Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Und vor allem ist es mit dem Auffräsen der Überströmer am Zylinderfuß und ein wenig Bearbeitung am Auslass noch lange nicht getan wenn das Ding richtig gut laufen soll! Das wichtigste ist Anheben der Steuerzeiten und Anpassen der Verdichtung (geht nur richtig mit verändertem Brennraum). Das aber sieht man bei dem SIP-Zylinder überhaupt nicht...

Geschrieben (bearbeitet)

moin

meinst du den von sip ?

also ausschauen tut der ja auf den ersten blick ganz gut aber beim genauen hinsehen sind da zb noch kanten - die fenster im zylinderfuss sind für den o-kolben viel zu weit nach unten gezogen und der kolben hats auch nicht dabei

nur macht der sowieso keinen sinn weil es ja beim otuning darum geht die vorhandenen teile zu optimieren/anzupassen

hatte mal nachgefragt welche steuerzeiten der zylinder auf welcher welle hat und ob/wieviel man den dafür unterlegen muss - bekam aber keine antwort ...

also entweder selbermachen oder nen polini draufstecken - ist beides deutlich gunstiger - dann reichts auch noch fürn passenden kopf

bis denne

michael

Bearbeitet von vespamichi
Geschrieben
die fenster im zylinderfuss sind für den o-kolben viel zu weit nach unten gezogen

denkst Du, daß damit Nachteile verbunden sind :-D:-D

Hab meine auch soweit wie das originale Boostfenster nach unten gezogen, obwohl das beim O-Kolben nicht notwendig wäre, aber man kommt besser zum Bearbeiten dazu.

Also, nützt´ nichts, schad´s nichts, oder hast Du da andere Erfahrungen gemacht??

Geschrieben

moin

keine ahnung - ich hab die nur soweit aufgemacht wie die kolbenfenster in ut freigeben - mehr macht auch keinen sinn

03.jpg

otun-kanal01.jpg

vom gefühl her würde ich sagen das es dann besser da durchflutscht weil ja weniger kanten da sind ... :-D

bis denne

michael

Geschrieben

Ich habe mal kurz angedacht, bei weit nach unten gezogenen Fenstern im Zylinder das Gehäuse dort ebensoweit nach unten zu fräsen und beim Kolben unterhalb des Verstärkungssteges ein zweites Fenster in den Kolben zu machen, sodaß da Gas außem am Kolbenbolzen vorbeiströmen kann/könnte. Hab es dann aber wieder verworfen, weil in Summe da kaum weitere Querschnitte entstehen, hingegen der Kolben zusätzlich geschwächt wird.

Wenn man sich mit dem O-Tuning beschäftigt hat wird man wissen, was ich da meine, falls es unklar ist.... :-D

Geschrieben
beim Kolben unterhalb des Verstärkungssteges ein zweites Fenster in den Kolben zu machen, sodaß da Gas außem am Kolbenbolzen vorbeiströmen kann/könnte

Ah, der berühmt-berüchtigte Schweizer-Käse-Kolben....

Im Ernst wäre mir zu gefährlich....

Zu den Zylinderussfenstern:

Mein genau geeichtes Popometer sagt folgendes:

Null Unterschied.

Ein Kumpel von mir hat sich, nach meinem Granatenerfolg mit dem O-Tuning, auch eines gebaut. Leider lief die Fuhre im 4ten gegen eine Wand, wo meine noch fein weitergedreht hat. In seiner Verzweiflung hat er dann die Fenster weiter runter gezogen...

Getan hat sich aber nix. Nix Mehr- oder Wenigerleistung...

Chili

Geschrieben

Kann obige Postings nur bestätigen, und ergänzen!

Originaltuning gehört selbst gemacht, und nur auf Basis einen sauberen Blueprints - und nur dann wird das auch was! Die SIPler haben da nur mal wieder irgendwas aufgeschnappt und geklaut, ohne sich wirklich damit auseinanderzusetzen und zu verstehen, worum es eig. geht!

Schließlich gehört da erstmal eine geeignete Welle dazu mit der daran anschließenden Vermessung, dann eine Übertragung der geigneten Steuerzeiten inkl. der Ermittlung der nötigen FuDi, ev. Abdrehen von Zyl. und Anpassung des Kopfes,... Einlaß & SI Tuning oder Umbau auf Membran,...

Mit dem Wechsel des Zylinders ist überhaupt nichts getan!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, ich werde meine kiste jetzt dann bald zusammenschrauben. Nun wollte ich fragen ob mir jemand grob sagen kann mit welcher Bedüsung, Nadel, etc. ich starten soll. Setup wäre: Vmc et7 144ccm 128/188 quetschkante 1,1mm Fabbri membranansaugstutzen 39mm Dellorto vhsb 39 nd  Dexter Summer PVL variable 13grad      Der Vergaser kam mit HD 215, Düsenstock DQ 262, ND 120, Chokedüse 60 und 50er Schieber. Nadel hab ich noch nicht geschaut.
    • Also, mal alles ausgepackt!   1. Die mitgelieferten Dichtungen passen Mal echt gut……war bis jetzt bei VMC nie so wirklich stimmig. Jetzt passts 👍       Welche Dichtungen sind dabei?   Fuß Papier: 0,28, 0,3, 0,4, 0,5 mm Fuß Alu: 0,3 , 0,5 , 1,0 mm Kopf Alu: 0,3 , 0,5 , 1,0 mm   Optisch und vom befummeln her ein echt toller Zylinder 👍   Fudis vom 210er Sport/MHR passen nicht ganz, aber mit wenig Bearbeitung gehen auch diese-> für Sparfüchse Die ÜS Ausschnitte vom VMC sind etwas größer als vom Malossi   Steuerzeiten mess ich jetzt nicht mehr, ggf. bei Bedarf morgen   Ach ja, der Auslass ist ja eher untypisch. Sowas hatte ich bis jetzt nur ähnlich im Lamybereich gesehen.   Auf der Rückseite ist ein Anguss -> sieht aus wie eine Vorbereitung für Direktgesaugt, ala Pinasco!?!
    • Welcher Zündkerzenstecker? Mir hat es unzählige Kerzen gekillt, weil der Stecker im A**** war (war einer der direkt auf das Gewinde gesteckt wurde, ohne dem „Schraubnippel“.   Neuer NGK Stecker +  neue Kerze arbeiten jetzt seit 6 Jahren problemlos…
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung