Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 18.11.2021 um 18:32 schrieb rd racer:

Der Aufbau ist so Welle in die Drehbank ausrichten das es auf0-1/100 rund läuft Trommel drauf mit der Mutter anziehen und zentrierspitze als Führung ....

image.jpg

Aufklappen  


Wenn ich das richtig am Foto erkennen kann, fehlt dir an der Welle der Zentrierabsatz!

 

Ist der Lagerdummy aus Alu?

Geschrieben (bearbeitet)

Ist aus Alu werd ich aber noch in stahl machen .... was meinst du mit Zentrierabsatz ........ Meinst du wo der Splint reinkommt

Bearbeitet von rd racer
Geschrieben
  Am 18.11.2021 um 18:49 schrieb rd racer:

Ist aus Alu werd ich aber noch in stahl machen .... was meinst du mit Zentrierabsatz ........ Meinst du wo der Splint reinkommt

Aufklappen  

Bin mir nicht sicher dass 90Nm das Alu mit macht (will jetzt nicht rechnen und die Legierung weiß ich auch nicht)!

 

Die Verzahnung zentriert nicht, darum ist sie ja auch in der Trommel nicht durchgängig, sondern ein Absatz… 

 

Die Planflächen machen dann den Rest …

 

Steck einfach ein Lagerinnenring drauf, dann brauchst du nicht extra was drehen und bist „authentisch“!

 

Hier noch ein Foto zum veranschaulichen:

C0F77144-8917-42FD-B205-23361F350AC1.thumb.jpeg.dca1db8d252b4833f0398b34c2fccd50.jpeg

  • Like 1
Geschrieben

Hi, das Problem ist bekannt, schau mal bei Jockey's boxstop , dort werden 2 Unterlegscheiben empfohlen.

Dort habe ich meine Scootopia Trommel gekauft, v. Scootopia empfohlen.  Mutter usw als set mit 2 unterlegscheiben, habe ich auch gekauft.  Manchmal haben die Kleinen Händler mehr Ahnung als die Grossen.  

Geschrieben (bearbeitet)

so stehts in der beschreibung:

 

Zusätzliche Infos zur verstärken Scootopia-Bremstrommel f. Vespa Largeframe-Modelle (ab 1988):

Diese Bremstrommel ist passend für alle PX/T5-Modelle ab 1988 (mit innenliegendem Wellendichtring). Sie kann auch auf frühere Modelle verwendet werden, aber hierzu muß die Oberfläche des Wellendichtringsitzes der Bremstrommel nachgearbeitet werden. Geschieht dies nicht, kann der Wedi beschädigt werden und das Getriebeöl läuft in die Bremse.

Da es vereinzelt Problem bei der Montage gab haben wir erneut getestet und gemessen. Das Ergebnis daraus ist, dass es bei bestimmten Bremstrommel-/Antriebswellen-Kombinationen vorkommen kann, dass sich die Bremstrommel nicht bis zur deren Endposition aufstecken läßt. Das liegt wohl in erster Linie an der Toleranz beim Innendurchmesser des Freistichs an der Verzahnung. Wir checken diesbezüglich künftig ALLE Trommeln, bevor wir diese versenden.

Beide Punkte sollen mit der nächsten Charge behoben sein. 

 

Tip aus unserer Werkstatt:

  • Anzugsmoment Hinterachsmutter: 100-100Nm
  • Anzugsmoment Radmuttern: 20-22Nm

Bei den Lusso-Modellen ist das Problem, dass die Scheibe unter der Mutter eigentlich zu dünn ist und daher kann diese leicht locker werden. Das erkennt man an einem nicht festsitzenden Sicherungskäfig. Der Splint verhindert da glücklicherweise das Schlimmste. Aber die Trommel hat dadurch minimal Axialspiel und „verstemmt“ dadurch die Achsmutter. Die Verzahnung der Bremstrommel wird ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Jeder, der schon mal mit einer 2 Meter Verlängerung die Achsmutter gelöst hat, kennt jetzt den Grund dafür. Daher verbauen wir seit Jahren immer zwei von diesen Scheiben. Es muß dann zwar der Splint zur Montage leicht vorgebogen werden, aber anschließend sitzt die Trommel fest und läßt sich auch irgendwann mal wieder problemlos demontieren.

Die Radmuttern unbedingt regelmäßig auf festen Sitz prüfen. Besonders wichtig, wenn man selbstsichernde Muttern verwendet. Gerade bei neuen/neu lackierten Felgen setzt sich der Lack/die Beschichtung und die Muttern können sich lösen. Stopmuttern lösen sich i.d.R. nicht, aber durch die dünner gewordene Farbschicht wird das Rad trotzdem locker und es kommt zu extremen Verscheiß an den Radbolzen/Felge. Im schlimmsten Fall, verliert man das Hinterrad…

 

Bearbeitet von light
  • Like 2
Geschrieben

Dazu muss ich aus meiner Erfahrung sagen das man auf keinen Fall selbstsichernde Muttern mit Nylon verwenden sollte. Diese Lösen sich immer wieder , das hab ich selber mehrfach gehabt und auch schon bei anderen beobachtet . Bei der klassischen Variante Standard Mutter mit Federrring hatte ich so etwas nie oder eben Mutter mit Nord Lock.  

Geschrieben

... ich hab eine Scootopia verbaut, die zwar keinen erkennbaren Schlag hat, aber mit Mutter und einer Scheibe auf der Achse leicht kippelt. 

Nach dem Lesen Eurer Beiträge ist die Lösung wohl: Vermutlich reicht der Freistich an der Verzahnung nicht, und sie liegt nicht am Lager an. 

 

Meine Vermutung war zunächst, das das Hauptwellenlager (bzw Lagersitz) im Block leicht schräg ist, und deshalb gar keine plane Montage am Lagerinnenring möglich, da auch die Original-Trommel das Problem hatte. Hauptwellentausch gegen neue Original hat es nicht behoben, mit beiden Trommeln. 

 

Blöd, dass man da nicht reingucken kann. Hat jemand ein Röntgengerät? :)

 

Geht die jetzt zurück zum SC? Karre ist grade eingewintert... Nervt. 

 

 

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
  Am 21.11.2021 um 10:00 schrieb xsivelife:

Offensichtlich nicht ... :whistling:

Aufklappen  

 

doch, schon. 

Aber das, was ich zum Verständnis messen müsste, kann ich damit nicht messen - und schon gar nicht genau genug. 

Die jockeys-Erklärung ist mir auch nicht plausibel. Das würde ja heißen, dass man die Bremstrommel-Mutter so weit auf die Achse schraubt, dass sie fast übers Gewinde rutscht - und nur noch ‘auf der letzten Rille’ hält und deshalb auf der Achse kippeln kann. Das kann ich so an vor mir liegenden Einzelteilen nicht erkennen. Das Gewinde hat ja keinen End-Anschlag auf der Achse, gegen den man die Mutter mit 100Nm dreht, und die Trommel hat dann noch Spiel. 

 

Geschrieben

die scheibe ist dünn und die mutter sitzt gut drauf. nur ist der splint und die dazugehörige kappe dann halt so locker, dass die mutter locker werden kann. so hab ich das verstanden.

  • Thanks 1
  • 4 Monate später...
Geschrieben

Gibt's hier weitere Erfahrungen? 

 

Ich steh derzeit vor der Entscheidung welche neue Antriebswelle mit Bremstrommel ich mir zulege für meinen M260.

 

FA Italia Welle und Trommel? 

Benelli Welle mit Scootopia Trommel? 

KR Kombi? 

 

Geschrieben
  Am 3.4.2022 um 20:59 schrieb Lenki:

Gibt's hier weitere Erfahrungen? 

 

Ich steh derzeit vor der Entscheidung welche neue Antriebswelle mit Bremstrommel ich mir zulege für meinen M260.

 

FA Italia Welle und Trommel? 

Benelli Welle mit Scootopia Trommel? 

KR Kombi? 

 

Aufklappen  

Ich hatte die kr und eine Originale von Piaggio und beide waren nicht so geil. KR war im Durchmesser der Gangradlauffläche etwas weiter, so dass dies in kombi mit drt nicht ging. Die pia Welle war nicht maßhaltig und hatte nen Schlag. Dann bin ich zu fa und bin sehr begeistert, super gefertigt, meine zumindest, perfekt im im Rundlauf, daher klare Empfehlung zu fa, habe damit auch den quattrini Motor aufgebaut 

Geschrieben (bearbeitet)

Fahre die FA Italia Hauptwelle mit der Scootopia, 265er Quattrini - keine Klagen.

Einzig die Trommel ist etwas rau am Stumpf, musste ich in Richtung WEDI etwas nachpolieren, der erste Wedi war recht schnell undicht.

Bearbeitet von vesporus
Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe Ende letzten Jahres Mal zwei der Bremstrommeln bestellt und hatte zufällig die Möglichkeit die Bremstrommeln Mal in einen CT Scaner zu legen. Ergebnis war eher nicht so toll...

 

Bremstrommel 1

1674807189_Einschlsse.thumb.jpg.21fe8391026735434faa02722ff2c2ca.jpg

1943669541_Einschlsse5.thumb.jpg.7ff9e9a56405dd4fe8baf6b97aab70f3.jpg

1530408551_Einschlsse4.thumb.jpg.bd9a72ed3d19986e175d43bdfbe696c2.jpg

417019590_Einschlsse3.thumb.jpg.1accbbd004ccf1141f9a9bbfde2f0898.jpg

426456616_Einschlsse2.thumb.jpg.ac5ab303c0f5f2366e9702d513442259.jpg

 

Bremstrommel 2

1326351212_EinschlsseTeil21.thumb.jpg.8a519f88dfa0fa4528a14f35ad5dd1a9.jpg

1916302630_EinschlsseTeil22.thumb.jpg.8535bef3ccfffe4f855ac230ad050e6b.jpg

1843359682_EinschlsseTeil23.thumb.jpg.050998039d7df188a5f6aab67bf92ab8.jpg

955242948_EinschlsseTeil24.thumb.jpg.f60021855df9664b29852ef2713c7c47.jpg

Einschlüsse Teil 2 5.jpg

 

Gruß

Thomas

Bearbeitet von 136H2OThomas
  • Thanks 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
    • Frage zum Kolben polili 75. Neu machen oder Zacken entgraten und weiter?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung