Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

P80X Motor öffnen wg. Kurbelwellensimmerring - was gleich mit erledigen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hoi Forum! 

 

Hab hier ne 81er P80X mit DR 135 und Sito. Also Standard.

 

Kurbelwellensimmerring ist fratze und ich muss den Motor aufmachen. Was sollte, muss, könnte ich direkt noch mit erledigen, frisch machen?

 

-> Dass das Schaltkreuz auf jeden Fall neu kommt, ist schon klar, ist auch fällig. Da gibts doch auch irgendwelche Lager...direkt auch neu machen? Oder gar ALLE Lager?

 

-> Gibts denn sonst noch irgendwelche sinnvollen Sachen, die dem Motor und/oder der Leistung gut tun würden, wenn ich den Motor schonmal offen hab?

(Alle?) Simmerringe außer Kurbelwelle?

 

-> Ggf. andere Kupplung? Welche? Cosa? Plug&Play?

 

-> Etwas längere Primärübersetzung? Auf der Geraden hab ich manchmal das Gefühl, das könnte nicht schaden. 98km/h leicht bergab, 94 auf der Gerade und zieht auch berghoch gut. Meine aber, da müsste mehr Unterschied sein zwischen Gerade und bergab?

 

-> Kickstarterritzel? 

 

Könnt ihr mir gute/günstige Quellen für die Teile nennen? Also jetzt nicht einfach "SIP" oder sowas. Manchmal gibts ja nunmal Qualitäts- und gewaltige Preisunterschiede. Kann auch was bei SKF holen.

 

Brauch also mindestens

- Dichtsatz

- Schaltkreuz

- Wellendichtring Kurbelwelle bzw. kpl. Simmerringsatz

- Kugellagersatz?

 

DANKE!

 

Bearbeitet von Schlork
Geschrieben

Moin, erstmal ruhig Brauner.

Deine Fragen sind schon ganz präzise.

"Wenn der Roller" 98 kmh fährt, ist das schon mal eine Nummer ca.: 8400 U/min mit Z20 Übersetzung, alle Achtung.

Da keine Laufleistung bekannt, erstmal Motor öffnen, sichten und messen,

vor 58 Minuten hat Schlork folgendes von sich gegeben:

Motor und/oder der Leistung

was da so im Motor los ist. Dann Wunschliste machen und bestellen.

Gibt genug Beiträge über den DR 135 hier!

Leistung: 177 + Welle + Übersetzung fertig!

Grüße

Geschrieben

Würde auch sagen erstmal aufmachen bzw beim versuch die ersten langsamen schritte tun: sprich motorbolzen der durch die traverse geht und gerne ordentlich festgammelt. Hatte ich grad erst, da lernste fluchen

 

Sonst fehlt in deiner liste:

-einlass aufmachen

- kurbelwelle checken wegen verschlissener anlaufscheiben und/oder verdrehen

-Gehäuselasche für grössere kupplung in der zukunft entfernen

- primärfedern erneuern

 

Weitere teile nach sichtung, begehren und bedarf

Geschrieben

Ich hab einiges bei Motoricambi Soviero (IT) bestellt - super schnell versendet und alles im Karton vorhanden.

Übersetzung der Seite ist nicht so toll - teilweise amüsant wie es automatisch übersetzt wird.

Einfach das Kapitel PX durchgehen...

 

Du suchst also noch Aufträge für deine ToDoListe:

- Silentblöcke Motorschwinge und Dämpfer tauschen

- Zylinderfussöffnung erweitern (zB mit Lamellenschleifer und Bohrmaschine)

- Schaltraste überprüfen

- Vergaser neu dichten

- Ölablasschraube mit Magnet

- ZGP vermessen und neu verkabeln

 

Highend:

- Gehäuse perl-strahlen und/oder pulvern

 

Hier ein paar Motivationsbilder

538597415_Zylinderfusserweitern.thumb.jpg.f44305a80fa84142f185f0252b03848c.jpgEinlass.thumb.jpg.25c20f080b19a5d2da4fd537b80fb4e9.jpgSilentgummis.thumb.jpg.fa9a526ff1bc545f39a223ec3b5555c2.jpg523638127_PrimrFedern.thumb.jpg.25f28dd88d2d13511836ad11bc46a29b.jpg

1555901777_Kulunase.thumb.jpg.5232f12955b4992cbc1d04c00f6a6606.jpg1865442613_GetriebeDistanz.thumb.jpg.a306dd5fbd198e7e6f2f49e9b516f32a.jpg

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

"Wenn der Roller" 98 kmh fährt, ist das schon mal eine Nummer ca.: 8400 U/min mit Z20 Übersetzung, alle Achtung.

Hab ich gemessen mit Garmin Oregon, sollte also passen. Nicht 98 Tacho - der zeigt irgendwas mit ~80 an :) 

 

Hab den Roller so übernommen, den Motor also selbst noch nie aufgehabt, der Haufe machte aber nen sehr gepflegten Eindruck, den hat jemand lieb gehabt. 

 

Mich wundert halt der geringe Unterschied zwischen Gerade und Bergabfahrt, meiner Meinung nach dürfte da mehr gehen, bzw. die Drehzahl zu senken fänd ich hier schon sinnvoll.

Wie du sagst, das ist kein guter (Standard-)Vespa-Drehzahlbereich.

Daher: Kupplungsritzel, andere Übersetzung? Welche? Geht das problemlos?

Hab das vor 25 Jahren mal bei ner PK gemacht, das war plug&play, hier auch?

 

Hm, ok, also entweder so lassen weil der Hobel ja schon eh ganz gut löppt (vielleicht die Übersetzung minimal) oder in die vollen mit Fräsen, Schleifen, drehen, 177, zig Teile tauschen, sehr viel Geld versenken, anderer Gaser, viel fluchen, viel einstellen und wenig fahren? 

 

 

Bearbeitet von Schlork
Geschrieben
vor 6 Stunden hat timo123 folgendes von sich gegeben:

Ganz wichtig, Getriebe distanzieren. Habe ich bei meiner ersten Revision nicht gemacht und hat mich wieder eingeholt, ist auch ganz easy.

Steht auf der Agenda, danke.

Geschrieben

@Schlork Moin, aus meiner Sicht kann der Roller mit Z20 keine 98 fahren? Da muß doch alles vibrieren, Füße auf dem Trittblech hin und her wandern?

Daher denke ich, dass da eine längere Übersetzung schon drin ist? Sonst geht ohne viel Aufwand Z 21-23, bringt bei 7000 U/min je Zahn eine Reduzierung der Geschwindigkeit von ~ 4 kmh. Würde dabei Kupplung sichten, 200er Federn verbauen.

 

Ob sich mehr Veränderungen rechnen, mußt du selbst entscheiden, ist halt Hobby. Finde jedoch den minimalen Aufwand was aus der 80er zu machen recht enorm im Verhältnis.

Grüße

Geschrieben
vor 5 Stunden hat 2Manni folgendes von sich gegeben:

@Schlork Moin, aus meiner Sicht kann der Roller mit Z20 keine 98 fahren? Da muß doch alles vibrieren, Füße auf dem Trittblech hin und her wandern?

Daher denke ich, dass da eine längere Übersetzung schon drin ist? Sonst geht ohne viel Aufwand Z 21-23, bringt bei 7000 U/min je Zahn eine Reduzierung der Geschwindigkeit von ~ 4 kmh. Würde dabei Kupplung sichten, 200er Federn verbauen.

 

Ob sich mehr Veränderungen rechnen, mußt du selbst entscheiden, ist halt Hobby. Finde jedoch den minimalen Aufwand was aus der 80er zu machen recht enorm im Verhältnis.

Grüße

Ich würde auch tippen, dass da schon eine andere bzw längere Übersetzung drin ist. 

Geschrieben

Ich würde generell die Kupplung tauschen. Die kleinen Kupplungen mit 6 Federn fliegen gerne mal auseinander. Fängt meistens mit kleinen Rissen neben den Federtellern an und endet mit einer schwarzen Spur im Asphalt und einer braunen Spur in der Hose. Eine original 200er Kupplung + 22 oder ggf. 23er Ritzel ist günstig und reicht für den kleinen DR locker.  

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das war nicht so schwierig. Für alle möglichen Teile wie neue Stoßdämpfer, die Haube und 1-2 Kleinteile habe ich Schwar, Schokobraun, Orange und Gold als sprühlack in ein Schälchen gesprüht und mit dem Finger (Gummihandschuh) aufgetupft. Wenn man die Farben nicht vermischt, kann man einen hervorragenden Rosteffekt hinbekommen. (Siehe Kebras Nachpatinieren Topic)   Dann habe ich den Beigegrau Farbton der Vespa als Lack angemischt und mit einem Pinsel partiell aufgemalt. Nachdem das getrocknet war habe ich mit Akrylfarbe (orange, rotbraun, schwarz) die Verfärbungen auf dem Lack aufgemalt. Kleine Spritzer, Risse und Verfärbungen kann man gut auftupfen.   Am Besten, man stellt sich ein Originalteil daneben, damit man es nicht übertreibt oder es nicht dazu passt. Edit: Baba hat natürlich Recht. Wenn ich irgendwo eine VNB-Blechhaube bekomme, wird echtes Blech verwendet. Aber erstmal muss das Ding laufen!  
    • Kummerkasten. Nun gut. Meine Hühner durften an der Ostsee bleiben und ich musste heim.   Während die es sich gut gehen lassen, muss ich malochen und daheim auch noch zig Sachen erledigen, während mich die Birkenpollen mal wieder umbringen.   Ich will zurück…da muss ich nicht ständig niesen…noch 13x schlafen, dann darf ich wieder hoch…wenn nur die Fahrerei nicht wäre…määäähhh
    • Der Jiri (Recklinghausen) hatte das mal an einer damals neuen Inderin gemacht. Eine von den Inderinnen die über die Motoretta nach Deutschland gekommen sind. Unter dem Klarlack hatte sich nach einiger Zeit Streifen und Ansätze von Korrosion gebildet. Damals wohl nicht gewünscht heute ergibt das eine schöne Patina. Der Roller müßte heute noch im Aachener Raum sein leben fristen.  
    • Inspiriert von nebenan.   “Sohn, wo willst Du mit der Mikrowelle hin?“ “Ich geh aufs Feld und fang mir nen Starfighter!“
    • habe mir angewohnt beim Gehäusezusammenbau vor dem Verschrauben einen Zyl zu stecken und zu verschrauben um einen plane Fussdichtfläche zu bekommen und dann erst das Gehäuse zu verschrauben     Außerdem ziehe ich den Zylinder oben sowie den Kopf immer mit Schleifpapier auf einer Glasplatte ab. Schwimmerkammerdeckel auch!   8,5er Getriebe wäre mir da zu kurz!   Die original Piaggio Ele Polräder sind passend "unwuchtig", das Zubehörgeraffel meistens nicht  daher vielleicht die verstärkten Vibrationen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung