Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

An die T5 Motor in PX Fahrer: was ist bei euch als Auspuff eingetragen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Servus zusammen!

hab ja meine 88er PX 80Lusso wieder in Betrieb genommen. Motor wurde in den 90ern eingetragen und verbaut, T5 Motor mit 24.24G vergaser. Verbaut ist zudem der berühmte 1942er Auspuff - der ist aber nicht eingetragen. Damit bin ich damals (mehrfach) bei den Jungs  vom tüv abgeblitzt. „Das ist die originalauspuffanlage zu dem Motor - die wird nicht eingetragen. Und das merkt doch jeder depp - wo mit dem größeren vergaser und allem mehr reingeht muss es auch irgendwo wieder raus - völlig logisch, dass der größer ist und anders klingt!!!“

 

auch zu irgendwelchen „hilfseinträgen“ wie „Motor nebst zugehöriger originalauspuffanlage“ waren sie nicht zu überreden…

 

naja, damals ging das ja noch, einmal im Jahr ist einem von der Rennleitung mal vielleicht das Geknatter aufgefallen und hat gefragt. Nachdem ich die Mühle aber 10 Jahre eingemottet hatte haben die Zeiten sich doch verändert: es fahren viel mehr leise plastomaten rum und der durchschnittliche streifenbeamte ist gefühlt  etwa halb so alt wie meine Möhre - also keine Ahnung mehr.

 

kurzum: ich werd gefühlt jedesmal rausgezogen, sobald ein Streifenwagen neben mir an der Ampel steht… UND! DAS! NERVT!!!:censored: vor allem die jetzt leidig lange Diskussion, warum der Puff nicht eingetragen ist…

gut, bis jetzt haben se mich immer ziehen lassen - aber es wäre doch leichter, wenn da was drin stehen würde.

 

deshalb frage: 

was steht bei euch da drin? Sofern ihr den 1942er Puff auf T5 Block im „fremdroller“ fahrt natürlich? Auch nix eingetragen oder doch ein Hinweis?

 

danke schon mal im Voraus, 

jan

Geschrieben

Bei mir isses noch blöder :

In meiner T5 war ein! 80er! Motor eingetragen. Als der orig wieder rein kam, hat man da auch den orig Auspuff und Vergaser eingetragen:-D

In Deinem Fall :eintragen lassen oder druff jeschissen... 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 3 Minuten hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Bei mir isses noch blöder :

In meiner T5 war ein! 80er! Motor eingetragen. Als der orig wieder rein kam, hat man da auch den orig Auspuff und Vergaser eingetragen:-D

In Deinem Fall :eintragen lassen oder druff jeschissen... 

ah, ok. Weißt du noch, ob der 1942er in der piaggiofreigabe erwähnt war? Oder ging das Rückrüsten ohne Piaggio?

Geschrieben

Ist zwar nicht bei der T5 aber bei meiner PX mit größerem Motor steht in der ZLB sowas drin wie "Motorisierung entspricht ABE Nr blablabla" Was für mich den Original Auspuff des Motors ja dann einschliesst. 

Geschrieben
vor 13 Minuten hat Gugelhupf folgendes von sich gegeben:

Ist zwar nicht bei der T5 aber bei meiner PX mit größerem Motor steht in der ZLB sowas drin wie "Motorisierung entspricht ABE Nr blablabla" Was für mich den Original Auspuff des Motors ja dann einschliesst. 

Jaaa, so etwa war auch die Argumentation meines Prüfers damals. „Motor VNX5M steht drin - da gehört der Auspuff ja auch dazu. Feddisch!!!“

nutzt mir aber ja bloß nix, wenn grün-weiß (oder heutzutage eben blau-weiß) München das regelmäßig hinterfragt…:rotwerd:

Geschrieben

Ouh ach so, ich verstehe. 
Ziehen die da generell alles was alt ist und knattert an die Seite und zweifeln an der Originalität? ist ja jetzt nicht so, das nen T5 Auspuff besonders laut oder auffällig ist.
Ich hab übrigens gerade festgestellt, das mir beim Eintragen des größeren Motors die Auspuffkennzeichung in die Betriebserlaubnis reingeschrieben wurde. So handschriftlich  und dann nen Siegel raufgepappt. 

Geschrieben

In meinen beiden PXen ist weder der Vergaser noch der Auspuff eingetragen. Allerdings ist ein T5 wohl das leiseste was es überhaupt gibt. Es steht jeweils im Schein mit Motortyp VNX5M . Bei meiner Original T5 ist übrigens auch nichts davon eingetragen. Ich habe hier in Briefkopien mal eine Original Unbedenklichkeitsbescheinigung von Piaggio T5 Motor in PX80 hochgeladen. Dort steht der Vergaser und Auspuff drin. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich hab ihn über einen österreichischen Freund bestellt. Aber danke für den Hinweis. 👍
    • Ein thyristorgesteuerter Einpuls Laderegler wird niemals ordentlich ohne Glättung funktionieren, deshalb sollte man auch niemals auf einen zusätzlichen Energiespeicher verzichten! Wer persönliche Probleme mit Baugröße, Gewicht und zu wenigen Lade/Enladezyklen von klassischen Bleiakkus hat, sollte einen kompakten LiFePo4 Energiespeicher installieren.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_eremit.jpg   Vernachlässigt man diesen vergleichbar wie Bleiakkus wird nicht viel passieren, denn die Selbstentladeraten sind viel niedriger und das BMS schaltet rechtzeitig automatisch vor möglicher Tiefentladung oder Überladung den Akku vom Bordnetz weg. Auch wenn nach längerer unbenutzter Lagerung einzelne Zellen stärker streuen, wird das BMS immer die Enzelzelle mit höchster oder niedrigster Spannung vor Über oder Tiefentladung rechtzeitig schützen und den Akkublock hochohmig schalten. Das kann man auch sehr gut an der Aufzeichnung eines Ladevorganges erkennen, wo das BMS den Energiespeicher vorsorglich schon ab ca. 14,3 Volt von der Ladestromquelle unterbricht.   https://motelek.net/allgemein/akkus/lithium/lifepo4/12v4ah_bms_break.png   Deshalb sollte man in jedem Fall parallel zum Laderegler oder Energiespeicher einen zusätzlichen Elko mit mehreren tausend Mikrofarad als Glättung parallel schalten, dann funktioniert der Laderegler auch richtig falls das BMS den Energiespeicher automatisch vom Bordnetz trennt.   https://motelek.net/andere/12v80w_schema.png   Mit Kraftfahrzeugen ohne Energiespeicher durch die Gegend zu fahren ist keine kluge Entscheidung, immerhin sollte wenigstens das Bremslicht zuverlässig funktionieren wenn möglicherweise der Motor unerwartet verreckt. Auch eine jederzeit funktionierende Warnblinkanlage will ich an keinen Fahrzeug vermissen, falls man unerwartet am Straßenrand stehen bleiben muß! Erst vor wenigen Tagen wurde ein hilfsbereiter 15 jähriger Mopedfahrer von einem PKW angefahren und dabei tödlich verletzt.   https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/15-jaehriger-mopedlenker-starb-nach-verkehrsunfall-in-steyregg;art4,4021433   Aktive Verkehrssicherheit ist meiner Meinung viel sinnvoller als persönliche Abneigung gegen elektrische Energiespeicher, weil sie möglicherweise schnell kaputtgehen wenn man sie nicht wartet!    
    • Hallo zusammen, mich würde interessieren, ob man bei einer PK80 einen PK50(XL) Motor beim TÜV vorführen kann, wo der Zylinder dann <=125ccm ist? Oder muss es zwingend eine Motorkennung mit der PK80 sein? Danke für eine kurze Rückmeldung
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information