Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

war grad 1 Tagespässetour in Südtirol 

Am Stilfserjoch 2800m konnte ich die Kiste nicht mehr starten. Mit Vollgas ist sie angesprungen aber bei min. Drehzahl die nicht mal zum anfahren reicht. 

Musste den Berg runter rollen um auf Drehzahl zu kommen und im mittleren oberen Bereich wars kein Problem. Fühlte sich an wie 3 chokes gleichzeitig.

Philosophische Frage. Aus welcher Düse kommt der viele Sprit? Wer mischt das?

 

SI 26G, Malossi 210, und der SIP Road 3

 

Geschrieben

…da kommt nicht zu viel Sprit sondern zu wenig Luft. ;-)

 

Nach deiner Beschreibung ist es in diesem Moment vor allem die ND.


Du hast in diesen Höhen einfach zuwenig Luftdichte. Zieh zB den Balg ab oder beginne mit dem Gummistopfen im Deckel, ggf Schraube darunter auch raus.

 

Ansonsten - je nach deinen Erfahrungswerten - pauschal (etwas) magerer bedüsen, wenn du schon weißt, dass es hoch geht.

 

Faustformel im Sinne von „pro soundsoviel Höhenmeter macht man immer soundsoviel magerer“ gibts nicht, musst eben für dein Setup rausfinden.

 

:-)

 

d.

 

Geschrieben

Ein sauber eingestellter Vergaser kommt übers Joch und reibt dir in Cinqe Terre auch nicht an.

 

Aber ja, meine erste Pass-Erfahrung war auch, dass im untern Bereich nichts geht und erst ab einer gewissen Drehzahl Kraft da ist. Kommt warsch. vom unten (sicherheitshalber) zu Fett.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Ein sauber eingestellter Vergaser kommt übers Joch und reibt dir in Cinqe Terre auch nicht an.

 

Aber ja, meine erste Pass-Erfahrung war auch, dass im untern Bereich nichts geht und erst ab einer gewissen Drehzahl Kraft da ist. Kommt warsch. vom unten (sicherheitshalber) zu Fett.


Richtig so, wobei die „Trefferquote“ für eine universelle Abstimmung mit zunehmendem Tuninggrad immer geringer wird und die Leistungsentfaltung nicht gleichbleibend ist.

 

Deine Abstimmung ist für deine hauptsächliche Meereshöhe gemacht und eine „gute“ Abstimmung läuft dann allenfalls „auch mal“ übers Stilfser Joch. Aber eben nicht mit der gewohnten Leistung.

 

:-)

 

d.

 

Bearbeitet von dirchsen
Geschrieben

was ich am Timmelsjoch bei Nebel und Regen hatte ist, dass der Sprit in der starken Steigung so durch lief.

Garnicht geil.

und alles, was "Sicherheitsbedüsung " ist, wird da oben keine Freude sein.

es is echt so: gut eingestellt läufts am Pass und auf der Küstenstrasse auch !

Geschrieben

Richtig eingestellt läuft der oben immer zu fett; manche Motoren reagieren nur anders auf die Bedüsung. Aber hochkommen und anspringen muss das immer, nur eben viel zu fett, vor allem bei Hochgezüchtete Motoren. 

 

Bei großen Dellortos hab das mal grob getestet und bin auf 1-2Punkte auf der HD gekommen bei 100 höhenmeter und 1 Punkt am Düsenstock jede 500m

 

Von 0 auf 2500 ist das dann beachtlich, wäre ja wie wenn du im Flachland mit 25-50 Nummern zu Fett herum fährst, da ist auch nicht mehr all zu viel los

Geschrieben (bearbeitet)

Naja je nachdem.

Also merken tut man es sicher deutlich.

ich kann aber sicher sagen, dass ich mit meinem ET3 Otuning und 12,1237einhalb PS ,( aber auch mit M1-60 z.B.) am Großglockner  gut bis sehr gut hochgekommen bin. (War schon spät, hat pressiert ).

Anderntags 

in Slowenien das Savatal runter eine BMW mit Sozia zur Verzweiflung gebracht und in Kroatien an der Küste bei 30Grad Spass ohne Ende gehabt hab.

 

Wenn 50PS Roller das nicht können , muss man eben umdüsen.

Bearbeitet von BerntStein
Geschrieben

das Warum ist ja im groben klar, bin auch mit anderen (getunten) schon besser drüber gekommen.

Ich frag mich wie der Vergaser da genau arbeitet. Voll auf und dreht nur auf unter 2000. 

Geschrieben
vor 2 Stunden hat hannesp folgendes von sich gegeben:

das Warum ist ja im groben klar, bin auch mit anderen (getunten) schon besser drüber gekommen.

Ich frag mich wie der Vergaser da genau arbeitet. Voll auf und dreht nur auf unter 2000. 

 

Der Vergaser arbeitet wie vorher auch. Nur ist die Luft in der Höhe weniger dicht als im Flachland. Ergo: Dir fehlt im angesaugten Volumen ein gewisser, aber deutlicher Anteil Luftteilchen.

 

:-)

 

d.

Geschrieben
vor 17 Minuten hat dirchsen folgendes von sich gegeben:

Dir fehlt im angesaugten Volumen ein gewisser, aber deutlicher Anteil Luftteilchen.

gerade das glaub ich so nicht. Die vorbeiströmende Luft muss ja die gleiche sein, nämlich 210ccm per Umdrehung.

Da ja gerade dieser Luftstrom die Flüssigkeit aus den Röhrchen saugen sollte, würde bei weniger Luftstrom auch weniger Benzin gezogen. Ist es aber nicht. Das Verhältnis verschiebt sich erheblich bei besagter niedriger Drehzahl. Vermutlich entsteht im Kurbelwellenraum eine Art Unterdruck, der niedriger wird je höher man ist. Und so könnte ... aber dann durch beide Düsen mehr Benzin fliessen als auf 0m.

Aber das klärt nicht, warum es bei 4000umdrehungen scheinbar klappt. 

Fragezeichen.

 

Geschrieben (bearbeitet)

Volumen mag ja gleich sein aber nicht der Anteil an Sauerstoff der für ne Verbrennung zur Verfügung steht, da der Luftdruck in der Höhe niedriger wird.
 

Wenn das bei 4000 passt, dann ist das Verhältnis dort zufällig im passenden Bereich.

Bearbeitet von schnapsverächter
Geschrieben

Lauf mal paar Huntert Meter auf 3000meter, da geht einem viel schneller die Puste aus, es ist einfach viel weniger Sauerstoff in der Luft.  

Geschrieben

Sauerstoffanteil ist Derselbe - der Druck unterschied macht die Auswirkungen. Du hast bei 280hPa weniger (Umgebungs-) Luftdruck einfach grob 28% weniger Füllung. Ergo läuft es beim Vergaser, der nicht Höhenkompensiert ist dann einfach viel zu fett. 

Geschrieben (bearbeitet)

falls die kiste am berg abkackt ist sie einfach viel zu fett eingestellt.

wenn man die kiste auf 12.8 AFR bei vollgas/volllast einstellt und darunter etwas magerer kommt man auch gut übers timmelsjoch und muss nicht umdüsen.

ist mal allerdings bei afr 12,2 oder fetter kippt das ganze schnell und die kiste säuft ab.

 

 

@wasserspieler

welcher rollervergaser ist "höhenkompensiert"?

der smartcarb sicher nicht und die vergaser vom adolf seinen flugzeugen passen auch nicht.

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben (bearbeitet)

Natürlich kein Roller Vergaser. Wollte das nur erwähnen, falls jetzt jemand auf den Gedanken kommt, dass es bei irgendwelchen Falsch takt Vergasern sowas gibt.

Aber ich dachte der SC soll das können :withstupid:

 

Nicht? Also noch ein Grund der das Ding ad Absurdum führt:-D

Bearbeitet von wasserbuschi
Geschrieben

@gravedigger

 

Die Flugzeuge des Herrn Udet hatten aber bereits Einspritzung und hatten ua. deswegen leider die volle Luftherrschaft bis sich dann endlich Lucas kratzte vergleichbares für den RR Merlin auf die Füße zu stellen.

 

Rlg Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ist das inzwischen ein Kennzeichtopic?   Falls nicht - fährt zufällig jemand den Zylinder um 180 Grad gedreht?
    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
    • Bei den Bremsbelägen kann ich Dir leider nicht helfen, aber die Klammer gehört in den Bremssattel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung