Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Federringe, Sprengringe, Vielzahnscheiben... wozu denn?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Ich frage mich gerade wozu wir an den Rollern "kiloweise" diese Scheiben verbauen, wenn diese doch völlig sinnfrei sind?

Ja sogar zum Teil kontraproduktiv und damit gefährlich wie hier nachzulesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Federring

 

Warum dann nicht gleich -zumindest an den relevanten Teilen wie den Rädern, Fahrwerk etc. gleich selbstsicherne Muttern verbauen?

Im Bereich der Automobile ist das schon lange der Fall. Gerade bei Fahrwerksteilen werden ausschließlich nur SS-Muttern verbaut.

 

Mich würde mal interessieren ob das einer von Euch macht oder ob sonst alle noch brav, nach 75-jähriger Tradition, die Kisten mit Scheibchen zusammenbasteln :-)

Bearbeitet von StVorberg
Geschrieben
vor 1 Minute hat StVorberg folgendes von sich gegeben:

gleich selbstsicherne Muttern verbauen?

Wenn diese sich lösen sollten, aber nicht abfallen, kann dir passieren, das sich die Felge einarbeitet und du z.B. geile Langlöcher bekommst an der Felge.... kannst dir aussuchen was schlimmer ist! Da es auch nicht auffällt bei dieser Art der Sicherung, wenn sie sich löst!

Geschrieben

Nun ja, aber das ist doch der Sinn der SS-Muttern, dass sie sich NICHT lösen wenn sie mal angezogen wurden!

Wenn die Sicherungsringe aber keinen Nutzen haben, wie nachweislich der Fall, was bringt das dann?

Wie gesagt, im PKW Bereich findet man sowas schon seit Jahrzehnten nicht mehr!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Vermische bitte Schnorr- oder Nordlockscheiben nicht mit Federringen.

Nur diese brechen gerne mal durch. 

Die anderen beiden sind ok.

 

Selbstsicherne Muttern sollten eigentlich nicht mehrmals verwendet werden. 

Bearbeitet von sucram70
Geschrieben
vor 7 Stunden hat zimbo folgendes von sich gegeben:

Wenn diese sich lösen sollten, aber nicht abfallen, kann dir passieren, das sich die Felge einarbeitet und du z.B. geile Langlöcher bekommst an der Felge.... kannst dir aussuchen was schlimmer ist! Da es auch nicht auffällt bei dieser Art der Sicherung, wenn sie sich löst!

schlimmer als das Langloch in der felge ist, daß dabei die Bolzen auch leiden....

ich bin hinzugekommen, nachdem einer deshalb das Hinterrad 

bei ca 100km/h verloren hat und auf ersatzrad und Bremstrommel die Bahn entlanggeschlittert ist

viel Glück gehabt der Bub.... das hätte tödlich enden können

der stand dannda und konnte gar nicht so schnell zittern, wie ihm die Düse ging

 

wenn ich an einem Kundenroller ss-muttern oder fehlende/fertige Federringe an den Rädern sehe gibts immer intesiv Mecker (ebenso bei niderwertigem Material ausm Baumarkt)

wenn ich neue Reifen montiere ...nehme ich fast immer alle Federringe und Muttern neu

Rita

 

 

vor 7 Stunden hat StVorberg folgendes von sich gegeben:

Nun ja, aber das ist doch der Sinn der SS-Muttern, dass sie sich NICHT lösen wenn sie mal angezogen wurden!

 

 

an der Bremse werden die aber heiß.....und dann ists Essig mit der Sicherung

an der Stelle verwnden die nur Dumme und Lebensmüde

 

Geschrieben (bearbeitet)

Ich nehme an Felgen und Bremstrommel nur U-Scheiben oder Well-Scheiben und immer neue SS-Muttern. 

 

Da wo es heiss wird, zB Auslass und Auspuff Halter, auch am Zylinderkopf, vorgequetschte Kupfermuttern mit Bund. 

 

Viele nehmen der Patina wegen gerne wieder die alten gebrauchten Mutter an offensichtlichen Stellen her, kleiner Tropfen Sicherungskleber mittelfest, geht immer, egal wo. 

 

 

Bearbeitet von dolittle
Geschrieben

Okay, verstehe :-)

Es gibt ja auch sicherungsmutter die quas Oval sind und ohne diesen Kunststoffring.

Wollte auch keine Grundsatzdiskusion lostreten, denn seit 75-Jahren funzt das so (mehr oder weniger) also dann.... Tradition verpflichtet!

Geschrieben
Am 12.9.2021 um 14:23 hat StVorberg folgendes von sich gegeben:

 

Wollte auch keine Grundsatzdiskusion lostreten, (...)

 

Äh?! Doch. Oder warum hast Du das Topic sonst gestartet?

  • Like 1
Geschrieben
vor 30 Minuten hat M210 folgendes von sich gegeben:

 

Äh?! Doch. Oder warum hast Du das Topic sonst gestartet?

Mich hat nur interessiert ob es nicht bessere Alternativen gib als die, welche man vor über 70-Jahren als sinnvoll erachtet hat. Natürlich gibts Pro- und Contras aber das ist ja immer so.

Geschrieben (bearbeitet)

ich halte von anderen meinungen oder auch wikipedia wenig, wenn sich etwas für mich als funktionierend erwiesen hat.

noch fragen dazu? dann definitiv nicht an mich!

 

weitermachen oder aufhören oder was auch immer......

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Meine persönliche Meinung:

Sprengringe bringen Nüsse, sind aber traditionell tief verankert. Feder- und Zahnscheiben sind so-la-la. Splinte durch Kronenmuttern sind nur eine "Verliersicherung". Selbstsichernde Muttern nur dort einsetzen wo es nicht heiß wird.

Als echte Schraubensicherung sehe ich nur Nordlock (und Konsorten), Quetschmuttern und flüssige Schraubensicherung ala Loctite.

Geschrieben

Nachdem ich immer wieder feststelle, dass ein Federring einen richtigen Grat / eine kleine Kerbe in die Mutter (und z.B. Felge) gedrückt hat, kann die Sicherung dadurch nicht soo schlecht sein. Nicht so gut zu berechnen wie z.B. Quetschmutter und Nordlock, aber ich sehe das auch nach dem Motto "funktioniert seit 70 Jahren - warum also was ändern?".

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Die älteren Kolben hatten eckige Nuten und von daher passten die Standard-Seegerringe. Neuere Kolben haben runde Nuten und benötigen die runden G-Clips oder auch Doppel-G-Clips. Ein Kumpel wusste das nicht und hatte die originalen Seegerringe verbaut und sich lange gewundert, was da immer "geklingelt" hat.  Gelöst haben die sich aber nicht. D.h. aber nicht, dass das nicht passieren kann. Auf die Form der Nut kommt es also an!   Auf einem meiner Kolben stand auch "Asso Werke" oder so. Weiß nicht mehr, ob auf jedem. Das ist ein bekannter Kolben-Produzent, der anscheinend die Kolben für D.R: herstellt. Ist also normal!   Vgl.:   
    • Ich brauche auch mal euer Schwarmwissen: meine Nachbarn, die noch nicht sehr lange in Deutschland leben, haben diese Raupenartigen Insekten seit ein zwei Wochen immer wieder im Schlafzimmer.   Jetzt machen sie sich Sorgen was das sein könnte. Ich vermute das diese Insekten eigentlich Pflanzenbewohner sind und sich nur durch's Fenster in die Wohnung verirrt haben. Weiß aber auch nicht genau was das ist..   Hat da jemand eine Ahnung?
    • @killer verkauft gerade eine NOS Gepäckfachbacke in Bavaria Blue. So wie ich ihn kenne liegt irgendwo auch noch die farblich passende Motorbacke rum    Grüße aus Augsburg  BABA'S
    • die spacer gibt es zu hauf im netz wie FOX Racing auch schrieb. für den vmc wirst vmtl. keinen finden, nimm also einen polini, pinasco, parmakit, bgm, ect. spacer und mit feile/dremel passend machen
    • So ich oute mich auch, Ranger wurde bestellt. Einen Vergleich zum alten Motor kann ich nicht geben, da dieser bei mir nie lief und meine letzte PX200 fahrt über 30 Jahre schon her ist. ZDF Bj 1983 mit 10500km. - neue Zündanlage  - BGM Kurbelwelle 57mm  - Polini Box - Einlass leicht vergrößert ( Luigi verbessert oder ausgeglichen)  - Überströmer werden noch leicht angepasst    bin gespannt wie Sie fährt und ein Besuch auf dem Leistungsprüfstand ist eingeplant.  Beste Grüße  Alex 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung