Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Gibt es hier jemanden der sowas hat und es auch nutzt?

Habe eine Weishaupt WWP LS 10-B R HE hier stehen und heute mal diese Kühlfunktion aktiviert und die Parameter etwas angepasst.

Habe auch gleich gemerkt, dass am Außengerät nach 10 min ordentlich warme Luft rausgepustet wurde.

Soweit so gut. Scheinbar funktioniert der Gerät.

 

Ich stehe jetzt vor der Frage: müssen die kleinen Thermostate in den einzelnen Räumen voll auf- oder voll zugedreht sein um den größt möglichen Druchfluss zu haben? Bzw. ist das egal?

Also diese hier: klick

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

SO wie ich es verstehe fährst du mit deine Wärmepumpe in die Fußbodenheizung. Dann müssen die Termostate auf höchste Temperatur gestellt werden damit die Heizventile durch die zu kalte Raumtemperatur voll öffnen. Du hast aber dann keine Temperaturregelung bzw. Steuerfunktion.

Geschrieben (bearbeitet)

Schaut man im BHB, so ist das Gerät Raumgeführt angesteuert. Sonst gehen die nicht drauf ein. 

 

Würd also sagen, stell ein was du willst, sprich 24grad Raum, dann kann der Vorlauf gem. Heizkurve in dem Fall halt Kühlen entsprechend angepasst werden durch die Steuerung. Weniger als 16 im VL geht gem Kurve nicht. 

 

Das betrifft natürlich nur die WP.

Screenshot_20210610-211154~2.png

Bearbeitet von butze
Bild
Geschrieben
vor einer Stunde hat mcmulle folgendes von sich gegeben:

SO wie ich es verstehe fährst du mit deine Wärmepumpe in die Fußbodenheizung. Dann müssen die Termostate auf höchste Temperatur gestellt werden damit die Heizventile durch die zu kalte Raumtemperatur voll öffnen. Du hast aber dann keine Temperaturregelung bzw. Steuerfunktion.

So war auch mein erster Gedanke. Dann kam mir aber in den Sinn, dass die ja, wenn das Ding kühlen soll, eh zu machen weil es im Raum zu heiß ist. Gestern und heute hatten wir bsp. 25 °C im Wohnzimmer, da macht der Thermostat normalerweise schon wieder fast ganz zu und es läuft nur noch die Mindestmenge durch, die der Installateur händisch eingestellt hat.

Ich stehe daher grad tierisch aufm Schlauch.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde hat butze folgendes von sich gegeben:

Schaut man im BHB, so ist das Gerät Raumgeführt angesteuert. Sonst gehen die nicht drauf ein. 

 

Würd also sagen, stell ein was du willst, sprich 24grad Raum, dann kann der Vorlauf gem. Heizkurve in dem Fall halt Kühlen entsprechend angepasst werden durch die Steuerung. Weniger als 16 im VL geht gem Kurve nicht. 

 

Das betrifft natürlich nur die WP.

Screenshot_20210610-211154~2.png

Nein, so ist das leider nicht.

Die Bedienungsanleitung habe ich ja auch und die Heizkurve auch schon entsprechend eingestellt.

Die Thermostate haben in meiner low-cost-Version keine Verbindung mit der Heizung. Die dienen lediglich dazu die elektrischen Steller am Heizkreiserteiler weiter auf oder zu zu machen.

Dort ist ein Grunddurchfluss vom installateur eingestellt worden. Der regelt quasi so, dass es im Haus quasi nicht unter 16 °C (oder so um den Dreh) werden kann. Möchte ich es dann doch wärmer haben muss ich am Thermostat drehen. Oder halt den Ofen anschmeißen.

Vorlauftemperatur für die Heizung ist somit quasi ganzjährig auf irgendwas um die 35 °C bei was um die 0°C Außentempertatur eingestellt. So pi mal Daumen, die ganz genauen Zahlen hab ich grad nicht auswendig.

Edit: den Rest haste ja schon geschrieben: die Anpassung der Vorlauftemperatur für unterschiedliche Außentemperaturen kommt dann von der Heizkurve, sodass es im Raum immer annähernd gleich warm ist.

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben
vor 40 Minuten hat PK-HD folgendes von sich gegeben:

So war auch mein erster Gedanke. Dann kam mir aber in den Sinn, dass die ja, wenn das Ding kühlen soll, eh zu machen weil es im Raum zu heiß ist. Gestern und heute hatten wir bsp. 25 °C im Wohnzimmer, da macht der Thermostat normalerweise schon wieder fast ganz zu und es läuft nur noch die Mindestmenge durch, die der Installateur händisch eingestellt hat.

Ich stehe daher grad tierisch aufm Schlauch.

Wenn du dann aber am Raumthermostat einen Sollwert von z.B. 30 Grad einstellst öffnen deine Ventile wieder weil die Ramregelung dann ja nachheizen möchte. Leider kommt jetzt aber statt warmes Wasser aber kühles und die Ventile bleiben weiterhin offen und du kannst weiter kühlen. Die Raumtemperaturregelung ist so zwar nicht möglich aber wie Butze vermutlich meint kann das dann die Außentemperaturgesteuerte Regelung deiner Wärmepumpe mehr schlecht als recht übernehmen. Es gibt auch Raumthermostate die Heiz- und Kühlregelungen können. Dazu wird eigentlich nur den Wirksinn des Ausgangsignal invertiert.

Geschrieben (bearbeitet)

Also die Thermostate im Raum gehen nur auf dein Ventil der Heizung? 

Das war im Ausgang ja nicht so ganz ersichtlich. 

Ventil auf, gleich Sollwert vorgeben. Also auf Warm stellen, dann läuft deine Pumpe auf Festwert und es wird so kühl wie halt gem Kurve geht. 

Der Sollwert 30 würd ja quasi nie erreicht.

Bearbeitet von butze
Geschrieben

Ok, also ihr tippt auch darauf, dass es am Effektivsten iat wenn ich alle Thermostate aufreiße?

Habe ich soeben erledigt.

Bin mal gespannt wie es sich verhält, wenn es die nächsten Wochen so heiß wird.

Der Installateur meinte bei der Erstinstallation, dass diese Kühlfunktion für die Katz sei.

Aber wie ich die letzten Jahre erkennen musste kochen die in der Branche auch alle nur mit Wasser und mache nicht beaonders gut. Die meisten verbauen einfach den Kram, den sie schon immer verbauen und reparieren nach Vorgaben.

So richtig Durchblick haben die wenigsten. :???:

Geschrieben

Alle Thermostate voll auf, dann sind die Ventile auf. Wie man an einem Ventil einen Mindestdurchfluss einstellt würde mich mal interessieren. Kenne ich so nicht. Eigentlich gleicht man die Kreise untereinander nur ab, aber zu ist zu und nicht fast zu... Zumindest bei den Verteilern die ich kenne.

 

Manche meiner Kollegen bauen nur ein, ja. Die wissen wirklich nicht genau was wie funktioniert. Aber das ist in anderen Branchen auch so, dass es bessere und schlechtere gibt :)

  • Like 1
Geschrieben
vor 5 Minuten hat MadMox folgendes von sich gegeben:

Wie man an einem Ventil einen Mindestdurchfluss einstellt würde mich mal interessieren

Selbst wenn die Thermostate auf 0 gestellt sind wird es nie eisig. Hat wohl auch was mit Frostschutz zu tun. Und wird dan  wohl für jeden Raum am Verteiler über den Rücklauf geregelt während die Ventile im Vorlauf sitzen? Oder anders rum?

 

Und das ist eben dieser Minimaldurchfluss, der über den Thermostat nicht abgestellt werden kann.

vor 9 Minuten hat MadMox folgendes von sich gegeben:

Aber das ist in anderen Branchen auch so, dass es bessere und schlechtere gibt :)

Ja,  das stimmt.

Leider war ich hier vor Ort noch nicht mit einem im Gespräch der so richtig durchgestiegen ist. :-(

 

Geschrieben (bearbeitet)

Vorlauftemperatur steht aktuell auf 18,5 °C, Außentemperatur liegt jetzt um 00:30 Uhr bei 19 °C. Innentemperatur liegt bei 24 - 25 °C.

Lüftungsanlage habe ich bereits den bypass am Kreuzstromwärmetauscher aufgemacht und sie so eingestellt, dass sie nachts auf mittlerer Stufe mit 200 m³/h läuft und tagsüber nur auf 140 m³/h, sodass nachts viel kühle Luft reinkommt.

So ganz glücklich bin ich aber noch nicht. Wir hatten jetzt erst zwei halbwegs warme Tage mit 32 °C. Wenn das, wie die letzten Jahre, wieder einige Wochen mit weit über 35 °C werden, dann gehe ich hier drin wieder ein.

 

Ich befürchte ja, dass ich um eine vollwertige Splitklimaanlage nicht drum rum komme. Habe aber irgendwie grad keinen Bock auf die Kosten. :-(

IMG_20210612_001636.jpg

Bearbeitet von PK-HD
Geschrieben

Da ist nichts mit Mindestdurchfluss, du würdest an den Röhrchen auch einen Durchfluss sehen.

Wenn du kühlen willst, musst du die Thermostate voll auf stellen und die Wärmepumpe muss kaltes Wasser durchpumpen. Ich denke die 16°C kommen vom Taupunkt. Wenn du den unterschreitest taut es im Boden und dir schimmelt der Boden unterm Arsch weg...

Drum gibts bei echten Kühllösungen auch immer einen Taupunktsensor. Nach dem regelt man dann die Mindesttemperatur. Betrifft aber eigentlich auch nicht den Boden, über den kühlt man eigentlich eher nicht, sondern wenn dann wie bei dir nur ein bißchen. Gekühlt wird meist über die Decke...

Geschrieben
vor 34 Minuten hat MadMox folgendes von sich gegeben:

Da ist nichts mit Mindestdurchfluss, du würdest an den Röhrchen auch einen Durchfluss sehen.

Hm, und wie funktioniert das dann mit dem Frostschutz?

Ich dachte, dass auch bei Thermostat auf "0" noch was fließt.

Wenn ich nämlich die Durchflussröhrchen verdrehe steigt plötzlich die Kugel.

Außerdem geht unsere Innentemperatur im Winter, selbst wenn alle Heizungen aus sind, nie unter 16 °C,  selbst wenn wir eine Woche außer Haus sind und draußen um die 0°C sind.

Irgendwie erschließt sich mir das noch nicht so ganz. Mir fehlen noch ein paar wichtige Informationen um durch zu steigen. :crybaby:

 

Geschrieben

Bei einer Fußbodenheizng und deren großen Fläche sollte das kein Problem sein. Raumtemperatur +5 Grad reichen ja auch um ordentlich zu heizen. Luftzirkulation im Raum ist dann noch ein Problem weil die kalte Luft ja gerne in Bodennähe bleibt. Taupunkt sollte man auch beobachten.

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Herr Gawasi folgendes von sich gegeben:

Frage aus Interesse: Reichen die 18.5° Vorlauf als Temperaturgefälle überhaupt aus um den Raum signifikant abzukühlen? 

 

vor 5 Stunden hat mcmulle folgendes von sich gegeben:

Bei einer Fußbodenheizng und deren großen Fläche sollte das kein Problem sein. Raumtemperatur +5 Grad reichen ja auch um ordentlich zu heizen. Luftzirkulation im Raum ist dann noch ein Problem weil die kalte Luft ja gerne in Bodennähe bleibt. Taupunkt sollte man auch beobachten.

Wenn es draußen 35 °C hat sollte ein 18 °C kalter Fußboden ganz angenehm sein.

 

Zur Luftumwälzung kommt eine Zwangslüftung zum Einsatz. Aktuell so eingestellt, dass sie tagsüber 140 m³/h wälzt, nachts dann 200 m³/h.

Geschrieben

Du musst unterscheiden:

Deine Raumthermostate haben einen Frostschutz. Aus heißt bei unter 7°C oder 10, je nach Hersteller, machen die auf.

Wenn du an den Durchflussröhrchen drahst hast du wo hingelangt, wo du nicht hinlangen solltest! Die sind idealerweise nach Raumbedarf eingestellt gewesen...

Aber nicht auf einen Mindestdurchfluss, du kannst am Röhrchen nur den Durchfluss begrenzen.

Wenn du außer Haus bist, eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung hast, evt noch ein paar Elektrogeräte wie Kühlschrank etc, dann wird es da nicht kälter. Da müsste es deutlich kälter sein außen, dass du da signifikant was merkst.

Geschrieben (bearbeitet)

So, das Ding läuft jetzt so seit ner Woche:

Ergebnis: Innenraumtemperatur im ganzen Haus pendelt sich auf 24 - 26 °C ein.

Außentemperatur seit Tagen am Steigen, heute bei 38 °C im Schatten. Vorlauftemperatur irgendwo bei 23 °.

Ich finds geil. Zum schlafen zwar immernoch heftig, aber kein Vergleich zu dem Zustand der letzten Jahre. In zwei Wochen lese ich mal den Stromverbrauch ab und vergleiche es mit den Angaben der Software der Wärmepumpe.

Dann weiß ich auch was der Spaß kostet und ob nächstes Jahr doch eine Klimaanlage mit Splitgerät einzieht.

Bearbeitet von PK-HD

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • @Rita kann uns da vielleicht Hinweise geben ob es dieses ominöse Werkzeug seitens Piaggio gibt.    
    • Also zur Ehrenrettung der Wiener möchte ich hiermit festhalten das diese verhaltensoriginelle Person  ltmW net aus  Wien stammt. Dies auch da der echte Wiener ab einem gewissen Zeitpunkt von hirnrissiger Anlabberei grantig reagieren kann und man daher al Wiener Boden verlieren würde.   Rlg Christian 
    • Das Werkzeug aus dem 3D Druck hat rein optisch genau die relevanten Aspekte aufgegriffen (böse Zungen dürfen auch abgekupfert sagen), die ich das erste Mal vor über 10 Jahren an dem selbst gebauten  Werkzeug von dem Freund von mir gesehen habe und die genau aus den oben genannten Gründen Sinn machen. Über grundsätzlich unsachgemäßen Einbau müssen wir bei diesem Herrn nun garantiert nicht reden, welcher gewerblich hunderte Motoren überholt hat. Auch ich habe deutlich über 50 LF Motoren gemacht.    Netterweise besitze ich dieses Werkzeug auch seit damals (er hat mir eins gebaut) und ich möchte es nicht missen. Perfekter kann man einen Metall- Simmi nicht einbauen als damit  Wenn der 3D Druck perfekt diese Maße hat, ist immer noch das Material fraglich, da das original aus Werkzeugstahl gedreht ist und unsagbar maßhaltig sein muss, damit es seine volle Funktion erfüllt. 
    • ausschließlich 90 heisst Dauerteillast. Das ist der gängigste Killer übrigens. Das kannst du mir abkaufen , da ich so 4-5-6 Kölbchen gegrillt hab in der Methode.   edit: Grandes Alpes mit Sozius ging ok. Aber Teillast zu fett macht auf 2500m.s.l.m keinen Spaß. Andererseits darf Teillast nicht mager sein, weil sonst Autobahn kacke ist....   Ansonsten: nimm ruhig ein zwei Kolben mit und check Getriebeöl alle 1000km. Dann eird dat schon.  
    • Ich hätte unter anderem noch über 100 Stück von solchen 2 poligen Wechsler Türschaltern mit 3 mechanischen Stellungen lagernd, welche ich auch öfter als Warnblinkschalter an Mopeds zweckentfremdete.   https://www.ebay.at/itm/166606599639   https://www.coinoperatorshop.com/images/product_images/popup_images/W271008_10357.jpg   Unter anderem auch manchmal versteckt unter die Sitzbank eingebaut, um die Zündung für Polizeikontrollen kurzzuschließen usw.! Wenn man beide Kontaktpaare überbrückt, könnte man damit auch einen mechanischen Unterbrechungsschalter für die Bordbatterie realisieren. Von außen müsste man nur irgendwo ein Loch bohren um den weißen Schaltstift entweder zu drücken, ziehen oder in der Mittelstellung zu lassen. Die haben vor vielen Jahren beim Großhändler nur kleines Geld gekostet.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung