Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin,

ich könnte Eure Hilfe zur Wertermittlung meiner Motovespa 125 Sl von 1977 gebrauchen. Die gute wurde Fachgerecht restauriert.

Leider sind wir im Rheinisch Bergischen Kreis unmittelbar von der Flutkatastrophe betroffen und die gute Stand bis zum Scheinwerfer im Wasser ...

 

Schonmal vielen Dank für Euren Support ...

 

Gruß, 

 

Ralf

 

Zum Verkauf steht eine restaurierte Vespa 125 SL SUPER dem Jahr 1977

Mit einer schõnen Frühlingsfarben Sunset Orange metallic, das Motorrad wurde komplett restauriert und fotografiert den gesamten Restaurierungsarbeiten.

Spanischer Modell Ausstattung SL mit vorderer Kofferraum, und hinterer Chrom Gepäckträger.

Original Kaufrechnung für das Jahr 1976, erworben bei Vespa Händler in Madrid.

Original Spanisches Anleitung

-Chassis Nummer: SN9100xxx

-Original Motor: 9SN1010xxx

-Original Tacho kms 17.700 kms

-Werkzeuge Motovespa

-Original neu Chrom Gepäckträger.

– Neue Schlüssel

– Neu Sitzbank

– Neues Auspuff

– Neu Stoßdämpfer vorn und hinten.

– Neu reifen vorn und hinten Michelin S83

– Scheinwerfer+Lämpchen neu

– neuer Kabelbaum

– Rücklicht original alt

– Original-Tachometer Veglia Bressel.

– Viele neue und geänderte teile, um sie in einwandfreien Zustand zu hinterlassen.

– ITV Spanisches Tuv, bis Februar 2021.


 

20210725_115740.jpg

  • Like 2
Geschrieben

Ich würde halt so schnell wie möglich den Motor aufmachen. Dem Blech sollte das Wasser ja nix gemacht haben. 
Schön isses auf jeden Fall und für ne Neulackierung finde ich die Farbe an dem Roller sehr geil.

insofern würde ich den Roller mal putzen und ne Motorrevision vom Handelspreis abziehen.

keine Ahnung ob ich richtig liege....3000? 3500?

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Finde ich zu hoch angesetzt. Hab vor Jahren mal ne T5 die auch im Fluss abgesoffen war hergerichtet. Komplett alles zerlegt, weil der feine Flusssand überall war. Der Arbeitsaufwand ist quasi der gleiche wie komplett restaurieren.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich denke auch, dass es nur mit Motormachen nicht getan sein wird. Die Elektrik sollte ebenfalls gemacht werden und für ein sinnvolles trockenlegen braucht es eine Zerlegung und Zeit. Teile wie Tacho, Bremsschalter ... usw. sind auch sicher zu überprüfen. Deutsche papiere hat sie nicht, TüV demnach auch nicht.

 

Sorry, 2.000 € vielleicht auch ein paar Hunnies mehr (schön ist sie ja), mehr wird dir niemand geben (wenn du sie als ehrlich, also als Flutopfer verkaufst). Wo im RBK ist sie denn abgesoffen ?

 

 

Bearbeitet von klugscheißer
Geschrieben

Unabhängig von dem Flutschaden finde ich die Position des Vorderrades zum Kotflügel nicht so ganz stimmig. Der Abstand hinten sieht sehr klein aus, vorne zu groß.

 

Ansonsten denke ich auch, das muss so ziemlich alles zerlegt werden. Ist ja nicht nur der Motor, auch Schwinge, Lenkkopflager, Stoßdämpfer, der komplette Lenker, Bremspedal, alle Züge. Man kann ja deutlich sehen, wie noch Wasser im Scheinwerfer steht. Den Lack müßte man wohl beibehalten können, allerdings muß alles ab, wo das Wasser rein- / hintergelaufen ist demontiert und gereinigt werden.

 

Das war ja nun mal kein sauberes Wasser. Die Frage ist, was da so alles drin war und ob z.B. der Schlamm durch Salze, Düngemittel oder sonstwas ein saures Milieu verursacht.

Geschrieben

Fraglich, ob der Koti einfach nur schepp sitzt, oder die Gabel krumm ist. Ansonsten, also wenn es meine wäre, würde ich sie auch komplett zerlegen, alles ausspülen, reinigen, Lager neu abschmieren, den Motor aufmachen usw. Wäre halt ein Arsch voll Arbeit. Andererseits könnte ich mir vorstellen, dass nur wenige Teile wirklich neu müssen. Von daher halten sich die Kosten für die Aktion sicher in Grenzen. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • ich habe das Problem so gelöst: gebrauchte Kupplungsbeläge und Scheiben. Habe aber nur einen Ori-Motor. Hält seit rund 10 Jahren. Fahre aber auch nur ca. 2000km/Jahr
    • Das wird ne gekürzte und adaptierte PX–Superlow Gabel sein mit BGM PK Dämpfer. https://www.scooter-and-service.de/shop/vespa-shop/custom-parts/vespa-fahrwerk/1857/gabel-px-superlow-scooter-service  
    • Danke für die ausführliche Antwort. Ich weiß nicht genau, was da für ein Kupplungssetup drin ist. Der Pilzkontakt ist analog zu deiner Zeichnung erst nach 3. Was kann die DRT +1 Druckplatte besser, als andere? Ist die dicker? Kann es nicht sein, dass durch den riesigen Leerweg die Kupplung garnicht richtig trennt und dadurch der Kraftschluss bei gezogener Kupplung bleibt?  Mich wundert nur, dass das vorher gut gelaufen sein soll...    Irgendwie nervt mich meine Karre derzeit sehr, nichts passt, alles muss angepasst, nachgearbeitet oder sonst was werden. Ich würde gerne mal irgendein Teil einfach nehmen, einbauen und es funktioniert einfach. Leider bin ich schon zu weit fortgeschritten, sonst würde ich das Ding einfach in die Ecke stellen. Vielleicht sollte ich einfach mal die Räder montieren. Das klappt vielleicht ohne Probleme ... *JammerEnde*
    • Oh nein! Was ist da passiert?  Bin sprachlos. Mein Beileid!
    • Na ja, ob es eine Frechheit ist, von "aufkommensneutral" zu sprechen, bleibt ja zunächst mal unklar, oder?  Wir haben jetzt hier, wie im Bekanntenkreis oder wo auch immer, ein paar einzelne Rückmeldungen, und dabei  müssen wir wahrscheinlich schon auch davon ausgehen, dass die jenigen, bei denen es vorteilhaft ausgegangen ist,  sich eher nicht äußern.  Es wird halt generell mehr getadelt als gelobt, so funktioniert das halt...    Um einen besseren Überblick zu bekommen, veranstaltet das Medienhaus Correctiv eine Umfrage zu genau diesem Thema,  man kann seine Daten eingeben, je nach Wahl mit oder ohne Upload des Steuerbescheides, natürlich anonym, und die werten das dann aus  und veröffentlichen ihre Auswertungen (Newsletter z.B.)  https://app.crowdnewsroom.org/callouts/grundsteuer Ich finde das sehr interessant, und obwohl ich jetzt 5x so viel wie vorher bezahlen muss, haue ich noch keine allzu steilen Thesen raus, weil mir insgesamt  der Überblick fehlt, ob dem - höchstrichterlich angeordneten - Ziel, die Geschichte gerechter zu gestalten, tatsächlich näher gekommen worden ist.  Meine Bitte an Euch wäre also: Beteiligt Euch an der Correctiv-Umfrage, dann sind wir vielleicht demnächst schlauer und können uns entweder abregen oder zu recht protestieren.    Das, was Matzmann schildert, ist natürlich ein Grund, zu protestieren, das ist ja auch mit Sicherheit nicht das, was sich das Bundesverfassungsgericht 2018 dabei gedacht hat.  Sowas finde ich auch komplett zum Kotzen, ist aber auch kein Grund, die ganze Steuerreform pauschal als Betrug am Bürger zu deklarieren.    Es gibt ja auch Teile von Pinasco, die nicht scheiße sind. Oder von BGM. Und ich habe bei SIP auch schon mal eine Reklamation absolut vorbildlich bearbeitet bekommen...   Nur Plastikroller mit Automatikgetriebe, die sind mal objektiv scheiße, oder?   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung