Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Die Ethik-Frage: Elektro-Umbauten für Schaltroller  

130 Benutzer abgestimmt

Du hast nicht die Erlaubnis, an dieser Umfrage teilzunehmen oder die Umfrageergebnisse zu sehen. Bitte melde Dich an oder registriere Dich, um an dieser Umfrage teilzunehmen.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe in verschiedenen technischen Freds unterschiedliche Meinungen zu dem Thema gesehen, -zum Teil mit guten Debatten- zuletzt hier.

 

Wie sieht's aus, wo hört der Spaß auf?

Geschrieben

Ich finde da kommt es echt auf den Anspruch an. Ich habe den Anspruch mit meinem Roller auch weite Strecken über Land und auf der Autobahn zurücklegen zu können. Sei es in Kurzurlaub oder auf ein Rollertreffen.  Das sehe ich aktuell mit Elektro Lösungen noch absolut nicht. Auch nicht mittelfristig. Wenn man aber in einer Großstadt  wohnt und eine 50er hat, mit der man Brötchen holen oder sich leise in der Stadt fortbewegen will, so denke, ist Elektro eine Alternative. Auch hinsichtlich der immer härter werdenden Umweltgesetze. Ich persönlich bin ja vom Tuning und Umbauten von Zweitaktmotoren nach wie vor extrem fasziniert und begeistert. Ein Elektro Motor würde mir hier jedwede Freude nehmen. Ich glaube, dann würde ich den Roller eher mitsamt Zweitaktmotor direkt ins Wohnzimmer stellen, oder in ein Land auswandern, wo das alles noch problemlos möglich ist. 

 

Aber jedem das seine. 

  • Thanks 1
Geschrieben

Witzige Fragestellung, wenn man überlegt was die Roller in den 80er und 90er vergewaltigt wurden :muah:

Erlaub ist was (einem) Spaß macht.

Aber gut, die wilden Zeiten sind ja unter den Rollerfahrern auch vorbei und sie entwickeln sich zu verkappten Spießern.

O-lack,O-Griffe ,O,O,O...... :repuke:

  • Like 7
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich persönlich liebe es (auf 4 Rädern) elektrisch zu fahren und wir bekommen Ende des Jahres auch einen BEV als Zweitwagen.

Es gibt ein besseres Gefühl, beim Brötchenholen Emissionsfrei unterwegs zu sein... (Blabla "Energieaufwand beim E-Auto-Bau und Stromerzeugung" usw. ist bekannt).

 

Warum nicht auch bei Rollern, ich würde es mir auch selber bauen aber meine Elektrokenntnisse sind dafür zu rudimentär, auch wenn ich weiß was eine Phase, ein Neutralleiter und ein Sicherungsautomat sind. Wenn es erschwingliche, einigermaßen an Blechroller anpassungsfähige und "legale" Einbausätze gibt, bin ich dabei. Zweitaktsoundakuatoren gibts doch bestimmt bei conrad :-)

 

  • Like 4
Geschrieben

In Italien soll es mittlerweile 200 Städte geben, die keine Zweitakter mehr einfahren lassen. Ich wäre nicht bereit, meinen 2T aufzugeben, sollte diese Welle Frankfurt erreichen.

 

Gleichzeitig mag ich das Konzept von einem Elektromoped - brachiale Leistungsentfaltung im städtischen Verkehr. Ich werde mir mal Gedanken über meinen Fuhrpark machen - eine PX80 mit müden Motor braucht bestimmt einen neuen Triebsatz..

Geschrieben
vor 9 Stunden hat Weppe folgendes von sich gegeben:

In Italien soll es mittlerweile 200 Städte geben, die keine Zweitakter mehr einfahren lassen. Ich wäre nicht bereit, meinen 2T aufzugeben, sollte diese Welle Frankfurt erreichen.

 

Gleichzeitig mag ich das Konzept von einem Elektromoped - brachiale Leistungsentfaltung im städtischen Verkehr. Ich werde mir mal Gedanken über meinen Fuhrpark machen - eine PX80 mit müden Motor braucht bestimmt einen neuen Triebsatz..

Spanien hat wohl auch schon den 2 Takter aus manchen Städten verbannt :crybaby:

Geschrieben
vor 14 Stunden hat Weppe folgendes von sich gegeben:

In Italien soll es mittlerweile 200 Städte geben, die keine Zweitakter mehr einfahren lassen. Ich wäre nicht bereit, meinen 2T aufzugeben, sollte diese Welle Frankfurt erreichen.

 

Gleichzeitig mag ich das Konzept von einem Elektromoped - brachiale Leistungsentfaltung im städtischen Verkehr. Ich werde mir mal Gedanken über meinen Fuhrpark machen - eine PX80 mit müden Motor braucht bestimmt einen neuen Triebsatz..

 

vor 4 Stunden hat entfest folgendes von sich gegeben:

Spanien hat wohl auch schon den 2 Takter aus manchen Städten verbannt :crybaby:

 

 

Gilt das Zweitaktverbot dort auch für "Oldtimer" ? 

Geschrieben
vor 45 Minuten hat Marc Werner folgendes von sich gegeben:

 

 

 

Gilt das Zweitaktverbot dort auch für "Oldtimer" ? 

Das kann ich dir nicht sagen. Ich weiß das nur von Automatikfahrern. Gibt es denn Oldtimerregelungen im Ausland? Mir wäre nur Holland bekannt wo für Fahrzeuge über 25 Jahre keine Steuern mehr fällig werden. (kann aber sein das das auch wieder geändert wurde)

Geschrieben

Es wäre ganz schön gewesen, wenn du auch eine neutral formulierte ablehnende Antwort ohne albern-ironische Andeutungen ("Blasphemie", "muss geahndet werden") zur Auswahl gestellt hättest. Also ein einfaches "Nein", "keine Lust drauf", oder irgendwas in der Art. 

Mein Interesse an diesen Spinn-Umbauten liegt bei Null, und ich finde es schade um jeden klassischen Roller, der für so etwas verwurstet wird. 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat kuchenfreund folgendes von sich gegeben:

Es wäre ganz schön gewesen, wenn du auch eine neutral formulierte ablehnende Antwort ohne albern-ironische Andeutungen ("Blasphemie", "muss geahndet werden") zur Auswahl gestellt hättest. Also ein einfaches "Nein", "keine Lust drauf", oder irgendwas in der Art. 

Mein Interesse an diesen Spinn-Umbauten liegt bei Null, und ich finde es schade um jeden klassischen Roller, der für so etwas verwurstet wird. 

 


Gibt Umbaukits für PK Automatik, da ist es nicht schade drum.

Geschrieben

@kuchenfreund  - ist weder albern noch ironisch gemeint.
Blasphemie: das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

 

Antwort 1 grenzt sich von Antwort 2 ab, daß es den Abstimmenden nicht gleichgültig ist, was andere mit ihren eigenen Gegenständen machen.

Das Thema ist nicht rational, und da kann man auch dogmatisch sein. Jeder von uns hat individuelle Bindungen zum Roller.

 

Ähnliche Fragestellung gibt es ja auch bei klassischen Autos: es schmerzt mich, wenn jemand seinen luftgekühlten 911 auf E-Antrieb umbaut. Das Geräusch, was mich am meisten berührt, ist dann weg. Ich würd's verbieten lassen, weil es zu wenige davon gibt!
Bei einer Citroen DS finde ich den Umbau dagegen gut - passt zum Gefährt.

Geschrieben

Okay, dann hab ich das falsch verstanden, alles gut. :thumbsup:

"Blasphemie" sehe ich da jetzt nicht, Vespa ist ja schließlich keine Religion. Und letztlich muss natürlich jeder selbst wissen, was er mit seinem Eigentum anstellt. 

Aber ich finde diese Art Umbau halt einfach kagge. Wenn man sich eine alte Kiste kauft, sollte man nunmal auch mit der alten Technik leben. Und wenn man das nicht kann, weil  einem der "zeitgemäße Antriebskomfort" fehlt, oder die nicht vorhandene Abgasreinigung das Umweltgewissen kneift, dann hält der freundliche Piaggio-Händler sicher eine brauchbare Alternative bereit. 

Aber eine klassische Vespa, die bloß noch wie eine klassische Vespa aussieht, und sich fährt, wie irgendwas "Nettes" aus China, ist halt keine Vespa mehr, sondern Bastelscheiße. 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Stunden hat Marc Werner folgendes von sich gegeben:

 

 

 

Gilt das Zweitaktverbot dort auch für "Oldtimer" ? 

grundsätzlich ja
 
Teilweise gibts ausnahmen für ASI oder FMI zertifizierte Fahrzeuge (vom Aufwand vergleichbar mit H Nummer), dann aber gerne auch nur mit Fahrtenbuch und maximal 20 oder 30 Fahrten pro Jahr pro Person
also einfach für jeden Monat nen Roller kaufen geht net :laugh:
Stadtgebiet dann gerne auch Videoüberwacht mit automatischer Nummernschilderkennung und so.
also insgesamt net so prickelnd

für Südtirol ist das Zweitaktzweiradverbot in den 3 Städten wo wir es schon hatten aktuell ausgesetzt und man beschränkt sich auf Autos <= Euro 1 und in Bozen glaube ich Diesel <= Euro 3.


Zur frage.
bin ja recht elektronikaffin und hatte mir sogar schonmal Sachen bestehend Motor Akku Fahrtregler für den Umbau einer Lambretta zurechtgegoogelt

zwar eher zum Brötchenholen, aber schon genug leistung um auch mal zu überholen und genug Reichweite für alles außer Urlaub oder Treffen.

Technisch wär das möglich, über Deutschland warscheinlich auch legalisierbar.

 

Ehrlich gesagt hab ichs dann gelassen als ich angefangen habe in entsprechenden Stromerforen zu lesen.

 

ganz ehrlich
mit diesen Fundamentalisten möchte ich nicht in einem Topf geworfen werden:laugh:


 

Bearbeitet von Werner Amort
  • Like 3
Geschrieben (bearbeitet)

 

On 9/17/2021 at 11:50 AM, Werner Amort said:

ganz ehrlich
mit diesen Fundamentalisten möchte ich nicht in einem Topf geworfen werden:laugh:
 

Da bin ich lieber Zwotakt-Fundi - hat mehr Aufopferung Attitüde :laugh:

Bearbeitet von Weppe
format
Geschrieben
Am 16.9.2021 um 14:31 hat entfest folgendes von sich gegeben:

Das kann ich dir nicht sagen. Ich weiß das nur von Automatikfahrern. Gibt es denn Oldtimerregelungen im Ausland? Mir wäre nur Holland bekannt wo für Fahrzeuge über 25 Jahre keine Steuern mehr fällig werden. (kann aber sein das das auch wieder geändert wurde)

30-40 jahre 

30 benziner, 40 diesel

Geschrieben

Ich benutze die Haupt-Kiste als echtes Alltagsfahrzeug, vorwiegend im Stadtverkehr. Das ist vielleicht schon was anderes als bei manchen anderen.

 

Bei mir fährt aber zunehmend auch immer das Gewissen mit, wenn es üble Nachrichten über reelle Ökokatastrophen wie brennende Taiga und absaufende Malediven gibt, dann hab ich oft tagelang einfach keinen Bock. (Ja, ich weiß, unser Problem ist das Benzol, das die Umwelt eher lokal als global belastet... trotzdem).

 

Früher konnte ich mir in Stresssituationen einfach "den Kopf freifahren", auch dafür ist das Teil da, und manchmal klappt das noch: ankicken und abschalten. Aber wenn irgendwann mal der Punkt kommt, an dem das nur noch mit einem (meinen recht hohen Ansprüchen entsprechenden) Alternativantrieb tief drinnen im verehrten Blechkleid möglich ist, dann werde ich "es" tun. "Sorglos" und "Rollerfahren" gehören für mich als Ideal einfach zu untrennbar zusammen. 

 

Aber es ist eine rein persönliche Ethik-Entscheidung, wenn einer dann z.B. mit seinem Twin-Verbrenner-Projekt auf 'nem Treffen aufschlägt, dann wird auch das für mich immer dazugehören.

 

Und mit dem Zweitakter auf der gut belüfteten Landstraße habe ich eigentlich kaum Probleme, da fällt er wohl am wenigsten ins Gewicht. Weitere Strecken würde ich deshalb wohl weiterhin „klassisch“ bestreiten. 
 

Nur im Alltag scheint mir mein Weg vorgezeichnet.

 

  • Like 4
Geschrieben
vor 20 Stunden hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:

Ich benutze die Haupt-Kiste als echtes Alltagsfahrzeug, vorwiegend im Stadtverkehr. Das ist vielleicht schon was anderes als bei manchen anderen.

 

Bei mir fährt aber zunehmend auch immer das Gewissen mit, wenn es üble Nachrichten über reelle Ökokatastrophen wie brennende Taiga und absaufende Malediven gibt, dann hab ich oft tagelang einfach keinen Bock. (Ja, ich weiß, unser Problem ist das Benzol, das die Umwelt eher lokal als global belastet... trotzdem).

 

Früher konnte ich mir in Stresssituationen einfach "den Kopf freifahren", auch dafür ist das Teil da, und manchmal klappt das noch: ankicken und abschalten. Aber wenn irgendwann mal der Punkt kommt, an dem das nur noch mit einem (meinen recht hohen Ansprüchen entsprechenden) Alternativantrieb tief drinnen im verehrten Blechkleid möglich ist, dann werde ich "es" tun. "Sorglos" und "Rollerfahren" gehören für mich als Ideal einfach zu untrennbar zusammen. 

 

Aber es ist eine rein persönliche Ethik-Entscheidung, wenn einer dann z.B. mit seinem Twin-Verbrenner-Projekt auf 'nem Treffen aufschlägt, dann wird auch das für mich immer dazugehören.

 

Und mit dem Zweitakter auf der gut belüfteten Landstraße habe ich eigentlich kaum Probleme, da fällt er wohl am wenigsten ins Gewicht. Weitere Strecken würde ich deshalb wohl weiterhin „klassisch“ bestreiten. 
 

Nur im Alltag scheint mir mein Weg vorgezeichnet.

 

Löblicher Gedankengang. Man muss das aber auch mal anders betrachten. Jemand hat ein 30-40-50 Jahre altes Blechklo, das ist da ,da kann man nichts dran ändern. Sicherlich sind die Abgaswerte unterirdisch. Nur wäre jetzt die Frage wenn man dieses "verschrotten" würde und kauft sich ein neuen E-Roller, was jetzt schlimmer für die Umwelt ist. Weil die neuen E-Roller wachsen ja auch nicht klimaneutral auf Bäumen und Streuchern. kann man sich vermutlich von beiden Seiten (pro Benzin und pro Elektro) schön rechnen.

 

Ich bin immer noch der Meinung man sollte den alten Scheiß aufbrauchen, Roller, Motorräder, Autos , Fernseher , Unterbuchsen..... Dann ist das Ansehen der Nachbarn natürlich dahin wenn man nur den alten LG 55" an der Wand kleben hat. Und der Wirtschaft wäre das auch nicht zuträglich, aber die fährt man ja momentan eh mit Vollgas gegen die Wand.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die ökologischste Handlungsweise ist doch, die alten bereits vor Jahrzehnten produzierten Kisten einfach weiter zu fahren. Zumal, gemessen an dem täglichen Verkehrswahnsinn in unseren Städten, die paar alten Schaltroller im nicht messbaren Bereich agieren. 

 

Alleine die Produktion der Hardware für den Umrüstkit einer alten PX auf Elektro verschlingt vermutlich mehr Energie als das Möp noch jemals verbrauchen kann. Daher: Oldtimer sind Zeitzeugen und bleiben wie sie sind und das Elektrovehikel für den Alltag kann ja dann das chinesische Wegwerfdingens sein (was in meinen Augen aber sowieso die noch größere Umweltbelastung nach sich ziehen wird.....nur möchte man das von Seiten der Politik nicht hören, weil zu viele Steuergelder in die Batteriesierung des Verkehrs geflossen sind)

  • Like 2
Geschrieben

Ich bin da hin und her gerissen:

  • einerseits ist der E-Antrieb aus meiner Sicht zukunftsfähiger als der stinkende und knatternde 2-Takt-Motor
  • anderseits fehlt dem E-Antrieb genau das: Knattern und stinken

Noch bin ich kein E-Antrieb im Blechkleid gefahren, aber die Beschleunigung soll ja schon toll sein.

"Knattern und stinken" lässt sich ja vielleicht bald nachrüsten...

Geschrieben
Am 6.10.2021 um 08:35 hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

Die ökologischste Handlungsweise ist doch, die alten bereits vor Jahrzehnten produzierten Kisten einfach weiter zu fahren. Zumal, gemessen an dem täglichen Verkehrswahnsinn in unseren Städten, die paar alten Schaltroller im nicht messbaren Bereich agieren. 

 

Genau deshalb gehe ich stark davon aus, dass umgerüstete Oldtimer, egal was, noch sehr lange das Straßenbild prägen werden. Einfach, weil diese Art der Wiederverwertung in den Zeitgeist einfließen wird (weil z.B. Bodenschätze zur Neige gehen). 

 

Wenn es dann noch etwas mit Liebhaberwert ist ("Kultfaktor") sehe ich da Preisstabilität statt Schrottplatz. 

 

Finde, der SF-Film "Gattaca" hat diese Vision ziemlich realistisch gezeichnet - nur Autos aus Altbeständen, allerdings mit neuen Antrieben. Der Citroën DS Chapron von Uma Thurman macht da richtig Lust drauf.

 

Am 6.10.2021 um 08:35 hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

 

Alleine die Produktion der Hardware für den Umrüstkit einer alten PX auf Elektro verschlingt vermutlich mehr Energie als das Möp noch jemals verbrauchen kann.

 

Ein aktuelles (neues) E-Auto amortisiert sich umwelttechnisch gegenüber einem normalen Verbrenner nach ca. 120.000 Km, inkl. alles. Bei Nachrüstung eines Roller-E-Motors dürfte das deutlich schneller gehen, zumal alles andere ja als bereits vorhanden aus der Gleichung fliegt.

 

Am 6.10.2021 um 08:35 hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

 

 

Daher: Oldtimer sind Zeitzeugen und bleiben wie sie sind 

 

Denke, auch da wird es passende Sonderregelungen geben, wie für Schnauferl heute, die als Kulturgut von Grenzwerten und Normen ausgenommen sind. Könnte mir das vorstellen für alles ohne Chipsteuerung (also Mechanik statt Mechatronik, mit anderen Worten Selbstschrauberfahrzeuge), also bis ca. 1980-1985. 

Geschrieben
vor 6 Minuten hat reusendrescher folgendes von sich gegeben:

 

 

 

Wenn es dann noch etwas mit Liebhaberwert ist ("Kultfaktor") sehe ich da Preisstabilität statt Schrottplatz. 

 

 

 

Was ist denn an Schaltvespas eine DER Ecksäulen was den Kult betrifft? Neben der Formensprache doch ganz klar das Geknatter und die Schaltung. Insofern gehört das für mich dazu wie Kohlensäure ins Bier und Panade aufs Wiener Schnitzel.  Mit E-Motor verlieren diese urigen Kisten nen großen Teil ihrer Emotionen. Wenns vorbei ist, dann bin ich froh, dass ich meine Kisten nicht als Wertanlage gekauft habe sondern weil ich in der Gegenwart FAhrspaß habe. Und sollte ich noch erleben, dass man für die Kiste kein Benzin mehr kriegt, werde ich alles in meiner Macht erdenkliche tun, um gegen Skitourismus, Rinderhaltung und Unterderbettdeckepupsen zu protestieren  :alien::cheers:

 

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 8 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

 

Was ist denn an Schaltvespas eine DER Ecksäulen was den Kult betrifft? Neben der Formensprache doch ganz klar das Geknatter und die Schaltung. Insofern gehört das für mich dazu wie Kohlensäure ins Bier und Panade aufs Wiener Schnitzel.  Mit E-Motor verlieren diese urigen Kisten nen großen Teil ihrer Emotionen.

 

Für uns ist das so, klar. Ohne Knattern, Stinken, Malossi, Einser, Zwotakt Moto-GP hätten wohl die meisten mit 19 schon das Interesse verloren. Zukünftige Generationen werden sich diesen Luxus aber nicht mehr so selbstverständlich leisten können, und ich behaupte- Vespas werden trotzdem begehrte Klassiker bleiben. Nur eben (zumindest teilweise) alltagsgerecht umgebaut/umgebracht (betreffendes bitte ankreuzen).

 

 

vor 8 Stunden hat weissbierjojo folgendes von sich gegeben:

 

 

Wenns vorbei ist, dann bin ich froh, dass ich meine Kisten nicht als Wertanlage gekauft habe sondern weil ich in der Gegenwart FAhrspaß habe. Und sollte ich noch erleben, dass man für die Kiste kein Benzin mehr kriegt, werde ich alles in meiner Macht erdenkliche tun, um gegen Skitourismus, Rinderhaltung und Unterderbettdeckepupsen zu protestieren  :alien::cheers:

 

 

 

 

Es ging mir nicht um den Erhalt des Fahrzeugs als Kapitalanlage, sondern um den Erhalt als Kulturgut, und der Preis ist da ein guter Referenzwert - nur was als wertlos betrachtet wird, wird eingeschmolzen. Da sehe ich unsere Kisten aus sehr vielen Gründen weniger bedroht als viele andere Fahrzeuge.

 

Gar kein Benzin werden wir m.M.n. nicht mehr erleben, und wenn man dafür irgendwann wieder extra in die Apotheke muss... :-P

  • Like 1
Geschrieben
1 hour ago, reusendrescher said:

Ein aktuelles (neues) E-Auto amortisiert sich umwelttechnisch gegenüber einem normalen Verbrenner nach ca. 120.000 Km, inkl. alles. Bei Nachrüstung eines Roller-E-Motors dürfte das deutlich schneller gehen, zumal alles andere ja als bereits vorhanden aus der Gleichung fliegt.

Da bin ich mir überhaupt nicht sicher - ein Verbrenner-PKW wird nie mehr Energie verbrauchen, als für Herstellung und Entsorgung nötig ist; nicht mal ein Mercedes W123 mit 1M km. 120tkm für einen BEV erscheinen mir weit weg von einem Energie-Ausgleich.

 

Sei es 'drum: ich würde einen Schaltroller auch nicht aus ökologischen Gründen umbauen, sondern weil ein Elektroantrieb ganz neue Frisier-Optionen gibt.

Geschrieben
vor 9 Minuten hat Weppe folgendes von sich gegeben:

... sondern weil ein Elektroantrieb ganz neue Frisier-Optionen gibt.

 

Na dann hau mal raus, welche "Frisier-Optionen" derzeit so zur Verfügung stehen. Bei der herkömmlichen Technik sind inzwischen 20 haltbare und unauffällige PS mit überschaubarem Kostenaufwand machbar. Der Rekord liegt meines Wissens nach bei etwa 80. Und mit einem E-Motor geht sogar noch mehr??? :aaalder:

Geschrieben
vor 6 Stunden hat Weppe folgendes von sich gegeben:

Da bin ich mir überhaupt nicht sicher - ein Verbrenner-PKW wird nie mehr Energie verbrauchen, als für Herstellung und Entsorgung nötig ist; nicht mal ein Mercedes W123 mit 1M km. 120tkm für einen BEV erscheinen mir weit weg von einem Energie-Ausgleich.

 

 

 Der zu der Zahl gehörige Fachartikel wurde irgendwo im Forum letztes Jahr zitiert, finde ihn gerade nicht, dafür das hier:

 

Bei jeweils vorausgesetzten 150.000 Km Fahrleistung sieht die gesamte CO2-Ökobilanz der verschiedenen Antriebe je gefahrenem Km so aus, keine Zeit zum Nachrechnen, aber man ahnt auch so, wo der Überschneidungspunkt in etwa liegt. Und wenn so ein E-Fahrzeug (Antrieb plus Fahrzeug) dann mal 500.000 Km hält, dann ist die Sache wohl sonnenklar (Quelle: Umweltministerium). 

 

 

IMG_1810.PNG

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Bei nem Auto mit großem Acku (z.B. 100kWh beim Tesla)

brauchts nach alter statistik 120.oookm bis der CO2 Rucksack weg ist....

da im neuen Werk fast komplett mit Strom vom eigenen Dach der Fabrik gearbeitet wird dürfte aktuell eher 60.ooo - 80.ooo anzusetzen sein...

bei nem kleinen Acku wie z.B. e-Golf oder e-up wohl eher 30.ooo - 40.oookm

 mein Peugeot hatte so nen kleinen Acku ... bei dem dürftens so 10.ooo - 15.oookm gewesen sein...

 

Rita

 

Bearbeitet von Rita
  • Like 2
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Weppe folgendes von sich gegeben:

Da bin ich mir überhaupt nicht sicher - ein Verbrenner-PKW wird nie mehr Energie verbrauchen, als für Herstellung und Entsorgung nötig ist; nicht mal ein Mercedes W123 mit 1M km. 120tkm für einen BEV erscheinen mir weit weg von einem Energie-Ausgleich.

bei den 120.oookm gehts ja um denCO2 Rucksack, was für ein E-Auto mehr CO2 angefallen ist bei der Produktion als bei der Produktion eines Autos mit Benzinmotor...

wenn diese "Rucksack" beim e-Golf z.B  40.oookm ausmacht...

mein Golf braucht im Winter 15kWH ..... im Sommer 11kWh

auf 100km  das entspricht weniger als 1,5L Diesel...

wenn ich also auf den ersten 40.oookm mit dem dieselgolf gleichgezogen habe...

spare ich bei jedem weiteren km erhebliche Mengen CO2 ein....insbesondere, wenn ich das Fahrzeug nich mit dem normalen Strommix betreibe....sondern zu 90% mit Strom vom Dach....

 

Rita

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung