Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

VAPE in DC-Verion bei 82er P125X - Batterie lädt nicht - DC-Regler bringt keine Leistung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Frage an die VAPE-Kenner: Hab eine 82er P125X erworben, welche mit einer Vape in DC-Version und Batterie ausgerüstet ist. Serienmäßig war Kontaktzündung und Batterie verbaut. Problem: Die Batterie wird mit der VAPE nicht geladen und Beleuchtung lebt hauptsächlich aus der Batterie (ca 1.2A werden bei etwas höheren Drehzahlen herausgesaugt). Nun die Batterie und Fahrzeugelektrik komplett vom Regler abgeklemmt und verschiedene Glühlampen an den DC-Ausgang gehängt. Sobald ein Verbraucher größer ca. 10W am DC-Ausgang des Reglers 102-3 angeschlossen ist, bricht die Spannung ein (bei einer 55W-Birne nur noch ca. 8-9V Bordspannung) . Hab dann einen AC-Vape-Regler von meiner V50 dran gehängt und mit Fahrzeugelektrik wieder verbunden,  dabei das schwarze Kabel von der Vape-Lichtspule an Masse geklemmt und siehe da, Beleuchtung funzt einwandfrei (außer Hupe natürlich, da CC bzw. DC). Nach diesem vermeintlichen Erfolgserlebnis "kann ja nur der Regler sein" einen vermeintlich neuen DC-Regler Vape 102-3 besorgt, den ich momentan aber wegen Lieferrückstand nur von Privat bei ...-kleinanzeigen bekommen habe. Eingebaut und siehe da, gleicher Scheiß wie mit dem alten Regler. Bemerkung: Der vermeintliche neue Regler ist genauso aus Charge 2018. 

 

Die Lichtspule oder Übergangswiderstand wegen schlechter Masse am Fahrzeug kann man ausschließen. Mit dem Vape AC-Regler funzt die Beleuchtung 1a. Kein Einbruch der Bordspannung. Leistung im Überfluss.

 

Hat jemand ne Idee, was das Problem sein könnte? Sind beide DC-Regler am Sack oder fehlt mir vielleicht nur der intellektuelle Zugang? Hatten die frühen 102-3 Regler womöglich generell ein Problem? Oder ist der 102-3 etwa der falsche DC-Regler für die Anwendung?

 

Falls es vielleicht schon Topics zu dem Thema gibt, ich hab die Suchfunktion  gequält und nichts Passendes gefunden. Bitte verzeiht es mir.

Geschrieben (bearbeitet)

Hast du 2 "massefreie" Kabel zwischen Zündgrundplatte und Regler? Kenn deinen Kabelbaum nicht!  Aber wenn es bei AC funktioniert denk ich das eines der beiden Kabel eine Verbindung zu Masse hat. DC funktioniert aber nur Massefrei!!! 

Bearbeitet von kandyrandy
Rechtschreibung:-(
Geschrieben

Das schwarze und das blaue Kabel  aus der Vape-Lichtspule gehen über die 2-er Steckverbindung direkt zum DC-Regler (AC-Anschluss schwarz/schwarz). Zwischen Lichtspule und Regler ist kein Masseanschluss zu erkennen. Höchstens im Bereich der Grundplatte könnte bei der damaligen Montage ein ungewollter Masseschluss fabriziert worden sein. Dann müsste ja  auch der AC-Regler  funktionieren, wenn ich das schwarze Kabel der Vape-Lichtspule nicht dafür auf Masse lege. Muss ich doch glatt mal ausprobieren.

Geschrieben

So. Fehler tatsächlich gefunden. Die Lichtspule selbst war zwar massefrei, aber eines der beiden Verbindungskabel von der 2er-Steckverbindung der Lichtspule rüber zum DC-Regler hat irgendwo unterwegs einen Masseschluss. Fehlerhaftes Verbindungskabel überbrückt und siehe da, alles funzt wie gewünscht. Der Regler bringt  13,85V an der Batterie, Beleuchtung einwandfrei hell und Hupe so laut wie noch nie. kandyrandy: Danke für den Tipp mit der Massefreiheit. Was für ein schöner Sonntag:wheeeha:.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • O. K., dann mal etwas ausführlicher:   Das sagt erstmal nur aus, daß ich einer Werbung nicht weiter traue, als ein Schwein scheißt!      Das ist ja schonmal ne halbwegs brauchbare Aussage.  Da ich jetzt nicht davon ausgehe, dass Du Deinen Motor (standard? Leicht getunt? Heftig umgebaut?) neu aufgebaut, mit dem Öl 2000km gefahren und dann wieder zerlegt und begutachtet hast, bedeutet das für mich erstmal nur, dass der Motor noch lebt. Ob trotz oder wegen dem Öl, weiß man dennoch nicht. Effektiv sagt das nur, dass das Öl macht, was es soll. Ob es das jetzt gescheiter als andere Öle macht, ist unklar...      Neugier ist der Antrieb der Wissenschaft!      Bis jetzt gibt es nichts, was mich dazu verleitet. Ich fahre sehr gut mit motul710 in dem GT190, Castrol rs 2T und Fuchs silkolene in dem 232er MHR und Motul 800 im 180er Egig.      Das ist mir tatsächlich neu, wusste ich nicht und werde mir daher das Video mal anschauen!        O. K., Du bist ein Trendsetter, verstanden.        Och, komm. Jetzt aufs forum als solches schimpfen, ist billig.  Und standard ist das nu auch noch nicht, obwohl die Scheiben klare Vorteile haben.      Seit 30 Jahren halten meine Kupplungen mit Loctite, aber dennoch herzlichen Glückwunsch!      Gut. Geht aber auch nicht überall     Wenn Du damit zufrieden bist, ist das auch vollkommen legitim.  Ich bin halt über die Aussage "endlich mal ein gescheites Öl" gestolpert, weil das suggeriert, das es bis jetzt nur schlechte Öle gab. Und das ist halt mitnichten der Fall!      Korrekt. Ich auch nicht.  Aber eine Werbung an sich sagt halt gar nix aus. 
    • Mittels Messuhrhalter am Block mit nem Fühlerhebelmessgerät, sprachgebräuchlich "Puppitast" kommt man wunderbar in die 60° Fläche der Zentrierung. Die Messkugel hat nen D von 2mm   Da braucht die Mutter und das Polrad nicht demontiert werden. Vorausgesetzt, das Zentrum ist nicht beschädigt.   Aber, das geschulte Auge sieht bei laufendem Motor und konstanter Drehzahl ob das Zentrum "eiert!"
    • Winkel so wie es VMC Macht hältst du für keine Gute Idee? Dann kannst beide Gabeln fahren. Legst einfach beide Winkel bei uns gut ist. Spart Lagerhaltung und Variantenvielfalt in der BOM Im Guss wäre das auch kein Stress und die Gewinde an der Position zu fertigen ist eh etwas bescheiden wenn auch möglich.
    • Wir hatten damals  beim Gehäuse die Gewinde für standart Schaltarme  passend gemacht, was beim quattrini nie passte. Dann hat aber frt seine schaltarme passend zum quattrini gemacht und nun hatte ich den Versatz drin. Nun wird die neue Gehäuseserie wieder passend zum frt angepasst
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung