Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

50N Papiere für Nutzung in Italien beantragen?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Servus,

 

ich möchte eine 50N (Bj. 1967) mit deutschen Papieren in einem Ferienhaus in Italien dauerhaft nutzen.

Dafür möchte ich sie gerne „italienisieren“ und dort versichern.

Weiß jemand, wie man da in Italien vorgehen muss?

 

Grazie in anticipo!

Bearbeitet von Bondone
Geschrieben

freiwillig die zehnfache Versicherung zahlen....biste deppert??

Du wohnst in D also versicherste in D.....

wieviele Wochen im Jahr biste damit in I unterwegs??

 

Rita

Geschrieben

Ist die Versicherung in Italia so teuer?

Der Roller soll dauerhaft unten bleiben, wird aber nur gefahren, wenn ich auch da bin.

Voraussichtlich so 3 Monate im Jahr.

Geschrieben
vor 18 Minuten hat Rita folgendes von sich gegeben:

freiwillig die zehnfache Versicherung zahlen

Wieviel kostet das denn in Deutschland? Eine 50er in Italien versichern ca. 80 bis max 100.

Geschrieben
vor 31 Minuten hat Bondone folgendes von sich gegeben:

Ist die Versicherung in Italia so teuer?

Der Roller soll dauerhaft unten bleiben, wird aber nur gefahren, wenn ich auch da bin.

Voraussichtlich so 3 Monate im Jahr.

Ganz ehrlich:

meine fuffi steht den ganzen Sommer in HR. Mit deutschen Papieren und Versicherung…

 

so lange das Ding nicht auf offener Straße sichtbar ist, so lange du nicht da bist - lass gut sein! Falls man dich mal rauszieht wenn du fährst bist halt grad im „campingurlaub“ und die kam aufm Hänger mit.:whistling:;-)

Geschrieben

Ich könnte mir vorstellen, dass du zum Abschluss einer italienischen Versicherung auch einen entsprechenden italienischen Wohnsitz nachweisen musst. Fuffi-Versicherung kostet hier übrigens nicht 80 bis 100, sondern eher zwischen 35 und 60 €. 

 

Also lieber so verfahren wie von Rita und freerider13 geschrieben.

Geschrieben
vor einer Stunde hat Bondone folgendes von sich gegeben:

Meine Versicherung definiert hier den "regelmäßigen" Standort.

Tun sie immer - aber woher sollen sie den kennen, außer du bindest ihnen den direkt auf den Bauch…

bei mir kommt die Vespa übern Winter immer mit heim für Service und so. Heckträger am Auto, recht praktisch.

übern Sommer bleibt sie da unten, steht aber im abgesperrten Schuppen wenn ich nicht da bin. Genutzt wird sie nur, wenn ich im Urlaub bin.

 

selbst, wenn ich sie das ganze Jahr da unten lassen würde: ich könnte sie genausogut nur für die paar Wochen mitgenommen haben. Muss erst mal wer das Gegenteil beweisen.;-)

Geschrieben

Hab das gerade wohl etwas schlecht formuliert. Es gibt Länder die das Versicherungskennzeichen nicht anerkennen und somit das führen des Fahrzeugs nicht zulässig ist.

Auskünfte, um welche Länder es sich handelt sollte der Versicherer geben können.

Geschrieben

versicherungsschild gilt in allen EU Ländern

evtl mal an freiwillige Zulassung denken??

 

Freund von mir hat seine GTS in Südfrankreich am Ferienhaus stehen... nimmt aber immer das Kennzeichen mit nach hause

 

Rita

Geschrieben

Auch für 50er gibt es die grüne Versicherungskarte, die vorgibt in welchen Ländern der Roller versichert ist.

Daraus sollte man schließen dürfen, dass man in diesen Ländern auch mit dem Versicherungskennzeichen fahren darf.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Stunden hat spectro folgendes von sich gegeben:

Daraus sollte man schließen dürfen, dass man in diesen Ländern auch mit dem Versicherungskennzeichen fahren darf.

 

Es ging ursprünglich darum, ob der Roller mit deutschem Kennzeichen/Zulassung dauerhaft im Ausland im Betrieb sein darf.

Das darf er halt offiziell nicht.

 

Das man mit deutscher Zulassung/Versicherungsfahrt bei einer Urlaubsfahrt im Ausland versichert ist, ist halt ein anderes Thema.

 

Alle hier aufgeführte Beispiele, wie der Roller ganzjährig ausschließlich im Ausland bewegt wird, ist halt raffiniert, aber nicht legal. 

Bearbeitet von sucram70
  • Thanks 1
Geschrieben

Ahhhhhh….

da muss ich einhaken:

der Versicherungsschutz gilt wie in der Versicherung angegeben, salopp kann man sagen: EU passt das.

 

die ZULASSUNG ist jedoch ein anderes Thema: Kroatien gehört zB. Zu diesen Ländern.

worums geht ist aber im Endeffekt auch nicht die, sondern dass in Kroatien auch Tüv Pflicht für fuffies besteht.

Ist jetzt eine fuffie dauerhaft da unten bestehen die Behörden darauf, das Ding dort zuzulassen, weil sonst ein ungeprüftes Fahrzeug rumfahren würde.

bei Urlaubern, die bloß für ein paar Wochen ihr Moped zum Camping dabei haben wird da im wesentlichen im eigenen Interesse ein Auge zugedrückt. Gäbe zu viel Stunk. Ganz korrekt ist es aber eigentlich nicht…

 

die freiwillige Zulassung würde daran auch nicht viel ändern. Fällt vielleicht weniger auf - aber zum tüv musst du ja immer noch nicht.;-)

 

jan

Geschrieben
vor 3 Stunden hat Austria 1933 folgendes von sich gegeben:

In Kroatien ist ein deutsches Fuffikennzeichen offenbar nicht zulässig. Auch für Touristen nicht: Klick. Wie es in Italien aussieht, wäre abzuklären 

Genau das meinte ich.

wie aber so oft in HR: Gesetzeslage und Durchsetzung sind dort 2 paar Stiefel…

 

bin jetzt seit ca. 15 Jahren unbehelligt mit der deutschen fuffi in Istrien am Start - inklusive mehrerer Kontrollen durch die Rennleitung.;-)

wichtig aber, ein Relikt aus alten Tagen: der „D“ Aufkleber  für die Nationalität. Danach haben se tatsächlich immer mal gefragt - da das Kennzeichen ja keinen „EU Streifen“ hat…:satisfied:

Geschrieben

Scheint da ja aber um das Kennzeichen selber und nicht um die Sache mit TÜV-Pflicht zu gehen. Somit könnte man das ja tatsächlich mit ner freiwillig zugelassenen Fuffi umgehen.

Geschrieben
vor 1 Stunde hat Cpt.Howdy folgendes von sich gegeben:

Scheint da ja aber um das Kennzeichen selber und nicht um die Sache mit TÜV-Pflicht zu gehen. Somit könnte man das ja tatsächlich mit ner freiwillig zugelassenen Fuffi umgehen.

So hätte ich es auch verstanden. Wobei die Fragestellung offen geblieben ist, wie die Situation in Italien ist

Geschrieben
vor 4 Stunden hat Cpt.Howdy folgendes von sich gegeben:

Scheint da ja aber um das Kennzeichen selber und nicht um die Sache mit TÜV-Pflicht zu gehen. Somit könnte man das ja tatsächlich mit ner freiwillig zugelassenen Fuffi umgehen.

Wenn du den Link genau durchliest wird dir der nickname einer der dort an der Diskussion beteiligten Protagonisten bekannt vorkommen…;-)

und ich sag’s mal so: der Kern war auch damals die tüv Pflicht. Die Zulassung war nur das „Werkzeug“ mit der die Justiz das dann durchgedrückt hat.

 

konkret ging es in dem Fall um einen deutschen Rentner, der da unten wohl seinen Lebensabend verbringt und nur noch in Deutschland nen Wohnsitz hat um die Rente abzuholen. Der ist da unten mit ner wohl ziemlich schrottreifen fuffi mit deutschem versicherungskennzeichen rumgefahren, weil er sich die kohle sparen wollte. Der war sogar so renitent, dass er das unbedingt vor Gericht ausfechten musste. So „ich bin deutsch, ich war hier immer schon, die müssen das so machen wie ich das sage!!!“  Hat knallend verloren - bei so was lassen sich die Kroaten nun mal auch nicht ans Bein pissen. 

Ich hatte den Fall auch schon mal hier im Forum thematisiert. Es gab aber hier - wie auch irgendwo anders - keinerlei weitere Berichte, dass einem je so was passiert wäre. Es blieb wohl ein Einzelfall - an dem Typen wurde einfach ein Exempel statuiert.

 

hach - und wie ich in dem Link lese bin ich ja tatsächlich schon 20 Jahre mit der fuffi da unten am Start…:blink::inlove: kinders, wie die Zeit vergeht…:rotwerd:

Geschrieben

Bin dzt beruflich im Ausland und hab dh auch wenig möglich mich zu erkundigen, aber soweit ich es beurteilen kann:

 

1. Uust. Schwierig ein fahrzeug ohne Hauptwohnsitz und ohne Italienischer Zulassung/homologation anmelden zu können.

 

2. Wahrscheinlich die beste Lösung wäre einen Versicherungsagentur/Büro in Südtirol anzurufen und Diese zu befragen und ggfs damit zu beauftragen da es ohne Versicherungsbüro mit der Anmeldung in Italien sowieso eher schwarz aussieht abgesehen davon daß man Rambo im Dschungel der italienischen Bürokratie sein will.

 

Herzliche Grüße

 

Christian

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, ich habe vor ca. 15 Jahren auf einer großen Beton-Terasse ohne Überdachung unbehandelte Lärchenbretter verlegt, meine Erfahrung: Hält erstaunlich lange, ich musste bisher nur einige Bretter austauschen. Aber, nach spätestens zwei Jahren wird es wirklich rutschig sobald es nass ist. Wie groß / lang ist die Treppe denn? Man selber weiß es ja nach einiger Zeit, v.a. wenn man sich mal hingelegt hat. Aber man muss quasi jedem Besucher ständig hinterher rufen, da bloß aufzupassen... Bohrloch, Dübel oder die Terassenfläche habe ich überhaupt nicht abgedichtet, ist auch nicht wirklich dicht zu kriegen, erstens bewegen sich die Fugen immer, jede Dichtmasse altert, und "Wasser hat einen kleinen Kopf" = findet doch immer durch. Ich habe keine Schäden. Gefälle von der Wand weg ist vorhanden, aber bewirkt in der Praxis auch wenig bis nichts, weil das Wasser auf den Brettern lieber doch stehen bleibt bzw. von den Brettern aufgenommen wird. Und Schnee ja sowieso. Dass da wirklich was konsequent abfließt, müsste es ein dermaßen starkes Gefälle sein, dass Du die Treppe bei Nässe lieber nicht mehr nutzt.   VG Helmut
    • Warte mal ab, bis es wieder wärmer wird! Beim E-Auto meiner Freundin fehlen an kalten Tagen locker 30% Reichweite, das ist bei deiner Umbau-Vespa sicher nicht anders. Ansonsten muss man die Hersteller-Angaben halt irgendwie auch mit Vorsicht genießen. Die sind jetzt nicht wirklich realistischer, als die Verbrauchsangaben bei Verbrennern.
    • Bei den Bremsbelägen kann ich Dir leider nicht helfen, aber die Klammer gehört in den Bremssattel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung