand dran und hat die Nieten so platt geklopft, dass das Blech schon alleine durch die Fliehkräfte beim Drehen einen Abgang macht. So platt habe ich noch keine originale Niete gesehen. Vergleicht man den Überstand der Niete mit der Dicke des Bleches ist da nicht mehr viel was halten könnte.
Sind den alle Federpaare noch heile oder die inneren, kleinen schon hin.
Wie dem auch sei, neu machen und weiter fahren. 

Geschrieben

Kopf und Kolben waren verrußt, habe ich bereits gereinigt. Seiten der KuWe haben keine Schleifspuren!

Neu machen und weiterfahren hört sich gut an! Die Kupplung hat zum Schluß auch gerupft, dazu die platten Nieteköpfe und ab war die Platte... Echt Glück, dass es immer so kalt war und ich nicht viel fahren mochte!

Nehme gleich mal die Federn raus.

Kann ich die Nieten mit einem Schlosserhamer händisch vernieten?

Geschrieben
vor einer Stunde hat loosescrew folgendes von sich gegeben:

Kann ich die Nieten mit einem Schlosserhamer händisch vernieten?

Das geht! Einfacher ist es aber mit einem "Nietkopfmacher" oder so...

Geschrieben

@loosescrew, Moin

solltest dann alles neu machen. Zum Ausbohren lieber mehr als einen Bohrer besorgen (3 mm), die brechen gerne mal ab. Schau dir auch die Achse an, ob da Pittingspuren drauf sind, wo die Nadeln drin sind? Und den "Rest" säubern  und sichten, sprich Überholung? Grüße

Geschrieben

Mit einem ausreichend großen Schraubstock kann man die Nieten besser und kontrollierter verdrücken als das mit dem Hammer geht.
Macht bei meinem Schraubstock auch immer ein schönes Muster auf den Niet das fast aussieht wie original.
Beim Zusammenbau auf die richtigen Schreiben auf der richtigen Seite achten, ebenso die flachen Nietenköpfe in von der Innenseite in die Platte mit den angeschrägten Löchern setzen.
Ich selber fixiere alles gerne schon mal trocken mit Klebeband, dann verziehen eventuell schräg ziehende Nieten nicht gleich die Flucht der Löcher zum Zahnrad.

Geschrieben

Jo jo, das Nieten war erfolgreich.

Beim Ausbau des Metall-SiRi der KuWe Kulu-seitig kamen ein paar feine Späne zum Vorschein.Bestimmt haben die sich beim Einbau zwischen Lagersitz und SiRi gesetzt und die Undichtigkeit verursacht.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat loosescrew folgendes von sich gegeben:

Jo jo, das Nieten war erfolgreich.

Beim Ausbau des Metall-SiRi der KuWe Kulu-seitig kamen ein paar feine Späne zum Vorschein.Bestimmt haben die sich beim Einbau zwischen Lagersitz und SiRi gesetzt und die Undichtigkeit verursacht.

Sauber, warst aber schnell mit dem Nieten! Das waren aber keine Späne vom wedi Sitz, der ist in Ordnung? Wenn die Wangen der kuwe seitlich dunkel sind, haste ein Indiz auf nen undichten kulu wedi. 

Geschrieben

Ich denke schon, dass die Späne beim letzten mal WeDi reinschlagen entstanden sind: vielleicht ist ein Grat dabei abgeschabt worden. Es sind keine Schäden am Sitz zu sehen. Und der Neue hat sich auch fest verklebt in Position gesetzt.

Hab schon viele Kupfernieten hänsisch verarbeitet aber ich dachte diese (wohl aus Stahl) wären härter, ging aber easy.

Geschrieben

Habe wieder alles zusammen und der Motor hört sich erst mal gut an. Würde/sollte jetzt wohl mal Zündkerzenbild und Bedüsung checken.

Hat da jemand nen Link zu einer guten Anleitung? Das ist nämlich Neuland für mich.

Geschrieben

So war es wohl, zu wenig Aufpilzung!

Ich habe nun Probe gefahren und er läuft ganz gut. Kommt aber nicht über 100 kmh hinaus. Geht aus wenn ich mit dem Daumen den Vergaser zuhalte. Zündzeitpunkt sollte abgeblitzt 18° v OT sein (hat jemand für mich damals gemacht): kann das jemand (Bild) bestätigen?

Was kann da noch nicht stimmen? Wenn der Motor nun 200 ml Öl verbrannt hat, kann dann schon der Auspuff verrußt sein?

Er scheint nicht zu fett oder mager zu laufen, kommt einfach nicht ganz auf Touren...

 

Malossi Sport 2016, Pinasco 26/26, LTH Box, HLKD: 160Stock- BE3- HD 150- ND 2,08IMG_4709.thumb.JPG.1f64231287fce5a53a62564bfa44bff9.JPG

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung