Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@vnb1t, rutschende Kupplung habe ich mit zwei angepassten LI Belägen und Federn in den Griff bekommen.

 

Größere SHA Vergaser gibts bei stein-dinse zu fairem Kurs, kann man sich das umarbeiten eigentlich sparen.

 

Was für einen Auspuff hast du geplant, der originale nix zum schneller fahren.

 

Geschrieben

@rouky 

 

Punkt1: du hast die LI- Beläge auch Lui angepasst? Was musste hierzu verändert werden? Habe glaub keine LI Beläge liegen.  Zwischenscheiben original? Welche Federn? Passt das 3 Scheiben Set nicht einfach in den Lui Korb? Baut das zu hoch?

 

Punkt2: SHA15.15 ? Umarbeiten ist für mich kein große Aufwand liegt ja sonst rum der alte vergaser...

 

Punkt3: Auspuff habe ich aktuell den original Nachbau von Casa, der soll ja höllen laut sein. werde ihn mal öffnen und dämmen wie den originalen. Was wäre deine Empfehlung?

 

 

 

 

Geschrieben
vor 7 Stunden hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

So ich muss hier auch mal fragen...

 

Aktuell steht der Neuaufbau eines Lui 50 Motors an. Im gleichen Zuge soll der Casa 75 Satz montiert werden. 

 

Jetzt habe ich natürlich die Suche bemüht und auch ein paar wenige Topics gefunden. Jedoch alle sehr veraltet.. 

 

Original Übersetzung 47/11? auf 47/13 mit 75er Ketter wechseln (ist das so richtig und auch zielführend?)

Vergaser werde ich den 14/12 auf 15/15 umarbeiten 

Kupplung ist die 2-Scheiben vermutlich überfordert kann hier P&P dieses Set verbaut werden?

https://www.scooter-center.com/de/kupplungsbelaege-surflex-lambretta-j50-j100-j125-lui-50-75-inkl.-stahlscheiben-8003155?number=8003155

 

 

 

2 zähne mehr vorne ist schon ok. dazu sollte aber auch die nebenwelle gewechselt werden.

bei der kupplung sollten verstärkte federn helfen.

der 75er kann ja auch nicht wirklich was...

Geschrieben (bearbeitet)
Zitat

Punkt1: du hast die LI- Beläge auch Lui angepasst? Was musste hierzu verändert werden? Habe glaub keine LI Beläge liegen.  Zwischenscheiben original? Welche Federn? Passt das 3 Scheiben Set nicht einfach in den Lui Korb? Baut das zu hoch?

 

LI Beläge passen in den LUI Korb wenn man einen Millimeter rund herum zwischen den Zähnen abfeilt. Ich habe zwei Stück mit verstärkten LI Federn verbaut das klappt gut. Denke drei Scheiben bauen zu hoch.

 

Zitat

Punkt2: SHA15.15 ? Umarbeiten ist für mich kein große Aufwand liegt ja sonst rum der alte vergaser...

 

Mein originaler war ziemlich ausgenudelt und bevor ich den überhole gab´s bei dem Preis gleich nen neuen.

 

Zitat

Punkt3: Auspuff habe ich aktuell den original Nachbau von Casa, der soll ja höllen laut sein. werde ihn mal öffnen und dämmen wie den originalen. Was wäre deine Empfehlung?

 

Mit war selbst der originale viel zu laut, fahre im moment eine PX Brotbox mit selbst gebratenem dicken Krümmer. Nicht ganz Innocenti Style aber passt.

 

b9c19016-9506-4f2a-a662-3ea492f0888a.thumb.JPG.d521fa34c4ebf5739e5bfc6c128a595d.JPG

Bearbeitet von rouky
  • Like 1
Geschrieben
Am 11.11.2019 um 09:15 hat vnb1t folgendes von sich gegeben:

So ich muss hier auch mal fragen...

 

Aktuell steht der Neuaufbau eines Lui 50 Motors an. Im gleichen Zuge soll der Casa 75 Satz montiert werden. 

 

Jetzt habe ich natürlich die Suche bemüht und auch ein paar wenige Topics gefunden. Jedoch alle sehr veraltet.. 

 

Original Übersetzung 47/11? auf 47/13 mit 75er Ketter wechseln (ist das so richtig und auch zielführend?)

Vergaser werde ich den 14/12 auf 15/15 umarbeiten 

Kupplung ist die 2-Scheiben vermutlich überfordert kann hier P&P dieses Set verbaut werden?

https://www.scooter-center.com/de/kupplungsbelaege-surflex-lambretta-j50-j100-j125-lui-50-75-inkl.-stahlscheiben-8003155?number=8003155

 

 

 

Meine hat den 75er mit dem Original Vergaser (neu von Stein Dinse) der auch jetzt eine Gummiabdichtung zusätzlich hat. Original Auspuff. Die über 50 Jahre alte Kupplung war da natürlich mit überfordert. Hab zwei neue Belagscheiben rein gemacht und MB Federn das klappt wunderbar,  Rückholfeder für den Kupplungsarm auch noch von MB verbaut. Mit 11/47 leider auch zu kurz übersetzt werde  auch noch das 13er vorne drauf machen , das sollte er leicht schaffen da der 75er wesentlich mehr Dampf von unten hat als der Originale Zylinder . Sie dreht nur bei echten 50 extrem mit starken Vibrationen  das nervt. Deshalb kommt jetzt 13er Ritzel + neue Kette , als extra noch die Ducati Firefly Zündung und ein neuer Sitzbezug mit Polster. 

 

Die Firefly wird schon besser sein als die Lunatronic mit 10% Nachlass war die dann schon etwas günstiger beim SCK. Die anderen Teile z.b CDI PX Standard also kein IDM Zeug. 

 

Schlüssel hab ich für meine auch von Jim Booth , Funktioniert. 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Servus Miteinander,

 

hab ein Problem beim Zusammenbauen des Lui Motors:

 

Pos. 3 : Ist das eine Metallscheibe?

 

..oder gehört die Metallscheibe als Pos. 16 verbaut?

 

Habe eine Metallscheibe und eine Scheibe aus einem Dichtungsmaterial.

 

g

t

Geschrieben (bearbeitet)

Hi,

ich kann zwar nicht von eigener Erfahrung sprechen, hab aber den Original-Teilekatalog mit Beschreibungen da liegen:

 

 

Seite_14.png

 

Eine Distanzscheibe ist normalerweise aus Metall....

Bearbeitet von Brösel
  • 4 Wochen später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 5.1.2020 um 16:06 hat Merde Vela folgendes von sich gegeben:

@HELL: Hast Du evtl. ein Bild wo Regler und CDI untergebracht sind?

Jo , hinter der CDI ist der Regler. 

IMG_20191205_163838.jpg

Geschrieben

BDA841DD-2253-4061-911F-8152D4A71497.thumb.jpeg.d0fddf3159fa66f0fc5cf8629d66ea99.jpeg

 

Ich hab die CDI an der originalen Stelle neben der Haube angebracht und den Regler unter das Schutzblech an einer der Gepäckträger Schrauben.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
On 2/10/2020 at 7:21 PM, rouky said:

BDA841DD-2253-4061-911F-8152D4A71497.thumb.jpeg.d0fddf3159fa66f0fc5cf8629d66ea99.jpeg

 

Ich hab die CDI an der originalen Stelle neben der Haube angebracht und den Regler unter das Schutzblech an einer der Gepäckträger Schrauben.


diese Varitronic(oder wie das heißt)-Elektroteile passen bei der Vega recht gut an die Originalstelle, nur zusätzlich  kleiner Blechstreifen mit Extralöchern nötig

B93BE91C-FAF3-4AC5-B82A-DBC98B0F405F.jpeg

EA1ED0F9-ADD2-4E9C-B8B6-2CD919F9424B.jpeg

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Schon zwei mal gehabt, glaube alle 50er hatten den.

 

die wurden nur immer aufgebohrt, sieht man an der schlechten Bohrung und eigentlich immer außermittig.. 

 

ist meine Theorie. Ich fräse die eh immer auf 15.15 um.

Geschrieben

@Vnb1t: womit machst du das, dass du auch um die Rundung rum kommst?

 

Ich hatte den 8mm (?) Stutzen auch schon an einer deutschen Luna, an  einem Schweizer Modell hab ich schon einen "offenen" Ansaugstutzen gesehen.

Geschrieben

Will nicht stören, sorry: hätte eine schicke Lui im O-Lack turchese.

 

Vielleicht hat ja jemand Interesse. 


Ist so speziell, dass ich auf Fragerei und Gelaber im Verkaufs-Topic keine Böcke habe. Bei Interesse PM

  • Confused 1
Geschrieben
vor 4 Stunden hat lammygreg folgendes von sich gegeben:

.... aus zulassungstechnischen Gründen. Mofa Zulassung bis 25km/h

Gab es tatsächlich in Italien Mofas mit der 25kmh Beschränkung?

Geschrieben
vor 34 Minuten hat clash1 folgendes von sich gegeben:

Gab es tatsächlich in Italien Mofas mit der 25kmh Beschränkung?

In Italien denke ich nicht. Für die Exportmärkte gab es die Lui gedrosselt auf 1 (Schweden, Dänemark) und 1,5 PS. (Belgien).

Ist die Lui aus Italien ? Würd mich wundern. Vielleicht war die einem Italiener zu schnell...

  • 4 Wochen später...
Geschrieben
vor 13 Stunden hat momo folgendes von sich gegeben:

https://www.riminilambrettacentre.com/en/marmitta-casa-performance-lunasport-per-lambretta-lui-one35.html

 

günstige Renntüte jetzt available...

 

zahlt wirklich jemand die ganze Kohle um so ein cp 135 Kit mit allem pipapo und dann p+p 15 PS am Ende zu haben? vielleicht verstehe ich da aber auch einfach was nicht :-)....

 

tja, heute gibts wenigstens alle Ersatzteile bzw. Tuningteile für einen vernünftigen Umbau von Lui50 auf 125cc+. Wenn ich an meinen Umbau von Lui komplett auf Vega mit Starstream Motorkomponenten usw denk, uiuiui. Aber die be- bzw. verwunderten Blicke auf der EL15 in Ebensee habens wieder wett gemacht :)

  • Like 1
Geschrieben

Heute waren ein paar lui Auspuffanlagen dran. Die Casa Töpfe hören sich einfach scheiße an darum werden die alten aufbereitet...

 

Des Weiteren sind mir gedrosselte Gasschieber aufgefallen..

5B4B5C9A-4ADE-45B9-9670-79A584949999.jpeg

238B17D3-6BC4-427D-B7FF-D63BC67A580E.jpeg

C9286B46-1811-4458-8D49-3549F9E1331E.jpeg

642A53D5-722E-497A-8375-0D56C0DA5B8D.jpeg

BF1CDBE2-EF5E-4145-8A1A-1BD45E100B54.jpeg

1247BBC4-1939-4E96-997C-187C64E958D7.jpeg

  • Like 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • VMC Ranger wäre wieder verfügbar. €435 inkl. Versand.
    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung