Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo alle

 

ich habe in meiner Sprint mit PX 125 einen DR 177 drin und habe dem die Kolben und den Zylinder etwas bearbeitet. (Überströmer am Gehäuse, am Zylinder aufgeweitet und den Kolben angepasst) Meine Frage nun, ist ein 24er Vergaser zwingend? Wenn ja mit welcher Bedüsung? Zündzeitpunkt eine Empfehlung und muss diese frisch eingestellt werden?

 

 

Beim anderen PX 125 verbau ich einen originalen BGM 177 am Gehäuse sind auch die Überströmer ausgefräst gemäss Dichtung. Welchen Vergaser wäre da wohl das richtige? Bedüsung? Und auch hier Zündzeitpunkt?

 

Danke für wohlwollende Hilfe

Geschrieben
vor 6 Stunden hat sas folgendes von sich gegeben:

als erstes ein PX 200 auspuff. anschliessend wird es die bgm bigbox.

 

 

Das glaube ich weniger. Würde mich wundern wenn der 200er auf einen 177er Zylinder passt.
Ein 125/150er, eventuell auch ein 80er original würde passen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat sas folgendes von sich gegeben:

Kann man ja passend machen den anschluss.sicherlich besser wie nur ein kleiner einer 80,125 oder 150

 

Stimmt so nicht. Die Auspuffkörper sind nach meinem Stand bei allen gleich. Nur der Krümmer /-anschluss weicht ab. Der 200er original Auspuff passt generell vom Krümmer nicht auf die Smallblocks. Da muss umgeschweisst werden. Er hat aber sonst keinerlei Vorteil zu einem PX 80 / 125 / 150 Auspuff. Habe noch einen Sip Road 2 Auspuff für PX 80 - PX 177 hier liegen. Original Optik bringt aber 1 - 1,5 PS mehr und mehr Drehmoment. Meld Dich bei Interesse.

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

Also Auspuff einer 80er ist im Innern identisch wie die einer Px 200? Kann sein und glaub ich auch gern, hätte ich jedoch nicht gedacht. Brauch ein Original zum Tüv hier sonst geht da nichts.

 

Aber ja zurück zum Thema, Bedüsung und Zündzeitpunkt etc.?

 

 

Geschrieben

Wer lesen kann ist klar im Vorteil und dann wird das auch mit den Fragestellungen besser. Ohne ein klein wenig Anstrengung Deinerseits wird das so oder so nix.
Jeder Motor ist immer in klein wenig anders und braucht andere Einstellungen usw. Dafür gibt es hier einiges, aber nix auf den Punkt (zumindest nicht ganz so wie von Dir erwartet).
 

 

 

 

 

und mit der Suche hier im Forum noch einiges mehr.

  • Thanks 3
Geschrieben

Jaja..verweis auf tausende seiten (die niemand komplett liest)st einfacher statt sachlich dienliche vorschläge zu bringen. Stattdessen ist es noch einfacher vorlaut angriffig zu werden. Top jetzt sinds a hero

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat sas folgendes von sich gegeben:

Jaja..verweis auf tausende seiten (die niemand komplett liest)st einfacher statt sachlich dienliche vorschläge zu bringen. Stattdessen ist es noch einfacher vorlaut angriffig zu werden. Top jetzt sinds a hero

 

Was ist da unmissverständlich oder vorlaut angriffig?

 

In exakt den von @agent.sevengenannten Topics findest du auf all deine Fragen eine passende Antwort.

Alleine um die Materie zu verstehen macht es Sinn sich die Mühe zu machen sich da zeitintensiv einzulesen. Falls du meinst ich sei auch vorlaut, ja, auch ich habe jeden Beitrag der gesamten Topics gelesen und sogar zahlreiche Beiträge dazu geleistet. 

 

Im übrigen sind die meisten deiner Fragen mit der ersten Googleanfrage fast beantwortet, meist mit Verweis auf den entsprechenden Beitrag hier in diesem Forum ohne alle Beiträge zu lesen.

 

Darüber hinaus macht es aufgrund deiner unterschwellig aggressiven und arroganten Wortwahl wenig bis gar keinen Spaß dir helfen zu wollen. 

 

Um doch noch etwas für dich sinnvolles beizutragen noch der kleine Hinweis auch die Übersetzung in dein Vorhaben mit einzubeziehen. Mit Bedüsung und Zündzeitpunkt alleine ist es nicht getan, gerade beim Sprintmotor.

Bearbeitet von Jogi67
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden hat sas folgendes von sich gegeben:

Jaja..verweis auf tausende seiten (die niemand komplett liest)st einfacher statt sachlich dienliche vorschläge zu bringen. Stattdessen ist es noch einfacher vorlaut angriffig zu werden. Top jetzt sinds a hero

Selten so einen Quatsch gelesen.

Wie hättest Du es den gerne, irgend etwas?
Kann ich machen, beschwer Dich dann aber nicht das die Karre nicht läuft oder direkt an der nächsten Ecke wegklemmt.

1. Bau einen 200er Auspuff auf dem 177er, bin gespannt wie das ohne massives Gebastel gehen soll.

2. ZZP 19°

3. Düse HD 128, 55/160, BE3/160 - dürfte fett genug sein um schlimmeres zu verhindern.

 

 

............Das Problem ist, der nächste der hier lang kommt und das hier ließt wird Probleme haben aber denken das es bei ihm passen wird. Tut´s aber nicht.
Warum man so ignorant sein muss werde ich wohl nie verstehen.

 

und weil es für mich als vorlauten und angriffigen Typen gerade so gut passt, merci für die Vorlage, aber guck erst mal hier rein bevor Du andere User anpupst:
https://www.germanscooterforum.de/guidelines/

 

 

 

 

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben
vor 5 Stunden hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

 

2. ZZP 19°

3. Düse HD 128, 55/160, BE3/160 - dürfte fett genug sein um schlimmeres zu verhindern.

 

 

 

 

 

Genau so fahre ich!

Marcel 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es ging lediglich um Vorschläge was möglich ist zur Bedüsung was am nähesten dem entspricht damit ich nicht xx Seiten durchforsten muss.

 

Übrigens sprech ich vom PX Motor nicht vom Sprint.

 

Beim Kau war bereits verbaut:

DR177

SI24/24 FastFlow-Umbau

55/160

BE3/160

HD 116

Sitoplus

ZZP 21

Lief bis dahin sehr gut.

 

Nun hab ich abgeändert:

 

DR177 ( Kolben angepasst)

Überströmer ausgefräst

SI 24/24 FastFlow-Umbau

55/160

BE3/160

HD128 Dellorto (ist aber vermutlich einer der Düsen wo Grösse/Zahl nicht übereinstimmt. Von der Optik schein das Loch nicht grösser zu sein als die vorherige 116).

BGM Bigbox Touring

ZZP 18-19

 

unten raus läuft das Ding sehr gut (kein Vergleich zu vorher, viel spritziger), ab ca Drehzahl 50-60% geht es wie nicht weiter oder bleibt auf der Drehzahl. Habe mir bereits ein Satz grössere Düsen bestellt 125-150. Habe den Eindruck ab dieser Drehzahl kommt zu wenig Sprit. Die Kerze ist hell und trocken.

 

 

Gerne höre ich eure Empfehlungen fürs weitere vorgehen.

IMG-20210710-WA0000.jpeg

IMG-20210710-WA0002.jpeg

IMG_20210710_134740.jpg

IMG_20210710_134755.jpg

Bearbeitet von sas
Geschrieben
vor 13 Stunden hat sas folgendes von sich gegeben:

Es ging lediglich um Vorschläge was möglich ist zur Bedüsung was am nähesten dem entspricht damit ich nicht xx Seiten durchforsten muss.

 

Übrigens sprech ich vom PX Motor nicht vom Sprint.

 

Beim Kau war bereits verbaut:

DR177

SI24/24 FastFlow-Umbau

55/160

BE3/160

HD 116

Sitoplus

ZZP 21

Lief bis dahin sehr gut.

 

Nun hab ich abgeändert:

 

DR177 ( Kolben angepasst)

Überströmer ausgefräst

SI 24/24 FastFlow-Umbau

55/160

BE3/160

HD128 Dellorto (ist aber vermutlich einer der Düsen wo Grösse/Zahl nicht übereinstimmt. Von der Optik schein das Loch nicht grösser zu sein als die vorherige 116).

BGM Bigbox Touring

ZZP 18-19

 

unten raus läuft das Ding sehr gut (kein Vergleich zu vorher, viel spritziger), ab ca Drehzahl 50-60% geht es wie nicht weiter oder bleibt auf der Drehzahl. Habe mir bereits ein Satz grössere Düsen bestellt 125-150. Habe den Eindruck ab dieser Drehzahl kommt zu wenig Sprit. Die Kerze ist hell und trocken.

 

 

Gerne höre ich eure Empfehlungen fürs weitere vorgehen.

IMG-20210710-WA0000.jpeg

IMG-20210710-WA0002.jpeg

IMG_20210710_134740.jpg

IMG_20210710_134755.jpg

 

Was hast Du denn an den Überströmern gefräst ?Hast Du da Fotos von ? Da könnte ja auch das Problem liegen. HD noch größer als 128 klingt für mich bei dem Setup zu fett. Würde da jetzt eher so 122-125 sagen. Aber wenn die Düsen auch nicht rivhitg korrekt ausfallen, ist das aus der Ferne schwer zu sagen. Teste einfachc mal ein paar Düsen vn 122 - 130 durch und dann kannst Du ja sagen, ob sich das Fahrverhalten ändert. Evtl. hast Du auch was bei der Zylinder Re-Montage falsch gemacht und da ist etwas nicht richtig dicht bzw. zieht Nebenluft oder ähnliches..

Geschrieben
vor 48 Minuten hat Marc Werner folgendes von sich gegeben:

 

Was hast Du denn an den Überströmern gefräst ?Hast Du da Fotos von ? Da könnte ja auch das Problem liegen. HD noch größer als 128 klingt für mich bei dem Setup zu fett. Würde da jetzt eher so 122-125 sagen. Aber wenn die Düsen auch nicht rivhitg korrekt ausfallen, ist das aus der Ferne schwer zu sagen. Teste einfachc mal ein paar Düsen vn 122 - 130 durch und dann kannst Du ja sagen, ob sich das Fahrverhalten ändert. Evtl. hast Du auch was bei der Zylinder Re-Montage falsch gemacht und da ist etwas nicht richtig dicht bzw. zieht Nebenluft oder ähnliches..

hi und danke für deine Worte

 

Hab die Überströmer ausgefräst wie vorgeschlagen für den BGM 177 resp. nach deren Dichtung und zwischen 15-17mm nach unten auslaufend (in Anbetracht später ev. auf den BGM 177 zu wechseln). Stimmt mit den Düsen ev. muss ich etwas dazwischen versuchen, anschliessend mit den grösseren Varianten.

 

 

 

Gibts einen einfachen Trick bezüglich Nebenluft zu prüfen?

 

 

 

Mfg

 

 

3-medida.png

Geschrieben (bearbeitet)
vor 48 Minuten hat sas folgendes von sich gegeben:

hi und danke für deine Worte

 

Hab die Überströmer ausgefräst wie vorgeschlagen für den BGM 177 resp. nach deren Dichtung und zwischen 15-17mm nach unten auslaufend (in Anbetracht später ev. auf den BGM 177 zu wechseln). Stimmt mit den Düsen ev. muss ich etwas dazwischen versuchen, anschliessend mit den grösseren Varianten.

 

 

 

Gibts einen einfachen Trick bezüglich Nebenluft zu prüfen?

 

 

 

Mfg

 

 

3-medida.png

 

Hi, ja beim Überströmerfräsen bricht man schnell auch mal durch das Material, auch wenn man das mit bloßem Auge kaum erkennen kann), vor allem auf der Limaseite. HIer gibt es manchmal Poren im Guss, wo Nebenluft durch transportiert wird. Ich habe da früher immer zur Sicherheit von außen Kaltmetall (Meine Empfehlung: Weyer Haftstahl) aufgetragen. Das verschließt hier eigentlich alles. Testen kannst Du das eigentlich nur mit Stopfen auf Auslass und Einlass und einem Abdrückgerät. Da gibt es auch Sets für, evtl. auch auf Ebay / Amazon. Meine da gibt es auch eigene Topics im GSF zu. 

Bearbeitet von Marc Werner
Geschrieben

hi

 

denke nicht das es löcher gegeben hat war sehr vorsichtig und hab lieber etwas mehr stehen lassen. was ich noch korrigieren muss ist habe dem lüfterrad noch abgedreht von ca. 2600gr auf nun ca. 2000gr.

 

werde aber da sicherlich noch eins verbauen von sip um die 1600gr.

 

 

Geschrieben

Wie beratungsresitent muss man sein, um zu kapieren das es einfacher ist Dir zu helfen wenn Du vernünfftige Infos gibst und auch mal reflektierst was man Dir sagen will.
Wenn Du eh alles besser weisst oder sowieso was anderes machst, warum fragst Du dann überhaupt?
Bei Dir passt nichts wirklich zusammen, Du gehst nich auf das ein was man Dir rät und dennoch soll Dir hier jemand weiter helfen?
Ich nicht mehr. Noch viel Spaß hier weiterhin.


 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden hat agent.seven folgendes von sich gegeben:


Ich nicht mehr. Noch viel Spaß hier weiterhin.


 

Endlich, nur nutzlose Kommentare zu posten bringt sowieso nichts zum eigentlichen Thema. Insofern Danke!

Bearbeitet von sas

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Sehe nicht, warum er was anderes bräuchte in dem Bereich an Leistung. Würde das freie Geld lieber in einen guten Deckel investieren...
    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung