Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi also ich würde jetzt in den nächsten Tagen meinen Auspuff ausbrennen und mach das warsch. mit Spiritus ... dann hab ich jetzt noch bei scootercenter.com dieses schöne geschöpf gesehn :-DScootercenter Auspuff einfach drauf klicken hoff es klappt!

Jo jetzt hab ich kein Plan ob das en leistung zuwachs bringt aber nen Kumpel hat gemeint das es mehr bringt als Sito Plus

bei mir is alles noch Orginal nur die Auspuffanlage is sowas von verostet und so derb verdreckt ! bitte um Antworten die mir weiterhelfen Danke im voraus!!!

Geschrieben

simonini ist halt drehzahllastig...

glaube nicht das der wirklich was bringt...ausser weniger drehmoment untenrum.

ok..sound wird sicher etwas besser...aber ob das das erhöhte bullenrisiko (nehme mal nicht an das du den eintragen lassen willst) wert ist musst du wissen :-D

udn was sito plus angeht...

nach 500km brauchste en neuen weil der platt is...qualität made in taiwan.... :puke:

Geschrieben
JETZT ERKLÄRT MIR DOCH WIE ICH DEN DRECK AUSM AUSPUFF BEKOMME !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! EY MAN LABERT DOCH NET IMMER UM EN HEISSEN BREI  :uargh:

Selber :uargh: warum schreist Du hier so rum?

Wenn Du den O-Puff ausbrennst, was Dir nur mit einem Autogen-Schweissbrenner gelingen mag, verbrennst Du auch die restlichen, angeschmodderten Dämmmaterialien darin. Wie das klingt kannst Du Dir vorstellen: wie ein Puff, den ein Dorfhirni mit Löchern versieht, damit er klingt wie ein Großer. Bringen tut's nichts :-D

Wenn das Teil wirklich zu ist => Ersatz montieren.

Geschrieben

also dämmmäterial is ja da sowieso nix drin. das sind zwei durchlöcherte bleche und sonst nix. ausbrennen kannst du eigendlich nur mit autogen. alles andere is nur ein tropfen aufm heissen stein. apu zunächst mit schöner flamme aufheizen, dann mit flamme in den krümmer. noch a bisserl brutzeln lassen und dann gas zudrehen und nur mit sauerstoff reinhalten. wenn alles gutgeht wird der auspuff langsam aber sicher rotglühen, dann solte man ne kurze pause machen und ihn wieder ein bisschen auskühlen lassen. wenn nicht wird er zunächst orange und dann gelbglühend, dann ist es aber schon zu spät weil dir garantiert die trennbleche weggeschmolzen sind und du zusammengeschmolzene eisenklumpen rausrütteln kannst. wenn dies nicht der fall war sollte der auspuff wieder keimfrei sein. hoffe das war ausführlich genug. und noch ein tipp spar dir das mit dem spiritus macht nur arbeit und bringt null.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung