Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hmm, sieht aus, als hätten sie bei den linken die Farbe vergessen. Bei meinem Twin haben 6 grüne Federn bei 32Nm gereicht.

Geschrieben

Danke. Ich steck mal um. Die grünen sind aus dem Federtütchen was dabei war. Die ohne Markierung waren auch in dem Tütchen. Also hab ich jetzt 20x die gleichen Federn. Hatte mich schon gewundert. Selbe drahtstärke, selbe Anzahl an Windungen, selbe Höhe... kann dann ja nir anderes Material sein. Aber leider nein.

 

danke euch

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.

 

Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.

 

Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km. 
Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter. 
 

Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.

 

An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie :inlove: :wheeeha:

 

Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft. 

 

Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint :???:
Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance.

Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben…


D E N N O C H

alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.

 

Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200. 

 

Danke für deine Anregung @Kelle !

:cheers:

 

 

 

Bearbeitet von centro-studi
  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ach wie geil - Ich sag Danke und schicke Grüße :cheers:

 

Ich musste mich nämlich irgendwann nach Topic Erstellung in einer Clubbar zwei rotzevollen Münchner Altschüler Lambrettisten der Konfrontation stellen, ob ich an Wahnvorstellungen leiden würde, Hehe voll Supersmooth, Kettenhacken, Juhuu genau .. die haben sich übelst lustig gemacht :laugh:

Da kommst dann mal kurz selbst ins Zweifeln - erlangst dann aber gleich wieder Gewissheit wenn du Reusen von deinen Freunden fährst..

 

Um die Nummer dann ein Jahr später noch mal final zu demonstrieren, hatte ich das Vid hochgeladen:

 

Am 14.11.2022 um 17:28 schrieb Kelle:

Heute letzte Runde für die Saison gaydreht und wieder komplett inna Begeisterung.

Comer See lief auch vom Feinsten .. Geilster Ritt ever dank keinerlei Oarschvibrations!

 

Naja, hab euch spaßeshalber mal ein Video von vorhin hochgefahren

 

https://youtube.com/shorts/wkAumN9tXPM?feature=share

 

Könnt ihr an euren Pisskisten ja mal selber ausprobieren! :wheeeha:

 

:cheers:

 

 

Der Hobel hat 230 schlitzgesteuerte Kubik - Logo liegt das an der Kupplung :wheeeha:

 

 

Bin den Roller jetzt 1,5 Jahre nicht gefahren - warumauchimmer - aber am Wochenende hole ich ihn raus, nächste Woche soll es nach Elba damit.

Mal sehen was er macht beim 1. Mal Gang einlegen..

 

 

Aber klingt gut mit dem Verschleiss, deshalb hab ich mir die Kulu ja eigentlich gegönnt (siehe Startbeitrag) - bin allerdings selbst erst 3.000km gefahren. Habe nicht vor die nächsten 5.000 reinzuschauen.

Die Frage wäre allerdings noch was du an Leistung hast?

Bearbeitet von Kelle
Geschrieben (bearbeitet)

Das weiß ich in der Tat nicht. Ich bin meist dann doch mit anderen Dingen an meinen Rollern beschäftigt anstatt das Moped auf die Rolle zu stellen.

 

IMG_3297.thumb.jpeg.a0b0bfca15a26c17ac3d4906623dc754.jpeg
 

IMG_3298.thumb.jpeg.2c9b4a065bb557d1a1b6d37c65dd4bef.jpeg

 

IMG_3303.thumb.jpeg.cca7137906a782bbe8df36e6db8d1d5c.jpeg

 

Ich vermute mal dass es um die 22 PS sind. Ist ein von MB geporteter RT mit Membran und Boostport samt BGM Bigbox Sport.


IMG_3301.thumb.jpeg.c3a2b9fddeba05fa82d16acc79c3afe4.jpeg

 

Jetzt aktuell mit 240cc und weniger Vorauslass. Mal sehen. Ziel war mehr Band in mittleren Drehzahlen, da er mit Sozia und Eifelregion zu drehzahllastig betrieben werden wollte. Bin nun neugierig wie der Kurvenverlauf ausschaut und nun ja, auch wie viel rauskommt.

Ich werde ihn dieses oder nächstes Jahr mal auf die Rolle stellen.

Viel wird es nicht sein, aber mir reicht das und der RT ist einfach absolut zuverlässig und in kurviger Gegend ist man flott unterwegs.

 

 

Bearbeitet von centro-studi
  • Like 3
Geschrieben

Schöne Sachen die ihr da bastelt! Teile die Erfahrung mit der smoothmaster, habe ein im Twin, wo die absolut notwendig ist damit man ueberhaupt im stand in den 1. Rollend kommt, eine im 1er, wo einfach weniger vibration ist, und eine im BFA wo sie tut was sie soll. Vielleicht Thema Verfehlung… aber den RT 225, aus dem bekomme ich einfach 0 Leistung, ist dieser MB kram der trick? Oder ist es die originale airbox auf der ich bestehe wegen Geräusch design und sabberfreiheit innen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Arne:

Vielleicht Thema Verfehlung… aber den RT 225, aus dem bekomme ich einfach 0 Leistung, ist dieser MB kram der trick? Oder ist es die originale airbox auf der ich bestehe wegen Geräusch design und sabberfreiheit innen?

Dafür gibt es ein extra topic "195er/225er MBGM Racetourkits".

 

Ich kenne dein Setup für deinen RT225 nicht.

 

In Sachen Leistung wäre

 

- eine geeignete Vergasergröße schon ein 28er oder 30er (ggf. größerer) Vergaser

 

- optimalerweise die Ansaugung über Schaumstofffilter oder "gefährlich offen"

 

- kein Standard-Auspuff, sondern Performance-Auspuff hilfreich

 

- ggf. ein etwas früherer Zündzeitpunkt als 17° oder 18° hilfreich, falls tolerabel

 

- das Aufreißen des Auslasses hilfreich

 

Alle Punkte, falls diese anders und zurückhaltender umgesetzt wären, klauen Leistung.

 

Die Sabberei ist reduzierbar, wenn man mit Ansaugschlauch mit Schaumstofffilter fährt und man an der tiefsten Stelle im Ansaugschlauch ein kleines Loch setzt.

Bearbeitet von Dirk Diggler
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Arne:

Schöne Sachen die ihr da bastelt! Teile die Erfahrung mit der smoothmaster, habe ein im Twin, wo die absolut notwendig ist damit man ueberhaupt im stand in den 1. Rollend kommt, eine im 1er, wo einfach weniger vibration ist, und eine im BFA wo sie tut was sie soll. Vielleicht Thema Verfehlung… aber den RT 225, aus dem bekomme ich einfach 0 Leistung, ist dieser MB kram der trick? Oder ist es die originale airbox auf der ich bestehe wegen Geräusch design und sabberfreiheit innen?

20PS und 23NM out off the box ist beim 225er eigentlich locker erreichbar. Philipp vom Center fährt den auch mit der BGM Airbox. Vielleicht solltest du ihn mal anschreiben. 

Geschrieben

Und mit dem wenig Hebelweg habt ihr keine Probleme?

(hatte ich schon mal vor paar Jahren auf Seite2 thematisiert)

 

So sieht das bei mir aus, ab hier greift sie:

 

image.thumb.jpeg.eef4f5fb843ee8af420de8bb700da59f.jpeg

 

Und ab hier ist dann Ende:

 

image.thumb.jpeg.274fd511170864996e653abef92dd164.jpeg

 

Wie schon gesagt - stört jetzt nicht so wirklich .. aber den Ästheten nervt das etwas zu viel..

 

Verschiedene Hebel habe ich schon vermessen, die hatte alle Auge Auge 78mm. Oder kennt jemand einen der länger ist? Das EasyClutch Teil auf äusserster Raste? 

Geschrieben

Gestern nach 1,5 Jahren den Hobel rausgeholt, sprang aufn 3. Kick an, kurz gewartet, Gang eingelegt .. Karre aus!

Also wie bei der vorherigen Liedolsheim auch.

 

Anschieben mit gezogener Kulu ging nicht. Also wieder angeschmissen, nebenher gelaufen, Gang eingelegt und los ging die wilde Fahrt.

 

Passt schon :-D

 

Öl ist das MTX.

Geschrieben

@Kelle:

Probier mal die Cuppini Hebel mit großer Kugel. Winkel und Länge sind besser.

Gibts in Alu oder schwarz gepulvert.

  • Thanks 1
Geschrieben

Ja offensichtlich - Aber die Kupplung war dann sofort frei und es ließ sich einwandfrei schalten.

 

Werde die Tage einen Ölwechsel auf den neuen haisen Schais von den Simson Typen mir gönnen:

image.thumb.jpeg.be061ecc1ecfdccf7bb280cbd4299c3c.jpeg

 

"Optimales Kupplungsgefühl" liest sich auf jeden Fall mal TOP :inlove:

 

 

@Roman: Dank dir - ist aber keine Option, die small ball end levers müssen vom Stylo bleiben

 

Geschrieben

ich hab die ploerre eingekippt die sie hier in die Rasenmäher giessen, 90w85 oder sowas, kostet auch nur $5, das laaeuft.

Geschrieben

Huhu Herr - Was mit dem Hebelweg von deinen 3 Reusen ist, hab ich gefragt! :wheeeha:

 

Öl iss ja auch ein Stückweit ne Glaubenssache. Ich zB glaube ja spüren zu können dass MTX in einem PwiX Motor voll die harten Schaltvorgänge bringt..

Geschrieben

Definitiv: MTX erhöht die Reibung und die Schaltung fühlt sich schwergängiger an, weil die Kupplung nie vollständig trennt.

Merkt man wenn man bei stehendem Roller / laufendem Motor (z.B. an der Ampel) easy durch die Gänge schalten kann, oder kaum mehr in den Leerlauf kommt. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Kelle:

 

image.thumb.jpeg.be061ecc1ecfdccf7bb280cbd4299c3c.jpeg

 

"Optimales Kupplungsgefühl" liest sich auf jeden Fall gut.

 

Wichtig ist Spezifikation MA2.

  • Like 1
Geschrieben

habe deinen post mit dem Hebelweg nicht ganz kapiert um ehrlich zu sein, ist das ein optisches problem? ich ziehe die Kupplung, sie trennt. ich lasse die Kupplung los und das ross galoppiert.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Doc B:

 

Wichtig ist Spezifikation MA2.

 

Wie begründest du das? Aber das führt vielleicht auch einfach zu weit in die Verschwörungstheorieecke. Liest du ja oben, Herr kippt da irgendnen Baumarktkrempel in seinen Twin rein .. fährt trotzdem mit 100 Miles per hour übern Freeway nach Santa Barbara in die Sonne zum Beachvolleyballen..

 

Das Simtunol Öl hat API GL-4+

Geschrieben

Ich hatte ja extremes Generve mit klebenden Belägen und von normalem BGM-Getriebeöl auf das von RLC empfohlene Öl gewechselt (inkl. neuer Beläge) und keinen Unterschied gemerkt.

Geschrieben

im twin habe ich sae40w-10 von der tanke, im bfa 80w-95, alles vom Baumarkt (beide mit derselben Kupplung), läuft identisch. den Hebel muss ich tatsächlich nicht ganz durch ziehen - dh ein längerer arm ginge wahrscheinlich und somit leichtere Betätigung. im twin halten 5 weiche federn, im BFA sind 10 weiche drin, weiss nicht ob das mit weniger auch geht.

 

vielleicht liegt's auch einfach daran dass wir hier das beste öl haben, Leute sagen, sie haben noch nie besseres öl gesehen? und auch die besten Strassen, und die besten Fahrer mit den schönsten Kupplungen. die welt ist neidisch darauf

  • Haha 1
Geschrieben (bearbeitet)

Also Wunderöl für 18E der Liter...fehlt noch Slick 50 für die Zylinderbahn,Nology HT Zündkabel und dann gehts auch schon ab Richtung HSE24 und die Esoterikmesse für den Fahrer...

:wheeeha:

Bearbeitet von kebab
Geschrieben

OK, seh schon, hier gehts ab.

Lohnt echt ne Halle anzumieten und Etiketten zu drucken.

Schwalbe steht schon auf der Rolle.

Dann gibts wieder Erdbeeröl 2T, SAE 80 ohne Spiritus oder Essig für Clubpreise,

Eric Le Jeune "Carrera" Zündkerzenadapterkits und ne Menge Photonenleitungen in allen Farben für 12V und 6V.

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Vielen Dank! Die Seite habe ich heute morgen auch gefunden. Das PX80 (20) Ritzel ist minimal höher als das eingebaut (22) von der Sprint. Ich kann zwar die Maße (Abstand Ritze,und Bauhöhe) aus der Tabelle nich nachvollziehen, werde aber die 1,5mm wieder unterlegen.    
    • Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt. Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben. Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit. Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.      
    • Standard Maße sind glaub ich 22,7x47x7? Mit der Fabbri Welle brauchst du 27x47x6... Die Vespa hat vor Jahren mal ordentlich geklemmt und dabei ist ein Stück vom Kolben in das Gehäuse gefallen und hat die Flächen verursacht . Der Drehschieber hatte natürlich auch saftig was abbekommen hat aber trotzdem noch funktioniert. Keine Ahnung wie das ging. Der Sitz des Lagers und des Siri sind gut. 46,98 gemessen mit Mikrometer.     Ventilschleifpasste werde ich machen! Könnte ich den Keil dann theoretisch nicht weglassen? Der hat doch dann gar keine Funktion oder?   Kann es sein dass der Siri schlechte Qualität war? würde jetzt die Corteco blau verwenden.    
    • Hallo Vespa-Gemeinde, ich habe an meiner PK125S Bj.83, Technik original, folgendes Phänomen: Die Blinker (12V/10W) vorne funktionieren tadellos. Die hinteren Blinker funktionieren auch, sind aber so dunkel, dass man sie kaum erkennt. Ich habe nun alle Birnen ersetzt durch 21W, jedoch selbes Verhalten. Woran kann das liegen?   Könnte das der Spannungsregler sein? Wenn jemand eine Idee hat, wäre ich um jede Hilfe dankbar.   Grüße
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung