Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo liebes Forum,

 

ich bin neu in der Vespa-Welt und habe die letzten Monate eine Vespa PX80 wieder neu aufgebaut. Nun ist mir nach nur wenigen gefahrenen Kilometern der Auspuff abgefallen. Dummerweise ist das ganze im Kreisverkehr passiert und ich bin über den abgeflogenen Auspuff gefahren, weshalb es mich dann auch ordentlich gelegt hat.

 

Nun bin ich an der Fehleranalyse und bräuchte Eure Hilfe. Ich hatte beim Zusammenbau den Krümmer am Auslass und den Topf am Motor ordentlich montiert. Allerdings bin ich aber dort bereits über eine meiner Meinung nach recht unlogischen Konstruktion der Aufnahme gestolpert. Und zwar ist bei meiner Vespa kein simples Durchgangsloch, wo man den Schraubbolzen des Topfs durchstecken kann, sondern dieses Loch ist komplett geschlitzt (siehe Bild). Das hat zwar den Vorteil, dass die Montage und Demontage recht simpel ist, allerdings fehlt halt auch der Formschluss des Bolzens, was aus meiner Sicht letztlich zu meinem üblen Sturz geführt hat.

 

Nun zu den Fragen:

- Kennt jemand diese Ausführung der Topfaufnahme am Motor? Oder hat womöglich der Vorbesitzer das Loch geschlitzt/geflext?

- Hat jemand eine gute Idee, wie ich den Topf trotzdem sicher montieren kann, so dass mir das nie wieder passiert?

 

Ich wünsche ein schönes Pfingstfest.

 

LG Walter

 

 

IMG_4480.jpg

IMG_4237.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo Walter,

 

schöne Schei..., da kannste Deinen Vorbesitzer verfluchen. Da hat der aber flexmäßig so richtig zugelangt ... ein Weg, um eine final eingegammelte Auspuffhalteschraube rauszubekommen. Ich hoffe, Dir ist nix wilderes passiert. 
 

Original ist, wie vermutet, ein simples Durchgangsloch drin. Entweder Schweissen und Loch nachbohren (größerer Akt, weil mindestens Motorausbau) oder eine dünne Hülse mit verbauen, die das Herausfallen der Schraube nach unten verhindert (weniger Akt, ggf. Loch selber noch etwas erweitern). Ein Bild von "vorne" wäre IMO noch hilfreich ... der Graben sieht schon echt fett aus :wacko:

Bearbeitet von xsivelife
Geschrieben
vor 5 Minuten hat xsivelife folgendes von sich gegeben:

Da kannste Deinen Vorbesitzer verfluchen ... ein Weg, um eine final vergammelte Auspuffhalteschraube rauszubekommen. Schweissen oder eine dünne Hülse mit verbauen, die das Herausfallen der Schraube nach unten verhindert.

 

...erstmal wow, vielen Dank für die schnellen Antworten. Ja, ich dachte mir das schon fast. Am Motor war auch die ein oder andere Mutter nicht mehr original. Lässt sich denn der Druckguss dauerhaft ordentlich verschweißen? Sorry, aber da kenne ich mich tatsächlich null-komma-null aus. Die Hülse ist ne gute Idee, muss aber erstmal ausmessen, ob da genügend Formschluss bleibt und wie dünn die Hülse sein müsste. Ich hatte noch überlegt zwei Gewindesacklöcher neben dem Schlitz einzubringen und eine Platte unter den Schlitz zu schrauben. Was meint Ihr? Mechanisch dürfte das an dieser Stelle ja kein Problem sein, oder?

 

LG Walter

Geschrieben
Gerade eben hat sucram70 folgendes von sich gegeben:

Warum ne Hülse ?

Schraub einfach ein stabiles Blech von unten drunter.

Nicht schön, aber zweckdienlich.

...so meinte ich das (s.o.). Danke.

Geschrieben (bearbeitet)

Es gibt ein paar Spezialisten hier, die das WIG-Schweißen ziemlich gut drauf haben (Dienstleistungstopic), das würde ich never ever irgendeinen Hinterhofbruzzler machen lassen. Ansonsten möchtest Du sicherstellen, dass die Schraube im Lockerungsfall nicht nach unten durchrutschen kann, da gibt es diverse Möglichkeiten ... da kommen sicher gleich noch ein paar :-)

Bearbeitet von xsivelife
Geschrieben

Es gibt auch einige hier die sagen, dass man das bedenkenlos fahren kann, zumindest mit dem Originalpot:

 

die auspuffschelle zum Zylinder bekommst ja - ordentlich festgezogen - so gut wie nicht runter. Der Bolzen unten hält den Puff ja dann nur noch in Position, damit der Puff nicht zur Seite kippeln kann. Und der Bolzen mit nem neuen(!) Federring ordentlich festgezogen hält das eigentlich locker.

 

damit der ganze Puff abfällt muss also hier sowohl der Bolzen als auch der Stutzen nicht fest genug angezogen gewesen sein.

probier das einfach noch mal aus, bevor du da groß das Schweißen anfängst…

 

jan

Geschrieben
vor 49 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Es gibt auch einige hier die sagen, dass man das bedenkenlos fahren kann, zumindest mit dem Originalpot:

 

die auspuffschelle zum Zylinder bekommst ja - ordentlich festgezogen - so gut wie nicht runter. Der Bolzen unten hält den Puff ja dann nur noch in Position, damit der Puff nicht zur Seite kippeln kann. Und der Bolzen mit nem neuen(!) Federring ordentlich festgezogen hält das eigentlich locker.

 

damit der ganze Puff abfällt muss also hier sowohl der Bolzen als auch der Stutzen nicht fest genug angezogen gewesen sein.

probier das einfach noch mal aus, bevor du da groß das Schweißen anfängst…

 

jan

 

Naja, das dachte ich ja auch bei der Montage. Ich hatte den alten Topf (verdellt) durch einengebrauchten Originaltop getauscht. Und ich hatte ihn meines Erachtens auch ordentlich befestigt. Aber klar, ich Nachhinein kann ich das auch nicht mehr überprüfen ;-).

 

Ich liege jetzt hier mit mehreren Rippenbrüchen und Prellungen, zudem mit einem Lackschaden an der Backe und einem verdellten Kotflügel. Und das bei der frisch restaurierten PX :-(. Somit will ich echt kein Risiko mehr eingehen.

Geschrieben
vor 10 Minuten hat WalterGr folgendes von sich gegeben:

 

Naja, das dachte ich ja auch bei der Montage. Ich hatte den alten Topf (verdellt) durch einengebrauchten Originaltop getauscht. Und ich hatte ihn meines Erachtens auch ordentlich befestigt. Aber klar, ich Nachhinein kann ich das auch nicht mehr überprüfen ;-).

 

Ich liege jetzt hier mit mehreren Rippenbrüchen und Prellungen, zudem mit einem Lackschaden an der Backe und einem verdellten Kotflügel. Und das bei der frisch restaurierten PX :-(. Somit will ich echt kein Risiko mehr eingehen.

Autsch, gute Besserung. Verstehe natürlich, dass du auf Nummer sicher gehen willst…

 

du kannst ja den verbauten Topf ja noch mal unter die Lupe nehmen: ich hatte schon Originalpötte, wo das Gewinde/ Mutter so blöd gefressen hatten, dass die Mutter beim festziehen zwar auf Zug ging - aber trotzdem nicht ganz drauf war. Mit Drehmomentschlüssel hast gemeint das stimmt - aber ein Schlag mitm gummihammer auf den Krümmer nach unten und „klonk“ - das Ding lag wieder am Boden.


vielleicht ist dir ja auch so was gemeines untergekommen…

 

ich würd der Ursache auf jeden Fall noch genauer auf den Grund gehen für später, „nur“ der Schlitz am Block reicht mir persönlich da nicht als Begründung. Nicht, dass du nachher nen anderen Fehler wieder mit einbaust…

 

jan

 

ps, Erfahrungswert: in nächster Zeit nicht ins Witze Topic oder zu F&S reinschauen - das ist echt kacke mit gebrochenen Rippen…;-)

  • Like 1
Geschrieben
vor 30 Minuten hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Autsch, gute Besserung. Verstehe natürlich, dass du auf Nummer sicher gehen willst…

 

du kannst ja den verbauten Topf ja noch mal unter die Lupe nehmen: ich hatte schon Originalpötte, wo das Gewinde/ Mutter so blöd gefressen hatten, dass die Mutter beim festziehen zwar auf Zug ging - aber trotzdem nicht ganz drauf war. Mit Drehmomentschlüssel hast gemeint das stimmt - aber ein Schlag mitm gummihammer auf den Krümmer nach unten und „klonk“ - das Ding lag wieder am Boden.


vielleicht ist dir ja auch so was gemeines untergekommen…

 

ich würd der Ursache auf jeden Fall noch genauer auf den Grund gehen für später, „nur“ der Schlitz am Block reicht mir persönlich da nicht als Begründung. Nicht, dass du nachher nen anderen Fehler wieder mit einbaust…

 

jan

 

ps, Erfahrungswert: in nächster Zeit nicht ins Witze Topic oder zu F&S reinschauen - das ist echt kacke mit gebrochenen Rippen…;-)

Hi Jan,

 

das sehe ich nicht anders. Ich will auf jeden Fall herausfinden, warum sich der Krümmer gelöst hatte. Deine Theorie klingt erstmal total plausibel. Ich werde mir die Schelle des neuen Topfes mal genauer anschauen.

 

Euch allen auf jeden Fall schon mal vielen Dank für den Support. Ich werde mal berichten, was raus kam. Das muss aber vermutlich noch ein bisschen warten, weil Schrauberei zumindest im Moment undenkbar ist.

 

LG Walter

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden hat freerider13 folgendes von sich gegeben:

Es gibt auch einige hier die sagen, dass man das bedenkenlos fahren kann, zumindest mit dem Originalpot:

 

 

Never, jedenfalls nicht bei 80-150. Bei der 200er würde ich das ja riskieren, aber bei smallblock fällt da schon häufiger mal der Auspuff ab und es passiert das oben beschriebene. Gründe kann das viele haben, in der Regel ist die Auspuff und/oder Krümmerschraube nicht original, vergnaddelt oder nicht richtig fest.

Bearbeitet von matzmann
Geschrieben
vor 1 Stunde hat matzmann folgendes von sich gegeben:

 

Never, jedenfalls nicht bei 80-150. Bei der 200er würde ich das ja riskieren, aber bei smallblock fällt da schon häufiger mal der Auspuff ab und es passiert das oben beschriebene. Gründe kann das viele haben, in der Regel ist die Auspuff und/oder Krümmerschraube nicht original, vergnaddelt oder nicht richtig fest.

Genau das hab ich beschrieben, oder?

im „Werkszustand“ rührt sich da nix - aber wenn halt irgendwas an der Schraube…;-)

Geschrieben

Warum denn nicht eine passende Aluröhre dort einlegen und mit Powerknete fixieren?
Wenn das Gehäuse schon so verhunzt ist, macht das auch nix mehr, vernünftig verklebt hält das Rohr aber die Auspuffschraube na Ort und Stelle.
Bei mir halten abgerissene Gewindeohren mit der Knete sein mehr als 10 Jahren einwandfrei.

Geschrieben
vor 13 Minuten hat BABA'S folgendes von sich gegeben:

Neues 80er-Motorgehäuse besorgen und das alte entsorgen

das alte Gehäuse nehm ich dann gerne, weil an der Stelle Alu WIG schweißen ist ziemlich einfach- kann sogar ich...

Geschrieben

Schweißen oder die geschichte mit dem rohr und dem flüssigmetall wär jetzt auch meine lösung. Auch wenns nur ein orginaler 80er motor ist würd ich da jetzt nicht noch gewinde reinmachen und das ganze noch weiter schwächen. Zum schluß bricht dir noch die schwinge............

 

 

 

aber der auspuff wär noch dran.:-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, erste vorgezogene Prüfung (weil ich wollte das Ding mit frischer HU verkaufen) war im Februar, dann habe ich mir Zeit gelassen um den Rost vernünftig zu flicken. Dann erneut im iirc Juni. Da hat mir der Prüfer ohne Vorwarnung mit Anlauf nen Schraubenzieher durch den Schweller gehauen. Bei der Reparatur kamen noch viel mehr Rostlöcher zu Tage. Also gefühlt einmal den Schweller links nachgedengelt. Gleichzeitig war aufgefallen, dass die ABS Ringe vorne gebrochen waren. Also Antriebswellen raus und Ringe neu. Danach wollte ich gerade zur HU losfahren und die ABS Leuchte an. Also ausgelesen und den Sensor hinten links diagnostiziert. Der wollte natürlich nicht raus also größere Operation und neuen Sensor rein und dann war tatsächlich alles tutto kompletto i.O. Im Nachhinein bin ich froh, dass die Prüfer so genau hingeschaut haben. Dadurch habe ich ein Reines Gewissen weil ich weiß, dass das Ding am Ende technisch i.O. war. Du sagst es. Ja. Ja, ich fühle was du meinst. Mir war bereits bei der Probefahrt klar, dass die Interessenten nicht die perfekten Buskäufer sind. Um nen älteren VW Bus zu kaufen braucht man entweder viel Geld und Geduld oder nen persönlich bekannten Schrauber und viel Geduld oder handwerkliches Geschick und viel Geduld. Letzteres konnte ich ausschließen. Für das Zweite hatte ich ein ganz schlechtes Gefühl. Und beim ersten Punkt hatte ich keine Ahnung. Am liebsten hätte ich den Bock jemandem verkauft, der es zu schätzen weiß und die Karre für mind. weitere 400.000 km am Leben hält. Wäre auch grundsätzlich kein Problem gewesen weil ich die letzten Jahre immer regelmäßig investiert hatte, sodass der technische Allgemeinzustand gut war. Aber ganz ehrlich: muss es meine Aufgabe als Verkäufer sein darauf zu achten ob der ü60 Interessent mit entsprechender Lebenserfahrung auf jedes Detail achtet und den nötigen Background hat? Im muss zugeben, ich weine der Kiste auf der einen Seite hinterher, auf der anderen Seite bin ich aber auch froh ein neues Kapitel aufgeschlagen zu haben. Wahrscheinlich so, wie der Typ, dem ich 2017 den Bus abgekauft habe. Ich meine mich zu erinnern, dass das im Verkaufsvertrag vom ADAC so ähnlich drin stand. Müsste ich nochmal ergoogeln, das Ding. Ja, wie du schreibst: ADAC Kaufvertrag. Damit war ich die letzten 20 Jahre gut gefahren.   Aufgrund der Dynamik und der einzelnen Formulierungen gehe ich mittlerweile davon aus, dass er, aufgrund des plötzlichen (!) Totalausfalls seines alten Kfz, quasi vor meiner Haustüre (inkl schnellstmöglicher Verschrottung des Alt-Kfz) zeitnah ein Urlaubs-Kfz benötigte, in dem man auch mal zu zweit auf dem Campingplatz pennen kann und welches man nach dem Urlaub aufgrund unzureichenden Sachverstands schnellstmöglich zurückgeben kann. Ich hätte hellhörig werden müssen als die WhatsApp mit der Frage nach dem Radiocode kam. Den ich selbstverständlich als Originalpapier dem Kaufvertrag beigelegt hatte.
    • Moinsen in die Runde @moppedfahnLeider habe ich (noch) keine bessere Lösung gefunden. Ich habe die hintere Platte mit dem Dorn mittels 2 weiterer Mutter M7 hoch gesetzt. Die Gummipuffer habe ich im Großhandel nochmals länger bestellt. Jetzt rutscht die Streamline nicht mehr sooooo doll. Man hört ein Quietschen Metall auf Metall. Dorn an Bodenplatte Unterseite Sitzbank. Der Bezug ist schon hinten durch die Enden der Schrauben beschädigt. Mich nervt das Aufklappen so sehr, dass ich schon überlege die Original zu fahren oder mir eine alte Original kaufe und diese umbaue. Das Tanken ist und bleibt eine Qual. Ich verstehe nicht, warum man kein vernünftiges Scharnier montieren kann, man hätte es besser wie bei den LF das Scharnier nach hinten setzen können. Oder halt eine durchdachte Konstruktion mit dem Original Verschluss… scheinbar ist es ein Problem für WF eine vernünftige Alternative zu finden
    • ...wie kalt darf es sein, dass ihr auf den Roller steigt?
    • Danke - das klingt gut! Irgendeine Empfehlung, wer das hier wohl machen könnte?  Tom
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung