Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hier mal ein wenig Theorie. 

Ich habe mich zufällig kürzlich mit dem wuchten von Polrädern beschäftigt. Auf dieser Seite ist beschrieben wie die Wuchtgüte berechnet wird: Kennzahlen: Wuchtgüte G * PMB Bobertag (pmb-bobertag.de) ,und hier welche Wuchtgüte üblicherweise angemessen ist:   Was ist die Wuchtgüte und wie Sie damit Geld sparen können (hofmann-global.com). Daraus ergibt sich das um eine Wuchtgüte von G16 zu erreichen eine M6 Unterlegscheibe (ca. 1g) die auf der Innenseite des Polrades angebracht wird die erlaubte Unwucht darstellt. Nenndrehzahl 6500 1/min, Polradgewicht 1800g, Radius für Probegewicht 42mm.

Ich konnte auf meinem Wuchtbock mit Kugellagern eine M8 Mutter mit ca. 5g auspendeln, 1g ging nicht. Probefahrten haben gezeigt das 5g deutlich zu spüren sind. Eine Welle wie bei " Wuchtwelle Lüfterräder" beworben wird, ist in jedem Fall ein guter Ansatz, und ich denke das man mit etwas Aufwand gute Ergebnisse erzielen kann.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.12.2023 um 16:10 schrieb muehlpower:

Ich konnte auf meinem Wuchtbock mit Kugellagern eine M8 Mutter mit ca. 5g auspendeln, 1g ging nicht. Probefahrten haben gezeigt das 5g deutlich zu spüren sind. Eine Welle wie bei " Wuchtwelle Lüfterräder" beworben wird, ist in jedem Fall ein guter Ansatz, und ich denke das man mit etwas Aufwand gute Ergebnisse erzielen kann.

Aufklappen  

Ja, bei nem Wuchtbock mit Kugellagern ist deutlich zu viel Lagerreibung im Spiel, je nach Grösse und Bauart der Lager mehr oder weniger. Da stört auch jedes Dreckkörnchen. Zwei Messerlineale sauber ausgerichtet sind da schon besser oder runde grosse Messerscheiben an kleinen Lagern wie in Apfelbeck's Buch

1750763652_WuchtbockMesser.thumb.jpg.0c668c04d5da6e1aa0be478434b77fec.jpg

Ich glaube ne M5 Mutter am Magnet hat gerade so noch reagiert.

 

Ich denke dynamisches Wuchten ist bei Polrädern die beste Wahl. Ich glaube die Firma Hofmann-global oder pmb-bobertag aus Deinem Link hatte ich tatsächlich mal angeschrieben. Wenn man Ihnen eine passende Welle fürs Lüfterrad mitsendet, war das sogar gar nicht so teuer meine ich. Finde die Mail leider nicht mehr.

Bearbeitet von Pholgix
  • Like 1
  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 14.11.2023 um 15:21 schrieb Pholgix:

Interessante Beobachtungen, danke fürs Teilen!

Es gibt ja bekanntlich noch mehr Faktoren die da rein spielen: Das Ausgleichsgewicht der Wangen, der Wuchtfaktor (Verh. von horiz. zu vert. Vibs), Gewicht der translatorischen Massen, Gewicht v. Polrad und Kupplung etc.

 

Ich habe den Eindruck, wenn man das alles optimal gewählt hat, kann man die Vibrationen auf ein Minimum reduzieren.

 

 

Aufklappen  


IMG_2193.thumb.jpeg.c5149d99d6aac63b29b236c93a81a1fe.jpeg

 

Gerade in der Rheinebene mal die 13 Grad ausgenutzt und meine Updates am 221er Malle ausprobiert. 
 

:inlove:
 

Tausch des 1850g LüRa gegen 2100g, GS Bionic Kobo sowie der Tausch der BGM (alte hart/weich Version…..die übrigens nach 5000km total durchgedrückt waren, was in meinen Augen ein Nogo ist bei 80kg Fahrergewicht) Silents gegen original Piaggio haben diese mistigen Vibrationen bei 70-80 im 4. und 50-60 im 3. fast gänzlich eliminiert. Bin jetzt total zufrieden. Der Motor läuft nicht seidenweich aber in einem über den gesamten Drehzahlbereich absolut erträglicher Rauigkeit 

Bearbeitet von weissbierjojo
  • Like 3
Geschrieben
  Am 29.12.2023 um 15:28 schrieb weissbierjojo:


IMG_2193.thumb.jpeg.c5149d99d6aac63b29b236c93a81a1fe.jpegsowie der Tausch der BGM (alte hart/weich Version…..die übrigens nach 5000km total durchgedrückt waren, was in meinen Augen ein Nogo ist bei 80kg Fahrergewicht)

Aufklappen  

Moin, wie sah das aus, das die Gummis durchgedrückt waren? Motor schräg im Rahmen? Bei Demontage optisch zerfleddert? Gummi porös? 

Cheers! 

Geschrieben
  Am 30.12.2023 um 07:38 schrieb vespazieren:

Moin, wie sah das aus, das die Gummis durchgedrückt waren? Motor schräg im Rahmen? Bei Demontage optisch zerfleddert? Gummi porös? 

Cheers! 

Aufklappen  

genau...Motor war schräg und der Gummi in der Traverse war rechts oben stark komprimiert und links unten. Deutlich stärker als ich das schon bei originalen alten Motoren gesehen hatte. Dachte erst, dass ich vielleicht ein Fehler beim Einbau grün/rot gemacht hätte, aber die Seiten waren korrekt drin, recht hart und links weich. 

Geschrieben

FYI, vielleicht fühlt sich ja jemand inspiriert und das Bastlerherz erwacht:

 

Honda CR500 (TRX) einmal mit und einmal ohne (nachträglich hinzugefügte und selbstgebaute) Ausgleichswelle mit durch das "Beschleunigungsmessgerät des kleinen Mannes" sichtbar gemachten Vibrationen am Lenker. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.

 

 

 

Edit: ich habe das Thema nur überflogen, aber gesehen, dass einige Härtemessungen von neuen Silentgummis gemacht wurden. Was vielleicht auch interessant wäre, diese Messungen auch mit ausgelutschten oder eingebauten Gummis zu machen. Oder bei Gummis aus Motoren, die nachweislich sehr vibrationsarm laufen. Ich könnte mir vorstellen, dass sich diese Kennzahl über die Lebensdauer ändert und weiterhin, dass diese Änderung nicht bei allen Gummis gleich sein wird.

 

 

 

  • Like 4
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi.

Ich widme mich auch grad dem Thema Vibrationen.

Ich habe bis jetzt das Rücklicht und Kennzeichen mit Bitumenband unterfüttert, da ist jetzt alles ruhig.

Auch im Rücklicht selbst hat das Blech das oben drin ist, hatte Potential zu klappern.

Das habe ich jetzt mal ganz rausgenommen.

Kaskade und Lenkkopfabdeckung kommen als nächstes dran.

Fürs Handschuhfach habe ein Kantenschutzgummi bestellt, dann sollte dort auch endlich Ruhe einkehren.(Maße 5x3x1)

Polrad wird zum wuchten eingesendet.

Als nächstes sollen die Silentgummis getauscht werden.

Von BGM gibt es ja eine „soft“ Variante, nur leider ausschließlich für die 200er.

Kennt jemand eine Alternative für den 125/150er Block der relativ weich ist ind gut dämpft?

Hier wurden Gummis von CIF erwähnt die gut sein sollen, aber nicht normal zu kaufen sind.

Habe noch alternativ diese hier mit 65er Shore gefunden.

 

Bearbeitet von Ironsimon
Geschrieben

Danke, hab ich mir angesehen.

Dort sind die weichsten von Sip.

Aber die dort angegeben Gummis sind doch nicht für die Schwinge oder?

Die Frage ist generell wir aktuell das ganze noch ist.

Wer weiß schon was Luigi zur Zeit produziert und wie es vor zwei Wochen mal war.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 4.3.2024 um 08:55 schrieb Ironsimon:

Die Frage ist generell wir aktuell das ganze noch ist.

Wer weiß schon was Luigi zur Zeit produziert und wie es vor zwei Wochen mal war.

Aufklappen  

Das stimmt natürlich, vor allem bei Teilen von asiatischen Markt. LML z.b. Ich habe mir deshalb einen Tester (Sauter) gekauft.

Aber grundsätzlich sind die Daten wenige Monate alt.

 

  Am 4.3.2024 um 08:55 schrieb Ironsimon:

Aber die dort angegeben Gummis sind doch nicht für die Schwinge oder?

Aufklappen  

Na sicher. Die werden halt stark komprimiert. Ist ein anderes System drum müssen die weicher sein.

 

Bearbeitet von Pholgix
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 4.3.2024 um 10:01 schrieb Pholgix:

Das stimmt natürlich, vor allem bei Teilen von asiatischen Markt. LML z.b. Ich habe mir deshalb einen Tester (Sauter) gekauft.

Aber grundsätzlich sind die Daten wenige Monate alt.

 

Na sicher. Die werden halt stark komprimiert. Ist ein anderes System drum müssen die weicher sein.

 

Aufklappen  

Und was ist dann mit mit diesen hier?

So kenne ich die irgendwie.

Geschrieben

@Ironsimon Deinen Aussagen zufolge nehme ich an es geht um Deinen 177-er Sport? Meine überwiegend erfolgreichen Lösungsansätze zu Vibs mit PB: siehe Seite 21, oben dickes Blech aufschweissen, und: korrekte Vergaserbedüsung. Kürzlich paar Dyno Strassenkurven mit diversen Bedüsungen an mehreren Tagen wiederholt gefahren. Umso magerer es wurde (HD) umso weniger Vibs/smoother war es zu fahren. Abtreters 177-er Tests gesteckt mit PB und ori LF sind mit HD120 beschriftet. Da Du noch mit 130-er HD sprotzelnd einfährst hast evtl noch bisschen Luft nach unten. Hoffe es hilft Dir weiter...

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 4.3.2024 um 10:54 schrieb gogogadget5:

@Ironsimon Deinen Aussagen zufolge nehme ich an es geht um Deinen 177-er Sport? Meine überwiegend erfolgreichen Lösungsansätze zu Vibs mit PB: siehe Seite 21, oben dickes Blech aufschweissen, und: korrekte Vergaserbedüsung. Kürzlich paar Dyno Strassenkurven mit diversen Bedüsungen an mehreren Tagen wiederholt gefahren. Umso magerer es wurde (HD) umso weniger Vibs/smoother war es zu fahren. Abtreters 177-er Tests gesteckt mit PB und ori LF sind mit HD120 beschriftet. Da Du noch mit 130-er HD sprotzelnd einfährst hast evtl noch bisschen Luft nach unten. Hoffe es hilft Dir weiter...

Aufklappen  


Ja da hast du recht mit dem 177er.

Die Einfahrzeit ist nun auch rum, jetzt kann ich auch noch bissel magerer werden. 

Bin gestern auf HD 128 runter, die nächste Düse wäre dann eine 125er.

Das Probiere ich mal aus.

Mit den Streben und Blechen habe ich gesehen an der Polinibox.

Find ich gut, das mach ich auch mal.

Nichtsdestotrotz möchte ich gerne mal alle Klapperstellen beseitigen, die gab es leider auch schon als noch der Originalzylinder drauf war.

Mit dem 177er ist es jetzt aber so, das der Lenkkopf vibriert in hohen Drehzahlen, das nervt.

Vll. hilft ja schon das abmagern das wäre toll.

Geschrieben
  Am 4.3.2024 um 10:37 schrieb Ironsimon:

Und was ist dann mit mit diesen hier?

So kenne ich die irgendwie.

Aufklappen  

Das ist die  mit Hausmitteln zu montierende Nachbau Variante. Schau mal in die Piaggio Reparaturhandbücher oder auch das sip Video (zu Ihrem Tool), wie sag eigentlich gemacht wird.

Die oben genannten sollten auch im Wiki sein. Habe neulich welche aus IT bestellt, die sahen exakt so aus, waren recht weich, allerdings sind die Hülsen etwas zu kurz.

 

Geschrieben

Moin.

Ich habe jetzt bei der Polinibox zwei Streben gesetzt und in die Krümmung auch ein Blech (2mm) und eingesetzt.

Das sollte jetzt steif genug sein.

Ein gewuchtetes Polrad ist auch auf dem Weg zu mir.

Bin mal gespannt was die einzelnen Maßnahmen bringen in Bezug auf die Vibrationen.

Werde berichten!

 

IMG_3045.jpeg

IMG_3046.jpeg

IMG_3047.jpeg

IMG_3051.jpeg

  • Like 1
Geschrieben
  Am 9.3.2024 um 09:11 schrieb Barnosch:

Kannst du das, wenn möglich, einzeln testen? 

Also erst den verstärkten Polini und dann das Lüfterrad? 

Würde mich interessieren, was gefühlt mehr bringt. 

Aufklappen  


Ja na klar, schon geschehen:-)

 

Die Vibration sind deutlich besser geworden!

Vibrationen die ich grade in hohen Drehzahlen die durch eine entsprechende Geräuschkulisse im Lenkkopf untermalt wurden, sind um ca. 50% weniger geworden.

Viel angenehmer und nun auf einem erträglichen Maß.

Ist jetzt halt auch ein 177er Malossi Sport drauf und kein 150er Standdartzylinder mehr.

Der dreht nach oben natürlich auch ganz anders.

Als nächstes dann mal das Polrad drauf, Zündung abblitzen.

Mal sehen ob sich da auch was tut.

Werde berichten.

 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 8.3.2024 um 23:24 schrieb Ironsimon:

Werde berichten!

 

IMG_3045.jpeg

Aufklappen  

Die Verbindung Krümmer-Box hilft erstmal, das Problem der "weichen" Traversenhalterung bleibt aber. Der Topf kann so weiterhin um die Traverse schaukeln, wenn auch etwas weniger. Ohne die Halterung zu versteifen, hast Du nicht alles rausgeholt und das Blech oben auf der Box wird Dir früher oder später vermutlich trotzdem einreissen, wie bei so einigen anderen.

Geschrieben

@Ironsimon Danke fürs Teilen Deiner Erfahrungswerte. Wie oben schon erwähnt war hier ein dickes angepasstes Blech IMG_3045.jpeg.3de6f379a18c0555992df339df3ff4d9.thumb.jpeg.448fed7183efa8f38666396595fb0edc.jpegbei mir der Gamechanger. Mit magerer Abstimmung gabs weitere Besserung. Nur um 4K U/min vibriert der Lenkkopf leider noch. 

Geschrieben (bearbeitet)

Das ist aber auch wirklich ein Trompetenblech bei der PB!

Bei mir war auch eine normale Sechskantmutter anstatt einer Vierkantmutter verbaut.

Dies hatte zur Folge, daß die Mutter bei der ersten Demontage im Käfig mitdrehte.

Kafig hatte sich einfach aufgebogen wie Butter..

Das war ein Spass das Ding von aussen kaltzuverformen bis die Mutter wieder griff…:censored:

 

Das mit der Traverse hatte ich gar nicht auf dem Schirm, danke!

 

Mit dem Blech auf der Box erschließt sich mir noch nicht so ganz, aber wie sagte schon der Gute Hippokrates:

Wer heilt hat recht :-D

 

Vergaser ist bei mir auf jeden Fall auch noch was zu tun, ist noch zu Fett, habe da auch noch Hoffnung da was rauszuholen was die Vibs angeht.

 

 

Bearbeitet von Ironsimon
Geschrieben (bearbeitet)
  Am 16.3.2024 um 06:53 schrieb Ironsimon:

Das mit der Traverse hatte ich gar nicht auf dem Schirm, danke!

 

Mit dem Blech auf der Box erschließt sich mir noch nicht so ganz, aber wie sagte schon der Gute Hippokrates:

Wer heilt hat recht :-D

Aufklappen  

Lies Dir mal die Seiten hier weiter vorn durch...

Ansonsten Polini Box Topic ab S. 37 dürfte noch interessant für Dich sein.

 

Den hier hatte ich gerade neulich auf dem Tisch, rot die Risse:

image.thumb.png.dc16dc860093fa1d4e4b4428e5647923.png

Deshalb hat @gogogadget5 den da auch genau richtig verstärkt.

 

Die Bleche oben und unten bringen nach meiner Erfahrung neben Stabilität auch eine merkliche Lautstärkereduktion. In den Zwischenlagen sollte man nat. für Rostschutz sorgen und Achtung: Die Wolle innen fängt beim Schweißen gerne unbemerkt an zu kokeln, wenn der Auspuff schon etwas mit Öl zu ist! Löcher verschliessen hilft, um die Sauerstoffzufuhr zu unterbrechen.

image.thumb.png.5053e466a5431010bf09ac481f7e29a8.png

Den Bereich mit dem Eddingkreis habe ich freigelassen, weil dort die Ständerfederhalter sind und eh schon wenig Platz ist.

 

Die Verbindung Krümmer - Box spare ich mir seit einiger Zeit, damit der Krümmer etwas mehr Flexibiltät hat, um z.B. empfindliche Alustutzen zu entlasten. Wenn das Ergebnis hinsichtlich Vibs nicht zufriedenstellend ist, kann ich da ja immernoch ran.

 

Bearbeitet von Pholgix
  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Es ist unglaublich.

Ich hab in meiner VNB den Px200 mit Malossi Sport 210, mit der 60er Sip Premium Welle, Pinasco SI26 mit Auer Venturi samt Auer Airbox, dazu noch den Sip Road3. 
Hatte stärkere Vibrationen zwischen knapp 80 und 105km/h, also genau in dem Bereich, in dem sich das eigentlich gemütliche Fahren abspielt.

Hab dann hier viel gelesen und dann gedacht, ich probiere es als erstes mal mit dem Auspuff, da am einfachsten.

Also heute schnell den Auspuff runter und siehe da, er hatte an den hier beschriebenen Stellen schon Risse.

Hab dann zuerst die Risse geschweißt und wieder plangeschliffen, dann ein 1,5mm Blech zurechtgeschnitten, dass eigentlich die ganze Oberseite bis nach vorne runter zum Krümmer abdeckt. Den Bereich der Haltelaschen hab ich ausgeschnitten und das Blech mit einigen Löchern versehen, so dass nicht Blech auf Blech zu vibrieren beginnen kann. auf dieses Blech hab ich dann nochmal nur auf den oberen geraden Flächen und um die Haltelaschen herum ein 3mm Blech draufgeschweißt, so dass die Haltelaschen jetzt komplett am 3mm Blech verschweißt sind.

Ist richtig massiv jetzt und kraft jetzt relativ großflächig verteilt, so dass da eigentlich so schnell nichts mehr reißen sollte.

Hab die Box dann wieder draufgeschraubt und war echt sehr sehr positiv überrascht.

Es sind zwar noch leichte Vibrationen im untertourigen Bereich vorhanden, aber die Vibrationen ab knapp 80km/h sind komplett weg. So macht es jetzt definitiv deutlich mehr spaß, denn ich bin eigentlich bewusst meistens nur so ca. 75 km/h gefahren, weils da angenehmer war.


Werde jetzt mal noch den leichteren Kolbenbolzen Ordern und bei der nächsten Gelegenheit diesen dann verbauen.

 

Geschrieben

Hat schon jemand den Auspuff direkt auf den Auslassstutzen eines Malossi Sport oder MHR MK2 mit dem schraubbaren Auslassstutzen geschweißt?

Damit könnte man evtl. nochmal die Eigendynamik des Auspuffs minimieren…

Oder liege ich da komplett falsch?

Geschrieben

Halte ich für keine gute Idee, weil du dann dauernd am Aluzylinder reißt, wenn etwas verspannt montiert ist.

 

Das einzig wichtige ist die Halterung an der Traverse! Wenn die steif ist, kann man sich die Krücke mit Krümmer fixieren sparen.

Geschrieben
  Am 10.4.2024 um 09:04 schrieb Pholgix:

Halte ich für keine gute Idee, weil du dann dauernd am Aluzylinder reißt, wenn etwas verspannt montiert ist.

 

Das einzig wichtige ist die Halterung an der Traverse! Wenn die steif ist, kann man sich die Krücke mit Krümmer fixieren sparen.

Aufklappen  

Ok, hätte natürlich am Motor den verschraubten Auspuff geschweißt, so dass es eigentlich weitestgehend spannungsfrei wäre.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
    • trotzdem zieht das Gemisch unter dem Kolbenboden ein, wird im Kurbelwellengehäuse, also unteres PlLager verdichtet, schmiert schnell und wird über die ÜS nach oben gedrückt.Ich seh da kein Problem..   Quattrini M1XL sowie einige SF Zylinder haben da meiner Erfahrung nach auch nie Probleme gemacht. Lamy kenn ich mich nicht aus  
    • Bei mir geht’s ja um gs4?! also nix drehschieber!  deswegen finde ich die Lösung total gut!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung