Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Pizza - Öfen - Teig - Zubereitung


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb standgasfahrer:

ersten versuche im karu
etwas brikett-style aber lecker
 

p1.jpg

p2.jpg

Nächstes Mal solltest du warten bis die Flammen runtergebrannt sind. Ich schiebe die Pizza immer erst rein wenn die Flammen schon sehr klein sind. Dann noch regelmäßig drehen und den Käse weiter bis zum Rand verteilen. :-D

Geschrieben (bearbeitet)

Furchbar... hab zu meinem 50er heute die Kohle für nen neuen Pizzaofen bekommen. Der Frya muss jetzt gehen und der verbastelte Burhard steht schon längst auf Kleinanzeigen.

Dann kommt der Karu ins Haus.

 

Zum 40er gabs die Weberkugel... warum bekomm ich immer Geschenke welche Arbeit für mich bedeuten :rotwerd::-D

Bearbeitet von Wavler
Geschrieben (bearbeitet)

Zwei verschiedene Caputo Mehle waren am Start, bei gleicher Teigführung.

Erster Wurf aus dem Weber die Pizza neapolitanische Art.

 

e291de2eb8.jpg

 

f21b72677e.jpg

 

Auf meinen Stein bringe ich 2 Pizzas mit 270–280 g diagonal rauf,
das passt nicht schlecht, aber die muss ich leicht oval vom Schieber ziehen.

Es ist noch reichlich Fior di Latte im Talon, diese Woche wird es auf jeden Fall noch eine Session geben zum Wochenende.

 

Bearbeitet von Jogl
  • Like 5
  • Thanks 1
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb Jogl:

Es ist noch reichlich Fior di Latte im Talon, diese Woche wird es auf jeden Fall noch eine Session geben zum Wochenende.

Bei meiner letzten Session hab ich auch mal den Fior di Latte ausprobiert und muss aber ehrlich sagen, dass ich da schon ein wenig enttäuscht war.

Geschmacklich war da rein gar nix irgendwie... ich hab meinen bei Gustini bestellt weil ich in unseren Geschäften keinen aufgetrieben habe... Gibts

da unterschiedliche?

 

Ich hab bis jetzt immer mit Büffelmozzarella belegt und fand den eigentlich immer top. Den einzigen Vorteil vom Fior di Latte sehe ich momentan darin dass er schnittfest

und relativ "trocken" ist... da wird dann die Pizza nicht so "wässrig". Aber den Büffelmozzarella schneide ich auch schon um einiges eher und lass die Scheiben dann noch

abtropfen. 

Geschrieben (bearbeitet)

Mozzarella drücke ich immer mehrmals in Küchenkrepp aus um die Flüssigkeit zu reduzieren. Das fällt beim Fior di Latte aus! Menge ist ca. 75 Gramm je Pizza 
 

 

Bearbeitet von zimbo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Sebi1111:

Bei meiner letzten Session hab ich auch mal den Fior di Latte ausprobiert und muss aber ehrlich sagen, dass ich da schon ein wenig enttäuscht war.

Geschmacklich war da rein gar nix irgendwie... ich hab meinen bei Gustini bestellt weil ich in unseren Geschäften keinen aufgetrieben habe... Gibts

da unterschiedliche?

 

Ich hab bis jetzt immer mit Büffelmozzarella belegt und fand den eigentlich immer top. Den einzigen Vorteil vom Fior di Latte sehe ich momentan darin dass er schnittfest

und relativ "trocken" ist... da wird dann die Pizza nicht so "wässrig". Aber den Büffelmozzarella schneide ich auch schon um einiges eher und lass die Scheiben dann noch

abtropfen. 

 

Servus,
ich habe mich nach den Angaben von meinem Kollegen gehalten mit Fior di Latte in Würfel, es hat gepasst und gut geschmeckt.
Den Käse hat es in 2kg Gebinde gegeben, also die Frage einen anderen Käse zu testen,

stellt sich nicht bei mir die nächste Zeit bei der Pizza neapolitanische Art nicht.

Es war schon ein nicht so leichtes Stück regional San Marzano Tomaten in Dosen aufzutreiben,
ein Freund hätte San Marzano im Folienhaus, aber die Früchte sind noch grün.
Auf jeden Fall werde ich mir die Tomatensauce auch selbst machen, wann er ein paar reife Tomaten übrig hat für mich.
Hochgerechnet 12,65 Euro pro Kilo ist eine Frechheit, für ein paar verschissene Tomaten aus der Dose.

Ich bin nicht abgeneugt ein paar San Marzano Pflanzen 2024 selbst zu kultivieren.
Ich will mir das neapolitanische Art mit Junior etwas genauer anschauen,
werde aber das Pferd nicht von hinten aufzäumen.
Bei meinem Weber baue ich noch die andere Flavorizer Bars ein aus dem Talon, einen neuen Pizzastein werde ich auch noch antesten,

mal gucken wann ich den Stein bekomme, denn der Ofenbauer ist momentan noch auf Urlaub,
auch bei den Pizzateigen (nicht nur neapolitanische Rezepte) sind noch Tests in der Pipeline.

BBQ soll auch nicht zu kurz kommen über den Sommer, also die nächste Zeit ist genug zu tun.

 

Bearbeitet von Jogl
Geschrieben

Ja das glaub ich dir gerne... das mit den San Marzano Tomaten ist wirklich so ne Sache. 

Mit der Zucht der San Marzano werde ich nächstes Jahr auch mal ein Experiment in meinem Gewächshaus starten... mal schauen. 

Bei den Teigarten bin ich auch noch immer etwas am rumexperimentieren... bin (für mich zumindest) aber schon auf nem guten Weg!

 

Am Wochenende wird mal der Biga-Teig angetestet. Ich hatte vor ein paar Wochen eine Pizza mit Biga-Teig in Palermo gegessen... das war

geschmacklich schon richtig geil. 

 

Na dann immer gut Glut, genügend Gas in der Flasche und immer her mit den Bildern... egal ob hier oder im Grilltopic ;-)

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Jogl:

Hochgerechnet 12,65 Euro pro Kilo

Bei uns in der Metro gibts die Dose für knapp 2,80 inkl. Steuer! 400gr glaube ich die Dose

Geschrieben

Auch echte San Marzano?

 

Wobei ich die Mutti Polpa nehme. Das sind zwar keine San Marzano, aber trotzdem sehr lecker.

Die Mutti San Marzano gibt's beim örtlichen italienischen Groß- und Einzelhandel, sind mir aber zu teuer.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

@zimbo

Der Preis bezieht sich auf das Abtropfgewicht und die 400g Dose kostet 3,29.
Heuer habe ich 5 Tomatensorten in Summe 11 Pflanzen zu Hause, aber eben keine San Marzano,
auf jeden Fall, wann die Erntezeit ist, wird die Sauce selbst gemacht.
Kann mir keiner erzählen, dass eigene Tomaten aus dem Garten minderwertiger sind, als die sagenumwobene San Marzano aus der Dose.

 

@Spiderdust

Die Mutti San Marzano Tomaten mit dem D.O.P habe ich,

sonst ist nix regional aufzutreiben.

 

Bearbeitet von Jogl
Geschrieben

Nimmst du die "sosse" dir drin ist nicht für die Pelati-Sauce her? Nur die reine Frucht? Klar 260gr Abtropfgewicht - kommt dann dein errechneter Preis zu stande!

 

Geschrieben

Hier gibt's die San Marzano auch auf dem Markt zur Saison, ebenso leckere Grüne Zebra und andere.

Im italienischen Groß- und Einzelhandel gibt's die SM auch frisch, kommen aber wohl als Flugobst (bzw. -gemüse) und sind entsprechend teuer.

 

Da die nicht so recht transportfähig sind wie andere Sorten, kommt eigentlich nur regionaler Anbau bzw. eigener Garten infrage.

 

Ich werde irgendwann mal eine Dose Mutti SM mitnehmen und testen. Bin schon etwas neugierig, ob sich der Mehrpreis auch im Geschmack niederschlägt.

Geschrieben

Sicher nehme ich die ganze Dose,

aber mir geht es bei Gemüse grundsätzlich um den Kilopreis.

Geschrieben

Geb dir gerne Recht, aber dann darf i ka einzige Semmel oder Brot kaufen! Einsatz bei einer Semmel um die 2-3 Cent? Verkaufspreis 55 Cent (Sternsemme oder Kaisersemme bei uns!) Es muss verarbeitet, verpackt (konserviert) werden usw.... Und die san Marzano sind ja auch noch eine geschützte Marke usw.... das kostet alles.

 

 

Geschrieben

Sicher hast da in gewisser Hinsicht recht und man zahlt den Namen auch brav mit.
Das Zeug ist ja nicht schlecht keinesfalls, die Qualität ist okay, aber mir auf Dauer den Spaß nicht wert, wann ich doch selbst Tomaten im Garten habe.
Ich bevorzuge auch Kuhfleisch oder Schwein aus der Region und kaufe kein doppelt so teures argentinisches Angus, was um den halben Globus gekarrt wird.

 

 

Geschrieben

Bei uns ists genauso… wanns geht kaufen wir auch immer regionale Produkte… vor allem beim Fleisch, Obst und Gemüse. Aber wenns mal schnell gehen muss mim Pizzabacken und ich grad keinen Bock oder Zeit hab die Tomaten zu passieren, würzen und einzukochen, dann ist das hier unsere erste Wahl! Schmeckt echt richtig gut (die Pizzasosse gibts auch noch als pikant, die schmeckt uns aber gar nicht)

 

 

 

IMG_2661.jpeg

Geschrieben
vor 34 Minuten schrieb Sebi1111:

Aber wenns mal schnell gehen muss mim Pizzabacken und ich grad keinen Bock oder Zeit hab die Tomaten zu passieren, würzen und einzukochen...

 

 

Habe noch genug Tomaten aus dem Vorjahr zu Sauce verarbeitet ohne Kerne in der Tiefkühltruhe,
die eingekochten Tomaten nehmen wir immer für Pasta, Lasagne usw.
Flexibel bin ich da auch nicht wirklich, müssten am Vorabend zum Auftauen raus aus der Truhe.

Bei der langer Teigführung im Kühlschrank, grundsätzlich kein Argument und machbar.
Die eine oder andere Dose auf Vorrat schadet bestimmt nicht, auch wenn man selbst Tomaten hat.

ABER wann ich schon die ersten Tests mache mit neapolitanischer Art,
halte ich mich an die Rezepte welche ich habe, da sind die San Marzano Tomaten als auch Fior di Latte wesentliche Bausteine.

 

 

Geschrieben

Ich schwör ja auf die Cirio.

Also nicht die Dosenmarke.

die Urform der heutigen San Marzano mein ich.

Die daheim gezogenen sind zwar auch schon ok - aber es fehlt einfach die Sonne der Adriaküste.

Nehm mir deshalb auch jeden Spätsommer ein paar Kilo zum einkochen mit heim…:cool:

Geschrieben

Immer wieder interessant wie sich die Geschmäcker unterscheiden... aber ist ja auch gut so.

 

Andere Frage:

Bei uns steht seit ein paar Jahren so ein Thermomix eigentlich fast unbenutzt in der Ecke rum. Nur die Frau schmeisst 

der Gerät ab und zu an um einen Kuchenteig zu verrühren. Zum Pizzateig kneten ist die Maschine einfach zu lahm und 

auch der Topf zu klein. Jetzt kam die Überlegung den Thermomix zu verkaufen und dann eine Küchenmaschine anzuschaffen

die auch vernünftig Teig kneten kann. Nach einen kurzen Schnellschuss im Internez hab ich jetzt mal die Ankarsrum und die

große KitchenAid 6,9 Liter gefunden. 

 

Fraaaaage: Hat jemand von euch eine von den genannten Maschinen oder wie knetet ihr allgemein eure Pizzateige? 

(Und ja ich bin mittlerweile fauler geworden und habe keinen Bock mehr immer alles mit der Hand zu kneten :-D)

 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Sebi1111:

die

große KitchenAid 6,9 Liter

Ich hab mir die kleinere gegönnt vor paar Jahren..... heute würde ich auch zur grossen - gewerblichen -  Version greifen. Bei der mit 4,7l ist bei ca 1kg Mehl schluss! Funktioniert noch, aber grenzwertig (Maschine hauts rum :-D)

 

Musst halt sehen, wo es mal ein Angebot dazu gibt. Die kleine als Basisversion gibts schon um die 250 etwa, grosse für 450-500 (Metro 450!!) 

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb Sebi1111:

Immer wieder interessant wie sich die Geschmäcker unterscheiden... aber ist ja auch gut so.

 

Andere Frage:

Bei uns steht seit ein paar Jahren so ein Thermomix eigentlich fast unbenutzt in der Ecke rum. Nur die Frau schmeisst 

der Gerät ab und zu an um einen Kuchenteig zu verrühren. Zum Pizzateig kneten ist die Maschine einfach zu lahm und 

auch der Topf zu klein. Jetzt kam die Überlegung den Thermomix zu verkaufen und dann eine Küchenmaschine anzuschaffen

die auch vernünftig Teig kneten kann. Nach einen kurzen Schnellschuss im Internez hab ich jetzt mal die Ankarsrum und die

große KitchenAid 6,9 Liter gefunden. 

 

Fraaaaage: Hat jemand von euch eine von den genannten Maschinen oder wie knetet ihr allgemein eure Pizzateige? 

(Und ja ich bin mittlerweile fauler geworden und habe keinen Bock mehr immer alles mit der Hand zu kneten :-D)

 

 

Kenwood Chef XL Titanium und eine zweite Edelstahlschüssel mit 6,7 L.
Zubehör gibts wie Sand am Meer und mit der zweiten Schüssel bist auch nicht gerade langsam unterwegs bei Brot, Kuchen, Torte usw. ;-)
1 kg Mehl packt die Kenwood ohne sich zu quälen, aber bei 2 kg Mehl wird es ihr wohl auch die Grenzen aufzeigen.

Eine Ankarsrum war in der engeren Auswahl zumindest bei mir,
aber Chefin wollte eine Kenwood, da sie das Gerät doch öfters benötigt als ich.

Mit der Ankarsrum machst nix falsch, das Teil ist schon gut bei Teigen.

 

 

 

Geschrieben

Habe jetzt Mutti Polpa und Mutti San Marzano und eine andere San Marzano (von Nadia in Köln zu 2.29) verarbeitet. Kann nicht sagen das mir die teureren San Marzano besser schmecken. Mutti Polpa gibt es derzeit (sofern noch nicht ausverkauft) übrigens als 3er Pack für 2.22 im Penny ...

Geschrieben

Danke euch schon mal für die Tips... gerade bei den Kitchen Aid`s gibts ja enorme Unterschiede bei den Modellen.

Da muss ich mich jetzt nochmal reinlesen... obwohl ich schon noch irgendwie zu einer Ankarsrum tendiere...

Ich mach wieder Meldung wenn die Entscheidung gefallen ist!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schön, dass du den alten Motor wieder hin bekommen hast. Ich hätte das nicht gemacht. Tecumseh ging Anfang der 2000er Jahre Konkurs, d.h. E-Teile werden knapp und uralte Dichtungen können durchaus Asbest enthalten. Und es waren die besten Motoren, solange sie nicht von Aspera in Lizenz gebaut wurden... Aber es gab zwischenzeitlich etliche neue Emissionsvorschriften, die vieles verbessert haben. In den 70er Jahren gab es zB noch viele (auch 2-Takt) Motoren, die man wegen Wartungsmängeln beim Grasfangbeutel (nachdem der erfunden war) leeren einfach weiter laufen ließ. In den darauf folgenden Tagen starb dass Gras an diesen Haltepositionen erst einmal ab (die Auspuffe waren zB zwischen Chassis und rotierendem Messer montiert, um die Lautstärke und die Abgase zu dämpfen). Das kennt heute keiner mehr. Aber damit die Motoren heute sauber laufen sind die Düsen im Vergaser immer kleiner geworden. In Kombination mit Ethanol im Benzin, das nach einiger Zeit beigen Gelée bildet und Anwendern, die das Wort Warten nur vom Arztbesuch kennen, ist das eine fatale Kombination. Aber Dank zusätzlicher "Diskusionen" wie "das CO2" wird uns töten und der Kölner Dom wird absaufen und dank neuer Akku Techniken hatte man nun eine neue Möglichkeit den Anwendern mit Benzingeräten "zu helfen": Fast alle Hersteller stellten die Produktion von Benzin-Motoren ein. Makita vor zwei Jahren (hat dabei auch gleich die Marke "Dolmar" beendet, also schnell noch die E-Teile Listen downloaden, solange es noch geht), Honda konvertierte 2024 sein einzig verbliebenes Klein-Motoren-Werk in Nordamerika zu einem Werk für ATWs, Stihl Amerika schloss sein Werk für ein paar Wochen (und bezahlte dabei die Arbeiter weiter, was in den USA unüblich ist) ... Briggs & Stratton (zu denen gehören viele bekannte Rasenmähermarken) war 2020 Konkurs gegangen, wurde aber aufgekauft. Der Markt ist im Umbruch/ auf dem Akku-Trip. Neue Rasenmäher im Baumarkt mit B&S Motoren findet man nur noch als Uralt-Restposten. Rasentraktoren gibt es praktisch nur noch mit Kawasaki und evtl. Kohler Motoren. Alles andere (inkl. Stromaggregaten) hat chinesische Honda-Nachbau Motoren für die man nicht einmal einen Vergaserdichtsatz kaufen kann. War es früher kein Problem ein Teil für einen B&S Motor von 1955 zu kaufen, weiß man nicht bis wann man ein E-Teil für aktuelle Motoren kaufen kann. Selbst bei Honda kenne ich nur noch das Werk in Frankreich. Wer also unbedingt einen Benzinmäher benötigt, sollte gut überlegen, was er benötigt. Ich habe früher auch mit Kabel elektrisch gemäht, aber zwei Kabeltrommeln für 80m Kabel ab- und aufzurollen hat auch immer ein Viertelstündchen gedauert. Und Akkus sind geil, weil sie sind wie eine Überraschungspaket. Ich habe Li-On Akkus von 2013 mit über 90% ihrer Kapazität im Einsatz. Aber ich gebe ihnen, was sie brauchen. Oder habt ihr im Baumarkt (oder selbst im Handy-Laden) schon einmal gesehen, dass dort alle im Regal liegenden Akkus regelmäßig geladen werden? Also wird im Herbst besonders günstige Ware eingekauft und der Kunde wundert sich dann im Folgejahr über die kurze Lebensdauer seines Akkus (mittlerweile sollten diese mindestens 1 Jahr Garantie haben). Oder man wirft ihm falschen Umgang mit dem Akku vor; dann kann man gleich einen neuen verkaufen. Oder der Anwender kommt nicht mit der Technik klar, schon weil die Anleitung nichts enthält; Beispiel: Wenn ich den Akku meines E-Bikes auflade, dann leuchten Akku und Ladegerät anfangs rot. Danach leuchten irgendwann einmal der Akku grün, aber das Ladegerät rot. Was das soll? In dieser Stufe findet das Ausbalanzieren der Akkuzellen statt und erst wenn dieses durch ist leuchtet das Ladegerät auch grün. Andere Ladegeräte sich hinterhältiger: Beides leuchtet grün, aber wenn man das Ladegerät einige Sekunden betrachtet, dann blitzt seine rote LED gelegentlich auf; erst wenn das aufhört, ist der Akku voll geladen. Dann gibt es vorsichtige Hersteller: Ist der Akku unter einer bestimmten Spannung, dann wird er nicht mehr geladen, weil sich in den Zellen chemisch etwas geändert haben könnte, was zu einem Brand führen könnte. Bei mutigen Herstellern leuchtet zwar die Fehler LED oder nichts, aber heimlich wird gelegentlich ein sehr wenig Strom zum Akku geschickt. Nimmt dieser den Strom an und steigt seine Spannung auf einen bestimmten Level, dann behandelt ihn das Ladegerät als wäre nichts gewesen... Ich werde für meinen Teil dieses Jahr wohl den Benzinrasenmäher in Betrieb nehmen, der schon seit zwei Jahren im Karton in meinem Bügelzimmer wartet. Ein bißchen viel Text, aber ich glaube viele sehen die Entwicklung nicht und vielleicht helfen die Akku-Tipps.
    • Antonalla: KLICK   Anfahrt: Antonella Pizza-Manufaktur. Podbielskistrasse 10 a. 30163 Hannover
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung