Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb fastnic:

Das Rausspringen des 5. Gangs hatte bei mir eine ganz einfache Lösung. :wallbash:

 

Ich hatte den neuen Super Bremszug von BGM (https://www.scooter-center.com/de/bremszug-hinten-bgm-pro-superstrong-oe3-0mm-lambretta-dl-gp-bgm6409rb?number=BGM6409RB)

verbaut und die aufgepresste Hülse hinten (Widerlager im Block) behinderte meinen Schaltarm (mit Gummischutz) so, dass der 5. Gang nicht richtig eingelegt wurde und somit immer unter Last rausgesprungen ist.

 

Nach Wechsel auf Standardhülle war wieder alles schön...

Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Kevin Becker:

Du kannst den neuen Zug auch mit dem festen Wiederlager nach vorne einbauen. Dann hast du das Problem gelöst und trotzdem ein loses Lager gespart

Top Vorschlag! 
manchmal sieht man den Weg vor lauter bäumen nicht mehr. 

Geschrieben

Update: Heute zum dritten Mal dieses Wochenende den Motor aufgerissen und Schaltfeder getauscht. War tatsächlich ne LTH drin. Habe jetzt eine „bißchen härter als original“ drin und die Kiste schaltet schön. Gleichzeitig die Kupplung auf 5 Federn reduziert, plötzlich trennt sie sauber (fast zu früh), aber leider rutscht sie jetzt in Reso im 4. und 5. Gang. Also noch mal auf. Ich werde auf 8 Federn gehen. 

  • Like 1
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hat jemand zufällig ne offene Kupplung und könnte mir bitte die Dicke der Belagscheiben und der Stahlscheiben rausmessen? 

Geschrieben (bearbeitet)

In meiner unverbauten Powermaster haben die  Kupplungsbeläge 2,35 -2,38mm (7Stück) und die Zwischenscheiben 1,0mm

(6 Stück)

 

20240619_204948.jpg

Bearbeitet von d-tom
Tippfehler
  • Thanks 1
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Die Beläge haben das Standard-Lambrettaformat. Ich will auch noch experimentieren mit einem dünneren Belagpaket

Geschrieben
Am 19.6.2024 um 20:54 schrieb d-tom:

In meiner unverbauten Powermaster haben die  Kupplungsbeläge 1,35 -1,38mm (7Stück) und die Zwischenscheiben 1,0mm

(6 Stück)

 

20240619_204948.jpg

 

Tippfehler? Du meinst sicherlich 2,35 - 2,38mm oder?

Geschrieben
Am 27.7.2024 um 19:19 schrieb JOB:

Die Beläge haben das Standard-Lambrettaformat. Ich will auch noch experimentieren mit einem dünneren Belagpaket

 

Was hast dir da gedacht?

Die mitgelieferten Beläge sind 6 Stück in der Ausführung dünn und spackelig. Normale nehmen und nur 5 Stück?

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Update mit Zwischenergebnissen: Hatte den Sommer über keinen Bock immer wieder den Motor aufzumachen, aber gestern hat es mich mal wieder gepackt. Ich habe die Beläge und Zwischenscheiben mal alle auf ne Glasplatte gelegt, sie liegen ringsum auf und sind nicht wellig. 

Aber: Wenn ich die einzelnen Scheiben messe (Beläge im Schnitt 2,25 und Zwischenscheiben 0,95 dick) und mit der Dicke des Gesamtpakets vergleiche ist das Paket mehr als einen Millimeter dicker als die Summe der einzelnen Scheiben. Das kann nur gehen, wenn die Scheiben wie eine Tellerfeder (Suppenteller) geformt sind, weil sie beim Test mit der Glasplatte schön auflagen. 

Zum Vergleich, ein neuer Satz BGM-Beläge und Scheiben ist nur 0,3 dicker als die Summe der Einzelteile. 

Ich hab dann mal interessehalber das BGM-Paket eingebaut und bin wieder auf 10 grüne Federn hoch. 

- Kein Kleben der Beläge, kein Unterschied warm / kalt.

- Kupplung rutscht in Reso.

- Plötzlich wieder schwergängige Schaltung und nicht optimales Trennen.

- Geprüft: Voller Ausrückweg ist gewährleistet, die Kupplung geht "auf Block" und lässt sich auch mit einer Zange am Kettendeckel nicht weiter ziehen als mit dem Hebel. 

- Das BGM-Paket ist 18,8 dick, das Casa-Paket war 19,2. Eigentlich sollte daher das BGM-Paket besser trennen, aber anscheinend ist bei 10 Federn irgendwas in der Kupplung weich, was dazu führt dass sie nicht richtig trennt. Kann ja dann eigentlich nur das zentrale Tellerrad (oder wie heißt das Ding?) sein, weil das ja die ganze Kraft aufnimmt.

Augenscheinlich alles in Ordnung, läuft rund und hat keine Risse. 

Andere Ideen? 

 

 

Screenshot von nem Web-Video

smooth1.thumb.JPG.3d100c09f506778bbca2b6c9896c33c7.JPG

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb JOB:

 

Andere Ideen? 

 

 

Screenshot von nem Web-Video

smooth1.thumb.JPG.3d100c09f506778bbca2b6c9896c33c7.JPG

 

Welches Öl ist denn da drin? Und hast du die Beläge mal getauscht? Nicht, dass die verbrannt waren, als du den Roller bekommen hast?

Geschrieben

Öl ist das empfohlene Motul. Ich habe den Motor mit 500km übernommen und die Beläge sahen aus wie neu. Zumindest hat nichts darauf hingedeutet dass etwas nicht stimmt. Klar kann ich zum Gegentest mal nen Satz neuer Beläge und Scheiben montieren. 

Geschrieben

Zumindest ist die von mir gemessene Dicke (2,23 - 2,25) in der gleichen Größenordnung wie die von d-tom gemessenen 2,35 an neuen Belägen. 

Das Belagmaterial ist ja auch recht rest, kann mir nicht vorstellen dass da etwas quillt. 

Ich wundere mich grade dass beide großen Shops zwar die Kupplungen im Programm haben, aber scheinbar keine Einzelteile. 

Geschrieben (bearbeitet)

hmmm

das BGM Paket, waren das BGM Reibscheiben immer kombiniert mit den 1mm RLC Zwischenscheiben?
normalerweise die klassischen Surflex 5 ScheibenSets haben ja immer 1,5mm Zwischenscheiben, gleich wie original.
nicht dass die einfach so dünn sind dass die sich verwinden?

 

du sagst du drückst die Kupplung mit dem Kupplungshebel auf Block,

was blockt da?
das tellerrad zu spinne?

oder die federn?

 

oder drückst du womöglich das Tellerad gegen den Korb, und stellst damit dann wieder einen Kraftschluss her?

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Also für meinen Test habe ich vier 3,5 dicke BGM Scheiben und drei neue 1,5er Zwischenscheiben rein. 

Gute Frage, was da zuerst auf Block geht. Ich nehme an dass es die Federn sind. 

Geschrieben (bearbeitet)

Hmm komisch 

Evtl die Federn etwas kürzen, oder aber auch kontrollieren mit dem Kupplungskompressor, was wirklich auf block geht...

Ich kenn das aber eigentlich so dass du mit dem Kupplungshebel am Lneker nicht im Stand bist die Kupplung ganz auf Block zu komprimieren, also dass mit ner Kleinen Rohrzange am Motor noch was geht...

 

Blöde Frage eigentlich, aber nachden die naheliegenden Sachen ja wirklich abgearbeitet wurden, müssen wir ja irgendwie weiterkommen.

 

Hast du die Mutter der Spinne mal Kontrolliert und Nachgezogen.

 

Korb da mit frisch angezogeneler Mutter die paar Zehntel axialspiel die er braucht und dreht frei?

 

 

Bearbeitet von Werner Amort
Geschrieben

Ich schau die Tage noch mal alles ganz genau an. Mir ist bisher nichts aufgefallen was komisch wäre. 

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb JOB:

Öl ist das empfohlene Motul. Ich habe den Motor mit 500km übernommen und die Beläge sahen aus wie neu. Zumindest hat nichts darauf hingedeutet dass etwas nicht stimmt. Klar kann ich zum Gegentest mal nen Satz neuer Beläge und Scheiben montieren. 

Servus Jan,

ich würde mal das Standard SAE 80 API GL4 probieren. Hatte auch Kupplungsrutschen mit dem Motul und nach dem Wechseln war das weg..

 

Geschrieben

Hallo Stefan,

 

ich hatte auch schon "normales" Öl im Motor, kein Unterschied. 

Mein Hauptproblem ist ja nicht das Rutschen, sondern das schlechte Trennen, sobald mehr als 5 Federn eingebaut sind. 

Ich hätte bei einer Hightech CNC-Kupplung nicht erwartet dass sich das Verhalten so extrem ändert, wenn mehr oder stärkere Federn drin sind. Bei einer Liedolsheim kann ich beliebig harte Federn rein tun; das einzige was sich ändert sind die Bedienkräfte. Die Kupplung selbst ist so steif und stabil, dass alle Kräfte in die Federn geleitet werden. 

 

Die Schrottmaster fühlt sich mit 5 weichen Federn toll an, aber bei 10 Federn hat man das Gefühl dass ein Großteil der Kraft und des Hebelwegs in irgendeiner Deformation verloren geht und nicht mehr genug Weg zum Trennen der Beläge bleibt. 

Wer mal ne 90er-Jahre Smallframe 4-Scheibenkupplung mit ultraharter Zentralfeder gefahren ist weiß was ich meine. 

Daher meine Vermutung dass das zentrale Tellerrad nen Hau hat. Erkennen kann ich aber nichts. 

Geschrieben

Check mal die Federn. Wie auf Seite2 geschrieben sollen in Smoothmaster :cool: "kurze Federn" mit 20mm rein.

Das Tellerrad kriegst du doch bei dir inna Firma vermessen.

 

 

Geschrieben

Federn sind sicher die Richtigen, hab extra noch mal einen Satz bei RLC bestellt weil ich sicher gehen wollte. Und ja das Tellerrad schau ich noch mal an. 
Scheißkupplung. :alien:

Geschrieben

Ich hatte bereits vor der Jungfernfahrt der Smoothmaster Stahlscheiben und Kupplungsbeläge wild gemischt. 
Verbaut hatte ich 5 grüne und 5 schwarze Federn. Nach 60-70 km fing die Kupplung übel an zu rutschen. 

Nachdem ich die Zungen/Laschen der BGM Alu Kupplungsbeläge mit der Feile ordentlich geschlichtet hatte, lief die Kupplung top. Vorher war es nach einigen Kilometern ähnlich deiner beschriebenen Symptomatik. Die Federn habe ich von 10 auf 8 reduziert, meine ich. 
 

Die Flanken der Beläge sollten schon etwas seitliches Spiel im Ritzel haben. Das war bei mir der Grund für die anfänglichen Probleme.


Im Winter nehme ich die Kupplung auseinander und verbaue dann einmal 3 grüne und 3 schwarze Federn.

Einen Hinterreifen habe ich mit der Kupplung schon verfahren. Meine Frau findet die Kupplung als Sozia beim Schalten angenehmer als die zuvor verbaute BGM Kupplung.

Geschrieben

Bitte beschreibe das noch etwas genauer: Die Laschen der Beläge hämmern bei Lastwechsel im Korb hin und her und werden dort dicker. Soweit klar. Aber warum bewirkt das dass die Kupplung nicht richtig trennt? Wenn der Korb Riefen hat wäre das vorstellbar, der ist aber glatt. 
Bin noch nicht dabei. 

Geschrieben (bearbeitet)

Die Laschen der BGM Beläge waren bei mir sehr rau und verhakten sich in den Aussparungen des Kupplungsritzels.

Beim Zusammenbau der Kupplung hatte ich das zwar gemerkt, wollte da an den Stellen aber aus den von dir angeführten Gründen nichts wegnehmen.
Nachdem ich Probleme hatte und anschließend minimal mit einer feinen Feilen die Kupplungsbeläge nachgearbeitet hatte, so dass sie ohne sich zu verhaken ins Ritzel reinfallen konnten, ließ sich die eingebaute Kupplung wieder gleichmäßig ziehen, ohne dass es bei 3/4 gezogener Kupplung schwerer zu ziehen ging wie zuvor.

Bearbeitet von centro-studi
Geschrieben

weiss nicht ob das dein style ist, ich tendiere Probleme mit Geld zu lösen, warum nicht auf die grosse gehen, den casa Deckel drauf, fertig? das hat bei mir gut funktioniert :-)

  • Haha 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem das alte Topic   aufgrund einer sinnlosen Aktion nicht mehr so leicht auffindbar ist, macht es vielleicht Sinn hier ein neues Topic für die aktuell erhältlichen Tuning Box Auspuffanlagen zu erstellen. Dann kann es ab sofort hier mit Neuerungen, Schaubildern, Leistungsdiagrammen usw. weiter gehen.   Die aktuell hauptsächlich erhältliche Neuware von der Stange sollte hinreichend bekannt sein:   Sip Road 2 - immer noch ein guter Auspuff für gestecktes Tourentuning, kommt mit den meisten Zylindern sehr gut zurecht, Leistungsabgabe angenehm linear, Konus aus 6 Einzelelementen. Sip Road 3 - moderne Box mit guter Verarbeitung, leiser als der 2.0, mehr Drehmoment als der 2.0, dreht etwas weiter aus als die Polini Box, Konus aus 2 Halbschalen gefertigt. Scooter Center - BGM Big Box Touring Version 2, Verarbeitung und Konus ähnlich SR3, Endrohr mit herausnehmbarer Reduzierhülse, ebenfalls brauchbare Tuningbox für mildes Tuning/Tourenmotoren Polini Box - der Drehmomentbüffel - tolle Tourenbox, in der 200er Version nochmal drehmomentstärker als der SR3, dreht trotzdem angenehm aus, wenn auch nicht so weit wie der SR3. Von Sip und SC gibt es dann jeweils noch die Sportfraktionen der Boxen, die aber zur besseren Leistungsausbeute auch höhere Steuerzeiten und insgesamt potentere Zylinder und förderfreudigere Vergaser(-abstimmung) benötigen.   Nicht zu vergessen die Klein-/Edel Serien wie Posch, Megadella usw.....da können aber andere mehr dazu sagen als ich mit meinen überwiegend milden Tourenmotoren.   Eine schöne Übersicht gibts auch hier:   https://wiki.germanscooterforum.de/index.php/Box_Auspuffanlagen_-_Technische_Daten_und_Charakteristiken   Für die T5 gibt es leider bei weitem nicht die Auswahl wie für die PX...   Für Touren ist hier die leider nicht mehr verfügbare originale Box immer noch der Fels in der Brandung. Die von Sip und SC erhältlichen T5 Tourenversionen sind jedoch leistungsmäßig auf gleichem Niveau, leider nicht so leise wie das original. In meinen Augen ist der Sip Road XL T5 für getunte T5en aktuell die beste erhältliche Box, tolle Leistungsabgabe, leider auf breiter Front mit sich lösenden Prallblechen im Inneren, die aufwendig nachgeschweißt werden müssen.   Für die T5 Boxen gibts hier das passende Topic:         Meine persönlichen Erfahrungen ganz aktuell mit meinen Rollern:   221er Malossi Sport mit 26er Si, Steuerzeiten niedrig dank Ausgleich am Kopf: Sip Road 3.0 - toller reso artiger Klang - dreht schön aus - lineare Kraftentfaltung, gleicher Motor mit der Polini Box - im Gegensatz zum SR3.0 gaaaanz unten gefühlt plötzlich ein 250er...deutlicher Drehmomentzuwachs ggü. dem SR3.0, dreht vielleicht einen Ticken weniger aus, dafür immer Druck auf Touren selbst an der steilsten Rampe.    210er Polini Alu mit 26er Si, Zylinder original, ÜS und Einlass vergrößert, neuer Sip Road 2.0: Macht immer noch richtig Spaß, eigentlich immer Druck, den Klang hab ich lange nicht mehr gehört, im Gegensatz zum Polini und zum SR3 gibts da "sportlich" was auf die Ohren...   210er Polini Alu mit 24er Si, nur gesteckt, BGM Big Box Touring 1. Serie: Nicht übermäßig lauter aber sehr "ploppender", traktorähnlicher Klang, Leistungsentfaltung ok, mehr aber auch nicht. Verarbeitung aber top...nach 10.000 km fast nicht lauter und kaum Rost.   172er Malossi auf T5 mit langen Öffnungszeiten der KW, 26er Pinasco R : Big Box T5 - Leistungsentfaltung ähnlich wie Original T5. Dreht bissl besser aus. Gleicher Motor mit dem Sip Road XL T5 - bäääähm - was für ein Spaß - unten nahezu kein spürbarer Drehmomentverlust aber oben raus geht die Post ab. Eigentlich mein Lieblingsmotor.        Das war hier mal der Anfang des Topics als grobe, kurze Zusammenfassung. Wäre schön, wenn jemand im den nächsten Posts weitere Infos (auch zu anderen Boxen...Pinasco usw) ergänzt. Und auch in Zukunft alles neue über die tollen Box Anlagen hier rein kann.   Und nun Feuer frei fürs neue Boxentopic     (sollte dieser Versuch eines Neuanfangs der Forengemeinde oder den Mods missfallen, gerne löschen oder woanders einfügen....                  
    • schick mir mal deine Emailadresse... Dann such ich dir was raus
    • also die Wiener unter sich kommen mit der Sprache und auch gewissen Verhaltensmuster ganz gut klar würe ich sagen 
    • Wer ein gutes multifunktionelles Ladegerät erwerben will, kann mit einem Skyrc S100neo (um ca. 50 Euro Einstandspreis) nicht falsch machen! Das kann man wahlweise auch über USB mit dem Rechner verbinden, fersteuern uvm.!   https://www.skyrc.com/s100neo   Ich kenne viele Leute welche ursprünglich ein möglich billiges Ladegerät kauften aber relativ schnell bemerkten, dass sie damit im völligen Blindflug unterwegs waren! Später wird dann häufig ein guter Lader angeschafft, aber das Lehrgeld für den ersten Fehlkauf ist dann meistens verloren.    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung