Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Gunntach.

Auch auf die Gefahr hin, daß es das schonmal gab, aber die Suchfunktion hat mir die Anzahl der Beiträge nicht genug eingeschränkt, trotz Forenwahl und Begriffsverbindung.

Ich strippe gerade meinen Roller komplett, denn die über die letzten Jahrzehnte angesammelten Farbschichten sind äußerst unansehnlich. Nun hab ich beim entlacken festgestellt, daß der Rahmen eine weichere Farbe hatte, als die Karosserie.

Gibt es dafür spezielle Farbe? Oder ist das auch eine ganz normale (aber schlechte) Lackierung? Da der Roller nur bei allerfeinstem Sonnenschein bewegt wird, kann ich mit einem "gewöhnlicheren" Korrosionsschutz leben. Sprich, ich brauche weder eine Verzinkung noch eine Kunststoffbeschichtung.

Und nun warte ich gespannt auf Eure Tipps, Ratschläge und Beschimpfungen (falls das Thema einfach schon zu oft behandelt wurde?).

Vielen Dank. Kai. :wasntme:

Geschrieben

;-) Weichere Lackierung?!

Is mir nicht bekannt und ist Rahmen und Karosse nicht das gleiche?!

Wie auch immer :-D

Es gibt Grundsätzlich zwei Lacke, die eine auf Acrylbasis die andere auf Wasserbasis.

Letzter findet in professionellen Lackierereien, auf Grund der erhöten Umweltauflagen, meisst Verwendung.

Allerdings sind die auf Acrylbasis bedeutend wiederstandsfähiger.

cheers :-D

fear

Geschrieben

@Fear: Keine Ahnung, wie das bei anderen Rollern gelöst ist. Ich habe eine ZÜndapp R50 und die hat einen kompletten Rahmen sowie eine Karosse. Vielleicht bin ich auch nur nicht der korrekten Fachausdrücke mächtig.

Das der Rahmen "weicher" lackiert ist, ist ein subjektives Gefühl beim entlacken und anfassen der Farbe. Aber vielen Dank für die Aufklärung über die Lackarten, das hilft mir schon eine ganze Ecke weiter, hoffentlich wehrt sich mein Lackierer nicht gegen Acryllack auf dem Rahmen.

Kai.

Geschrieben

Nur mal so als Ergänzung:

In den heutigen Lackierbetrieben werden Wasserlacke als Basislacke verwendet. Über diese kommt anschließend eine 2K Klarlack Schicht. Also nix mit einem besser als der andere... :-D

Die farbige Acryllackierung ist da eher die schlechtere Wahl, da dort (vereinfacht ausgedrückt) die Farbe schon mit dem Klarlack vermischt ist. Diese altert schneller (z.B. mattiert/ kreidet). Der Klarlack, mit der Wasserbasislackschicht drunter, dagegen nicht. :-D

Geschrieben
Nur mal so als Ergänzung:

In den heutigen Lackierbetrieben werden Wasserlacke als Basislacke verwendet. Über diese kommt anschließend eine 2K Klarlack Schicht. Also nix mit einem besser als der andere... :-D

Die farbige Acryllackierung ist da eher die schlechtere Wahl, da dort (vereinfacht ausgedrückt) die Farbe schon mit dem Klarlack vermischt ist. Diese altert schneller (z.B. mattiert/ kreidet). Der Klarlack, mit der Wasserbasislackschicht drunter, dagegen nicht.    :-D

kunstharz lacke vergessen?

wasserbasis bedeutet lange nicht, das 2k klarlack draufkommt! man kann es machen, ist aber auf jeden fall nicht die regel und sieht übrigend ziemlich schrottig aus, da der lack sehr glasig ist, was bei oldtimern eher mattiert scheint (original).

ich lackiere mit mattierten 2 k lacken, das ergebnis ist vom damaligen o lack kaum zu unterscheiden.

Geschrieben

@PX_Power

Ich will sehen, daß Du nen Kunstharz auf ein Fahrzeug (Kfz) lackierst! :-D Wir sprachen hier von Lacken, die man auf Autos oder Roller lackiert. Dazu gehören mit Sicherheit keine "Wasser-Kunstharzlacke".

Da gibt es noch ganz andere "Wasserlacke". Aber nicht für`s Kfz oder nicht für die "normale" handwerkliche Lackierung (also Industrie). ;-)

Wenn also ein Kunstharz-Wasserlack ursprünglich gemeint war, der kommt höchstens auf`n Gartenzaun und fertig! ;-):-D:-D

Geschrieben
@PX_Power

Ich will sehen, daß Du nen Kunstharz auf ein Fahrzeug (Kfz) lackierst! :-D   Wir sprachen hier von Lacken, die man auf Autos oder Roller lackiert. Dazu gehören mit Sicherheit keine "Wasser-Kunstharzlacke".

Da gibt es noch ganz andere "Wasserlacke". Aber nicht für`s Kfz oder nicht für die "normale" handwerkliche Lackierung (also Industrie).  :-D

Wenn also ein Kunstharz-Wasserlack ursprünglich gemeint war, der kommt höchstens auf`n Gartenzaun und fertig!  ;-)   :-D   :-D

?

;-)

Geschrieben

Und was genau sagt Ihr mir nun damit zum Thema Rahmen lackieren? Ich bin zwar schon ein bißchen schlauer, aber ich würde gern etwas fachliches Wissen beim Lackierer durchblicken lassen. Meine Frage bezieht ich auch nur auf den Rahmen, denn die Karosse ist sowieso schon fertig in der Planung. Vielen Dank. Kai.

Geschrieben

Der Rahmen kann mit dem selben Lack, 2K Acryllack, lackiert werden. So starke Verwindungen sollten dort nicht auftreten, daß solch ein Lackfilm reißt oder abplatzt. Vorrausgesetzung natürlich eine fachmännische Verarbeitung und Bearbeitung! :-D

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung