Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin zusammen,

 

Ich habe derzeit eine Super 150 auf dem Tisch und bereits einiges an Arbeiten erledigt. 

Soweit läuft und funktioniert auch alles restlos. 

Obwohl ich schon viel Erfahrung habe und im Bereich Zweitakt viel mache, gibt es dieses Mal ein Problem dessen Lösung ich nicht nahe komme.

Beim Gas geben zeigt sich ein leidiges Gasloch.

Wenn ich den Gashahn aus der Nullstellung im Leerlauf oder beim Fahren zügig bis 1/2 - 3/4 aufmache geht die Drezahl erst nach ein bis zwei Gedenksekunden hoch. Provoziert man es durch ganz schnelles auf- und zumachen des Gashahns geht die Vespa sogar aus. Danach hat der Motor aber Kraft und zieht wie gewohnt. Das Gasloch kommt deutlich von einem kurzzeitigen Abmagern, den mit gezogenem Choke gibt es das Problem nicht. Das angehängte Video sollte dies verdeutlichen. 

 

Abzustellen habe ich es versucht durch fetter stellen der Gemischschraube, Nebendüse & Hauptdüse. Ohne Erfolg. 

 

Ursachen die außerdem ausgeschlossen werden können sollten: 

 

- neue 7er NGK Kerze

- SIP/Vape Performance Zündung neu, abgeblitzt auf 21° vOT

- Benzintank gereinigt mit neuem Benzinhahn und Schlauch

- Vergaser Ultraschall gereinigt

- Luftfilter neu 

 

 

Dinge die es in mein Augen sein könnten:

 

- Drehschieber defekt

- Nebenluft (dafür ist das Standgas und die restliche Laufruhe eigentlich zu ruhig)

- Kompression/Zylinder (kickt sich wiederum normal und hat nach dem Gasloch ordentlich/gängies Drehmoment)

- Gasschieber, vorhanden ist ein 07er im verbauten SI 20.20D. Wie sind die Nr. der Gaschieber 06-12er bei SIP zu verstehen? Gibt es einen der diesen Bereich anfettet? 

 

 

Was meint ihr? Würde mich über etwas Hilfe freuen. 

 

Besten Dank & Gruß 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, bin kein Freund von Spaco!

Vielleicht als Basis die Bedüsung der PX 150 versuchen?

160 / BE3 / 102

ND 48/160

Gasschieber: 6823.01

 

HD 120 finde ich ziehmlich groß, es stimmt in der Abstimmung, oder Motor da einiges nicht!?

ND auch merkwürdig?

Grüße

 

Bearbeitet von 2Manni
Geschrieben (bearbeitet)

Sehe ich wie 2Manni.

 

Die HD 120 kann niemals stimmen und ist klar zu fett.

Vorausgesetzt du fährst den Originalzylinder und keinen Tuningzylinder und auch keinen Performance-Auspuff sondern Brotbox.

 

Weiterhin würde ich keine aufgeriebenen Düsen verwenden. Kauf Dir besser für ein paar Euro original Dellorto-Düsen von z.B. Stein-Dinse. Dann ist auch ne HD 102 eine HD 102.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben

Ins SI Gaser Topic reinschauen.

 

Zum Abstimmen empfiehlt sich ein Schieber ohne Taschen. Düsen aufreiben ist Steinzeit.

 

Düsen raten, ohne zu Wissen, was dort als Zylinder/etc.  werkelt ebenfalls.

 

Da es sich bei der Pretiose um eine Asiaresto handelt, würde ich mit profanen Sachen, wie der Tankentlüftung anfangen, mich langsam vorarbeiten...

 

Nach einiger Zeit stehst du dann vor einem entlacktem Rahmen, welcher aus mehreren Straßenschildern besteht, und kannst alles nach deinen Wünschen aufbauen.

 

Wenn du das für einen Kunden machst, bereite ihn zärtlich auf Investitionsbedarf vor, auch wenn die Super so super aussieht...

 

Ich nehm solche Asiarestos nicht mehr an, frustriert alle Beteiligten nur.

Geschrieben

Erst einmal vielen Dank für die Antworten. Vorweg Zylinder ist Stino und Auspuff denke ich auch.

Tankentlüftung funktioniert auch, da mehr als genug und fließend Gemisch aus dem Benzinschlauch beim öffnen kommt.

 

Zum Thema Düsenaufreiben stehe ich normalerweise auch eher so, dass ich lieber vernünftige Kaufe und die Zahl auf der Düse auch als die Korrekte ohne ein Aufreiben belasse.

In diesem Fall hatte ich keine anderen Düsen, als jene im Vergaser, da ich ansonsten nur seltens Vespa schraube.

Ich habe also mit den Düsengrößen begonnen, die die Düsen ursprünglich hatten und habe sie Stück für Stück bis zu oben stehenden werten aufgerieben. Idee war so die "Gasloch"-Stelle zu beseitigen. Letztlich habe ich aufgegeben, da die Düsen bereits einen eindeutig zu großen Wert für den Zylinder hatten (eben wie ihr es ja auch erkannt habt). Geprüft wurde mit einer klassischen Düsenlehre, welche nach Tests an vielen anderen Düsen für mich zuverlässig funktioniert.

 

Die Abstimmungskomponenten der PX150 zu probieren halte ich für sinnvoll. Bedarf dann den Kauf meiner seits.

 

Am ehesten glaube ich aber nach wie vor an den Schieber als Ursache.

@sukram: Ein Schieber ohne Taschen? Ich habe mal ein Bild meines Schiebers angehangen. Einen klassischen Cutaway hat er nicht, aber auf der Oberseite sind schon 2 Taschen zählen die auch? Wäre der von @2Manni vorgeschlagene fetter? SIP schreibt meine Schieber für PX80-100 aus, den vorgeschlagenen für 150er? 

 

Besten Dank & Gruß  

 

Unbenannt.PNG

s.PNG

Geschrieben

@Wuestenigel33, Moin, die Schiebernummer ist original Pia aus dem Werkstatthandbuch.

Ob die Tasche da was macht, kann ich nicht sagen. Nur wenn eine Verbindung zum Ansaugtrackt besteht? Bild von einem alten Vergaser mit Sprintzylinder:

865904131_PX150013(2).thumb.JPG.4ceb5410b431a817a59f7d9770564f26.JPG
Grüße

 

Geschrieben

um zu testen. ob es an den Schiebertaschen liegt, könntest du auch erstmal das Loch provisorisch zumachen. Es ist das Loch am Vergaser auf dem der Aufkleber P1120 ist. 

Geschrieben

Guten Morgen,

 

habe wie von Robe007 vorgeschlagen, das Loch verschlossen. Damit hat sie nun schließlich sauber durch/hoch gedreht.

Problem also gefunden! Besten Dank für den Tipp.

Natürlich lief sie dann erst recht spürbar zu fett mit den aufgeriebenen Düsen...

 

Ich werde ein Düsen Set bestellen und sie abstimmen, soweit komme ich klar.

Nur welchen Schieber muss ich nun dazu bestellen, dass ich den richtigen erwische?! Ihc würde ungerne mehrere Kaufen müssen.

 

Mir ist aufgefallen, das mein Schieber und einige andere diese kleine Erhöhung haben. Zeigt diese eventuel das der Schieber auf der gesamten restlichen Fläche etwas schmaler ist und auf diesem Wege mit Luft aus dem "verstopften" Loch umströmt wird?

 

Besten Gruß

 

Unbenannt.thumb.PNG.dca14858a3cd97f8f34ce9733d542606.PNG

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hab jetzt eine DRT 4,0er 17/68 bestellt. Es gibt noch ein 16er Zahnrad, dann bin ich bei 4,25 falls mir die 4,0 zu langsam am Berg sind👍🏻. Sollte ich ja einfach tauschen können. Ist der Sito+ sehr laut ? Will eigentlich gar keine Aufmerksamkeit von den Grünen 😂. 
    • Jo, mach das. Schau, dass Du für die Primär vielleicht noch das von DRT angebotene 15z Zahnrad bekommst, dann bist Du nämlich fast (4.53) bei den 4.60 der Piaggio Primär.    Edit sagt: Vielleicht passt auch das 15z Piaggio Zahnrad bei der DRT Primär? Ich weiß es nicht, finde aber kein 15z Zahnrad von DRT. Kann aber auch sein, dass es das Zahnrad mal gab und ausser Produktion ist. Clara Schwester von Edit sagt: Die 15/68, 16/68 wird von SIP auch noch angeboten. Das 17z für die 68z Primär gibts einzeln. Also vielleicht dann die 15/68 kaufen von DRT und das 17z einzeln dazu?
    • Hey,    ok danke für den Tipp  Ich hab die Pflanze jetzt sicherheitshalber mal ins Haus geholt und schau jetzt einfach mal wie sie sich weiter entwickelt.
    • Danke für eure Antworten. Ich muss den Motor allerdings sowieso komplett Überholen. Ich werd dann auf die 4,0er, den Polini 50ccm und einen Sito+ umrüsten. Dann bin ich bisschen flotter unterwegs aber es ist nicht zu krass auffällig. Danke euch 🙏🏻
    • @Sebi1111 .....du darfst eines nicht vergessen, das sind vorgezogene bzw. kultivierte Kräuter aus einem Warmgewächshaus! Wenn deines ein unbeheiztes Glashaus ist, dann darfst Dich bei diesen Temperatur- schwankungen momentan nicht wundern, dass dein Basilikum die Grätsche macht. Basilikum verträgt keinen Frost und wächst auch nicht wirklich unter 10° plus. Die Aussaat von Basilikum im Freien ist normalerweise im Mai angesetzt. Die meisten Sorten, vor allem die als Küchenkräuter angepriesen werden, sind noch dazu einjährig!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung