Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo, ich plane gerade, mir einen Anhänger anzuschaffen. Einen Allrounder, als Transporter, mobile Werkstatt und Wohnwagen. Mein zukünftiges Auto darf 1250kg ziehen.

Was haltet Ihr von dem hier? Und hat jemand damit Erfahrung oder eine bessere Empfehlung?

Screenshot_20210520_075227_com.android.chrome.jpg

Geschrieben

Gar nix.

 

Wenn du sowas suchst dann schau mal nach einen Deseo. Die gibt es auch mit Verschnürhülsen für Mottorad und zum hinten öffnen.

 

Sind meist recht spatanisch (sofern nicht das Model Lifestyle) und demzufolge leicht.

 

Sowas wenn nicht zu teuer

 

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=322414976&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.modelDescription=deseo&pageNumber=1&scopeId=MH&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&searchId=74121f19-6c6a-ec35-21f5-2ec006414a86

 

oder sowas

 

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=323363865&damageUnrepaired=ALSO_DAMAGE_UNREPAIRED&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.modelDescription=deseo&pageNumber=1&scopeId=MH&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&fnai=prev&searchId=78b3938e-cc9b-751e-f4c0-fc0e1d895579

Geschrieben
  Am 20.5.2021 um 06:02 schrieb Christel Mess:

Hallo, ich plane gerade, mir einen Anhänger anzuschaffen. Einen Allrounder, als Transporter, mobile Werkstatt und Wohnwagen. Mein zukünftiges Auto darf 1250kg ziehen.

Was haltet Ihr von dem hier? Und hat jemand damit Erfahrung oder eine bessere Empfehlung?

Screenshot_20210520_075227_com.android.chrome.jpg

Aufklappen  

 

Das verlockende bei der 750 kg Klasse ist, dass die noch ungebremst sind. Das ist natürlich deutlich preisgünstiger als gebremste Anhänger und auch in der Folge deutlich wartungsärmer. Gerade bei Anhängern, die immer wieder mal eine Weile stehe gehen die Bremsen gerne mal fest und das ist dann gerne mal aufwändig und / oder jit zusätzlichen Kosten verbunden.

 

Allerdings sollte man folgendes bedenken:

 

Das Teil ist mit einem Leergewicht von 440 kg angegeben. In der Regel sind solche Angaben ohne jegliches Zubehör, sprich selbst Abstützung, die bei so einem Teil sinnvoll ist kommt noch drauf. Bei rund 300 kg Zuladung kann das unter Umständen schnell knapp werden, ein Roller 100kg, Auffahrrampe, Werkzeug, Kiste Proseco, das läppert sich. Zur Not kann man natürlich besonders schwere Sachen ins Auto packen, also gehen würde das schon, man muß aber immer das Gewicht im Auge behalten, gerade, wenn man vielleicht auch mal 2 Roller transportieren will.

 

Dann ist die Frage, was für ein Zugfahrzeug du hast. 1250 kg Anhängelast deutet auf ein realtiv kleines Auto hin. Auch wenn man das darf, muß man schon mit sich selber ausmachen, ob es sinnvoll ist mit zusätzlichen ungebremsten 750kg hinten dran mal eine Vollbremsung zu machen. Ein realtiv kleines / leichtes Kompaktklasse Auto wird da unter Umständen unkontrolliert durch die Gegend geschoben. Bei einem schweren Auto mit langen Radstand, wie z.B. ein Transporter sieht das anders aus.

Geschrieben
  Am 20.5.2021 um 06:53 schrieb Champ:

Ein realtiv kleines / leichtes Kompaktklasse Auto wird da unter Umständen unkontrolliert durch die Gegend geschoben.

Aufklappen  

Uh, das kann ich bestätigen...ist nicht

lustig.

(Golf 1 mit Autotransporthänger auf dem ein Passat)

Das hat schon gereicht für Querstehen

beim starken Bremsen trotz gebremsten

Hänger.

Geschrieben
  Am 20.5.2021 um 14:06 schrieb Tanatos:

Da schieben dann aber auch 2t oder mehr - im Gegensatz zu den 750kg

Aufklappen  

 

Ja, aber auch 750 kg können gut schieben, vor allem wenn sie ungebremst sind. Da macht das Zugfahrzeug schon einen gewaltigen Unterschied. Gewicht (das ist einfach Physik), Radstand (wegen der Spurstabilität) aber auch Motorleistung / Höchstgeschwindigkeit (ein Karre mit mehr als 2 Tonnen Leergewicht und sagen wir 240 km/h Höchstgeschwindigkeit hat von Haus aus eine größer dimensionierte Bremsanlage als ein Kleinwagen der 1 Tonne wiegt und max 150 km/h fährt) entscheiden darüber, was der Anhänger mit dem Zugfahrzeug macht.

 

Vielleicht schreibt Christel mal, um was für ein Zugfahrzeug es sich konkret handelt.

Geschrieben

Die Frage ist natürlich wie oft und wie lange Strecken mit Anhänger gefahren wird. Optimal ist so eine Karre als Zugfahrzeug eher nicht. Gerade bei einem geschlossenen Kasten der höher ist als das Zugfahrzeug kommt ja noch ein erhöhter Luftwiderstand dazu, der sich sowohl auf Fahrleistungen als auch Verbrauch niederschlägt.

 

Seitenwindempfindlichkeit ist auch so ein Thema, welches man nicht vernachlässigen sollte (vor allem in Norddeutschland, da ist ja eigentlich immer windig:-D)

 

Bei Schaltfahrzeug kommt noch erhöhter Kupplungsverschleiß dazu und falls es ein DSG aus dem Hause V und W sein sollte, am besten lieber gleich sein lassen.

 

Geschrieben

Geiler Scheiß, hier wird nach einem Anhänger gefragt und schon wird das nicht näher beschrieben Zugfahrzeug zerrissen. Weiter machen! 

Geschrieben

Nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand und gönne dir Bremse, stossdämpfer und 100er Zulassung. 

So einen Anhänger ist deutlich angenehmer zu fahren und man ist nicht so schnell überladen. Nimmst einen mit 1300 kg und lässt ihn genau auf das erlaubte Gewicht ablasten. 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 20.5.2021 um 18:56 schrieb heizer:

Nimm lieber etwas mehr Geld in die Hand und gönne dir Bremse, stossdämpfer und 100er Zulassung. 

So einen Anhänger ist deutlich angenehmer zu fahren und man ist nicht so schnell überladen. Nimmst einen mit 1300 kg und lässt ihn genau auf das erlaubte Gewicht ablasten. 

Aufklappen  

 

Ablasten? Wie geht das?

Geschrieben
  Am 20.5.2021 um 18:58 schrieb Christel Mess:

 

Ablasten? Wie geht das?

Aufklappen  

Zum tüv gehen,  das gewünschte Gewicht angeben. Geld bezahlen und mit dem Gutachten zur zulassungsstelle.  

Mein golf durfte nur 1100kg ziehen, hab meinen 1300 kg Anhänger auf 1100 abgelastet. 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 20.5.2021 um 18:59 schrieb heizer:

Zum tüv gehen,  das gewünschte Gewicht angeben. Geld bezahlen und mit dem Gutachten zur zulassungsstelle.  

Mein golf durfte nur 1100kg ziehen, hab meinen 1300 kg Anhänger auf 1100 abgelastet. 

Aufklappen  

Das ist ein suuuuper Tipp! Ganz lieben Dank!

Geschrieben

Ich weiss nicht ob es da Grenzen gibt, also ob man z.b. einen 3000kg Hänger auf 1100 ablasten  könnte. Aber das macht ja auch wenig Sinn. 

Geschrieben

Ich fahre regelmäßig den Anhänger vom Nachbarn spazieren, ist ein Thule mit 3500kg zulässigem Gesamtgewicht. Der Anhänger wiegt leer 600kg, die mir zur Verfügung stehenden Zugfahrzeuge dürfen zwischen 1400kg, 2200kg und 3500kg ziehen. Je nach Auto lade ich also 800kg, 1600kg oder auch 2900kg auf den Anhänger. Ablasten ist nur sinnvoll wenn dein Führerschein mehr als 750kg nicht erlaubt.

  • Thanks 1
Geschrieben

Stimmt. Das Auto darf nur das Gewicht ziehen was man tatsächlich dran hängt.

War bei mir eine führerschein Sache.  Ich hab nur b und darf beim zgg nicht über 3500kg kommen.

 

 

Jetzt kommt es drauf an was Christel fahren darf.

Geschrieben
  Am 20.5.2021 um 19:05 schrieb Mad Marc:

Ich fahre regelmäßig den Anhänger vom Nachbarn spazieren, ist ein Thule mit 3500kg zulässigem Gesamtgewicht. Der Anhänger wiegt leer 600kg, die mir zur Verfügung stehenden Zugfahrzeuge dürfen zwischen 1400kg, 2200kg und 3500kg ziehen. Je nach Auto lade ich also 800kg, 1600kg oder auch 2900kg auf den Anhänger. Ablasten ist nur sinnvoll wenn dein Führerschein mehr als 750kg nicht erlaubt.

Aufklappen  

 

Ich darf unbegrenzt fahren.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 20.5.2021 um 19:08 schrieb heizer:

Stimmt. Das Auto darf nur das Gewicht ziehen was man tatsächlich dran hängt.

War bei mir eine führerschein Sache.  Ich hab nur b und darf beim zgg nicht über 3500kg kommen.

 

 

Jetzt kommt es drauf an was Christel fahren darf.

Aufklappen  

Aber nur in D. Ich mein im Ausland wird ZGG vom Anhänger genommen ?

Bearbeitet von hiro LRSC
Geschrieben

Darf der Skoda überhaupt die vollen 750kg ungebremst ziehen?

Ich würde bei dem Leergewicht des Fahrzeugs eher mal 650kg schätzen... Also nochmal 100kg weniger Zuladung bei dem Wohntransporter im ersten Post.

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Dito. Bis auf den nicht wirklich "besten" Duft absolut bedenkenlos zu empfehlen für "normale" Motoren (für high end Motoren kann ich keine Empfehlung aussprechen, da ich keine Erfahrungen mit dem Snowpower darin habe).
    • danke euch.    Also muss ich das wohl beides bezahlen. 
    • Guten Morgen,   Vor einigen Wochen bin ich ja von Heilbronn nach Ingolstadt mit meiner PX gefahren.   Nach 30km Dauergas kurz vor meinem Ziel habe ich bemerkt, dass die PX zu vibrieren begonnen hat.   Die Vibration findet in jedem Gang statt, je höher sie dreht desto weniger spürbar.   Nun kam mir der Gedanke, ob sich die Welle verdreht haben könnte. Ist das heutzutage eigentlich noch ein Thema?   Motor hat keine 800km gelaufen, neue BGM Langhubwelle mit Malossi 210 drauf. Es gab keinen Klemmer oder so, auf einmal hat es nur ordentlich vibriert. Mittlerweile sind die Vibrationen bisschen weniger...aber dennoch merklich da. Die Glockenwelle meiner smallframe 154cc läuft dagegen seidenweich...   Gibt's ne Möglichkeit das im eingebauten Zustand zu beurteilen? Auch für Laien wie mich? Ist das überhaupt heute noch relevant?
    • Achso, naja nur um die Steuerzeiten zu messen, muss der Zylinder ja einfach nur an Ort uns stelle bleiben, da fallen ja keine Kräfte an. Beim Alu Zylinder machst du dir natürlich viel schneller Abdrücke mit den Muttern auf die Dichtfläche, wie beim Stahlzylinder. Aber ohne Kopf verteilt sich der Druck halt nicht auf die ganze Dichtfläche, sondern nur auf die 3 kleinen Auflageflächen bei den Muttern.   Beim 16er SHA fahre ich nun eine 80er Düse. Die scheint gut zu passen. Kerzenbild Rehbraun wie man es gerne hat. 78er & 75er Düse hatte ich auch mal ganz kurz ausprobiert. Bringt nix an TopSpeed, läuft dann so mager, das die Leistung einbricht und die Beschleunigung einiges schlechter wird. 82er war dann auch schon wieder ein wenig auf der fetten Seite.
    • Bin zum Schluss nimma so ins Detail gegangen   Aber danke für die Blumen!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung