Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Arne:

weiss nicht ob das dein style ist, ich tendiere Probleme mit Geld zu lösen, warum nicht auf die grosse gehen, den casa Deckel drauf, fertig? das hat bei mir gut funktioniert :-)

Wenn der Casa-Deckel das Problem lösen würde wäre das klar ne Option. 

Aber: Wenn die Kupplung nicht gescheit trennt obwohl der volle Ausrückweg genutzt ist, wird sie das auch mit nem Casa-Deckel nicht tun. Das zieht sich dann zwar leichter, aber der neue Deckel kann ja auch nur die Kupplung "auf Block" drücken und nicht weiter. Mein Problem liegt bei den Innereien der Kupplung, nicht bei der Peripherie.

Der Philipp vom Center hat mir noch ein paar Tips bzgl. Belag-Kombis gegeben, werde testen und berichten. 

Geschrieben

Ok das wäre dann der radikale Schritt. Ich sehe aber momentan noch nicht ein, warum meine 700€-Kupplung nicht funktionieren sollte.

Viele sind voll happy mit dem Ding. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 6 Stunden schrieb JOB:

Ok das wäre dann der radikale Schritt. Ich sehe aber momentan noch nicht ein, warum meine 700€-Kupplung nicht funktionieren sollte.

Viele sind voll happy mit dem Ding. 

Du bist der einzige, den ich kenne, der Probleme mit der Kupplung hat. :dontgetit:

Irgendwo ist doch sicher eine ganz blöde Kleinigkeit die falsch ist...aber ausprobiert hast du schon alles, was ich auch getestet hätte.

Bearbeitet von Doc B
Geschrieben

Vll wird die Kupplung nicht zentral gedrückt oder die Achse ist schräg, so dass die Kupplung "einseitig" entlastet wird. Schon mal genauer angesehen?

Geschrieben

Komme zZt leider viel zu wenig in die Werkstatt. Hab aber noch mal diverse Scheiben bestellt und bevor ich die aktuellen ausbaue messe ich mal mit dem Kupplungskompressor den effektiven Weg mit 10, 5 und ohne Federn. 
Ob mein Deckel schräg drückt wird schwer zu erkennen sein, leider habe ich halt nur diesen einen Deckel für den Twin. Bei ner normalen Lammy hätte ich schon längst angefangen Teile quer zu tauschen. 

Geschrieben

Ach es geht um einen originalen Twin-Deckel (statt CP-Deckel). Ich las zuerst dass ich mir einen originalen Innocenti-Deckel leihen könnte (den ich aber selbst habe). :laugh:

 

@fastnic Danke für das Angebot, ich komme ggfs drauf zurück! 

Geschrieben
Am 30.9.2024 um 10:01 schrieb JOB:

Ok das wäre dann der radikale Schritt. Ich sehe aber momentan noch nicht ein, warum meine 700€-Kupplung nicht funktionieren sollte.

Viele sind voll happy mit dem Ding. 

 

Hast du die Kupplung mal in einem anderen Motor ausprobiert?

Das wäre immerhin ein Ausschlusskriterium und falls du da auch die Probleme mit haben solltest, dann würde ich einfach mal freundlich den Verkäufer anschreiben. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass zB. RLC da sehr kulant ist.

 

 

Geschrieben

Da hab ich auch schon dran gedacht, war mir aber bisher zu viel Aufriss. Ich könnte die Liedolsheim aus nem TS1-Motor in den Twin bauen und die Smoothmaster dort hinein, dann hätte ich Klarheit. 

Geschrieben

So, heute mal den Ausrückweg gemessen. 
Sind gut über 2mm und ohne Federn wären es noch mehr, dh die Feder gehen zuerst auf Block. 
Auch noch mal alle Teile kritisch angeschaut und nichts auffälliges gefunden. Allerdings sieht man dass die Kupplung nicht „parallel“ öffnet, auch wenn ich mit dem Kompressor zentral drücke. Eine Seite eilt immer vor. Ehrlich gesagt hab ich das aber auch noch nie bei einer anderen Kupplung überprüft, vielleicht ist das ja immer so, weil das Paket ja keine präzise Führung hat. Die Federn sind im Bereich 0,3mm gleich lang. 
Ideen, was ich noch prüfen könnte solange ich auf neue Scheiben warte?

 

 

 

IMG_9347.thumb.jpeg.36e53f95c826a17522c6c24d17a7d2de.jpeg
 

IMG_9348.thumb.jpeg.3c139200b6725481e9c0c16ea11cb3d4.jpeg

 

 

Geschrieben

Hmmm

Wenn du schon drann bist evtl.

 

mit Knetmasse oder Pauspapier kontrollieren ob der Targadeckel wirklich mittig drückt?

 

Hm und du sagst eine seite geht immer vor?

Evtl die federn Paarweise hintereinand im Schraubstock komprimieren und schaun ob sie alle gleich hart sind?

 

Hatt ich zwar beides noch nie nötig,

Aber wie gesagt die gängigen sachen haben wir ja durch mittlerweile...

 

 

Geschrieben

Also nicht mit Deckel wieder zuschrauben..

Was ich geprüft habe ist der Rundlauf der inneren Spinne ohne Beläge. Das ist alles fein, kein Taumeln oder Unrundheit. 

Geschrieben

Moin,

wie weit geht eigentlich der außere Kupplungskorb bei den verschiedenen Federlasten unter Last nach links, bzw. der Kupplungsdeckel nach rechts ?  Nicht das unter Last die Ganze Kupplung nach links geht und der Deckel nach rechts.....

Nur so eine Idee.

 

Grüße Marc

Geschrieben

Das ist echt lustig, vor ein paar Seiten haben hier viele gemeint dass es kein Wunder ist dass meine Kupplung nicht tut weil ich normales 80er Getriebeöl reingekippt hab. :laugh:

  • Haha 3
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb JOB:

Das ist echt lustig, vor ein paar Seiten haben hier viele gemeint dass es kein Wunder ist dass meine Kupplung nicht tut weil ich normales 80er Getriebeöl reingekippt hab. :laugh:

Da sind wohl in den letzten Kahren vom RLC aus ziemlich viele Erfahrungen gesammelt worden. In die ersten Motoren mit der Kupplung habe ich auch 10w40 rein gemacht, hat geklappt, aber letztens hat es eben nicht geklappt. 

 

Ich tippe bei dir auch nicht auf ein mechanisches Problem.

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Kevin Becker:

Mittlerweile empfiehlt das RLC auch ein anderes Öl:

https://www.riminilambrettacentre.com/en/bardahl-t-d-sae-80w-90-gearbox-oil.html

 

Mit 10w40 hatte ein Freund auch recht schnell die Beläge kaputt bei einem starken Motor und vielen Starts. 

Mit dem 80w90 hält das jetzt.

 

Würde ich mit neuen Belägen mal testen.

 

Und vorallem NUR Bardahlöl... 

 

Weils ja kein Sponsor ist... 

 

Auf dem SH-Demonstrator S2 steht ja auch ganz groß BARDAHL drauf... :-D

Geschrieben (bearbeitet)
Am 6.10.2024 um 09:53 schrieb Werner Amort:

Hätte die Beläge mit 2.35mm grad ein Shop lagernd.

 

Müsste casaperformance x34a sein.

Rlc hat die auf rot stehen

Genau das sind die verbauten Beläge. Anscheinend wiedermal nicht lieferbar.

Ich hatte letztes Jahr auf meine bestellte und bezahlte Powermaster fast 3 Monate warten müssen, weil sie sngeblich die Kupplungen (zumindest meine) wegen fehlender Beläge nicht komplettieren konnten.

Keine Ahnung wer die herstellt,  aber das Trägermaterial der Beläge ist so wie angegeben aus Alu.

Die Zwischenscheiben sind wie gewohnt aus Stahl. Wobei CP die zwei verschieden dicke Versionen mit "Aluminium" beschreibt.

https://www.riminilambrettacentre.com/en/aluminium-plate-thin-for-powermaster-clutch.html

 

Bearbeitet von d-tom
Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb d-tom:

Genau das sind die verbauten Beläge. Anscheinend wiedermal nicht lieferbar.

Ich hatte letztes Jahr auf meine bestellte und bezahlte Powermaster fast 3 Monate warten müssen, weil sie sngeblich die Kupplungen (zumindest meine) wegen fehlender Beläge nicht komplettieren konnten.

Keine Ahnung wer die herstellt,  aber das Trägermaterial der Beläge ist so wie angegeben aus Alu.

Die Zwischenscheiben sind wie gewohnt aus Stahl. Wobei CP die zwei verschieden dicke Versionen mit "Aluminium" beschreibt.

https://www.riminilambrettacentre.com/en/aluminium-plate-thin-for-powermaster-clutch.html

 

 

Bei meinen zwei Powermaster sind die Zwischenscheiben aus Alu. 1x dick und 5x dünn. 

Bei meiner Smoothmaser sind die Zwischenscheiben aus Stahl.

 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben

Man hält es nicht für möglich, aber es scheint ich hab jetzt eine funktionierende Belagskombi. :wheeeha:

Hab noch ein paar Kombis mit den dünnen, roten Scheiben aus einem BGM 5er-Set und diesen 1mm MB-Scheiben probiert:

Kupplungsstahlscheibe -MB-DEVELOPMENTS- Lambretta Serie 1-3 - 1,0mm | Kupplungsscheiben | Kupplung | Motor | Scooter Center

Das gesamte Paket darf in meiner Smoothmaster max. 20,5mm dick sein, um noch gescheit zu trennen. Wenn das Paket zu dünn ist rutscht die Kupplung sehr schnell, weil die Federn ziemlich kurz sind und dann nicht genug Vorspannung bringen. Habe nun 2x RLC grün (2,4mm) + 4x BGM rot (2,6mm) und 5x 1mm Zwischenscheibe kombiniert. Damit ist das Verkleben so gut wie weg, die Kupplung trennt gut und hält mit 8 Federn das Drehmoment des Twins. So lasse ich das jetzt erst mal; mal sehen wie lang das hält. 

  • Like 5
  • 2 Monate später...
Geschrieben

Moin zusammen. Ich hab die mitgelieferten Federn mal gemessen. 

Für mich sind beide federn gleich

Messtolleranz würde ich sagen. 

 

15 kg pro feder bedeutet 150kg presskraft. Die Rechnung kann man jetzt mit belagfläche und reibwert bis ins unermessliche vertiefen. Hab ich jetzt aber kein bock mehr drauf. 

 

Ich bin mit dem M210 auf knapp 35Nm gekommen und hatte alle Federn verbaut. Das war echt krass z.b. im Verkehr. 

 

Wieviele grüne benötige ich denn für das drehmoment. Öl ist 75-140.Hier die reuse

20250123_053339.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Unterstützung bedürftiger Personen sollte passen.    Besser, das nächste Rupp raushandeln! 
    • Den Boostport hättest Du auch zulassen können. Der geht manchmal bei 3,5 manchmal erst bei 4 auf. Den Kanal kannst Du sowieso eher schlecht ins Gehäuse einarbeiten. Aber wenn Du ne 5,8mm Distanz nimmst, versuche ihn dort einzuarbeiten und passe noch den Boostport am Fuss an. Der Boostport ist ja dort quasi zu. Du musst dafür nicht das ganze Hemd wegnehmen, nur so ca 10mm, damit Du noch ein bißchen Führung für den Kolben übrig hast. Ob das Öffnen des dritten Überströmkanals was bringt, da scheiden sich die Geister. Ich dachte damals, dass das etwas Drehmoment gebracht hat. Aber das ist eher popometermäßig gefühlt. Ich habe da keinen Vergleich auf einem Prüfstand mit vorher/nachher Vergleich. Aber das ist den Aufwand nicht wert. Ich würde einfach die Dichtung in 5,8mm Dicke dort am Boostport zulassen und die Distanz so wählen, dass sie den Boostport verschließt. Der kriegt durch das Kolbenfenster sowieso genug Füllung.   Den Ansaugstutzen kannst Du noch mehr in Richtung Stehbolzen aufmachen. Eigentlich einfach messen, wie weit der Stehbolzen versenkt ist und dann zur Sicherheit 2-3mm Abstand halten beim Fräsen, damit Du da kein Loch reinfräst, was potentiell zu Fremdluft durch den Stehbolzen führen kann. Kann man zwar kleben, oder mit Dichtmasse abdichten. Aber wenn es gar nicht erst so weit kommt, wäre mir das lieber. Vielleicht so wie im Bild und auch den Ansauger eher durchgängig ohne Venturieffekt. Das braucht man bei Membrane eher nicht. Hauptsache in der Zeit, in der die Membran öffnet alles reinschieben was geht. Dann verschließt sich die Membran eh wegen dem Überdruck im Kurbelgehäuse. Soweit hoch links wegen der Kurbelwelle, da das ja ne Vollwange ist, sollte da auch mit den Wangen, die im Weg stehen genug vorbeikommen. Und wenn Du das da noch wegnimmst, ist die Füllung auf jeden Fall gewährleistet.   Ich hoffe, dass Dein Fuss unten noch stabil ist. Ich würde einen Zylinder niemals da unten spreizen beim Spannen. Kann man machen, dann sollte man sich aber einen Ring drehen, der saugend unten auf den Fuss geschoben werden kann. Wundert mich, dass bei dem Gewicht des Zylinders hier nix gebrochen ist. Das ist auch hochgefährlich, wenn das bricht und der Zylinder dann durch die Gegend fliegt.  Also merken für das nächste Mal. Ich habe mir fürs Abdrehen oben und unten einfach leicht konisches Rundmaterial gedreht, wo ich den Zylinder draufschiebe und durch den Auslass mit einem winkligem Gewinde im Rundmaterial fixiere. Auch geht es einen Stehbolzen mit einer Gewindehülse gegen die Backen laufen zu lassen zum Fixieren. 
    • Da ich s grad gelesen habe und es auch immer wieder mal wo stand….. Fragen an die phb profis!   AQ- MISCHROHR   Meines wissens nach für die phbl vergaser?   Kann ein aq mischrohr in den 28-30 phbh eingebaut werden.   Wo siedelt sich das AQ Mischrohr an? Fetter, Magerer als….. AQ- AV- AS……..   Gibt es noch andere Mischrohre als die 3 genannten?   danke und gruss   bernd
    • Interlaken vor 2 Jahren war ein erstklassiger Startpunkt für alle zahlreiche Pässe. Grimsel, Nufenen, Gotthard und Sustenpass haben wir auch an einem Tag gemacht. Dazu Furka. Dazu liegt Interlaken genau zwischen 2 Seen, also Fahrmöglichkeiten ohne Ende.   Gut, Splügen und Bernhardino sind etwas ausserhalb.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung