Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo in die Runde.

 

Ich bin gerade dabei eine alte Guilera Sport Bj54 wieder fit zu bekommen.

Ich habe verschiede Fragen die ich hoffe hier beantwortet zu bekommen.

 

   Der Tacho braucht eine 150mm lange Tachowelle. Der Antrieb ist am Hinterrad. Da hab ich von einer MZ TS 125 eine lange Tachowelle gefunden. 1500mm. Überwurfmutter mit neuen Gewinden geschnitten. Passt.
   Die Welle musste ich aber auf einer Seite abtrennen.
   Jetzt die Frage: wie bekomme ich einen Vierkant gequetscht? Verlöten geht nicht. Da hält nix drauf.
   Manche Wellen sind ja nur gequetscht. Andere haben noch irgend so ein Blei/Zinn mit eingequetscht.
   Welches Werkzeug brauch ich dafür ?

   Hat hier jemand sowas schon gemacht ?

 

 

Vielen Dank für Hilfe.

 

Grüße

 


   ff6fe8bf-87d1-4b32-b603-9eb3eae9a2db.thumb.jpg.f9314596492dbf9344e4d05b26e64ad4.jpg1e4d3580-3de3-4708-9bd8-d5c05f4b8cc1.thumb.jpg.c0da3a31cb7776fc27d0c18a8c1df743.jpgd004c90a-b9f7-4142-9aa3-7f649224e9f8.thumb.jpg.824a245e11f63f79b62fd697b3e0c1d6.jpg73840079-69a4-4d91-b522-e6411c4dfcc8.thumb.jpg.13fdd837b6a0019ce2fc4f6449557d9e.jpge67444c8-0d11-4d56-a051-9dab6200f46a.thumb.jpg.c21511aedb3c5902702d0d4af5a6f07c.jpg

Geschrieben
  Am 27.5.2021 um 13:37 schrieb AAAB507:

 

Hast du es mit Flussmittel versucht?

Dann entweder mit einem Lötpfännchen oder mit nem dicken Lötkolben (alternativ nem Brenner).

Aufklappen  

ja hab ich.
Brenner, Flussmittel. 
Mein Lot und Flussmittel funzt bei Stahltanks super zum Risse zu Löten ;)

Die Welle hat ich jetzt mal paar Stunden in Schwefelsäure zum entfetten. (Salzsäure hatte ich nicht.)
Heiß gemacht. immer wieder abgeschabt. usw. hält einfach nix.

 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Was hat der Vierkant für ne Schlüsselweite?

Als Sackloch hohlgebohrtes Rundmaterial, Vierkant drauf feilen,

durch ein Stückchen Vollmaterial ist eine gewisse Stabilität vorhanden.

Dann Seele und Vierkant perfekt entfetten und mit hochfest Schraubensicherung verkleben.

Radialkräfte dürften nicht so hoch sein,

 

pr

Bearbeitet von powerracer
Geschrieben
  Am 27.5.2021 um 12:39 schrieb mrfreeze:

Ich weiß nicht ob du hier viele Antworten bekommen wirst. 

Das hier ist noch immer das Germanscooterforum. :cheers:

Sorry dafür.

 

Aufklappen  

Es geht um Technik im Allgemeinen.
Ich hab mir diesbezüglich auch schon Gedanken gemacht, da bei meinem GS/4 Bastard nichts richtig passt.

Weiter im Text.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Hallo,

ich hab das mal eher pragmatisch gelöst...

Mit dem Wig Schweißgerät das Ende mit etwas Zusatzmaterial aufgeschweist bzw. eher drauf gebrutzelt und dann in Form gefeilt bis es passt.:whistling:

 

Brauchte damals schnell eine Lösung... hält aber bis jetzt und funktioniert.

 

Lässt sich halt nicht wirklich "schön" schweißen ...

 

Beste Grüße 

Geschrieben

 Mit Vierkantpressen hatte ich keinen Erfolg. Die Lösung für mich ist ein Messing Dreh-Frästeil, welches auf die Tachowelle gelötet wird. Habe ich sogar schon mehrfach abgelötet und neu angelötet, auf Grund von Wellenbruch. 

20130425_174931.jpg

20130425_174941.jpg

  • Like 1
Geschrieben

Wie schon vorher jemand geschrieben hat: Kaja Tachodienst. Hab da schon komplette Wellen für untenrum Lambretta/ obenrum Smiths Chronometer anfertigen lassen. Wenn die Herausforderung natürlich das selbermachen ist und Geld für Werkzeug und Material keine Rolle spielt kann ich das auch verstehen :-D

Geschrieben
  Am 27.5.2021 um 20:14 schrieb Torx:

20130425_174941.jpg

Aufklappen  

Genau so ein Teil hab ich mir schonmal für meinen Hängemotor drehen müssen. Allerdings hab ich das ganze mittels Sekundenkleber verklebt. Die Welle ist anschließend noch zweimalig mittig abgeschert. Der Sekundenkleber hielt immer bombig.

Geschrieben
  Am 27.5.2021 um 13:07 schrieb kim-lehmann.de:

Sorry total vergessen dich gestern zurück zu rufen...

 

Als spontane Idee... Mal an ner alten welle testen...

Mit wig durch glühen, bissi Material dazu und zurecht feilen...

Aufklappen  

Ja bist Du narrisch... wig ?
alles über weichlöten wird nicht klappen. viel zu heiss ;) Nehme Gasflamme, damit bekomm ich es schon glühend. Aber die Welle nimmt kein Lot an.
Auch nicht mit schleifen und Flussmittel.
Ruf aber gerne mal an Kim

Geschrieben
  Am 27.5.2021 um 17:02 schrieb ssmeis:

Hallo,

ich hab das mal eher pragmatisch gelöst...

Mit dem Wig Schweißgerät das Ende mit etwas Zusatzmaterial aufgeschweist bzw. eher drauf gebrutzelt und dann in Form gefeilt bis es passt.:whistling:

 

Brauchte damals schnell eine Lösung... hält aber bis jetzt und funktioniert.

 

Lässt sich halt nicht wirklich "schön" schweißen ...

 

Beste Grüße 

Aufklappen  

man nimmt was man bekommt ;)

 

Geschrieben
  Am 27.5.2021 um 20:14 schrieb Torx:

 Mit Vierkantpressen hatte ich keinen Erfolg. Die Lösung für mich ist ein Messing Dreh-Frästeil, welches auf die Tachowelle gelötet wird. Habe ich sogar schon mehrfach abgelötet und neu angelötet, auf Grund von Wellenbruch. 

20130425_174931.jpg

20130425_174941.jpg

Aufklappen  

genau sowas bitte :)

Wo hast das her?
Oder selber angefertigt ?

Sowas aus irgend einem Weichen Material. Blei/Zinn ... Legierung zum Pressen ;)

 

Geschrieben

Das Teil ist selbst gefertigt. Die Erkenntnis, das auf der Welle kein Weichlot hält musste ich auch machen, auf dem Messing hält es natürlich super es kommt quasi zu einem Formschluss zwischen Welle und Adapter. Verpresst bekommt man das Teil wohl nicht zerstörungsfrei ab und bräuchte im Falle eines Wellendefektes das Teil auch neu. 

Geschrieben

Hab es jetzt mal mit der Knipex 4 Kant Zange versucht.
Die Welle ist viel zu flexibel. Pressen geht nicht.
Auch mit Lötpfanne heiss machen, geht nicht.

Es braucht so ein weiches Blei/Zinn Formteil zum aufpressen.

Das sollte gehen.

 

 

Geschrieben

Ich habe bei meiner VNB eine Adernendhülse, mit passender Kerbzange, auf das Wellenende aufgekerbt. 

War auch nur eine Notlösung, hält aber. :-D 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hej, willkommen im Forum. Bei sowas ist es auch immer gut während der Demontage auf evtl. Fehlerursachen zu achten.  Das bedeutet konkret in diesem Fall das man beim lösen der Zylinderkopfmuttern darauf achtet ob eine der Muttern nicht bereits lose war und/oder ein Stehbolzen nicht mehr richtig im Block sitzt (weil ggf. dessen Gewinde defekt ist (extrem selten, wenn nicht jemand dran rumgefummelt hat). In deinem Fall hat der Kopf ordentlich abgeblasen, sprich dawar bestimmt was lose. In Teilbereichen sieht die Dichtfläceh des Kopfes auch aus als hätte er ggf. schon Spiel gehabt? Teile gründlich reinigen und den Kopf wie bereits beschrieben auf einer planen Fläche (Glasplatte/Spiegel) auf Schleifpapier in kreisenden Bewegungen abziehen. Dabei immer wieder auf das Tragbild achten und den Kopf mal um 90° in der Hand drehen. Idealerweise das gleiche mit der Zylinderdichtfläche oben machen. Der Zylinder selbst sieht ja noch bestens aus (Kreuzschliff erkennbar). Den würde ich nur tauschen wenn es um Leistungsfindung ginge. Dichtungsmittel sind am Zylinderkopf keine vorgesehen. D.h. da muß so sauber gearbeitet werden das das "ohne alles" Dicht wird. Ist eine Piaggiophilosophie aus alten Tagen: "Nur eine Dichtung die man weglassen kann ist eine gute Dichtung" :)
    • Lässt sich doch mechanisch entfernern, oder nicht?
    • Hallo.  Ich hätte einer Frage an die Profis hier. Und zwar geht es um  einen Wideframe Grauguss Zylinder. Dort ist ein Yamaha Kolben verbaut. Leider habe ich jetzt erst bemerkt, dass der Ringstoß sehr knapp am Boostport verläuft.  Es sind ca. 2mm Platz (Markierung  oben  auf dem Kolben zeigt die Position des Pins). Der Kolben Ring kann sich auch noch 0,8mm nach links u. rechtes in seiner Nut bewegen. Somit trägt nur ca. 1mm die ganze Spannkraft des Ringes. Ich haben Angst, dass das auf Dauer einläuft. Mache ich mir da umsonst Sorgen?  Und, kann ich den Kolben am unteren Hemd noch an die Überströmer anpassen, oder verliert er an Stabilität, weil ich die Strebe in der Rundung durchbrechen muss.  Ganz lieben Dank für eure Hilfe
    • Hi zusammen, ich überlege mir eine Vespa zu kaufen, primär als Alltagsfahrzeug um täglich 2x6km zur Arbeit und zurück zu fahren. Da ich mich nicht wirklich gut auskenne, hatte ich überlegt eine Vespa Px125 von einem Händler / Vespageschäft zu kaufen und nichts von privat. Auf Kleinanzeigen habe ich folgendes Model gefunden: PX125 von 2002 für knapp 2800€ mit 18.000 KM. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 4-305-6041 Alternativ hat der gleiche Laden auch noch eine PX125 in schwarz für €3400. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 5-305-6041 1) Was haltet ihr von den Preisen? Sind die fair? 2) Wie gut eignet sich eine Vespa PX125 als Alltagsfahrzeug für ehr kürzere Strecken (5-6km einfach)? 3) Was sind aus euren Erfahrungen die durchschnittlichen Wartungskosten pro Jahr für eine PX125 in dem Alter und den KM (15-20K)? 4) Es scheint so, als wären beide Modell aus Italien importiert. Hat jemand Erfahrung hiermit? Es gibt noch eine deutsche ähnlich wie die ersten beiden, in welche aber vermutlich mehrere hundert investiert werden muss und der Lack an einigen Stellen ab ist: https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... 9-305-6041 4.1) Würdet ihr eine deutsche etwas heruntergekommene Vespa gegenüber einer italienischen bevorzugen? Wenn man die Differenz in eine technische Aufarbeitung investiert, weiß man wenigstens was man hat? Oder kann man bedenkenlos auch bei italienischen Modellen zuschlagen. Ich bin über jede Unterstützung dankbar!
    • ist schon richtig, da hat jemand seinen durch zertifizierte fachkompetenz gegebenen spielraum glücklicherweise weiträumig genutzt. gibt es leider immer seltener. wenn das mit licht und kennzeichen aber tatsächlich auch gegenüber der unbedarfteren exekutive so durchgeht, dann eröffnet mir das halt für bestimmte vorhaben neue horizonte, daher die frage. verstehe aber auch, wenn die nachfrage unbeantwortet bleibt...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung