Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, 

 

viele kennen es. Die Überlaufschläuche hängen zappelnd hinten am Motor runter und immer wieder suppt ein wenig Sprit raus. Kommt man zum Roller zurück, ist ein Fleck auf dem Boden. 

 

Ich hatte mir ne Halterung aus Blech gebaut, an der ein Fläschchen mit ner Schelle fixiert war (das ganze hing an diesem MRP Schlauchhalter) . Dort gingen die Schläuche rein. Super, nur dass mir die Halterung am letzten Wochenende abvibriert ist. 

 

Wie macht Ihr das? Wo und wie befestigt Ihr so ne Flasche? 

 

Freue mich über Anregungen, Bilder etc. . :-)

Bearbeitet von Elbratte
Fehler korrigiert.
Geschrieben

Gar nicht. Aus meinen Überlaufschläuchen tropft es nicht.

Du hast wahrscheinlich den Schwimmerstand zu hoch eingestellt, oder der Vergaser steht etwas zu schräg.

Geschrieben

Nee. Der Vergaser steht gerade. 

Sicher könnte man den Schwimmerstand noch optimieren. Trotzdem kann da ja immer mal was rauskommen. Dazu sind die ja da. Zum Beispiel auf ner buckeligen Piste. 

Geschrieben

Schläuche mit einem Bogen über dem Vergaser verlegen. So kann der Sprit der überlaufen würde besser regulieren!

 

701009970_Bildschirmfoto2021-06-04um10_39_13.thumb.png.ddd5cfffc67c9d1d221fb2750fa78a4d.png

  • Thanks 1
Geschrieben

Welche (Ersatz-)Schläuche nehmt ihr da? Mein Mikuni hat seine verloren. Ich finde keine passenden in durchsichtig, die nicht innerhalb kürzester Zeit vergilben und steinhart werden. Ersteres ist noch egal, zweiteres nervt, da sie dann leicht abfallen. 

Geschrieben
vor 15 Minuten hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Welche (Ersatz-)Schläuche nehmt ihr da? Mein Mikuni hat seine verloren. Ich finde keine passenden in durchsichtig, die nicht innerhalb kürzester Zeit vergilben und steinhart werden. Ersteres ist noch egal, zweiteres nervt, da sie dann leicht abfallen. 

 

Wenn du die originalen Schläuche haben willst, dann gem. Ersatzteilliste von Mikuni Topham. Meine letzten waren aber schwarz, ggf. können die auch durchsichtigen Ersatz besorgen.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab mir PVC Schläuche aus’m Garten geholt. 25 Meter 12 Euro. 4/7 mm vom Maß her. Egay 

 

bewässerungsschläuche 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben
Gerade eben hat Stampede folgendes von sich gegeben:

 

Wenn du die originalen Schläuche haben willst, dann gem. Ersatzteilliste von Mikuni Topham. Meine letzten waren aber schwarz, ggf. können die auch durchsichtigen Ersatz besorgen.

Genau, die sind schwarz. Härten aber genauso aus und fallen irgendwann ab. Ich würde auch gerne sehen, durch welchen der Sprit läuft. 

Geschrieben
vor 6 Minuten hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Ich hab mir PVC Schläuche aus’m Garten geholt. 25 Meter 12 Euro. 4/7 mm vom Maß her. Egay 

 

bewässerungsschläuche 

Die lösen sich nicht auf? Oder wechselst du wöchentlich? :-D

Geschrieben

oder im Aquarium/Schlauchabteilung in jedem Baumarkt. Sind dann halt grün...aber funktionieren tip top. Und nein, die härten auch nicht schneller/langsamer aus als andere

  • Like 1
Geschrieben

Hab mal gehört dass die Spritschläuche (Benzinfest) aus dem Modellbau ziemlich gut funktionieren sollen. Jemand Erfahrungen damit?

Geschrieben
vor 10 Stunden hat MJ folgendes von sich gegeben:

Hab mal gehört dass die Spritschläuche (Benzinfest) aus dem Modellbau ziemlich gut funktionieren sollen. Jemand Erfahrungen damit?

Silikonschläuche sind das. Sind halt ultraflexibel. Hatte ich zuerst, nevten aber. Hab noch paar Meter hier liegen…. 
 

 

 

vor 10 Stunden hat Quickshifter folgendes von sich gegeben:

Die lösen sich nicht auf? Oder wechselst du wöchentlich? :-D

Selbst bei monatlichen Wechseln kommst damit 2 Jahre weit…. :laugh:

 

https://www.ebay.de/itm/254241003336?hash=item3b31f1d748:g:ZJgAAOSwMyteIb2Z

 

die hatte ich zuletzt mir geholt... machen einen vernünftigen Eindruck. und bei dem Preis... naja... da wechsel ich halt jede Saison!

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden hat dorkisbored folgendes von sich gegeben:

oder im Aquarium/Schlauchabteilung in jedem Baumarkt. Sind dann halt grün...aber funktionieren tip top. Und nein, die härten auch nicht schneller/langsamer aus als andere

Die nehme ich auch. Kosten fast nichts und funktionieren. 

Ja, die werden hart. Aber wenn man sie einmal verlegt hat, dann halten sie wenigstens ihre Form :-D

Bearbeitet von Elbratte
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nennt sich Tygon Schlauch verwende ich auch. Es muss aber der F-4040-A sein der hält eigentlich ewig. Aufpassen es gibt zig Kopien die zerfallen dann aber mit der Zeit. 

Geschrieben

Es gibt Überlaufbehälter im Kartzubehör, mit Halterung etc.

 

image.thumb.png.0d0a4a87421c48a2399ead6d23459617.png

 

 

preislich auch überschaubar, ca. 1 Bier oder so

 

image.thumb.png.c8f2611082d0a74420af5239cc0156f2.png

 

image.thumb.png.5d9303d2b1dca3e471e68d34eaa92894.png

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Da mir das Löschen von wertvollen Topics auf die Nerven ging, habe ich das schon bestehende Topic durch dieses ersetzt. Zudem kommt das Thema Kulu Simmerringe immer wieder auf und auch mir hat das Topic in der Vergangenheit oft gegolfen   Ich habe die wichtigsten Erkenntnisse mal zusammengefasst und stelle sie hier ein mit der Bitte, alles was ich übersehen oder vergessen habe zu ergänzen. Die Bilder habe ich nicht übernommen.    Arten von Simmerringen: Metall-Simmerringe mit brauner Dichtlippe: Diese können bei zu tiefem Einbau am Innenring des Kupplungslagers schleifen. Werden sie nicht tief genug eingebaut, besteht die Gefahr, dass sie an der Kurbelwangeninnenseite schleifen. Die Mehrheitliche Empfehlung tendiert zu den guten alten Corteco Simmeringen. Metall-Simmerringe mit schwarzer Dichtlippe: Hier gibt es unterschiedliche Meinungen, manchmal kam es zu Brüchen dieser Simmerringe, was auf minderwertige Nachbauten zurückgeführt wird. Manche schwören auf Rolf, manche verteufeln diese, wie immer :)    Vollgummi-Simmerringe: Diese können zu locker sitzen und können herausrutschen. Dennoch sind die blaue Simmerringe von Corteco zuverlässig.  Vollgummi-Simmerringe sollten nur in Gehäusen mit Nut verwendet werden, da sie sonst ggf. nicht sicher sitzen. Maße: Für die Kupplungsseite werden verschiedene Maße angegeben, darunter 22,7x47x7, 22,7x47x7,5, 22x47x7 und 22x47x7,5. Manche von euch bevorzugen die 22er-Varianten, da sie enger an der Welle anliegen.   Einbauhinweise: Es ist wichtig, den Simmerring weder zu tief noch zu flach einzubauen, um Schleifprobleme zu vermeiden. Den Metallsimmerring kann man zusätzlich mit Loctite Fügen Welle Nabe 603 einkleben, um einen festen Sitz zu gewährleisten. Beim Einbau ist darauf zu achten, die Dichtlippe des Simmerrings und den Kurbelwellenstumpf etwas einzufetten, um Verletzungen der Lippe durch scharfe Kanten oder durch Umstülpen zu vermeiden. Damit der Simmerring nicht am Lagerinnenring schleift, kann dieser zuvor abgeschliffen werden. Hier gibt es unterschiedliche Maße und Vorgehensweisen. Der Corteco hat eine Höhe von 4,2mm und wird häufig um 0,5 mm runter geschliffen. (Ich schleife immer auf 3,6mm und das hat bei gut funktioniert). Am besten ist es, vorab zu Messen, wie viel Platz zwischen Lager und Oberkante des Simmerringsitzes vorhanden ist, dann kann man ggf. Abschätzen wie viel geschliffen werden muss, was oft auch nicht erforderlich ist.  wenn wir jetzt noch den Rest ergänzen, kann das X Topic getrost auf den Müll….. beste Grüße  ein anderes Topic dazu hier:            Quellen  
    • 220000µF als Glättung wären etwas großzügig aber auch nicht unbedingt verkehrt. Als allgemein übliche Faustregel gelten 1000µF je 1 Ampere Strom, dann ist man auf der sicheren Seite. In Deinem Fall mit vermutzlich max. 1,5 Ampere Ladestrom bei kombinierter AC/DC Betriebsart und einen kompakten 12,8V 2Ah LiFePo4 Energiespeicher, lägen dann 2200µF Kapazität bei 25 Volt Spannungsfestigkeit im grünen Bereich!   https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/elko_2200_f_25v_105_c-166394?PROVID=2807&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIh8OBqpi-iwMVz0pBAh3siSN4EAQYASABEgLsAvD_BwE   Wird das ganze etwas leistungsfähiger bis max. 5 Ampere Gleichstrom nach einem geregelten Brückengleichrichter, dann wäre ein Elko mit 4700µF 25 Volt die richtige Wahl. Es gibt mittlerweile auch schon mehrere Mopeds mit DC bzw. Gleichstrom CDI Zündung, welche schon werksseitig zusätzlich zum Bleiakku einen Elko und eine Verpolungsschutzdiode parallel schalten.   https://www.motelek.net/schema/derbi/derbi_x-treme.png   Das hat mehrere gute Gründe: Zum einen verhindert die Verpolungsschutzdiode teure Folgeschäden, falls der Bordakku falsch angeschlossen würde. Weiters kann man mit einem klinisch toten Energiespeicher trotzdem weiterfahren, weil dann der Elko die Lücken vom pulsierenden Gleichstrom weitgehend glattbügelt. Allerdings muss man sein Moped in solchen Fällen anschieben, denn mit dem Kickstarter reicht die Drehzahl nicht um ausreichd Strom für die DC CDI Zündung zu erzeugen.        
    • Arte. Einfach den unterstrichenen Titel in meinem Post anklicken ( A Beautiful Day ); dann einloggen oder bis 22 Uhr warten (Jugendschutz...)    
    • für einen DS mit einem Drosselauspuff ist das doch ein gutes Ergebmniss , mehr würde ich mir da auch nicht wirklich erwarten, hätte sogar unter 10 gesagt   Ich baue gerade wieder 2 solcher Motoren aber mit Membrane und Resoauspuff.    Die SZ sind bei 1mm qk 124-178
    • Danke dir. Ich habe heute mit 138 auf einem 28er phbh angefangen. Motor läuft erstmal, auch ganz gut aber oben zu fett. Mehr dann wenn's wärmer wird :)
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung