Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

folgendes hab ich:

Kabelbaum für LI OHNE Batterie

4 polige Zündung

Lichtschalter für LI, aber neu und deshalb etwas anders als der Originale

folgende Lampenfassung:

P1000743.JPG

Vom Kabelbaum kommen vorne folgende Kabel raus:

grün, schwarz, braun, lila

Vom Schalter:

Strang 1:

weiss

weiss/schwarz

orange

blau

rot

Strang 2:

rot/schwarz

blau/schwarz

grün/schwarz

dann noch vom Killschalter ein grünes Kabel

Hat jemand Plan wo was vorne eingesteckt wird ? Wie funzt das mit der Hupe und wo kommt der Stecker von der Tachobeleuchtung hin ?

P1000740.JPG

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben (bearbeitet)

Ohhh, Kabelsteckmöglichkeiten wie ich sie liebe.

Zur Hupe kann ich nur soviele sagen, das Kabel vom Schalter ( weiss) leitet den ankommenden Strom auf Masse und die Hupe hupt, vorrausgesetzt ein stromführendes Kabel kommt von oben ( oder aus dem Kabelbaum, meist braun). Das orangene Kabel des Schalters sollte auch mit einem Stromführenden Kabel verbunden sein, da über den Lichtschalter dieser Strom zu den blauen/ roten Kabel kommt die für Licht sorgen. Bleibt jetzt die Frage welches deiner Kabel aus dem Kabelbaum stromführend ist. Das Kabel vom Kill Schalter sollte nähmlich auch mit dem / den stromführenden Kabel/n verbunden werden, da der Strom wieder auf Masse muss.

Wie sieht denn deine Belegung der anderen Abnehmer aus ( Zündspule)?

Ich würde mal vermuten dass das grüne vom Kabelbaum ( wie meisten ) Saft hat, das schwarze fürs Rücklicht ist und das braune weiss ich nicht. Bei mir werden soviele Kabel nicht benutzt, mir reichen 3 ( eins stromführend, eins Rücklicht, eine Kill, hab aber auch ne elektronische Zündung und Dauerlicht).

- gonzo

Bearbeitet von gonzo
Geschrieben

hab heute grün vom kabelbaum mit grün von killschalter auf der lampnefassung verbunden, das scheint zu funzen...hauptproblem ist hupe...die hat ja 2 anschlüsse, einer ist masse, den anderen muss ich wohl nach oben legen, aber womit zusammenstecken ?

Geschrieben

Die zweite Belegung muss Strom kriegen entweder vom grünen Kabel oder vom braunen. Wenn der Motor läuft musst du mal messen ob da auch Strom anliegt.

Wenn dem so wäre könnten das grüne vom Kabelbaum mit dem grünen vom Kill Schalter und der Tacholeuchte verbunden werden und alle anderen Abnehmer mit dem braunen.

- gonzo

Geschrieben

Es ist doch völlig Schnülli ob du das grüne kabel in ne 2er Belegung steckst, oder in eine beliebige 3er Belegung, Hauptsache das leuchtet, hupt und fährt zum Schluß. Was die Sache immer so komliziert macht, ist das der Strom von Werk aus immer den umständlichsten, möglichen Weg gehen musste, wiederspricht zum Teil jeder elektrischen Logik und wenn dann mal was ausfällt, brauchst du ne Stunde bis du den Fehler gefunden hast. Mit Licht muss in D so oder so immer gefahren werden, warum also eine Schalter extra belegen? Meine Elektronik hat 4 Kabel, 3 für die Zündung, eins für den Stromregler, der auch wieder eins ausspuckt das dann nach vorne geht wo alle Stromabnehmer mit Strom versorgt werden. Die Kiste ist also an ( mit Lichtern und Hupe) oder aus. Wenn irgendwo was rausgeht seh ich das sofort, tüddel das wieder da rein wo es hingehört und alles läuft wieder. Wenn ich mir alleine überlege dass das Zündschloß der SX 4 Stellungen hat und noch mehr Kabel, dann frag ich mich doch warum? 2 Kabel reichen.

Wenn du aber alles so anschliessen möchtest, wie das von Werk mal gedacht war, wirst du um 2 Stunden mit deinem Messgerät wohl nicht rumkommen, ein Händchen für die Elektrik mal vorrausgesetzt.

Oder hier hat jemand anders ne zündende Idee! :grins:

- gonzo

Geschrieben
hab heute grün vom kabelbaum mit grün von killschalter auf der lampnefassung verbunden, das scheint zu funzen...hauptproblem ist hupe...die hat ja 2 anschlüsse, einer ist masse, den anderen muss ich wohl nach oben legen, aber womit zusammenstecken ?

ja alder halt dich wenns geht einfach an den Schaltplan.

wgen hupe: du musst BEIDE Kable nach oben führen, ein stromführendes (braun) und eins das zum schalter geht (normalerweise ist das weiss). beim druck auf den Hupenknopf wird dann bekommt die dann Masse.

Geschrieben
hab heute grün vom kabelbaum mit grün von killschalter auf der lampnefassung verbunden, das scheint zu funzen...hauptproblem ist hupe...die hat ja 2 anschlüsse, einer ist masse, den anderen muss ich wohl nach oben legen, aber womit zusammenstecken ?

mann,mann,mann!

allder,allder! :-D

ich glaube soweit waren wir schon?

und dass es sich um einen "li-schalter" mit indischer kabelbelegung handelt(der strang mit den schwarzgestreiften kabeln ist komplett für die blinker zuständig),der am ehesten sinnvoll mit einem zündschloss funktionieren kann,welches aber nicht passt,bzw. die stromangelegenheit noch weiter verkomplizieren kann?

das hauptproblem dürfte sein,dass du nicht einfach strom in den schalter hinein geben kannst um dann die verschiedenen schalterstellungen auszutesten,da diese ja auch abhängig von der zündschlüsselposition sind.

du kannst es natürlich so machen,wie von gonzo vorgeschlagen,dass du auf das orangefarbene strom gibst(= zusammen mit dem braunen in eine zweier-buchse),ein-und ausschalten des lichtes wird dann nicht mehr funktionieren,dafür fern-/abblendlicht.

funktionieren denn rücklicht und bremse?

ansonsten bleibt nochmals der rat,den schalter rauszuschmeissen und einen passenden li-schalter einzubauen...

:-D

Geschrieben
funktionieren denn rücklicht und bremse?

Ja sicher funktionieren die, das Rücklicht kriegt den selben Strom den auch der Scheinwerfer kriegt und das Bremslicht hat ja ne eigene Leitung vom Stromregeler und geht dann an die Birne. Selbst wenn mein Scheinwerfer und Rücklicht ausgehen würde, hätte ich immer noch das Bremslicht. Mehr braucht kein Mensch gerade ohne Batterie und Blinker, meiner Meinung nach. Alles andere hab ich weg gelassen oder abgeknipst, verwirrt doch nur! :-D

- gonzo

Geschrieben

Also ich muß gonzo völlig recht geben.

Scheiß doch auf die Farben! :-D;-):-D

Hab meinen Kabelbaum selber gemacht ausnem stinknormalen 3-Adrigem Silikonkabel. Ebenfalls alles auf Dauerlicht, is eh pflicht.

Wenn da was nicht funzt is klar worans liegt.

Warum kompliziert wenns auch einfach geht. :-D

Geschrieben
Also ich muß gonzo völlig recht geben.

Scheiß doch auf die Farben! :-D   ;-)   :-D

Hab meinen Kabelbaum selber gemacht ausnem stinknormalen 3-Adrigem Silikonkabel. Ebenfalls alles auf Dauerlicht, is eh pflicht.

Wenn da was nicht funzt is klar worans liegt.

Warum kompliziert wenns auch einfach geht. :-D

jaja, aber ich werde den Kabelbaum jetzt nicht mehr rasuschmeissen, ich teste das halt mal so durch oder demnächst mal jemand in der Nähe von Koblenz ? ;-)

Geschrieben
Ja sicher funktionieren die, das Rücklicht kriegt den selben Strom den auch der Scheinwerfer kriegt und das Bremslicht hat ja ne eigene Leitung vom Stromregeler und geht dann an die Birne.

@stefan

genau das müsstest du auch noch überprüfen: das alle abnehmer auch hinten an der (neuen) junction-box angeschlossen sind. du hast ja nur drei kabel von der zündung aber vier,die im kabelbaum nach vorne gehen. grün und braun sind soweit klar,das blaue müsste strom an violett und pink abgeben. dann klappt es auch vorne mit der tachobeleuchtung(in schwarz) und mit der hupe(z.b. violett als stromführend+verlängert).

die schaltpläne im einzelnen:

-li 125-150 series 2 post-mod

(deine ursprüngliche verkabelung+lichtschalter,auch für frühe li 3. serie,erkennbar an der kleinen reflektor junctionbox)

-li 12-150 series 3,6-pole magneto,without battery

(dein kabelbaum)

-indian gp with battery&indicators

(der neue li-schalter mit ind. gp/blinker verkabelung)

die meiste verwirrung erzeugt eindeutig der schalter :-D

Geschrieben

so, hab fast alles hinbekommen, das letzte Problem ist das die Hupe nur sehr leise ist, liegt woll daran, dass die für Batterie ist und ich nun keine Batterie mehr habe (Wechselstrom-Gleichstrom) oder ? Was brauch ich nun für eine, damit ich auch damit über den TÜV komme ?

Geschrieben

Wenn du die handelsübliche Schnarre hast, ist die Lautstärke drehzahlabhängig, bin mir nicht mal sicher ob ne " Hupe" an einer Lambretta läuft?

- gonzo

Geschrieben (bearbeitet)

hab mal hochgedreht, da hört man leider echt nicht viel, wird den TÜVprüfer nicht überzeugen, kann es nicht an diesem Wechsel-Gleichstrom liegen ?

Bearbeitet von Stefan_73
Geschrieben
hab mal hochgedreht, da hört man leider echt nicht viel, wird den TÜVprüfer nicht überzeugen, kann es nicht an diesem Wechsel-Gleichstrom liegen ?

Wechselstromschnarre muß schon sein, wenn du keine Batterie hast. Steht schön AC drauf? wenn ja: drück doch mal den hupenknopf und dreh dabei bißchen an der einstellschraube rum, vielleicht hörst du ja was.

wenn es klingt wie eine furzende ente ist es optimal eingestellt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung