Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Der Rally-Zylinder dürfte recht exakt dem 12PS-PX-Zylinder entsprechen. Nur der Rally-Zylinderkopf ist besser :-D

Grundsätzlich JA, allerdings war mein Rallyzylinder um 0,5mm länger/kürzer als andere 12PS Zylinder. Sehe das als Serienstreuung....

Der Rallykopf hat einen dezentralen Brennraum, dh keine rundumlaufende Quetschkante und auch weniger Verdichtung als der PX-Pedant (meiner hatte unter 1:8 Verdichtung - ausgelitert!!!).

Hab einen liegen (nein, wird nicht verkauft!), aber nie probiert. Wenn er aber soooooooo gut wäre, warum hätte Piaggio da dann später die Gußform geändert?

LG Gerald

Bearbeitet von polinist
  • Antworten 362
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

So, hier nomma zur Hilfe und zum selber nachrechnen:

20040728102247.jpg

Wenn der Zylinder jetzt höher gesetzt wird, ändert veringert sich der Weg s um den Betrag, um den der Zylinder hochgesetzt wurde ---> alpha verändert sich ---> Steuerzeiten verändern sich!!!

Jetzt hat´s jeder zum selber nachrechnen... Dann muss man nur die Formel nachvollziehen und brauch sich nicht auf nen Computerprogramm zu verlassen

:-D:-D;-)

Geschrieben
[...]

Hab einen liegen (nein, wird nicht verkauft!), aber nie probiert. Wenn er aber soooooooo gut wäre, warum hätte Piaggio da dann später die Gußform geändert?

[...]

Angeblich, um die Abgasnormen zu erfüllen und den Verbrauch zu senken. (Insbesondere mit Blick auf den amerikanischen Markt.) Ich habe aber den Test hier an der Nachbars-PX vorgenommen: 12PS-PX-Zyli mit USA-PX-Kopp war bei Tacho knapp über 90 definitiv Schicht. Mit Rally-Kopf (und ein wenig Umdüsen) ging's dann doch regelmäßig in den 3stelligen Bereich. Und mein Nachbar bringt auch 3stellige kg-Zahlen auf die Waage, also sind cW-Werte auf der Stadtautobahn wohl zu vernachlässigen :-D

@gravie: ich bring Dir mal einen Rally-Kopf mit. Dann kannste das live begutachten. (Nein, wird auch nicht verkauft.)

Geschrieben

@lachnase

ich hatte einen rallykopf 2 jahre unter meinen schreibtisch liegen.

der liegt jetzt beim T5 rainer und wartet auf seine reise zum kopfjörg nach Ö.

habe sogar mal einen für den carsten fichtl auf malle mit denzentralen brennraum umgefräst. aber keine ahnung, ob der den mal verbaut hat.

der wird jetzt in HN irgendwo in einer kiste verstauben.

oder hat der motor wegen dem kopf 34 ps gehabt :-D:-D;-)

Geschrieben
[...]

oder hat der motor wegen dem kopf 34 ps gehabt :-D   :-D   ;-)

Wer weiß? :-D

Ist aber ernsthaft die beste O-Tuningmaßnahme, die ich bislang erlernen durfte. 10 min Arbeit brachten fast 10 km/h. Was wohl passiert wäre, wenn wir uns 30min gaygönnt hätten? ;-)

Geschrieben

Nein, an dem Kopf lagen die 34PS nicht, die haben sich ja mit dem SCK Evo-Kopf ergeben... Der Kopf ist leider immer noch unbenutzt, ich hatte aber schon lange vor ihn zu testen, ich komm nur nie dazu :-D

Geschrieben (bearbeitet)

der kopf mit der nummer .........55 wäre sicher auch ein tuningoption.

der hat auch einen kleineren, aber zentralen brennraum.

@karoo

habe grad nachgeschaut...........der kopf hat 24ccm bei 1.9 Q-spalte.

wäre wohl eine etwas zu niedrige verdichtung.

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben
@karoo

habe grad nachgeschaut...........der kopf hat 24ccm bei 1.9 Q-spalte.

wäre wohl eine etwas zu niedrige verdichtung.

in Verbindung mit 1,5-2mm originalem Kolbenrückstand hab ich 29ccm ausgelitert, wenn mich jetzt nicht alles täuscht. ergibt 7,82 Verdichtung geom.

Geschrieben

Allen,

Danke fur die Antworte bis jetzt, wieder vielles gelernt, aber:

Ich weis das nur mit Anderungen an alle Komponenten, Originaltuning sich das meiste lohnt, aber ich woll erstmal anfangen mit anheben der Zylinder um die Uberstromer frei zu geben.

Lohnt sich das (is it worth it)

Kan einer vielleicht ein bisschen Licht auf meine Frage scheinen :-D

Tanx,

AL

Geschrieben

Erhöh auch zusätzlich die Verdichtung, bringt auch einiges.

Ich habe noch einen 200er Cosazylinder, der wartet auf einen ÜM-Kolben. Bei der Gelegenheit hätte ich genau das gleiche vor, also Light-O-Tuning, ohne den Rallyblock zu fräsen. Also Fudi, Kolbenfenster, Verdichtung erhöhen, ÜS im Zylinder auch gleich öffnen. Rest bleibt original.

Geschrieben

Schurl,

Das ware sehr schon zu wissen, wie du das macht !

Keep me posted !

ÜS im Zylinder auch gleich öffnen
Also offnen wie im Motorgehause !?

Sehr gespannt was das bringt !

AL

Geschrieben

OLE OLE OLE

endlich habe ich einen 200er Rallykopf. Sobald er montiert ist, werde ich berichten.

Lacknase, und WEHE die kiste geht keine 10 km/h mehr! Wir sehen uns in Berlin. :-D;-):-D

Geschrieben
[...]

Lacknase, und WEHE die kiste geht keine 10 km/h mehr! Wir sehen uns in Berlin.  :-D   ;-)   :-D

Konfutius sagt: Sie welden sehen und hölen, daß del Kallen auf einmal fählt, daß Ihnen Sehen und Hölen velgeht. :-Dschacka.gif

Geschrieben

jungs, wir müllen das topic zu... :-D

pauli, wenn schon, dann erat, das kann ich dir aber erst nach proberahrt sagen.

was zu beweisen ist

was zu beweisen war.

:haeh: ;-):-D

/klugscheiss_off

Geschrieben

/oberklugscheiß{on}

Na, wenn Du es so genau nimmst: "erit". "est" bezeichnet in dem beschriebenen Sinne den allgemeinen Beweiszwang. "erit" das konkrete Vorhaben in der Zukunft.

Im übrigen macht das "errat" des Doc auch Sinn, wenn man es von "errare" ableitet *HÜSTL* Aber das sei mal ferne.

/oberklugscheiß{off}

Geschrieben (bearbeitet)

Allen,

Heute morgen zum ersten Mal eine Bleuprint gemacht meiner Zylinder, wovon das Auslassfenster schon uberarbeitet ist ! Die Blueprint machen geht eigentlich ganz einfach mit millimeter Papier und eine feste Hand.

Bleuprintoriginal%20mit%20Masen.JPG

Nur die Distanz von zyloberkant zu Kolben im oberen Totpunkt fehlt jetzt, muss ich nog nachmessen mit montierten Zylinder.

Auslass wird freigegeben: 37,5 mm

Uberstromer werden freigegeben: 49 mm

Mass Zylinderoberkant zu kolben im oberen Totpunkt: 1 mm (muss ich nachmessen und fur Berechnung korrigieren).

Also Steuerzeiten (mit Hilfe Joerg xls):

Auslass 37,5 ? 1 = 36,5 mm

Uberstromer 49 ? 1 = 48 mm

Auslasszeit: 36,5 mm => 162 grad (OK)

Uberstrom: 48 mm => 106 grad (?)

Vorauslass =(auslass-uberstrom)/2 = (162-106) / 2 = 28 grad

Jetzt meine Frage:

-sind die Berechnungen gut, die Uberstromzeit von 106 sieht mich komisch an.

-Wieviel muss ich die Zylinder heben fur die ?optimale? auslasszeit von maximal 175 grad ?

Danke jeder fur die Hilfe !

AL

Ich habe zwei Berechnungsfallen gemacht, eins mit 1,5 mm heben und eins mit 2 mm heben, stimmt das ?

Also Steuerzeiten beim 1,5 mm anheben:

Auslass 37,5 ? 2,5 = 35 mm

Uberstromer 49 ? 2,5 = 46,5 mm

Auslasszeit: 35 mm => 168 grad (OK)

Uberstrom: 46,5 mm => 114 grad (?)

Vorauslass =(auslass-uberstrom)/2 = (168-114) / 2 = 27 grad

Also Steuerzeiten beim 2 mm anheben:

Auslass 37,5 ? 3 = 34,50 mm

Uberstromer 49 ? 3 = 46 mm

Auslasszeit: 34,50 mm => 170 grad (OK)

Uberstrom: 46 mm => 118 grad (?)

Vorauslass =(auslass-uberstrom)/2 = (170-118) / 2 = 26 grad

Bearbeitet von RallyAL
Geschrieben
Jetzt meine Frage:

-sind die Berechnungen gut, die Uberstromzeit von 106 sieht mich komisch an.

-Wieviel muss ich die Zylinder heben fur die ?optimale? auslasszeit von maximal 175 grad ?

Ich denke, du hast da einen 10PS zylinder. Der 12PSler hat original ja ca. 116 ÜS.

Du mußt die "richtige" ÜS-Zeit mit dem Heben einstellen, und dann den Auslaß per gewünschten Vorauslaß hochziehen.

Ich persönlich halte da wenig vom messen und rechnen -> Gradscheibe oder Markierungen am Schwung mit Übertrag auf Papier RULEZ :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Gerald,

Also, die Uberstromzeit ist abhangig von Distanz Zylinderoberkante zum Uberstromer, also die seitliche zwei Uberstromer. Bei mir 49 mm. Laut steuerzeiten.xls der Joerg (minus 1 mm distanz Kolbenobenkant zun Zylinderobenkant) wird das 48 mm => 106 grad.

Fur 116 grad wird die Distanz 46,3 mm. :-D

:-D Das soll bedeuten das ich 12 Jahren mit ein 10 PS P200E (1982) gefahren bin... ;-)

Gibts irgenwo Masen von Zylinderoberkante zum Uberstromer, fur die 10 und 12 PS versionen ? Beim PDF von Joerg nur von Zylinderfusskante gemissen.

Steuerzeiten beim 3 mm anheben:

Auslass 37,5 ? 4 (3+1) = 33,5 mm

Uberstromer 49 ? 4 = 45 mm

Auslasszeit: 33,5 mm => 174 grad (OK ?)

Uberstrom: 45 mm => 123 grad (?)

Vorauslass =(auslass-uberstrom)/2 = (174-123) / 2 = 25 grad

Was denkst du ? Also nur mit das durchrechnen versuche ich das zu verstehen. Wie du schon schreibst:

Gradscheibe oder Markierungen am Schwung mit Übertrag auf Papier RULEZ

AL

Bearbeitet von RallyAL
Geschrieben

Hallo Al,

wie ich schon gesagt habe, Gradscheibe statt Messschieber.

Ich kann nicht recht glauben, daß Du ohne Heben (=original) 28° Vorauslaß hast.

Allerdings sind die O-Zylinder teiweise enorm unterschiedlich.

Wenn die Werte

Steuerzeiten beim 3 mm anheben:

Auslass 37,5 ? 4 (3+1) = 33,5 mm

Uberstromer 49 ? 4 = 45 mm

Auslasszeit: 33,5 mm => 174 grad (OK ?)

Uberstrom: 45 mm => 123 grad (?)

Vorauslass =(auslass-uberstrom)/2 = (174-123) / 2 = 25 grad

stimmen, dann würde ich das mal so versuchen.

Ansonsten steht alles im O-tuning Topic vom sebastian :-D

Geschrieben
Uberstromzeit ist abhangig von Distanz Zylinderoberkante zum Uberstromer

Müsste docfh eher Abstand ÜberströmerOK zu OT heißen. Außer ZylOK=OT ...

Geschrieben

@Schurl

Manchmal: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem: :plemplem:

Aber du hast recht:

Abstand ÜberströmerOK zu OT heißen
aber das ist gleich wie: (Zylinderoberkante zum ÜberströmerOK ) - (Zylinderoberkante zum Kolbenoberkante im OT), oder wieder :plemplem: :plemplem: :-D

Was meinst du von meiner Anheb-Vorschlag :haeh: :

Steuerzeiten beim 3 mm anheben:

Auslass 37,5 ? 4 (3+1) = 33,5 mm

Uberstromer 49 ? 4 = 45 mm

Auslasszeit: 33,5 mm => 174 grad (OK ?)

Uberstrom: 45 mm => 123 grad (?)

Vorauslass =(auslass-uberstrom)/2 = (174-123) / 2 = 25 grad

AL

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, ich bin Olli, wohne in der Pfalz und habe mir neben meiner V50-125 noch ein Projekt zugelegt. Diese V50 soll einen Egig 170 bekommen der schon montiert ist, allerdings hat an dem Rahmen  den ich bekommen habe schon mal der Vorbesitzer ordentlich rum gebastelt, Das Vergaserloch wurde aufgeschnitten und der Innenteil oben unter der Stoßdämpferaufnahme raus geschnitten und mit Blechen zusammen gebrutzelt.   Ich habe jetzt die beiden inneren Bleche raus getrennt und mir die Reparaturbleche bestellt. Handwerklich geht schon ein bisschen was, Geräte sind auch vorhanden, die Frage ist nun nur, wie verbinde ich die Repbleche mit dem restlichen Rahmen? Der Lack hat schon ein bisschen Patina, ich würde ihn auch so lassen und die Bleche innen bohren und dann mit dem MAG punkten ??? Wenn ich bei den ersten anproben das richtig zusammengesteckt habe muss ich die Bleche auch einzeln einsetzen, oder ??   Fragen über Fragen.   Grüße Olli  
    • https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-egig-patches-sticker-et3-quattrini-smallframe/2884752500-305-7707   Ich sehe hier drei Patches zu je 7,90€ und Sticker die umsonst sein dürften. Also maximal 24€ - hier für 55€ zu haben!!11elf! Zugreifen!!   https://www.egig-performance.com/produktseite/patch-aufbügler   @egig du solltest deine Patches limitieren, nachdem die so im Preis steigen!😜
    • meint Ihr , dass mehr als 170 Grad Einlass für den Cylander overkill sind ? ich werde auch bald mit Pbox aufbauen. evtl si20. könnte aber auch n PHB 25 ran gegen das ewige Gesiffe.
    • So, Rätsel gelüftet...   Der Tankdeckel entlüftet zwischen Dichtung und Deckel. Bei mir war da recht viel Dreck drinnen.  zerlegt, gereinigt, läuft.   Mal sehen wie das dann bei vollgetanktem Tank ist und etwas mehr Spritverbrauch.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung