Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Manch einer wird überrascht sein, wie das überhaupt passieren kann,

aber da ist mir doch gestern, auf dem Weg von Borculo zurück, die Lambretta verreckt.

Nun gut, bis zu Mc Donalds in Gronau bin ich ja gerade noch gekommen und das Pacecar war direkt hintendran, also halb so wild.

Gefressen, geschissen und ran anne Maschine. Kein Zündfunke mehr, die Kerze, den Stecker, etc. ausgetauscht... kein Zündfunke. Die Zündung ist übrigens eine AF, also kein Inderscheiß und mit Ducati Black Box, so wie bei fast jeder Vespa mit elektrischer Zündung auch.

Als ich dann etwa 3 Std. später mit Ersatz zurückkehrte, klappte es auch sofort wieder mit der Energie.

Nun meine Frage:

Kann so eine Zündspule einfach so kaputtgehen, aus Altersgründen meinetwegen, oder hat das tiefere Gründe/ Ursachen, nach den man vielleicht mal sehen sollte?

Geschrieben

oft der grund: wenn die CDI nicht mit puffern verschraubt wird, entstehen durch langjaehrige vibrationen haarrisse, in die dann irgendwann wasser einlaeuft.

-arne.

Geschrieben

Wäre es vieleicht unter Umständen möglich das dir die Erdung an der Zündspüle angegammelt ist? So mit Grünspan und so. Denn sowas wars bei mir mal, hab ich aber auch erst gefunden nachdem ich Zündspule und Kabelbaum erneuert hatte, einfach eine gammelige Erdung und nüscht ging mehr.

- gonzo

Hab mir den Mäckes in Gronau ja zum Glück geschenkt, sonst hätten wir da beide etwas ratlos rumgestanden :-D

Geschrieben
Wäre es vieleicht unter Umständen möglich das dir die Erdung an der Zündspüle angegammelt ist? So mit Grünspan und so. Denn sowas wars bei mir mal, hab ich aber auch erst gefunden nachdem ich Zündspule und Kabelbaum erneuert hatte, einfach eine gammelige Erdung und nüscht ging mehr.

- gonzo

Hab mir den Mäckes in Gronau ja zum Glück geschenkt, sonst hätten wir da beide etwas ratlos rumgestanden :-D

Wieso ratlos, ich hätte dann einfach Deine Zündspule eingebaut. :-D

Ich werde mir morgen mal das Teil mal etwas genauer ansehen, vielleicht kann man da auch irgendwie was durchmessen oder so.

@Arne

das Wasser kam erst als ich die Maschine dann wieder am Laufen hatte, das ist dann allerdings durch Haarrisse in der Kleidung zu mir eingelaufen, bis jetzt aber ohne größere Schäden.

Geschrieben

Meßwerte für die Zündspule (Blackbox):

Messen zwischen Wert zul. Toleranz

Massestecker und Weiß 0,0 Ohm 0,0 Ohm

Massestecker und Rot 0,5 kOhm 50 Ohm

Massestecker und Grün 116 kOhm 3,0 kOhm

Zündkabel und Weiß 4,2 kOhm 0,2 kOhm

Zündkabel und Rot 4,6 kOhm 0,3 kOhm

Zündkabel und beide Grüne 120 kOhm 3,0 kOhm

Geschrieben

nicht selten ist auch der Dorn an dem das Zündkabel aufgedreht wird korrodiert, manchmal bricht der sogar ganz ab...., ist bei Allwetter-Kisten gar nicht selten, vorallem wenn keine oder verschlissene Gummis drum herum sind...

Geschrieben

Oft geht auch einfach mal was ohne Grund kaputt - gerade bei dem Zündungsscheiss weiste dann nie woran es liegt...

Wieso kackte mir die Zündung beim Race ab? Und was is kaputt? Hab bis heute den Fehler nicht gefunden, die Grundplatte is einfach tot!

Geschrieben
Wäre es vieleicht unter Umständen möglich das dir die Erdung an der Zündspüle angegammelt ist?

das gelbe kabel, das weggeht von der box?

durchaus möglich, aber oft gehen die zündboxen mit und ohne genausogut - nur manchmal scheint das separate massekabel (weiß zur lichtmaschine ist ja auch nochmal masse) über leben und tod zu entscheiden...

Geschrieben

@ schmied:

checke mal die ohmeschen Widerstände; aller Wahrsch. nach ist die Primärspule hinüber, meist eingeschmolzen durch irgendwo intern durchgeschmorten Spulenisolierlack. Da bleibt nur Austausch.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben
Meßwerte für die Zündspule (Blackbox):

Messen zwischen Wert zul. Toleranz

Massestecker und Weiß 0,0 Ohm 0,0 Ohm

Massestecker und Rot 0,5 kOhm 50 Ohm

Massestecker und Grün 116 kOhm 3,0 kOhm

Zündkabel und Weiß 4,2 kOhm 0,2 kOhm

Zündkabel und Rot 4,6 kOhm 0,3 kOhm

Zündkabel und beide Grüne 120 kOhm 3,0 kOhm

Moin, Moin !

Sachverhalt:

Habe mittlerweile 2 Vespen: eine PX 125 E (ohne Batterie) + eine PK 50 XL Elestart.

Bei der PK 50 seit Donnerstag plötzlich kein Zündfunke mehr.

Ich mich stundenlang im Forum eingelesen und nach möglichen Hilfen gesucht.

Dabei habe ich auch den Link auf eine Seite gefunden, in der die o.a. Werte angegeben waren.

Ich die Werte an der Blackbox der PK durchgemessen. Dabei festgestellt, dass zwischen Massestecker + grün kein Widerstand (also nicht annähernd die 116 KOhm) war. Dachte schon, ich hab's: Blackbox kaputt.

Aber dann habe ich irgendwo im Forum gelesen, dass die Boxen für PX und PK baugleich sind.

Ich also die Werte an der Blackbox meiner (einwandfrei funktionierenden) PX gemessen. Aber auch an dieser war zwischen Masse + grün kein Widerstand. Also hätte die Blackbox der PX auch defekt sein müssen.

Nun letzter Test: Blackbox von PX an PK angeschlossen. PK zündete damit einwandfrei.

Blackbox von PK an PX angeschlossen: PX zündete nicht mehr.

Also wusste ich jetzt, dass die Blackbox der PK nachweislich kaputt war.

Was ich damit sagen will, ist folgendes:

Was soll der ganze Scheiß mit den Messwerten, wenn sie sowieso nicht annähernd stimmen ?

In dem o.a. Link steht nämlich noch folgender Spruch:

"Die Messergebnisse können je nach Hersteller der Blackbox auch total anders aussehen. Also um ganz sicher zu gehen, die Blackbox von einem Roller anbauen, von dem man weiß, dass seine elektrische Anlage ok ist und ausprobieren."

Wenn das die Lösung ist (also tumbes Rumprobieren), dann kann ich mir die Messwerte auch schenken.

Und was hätte ich gemacht, wenn ich keine 2. Vespa gehabt hätte ? Einfach eine neue Box bestellen (knapp 30 Euro) und nachher wäre sie gar nicht kaputt gewesen ?

Man muss doch auch an irgendetwas definitiv (ohne Trial + Error) feststellen können, ob eine Box kaputt ist oder nicht. Die obigen Werte stimmen jedenfalls m. E. hinsichtlich Masse + grün nicht annähernd.

Oder habe ich was falsch gemacht ???

Bin dankbar für jede Aufklärung.

paula

Geschrieben

Bist Du sicher, daß sowohl bei PX als auch bei PK alle Stecker an der Blackbox abgeklemmt waren?

Falls auf den Grundplatten oder beim Killschalter-Kabel irgendwas faul ist, mißt Du Dich sonst zu Tode.

Wer viel mißt, mißt viel Mist... :-D

Geschrieben
Bist Du sicher, daß sowohl bei PX als auch bei PK alle Stecker an der Blackbox abgeklemmt waren?

Falls auf den Grundplatten oder beim Killschalter-Kabel irgendwas faul ist, mißt Du Dich sonst zu Tode.

Wer viel mißt, mißt viel Mist... :-D

Moin, Moin !

Ja, ich bin mir absolut sicher.

Eine (Box) hatte ich sogar auf dem Küchentisch.

paula

Geschrieben (bearbeitet)

Moin, Moin !

Hab noch 'ne andere Frage:

Bei der PK 50 XL kommen doch 3 Kabel raus, die in die Blackbox gesteckt werden. Ein rotes, ein weißes und ein grünes.

Was kann ich denn an den 3 Kabeln, die nach dem Herausziehen aus der Blackbox nur so rumhängen, messen ? Was bedeuten die 3 Kabel und aus welchem Kabel muss beim Antreten durch den Kickstarter welche Spannung oder welcher Widerstand kommen, um die Zündungsgrundplatte als Fehlerquelle auszuschließen ?

Danke im voraus.

paula

Bearbeitet von paula-aenne
Geschrieben
für was machen sich die leute eigentlich die arbeit und stellen faq und "hot topics" zusammen?

http://www.hidden-power.de/elektrik.htm

http://www.vespa-t5.org/tip_zuendschloss.shtml

Moin, Moin !

Die Messwerte des 1. Links kann ich - jedenfalls teilweise - nicht ganz für voll nehmen (--> siehe meinen Kommentar vom 10.12.05, aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren).

Nun zum 2. Link:

Sehe ich das richtig, dass ich bei den 3 herumhängenden Kabeln nur weiß + rot messen muss, ob beim Kickstarten dort 12 Volt anliegen ? Was muss ich beim Messen mit dem grünen Kabel machen, das zur Zündplatte führt ? Muss das an Masse oder hängt es beim Messen einfach nur so rum ?

Ich suche doch nur nach einer Möglichkeit, um auf die Schnelle herauszufinden, ob die ZGP funktioniert.

Danke im voraus.

paula

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Kann es denn passieren dass die Zündspule so Schritt für Schritt immer kaputter geht oder ist sie entweder ganz oder gar nicht kaputt.

Oder verhält sich die Zündkerze eher so?

Mein Motor springt an, schwer zwar und läuft im Stand, geht dann aber nach kurzer Zeit wieder aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung