Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe mir einen zerlegten PX-200 Motor gekauft. Das Motorgehäuse hat einen Riss an der Nebenwellenaufnahme. Ich war damit heute bei einem erfahrenen Aluschweißer. Der meinte, schweißen wäre kein Problem, aber er müsste den Riss von allen Seiten schweißen, so dass man anschließend das Teil bearbeiten muss. Auf sein Anraten hin bin ich dann damit zu einem, der Motoren instand setzt. Der meinte, wenn da anschließend wieder eine H7-Passung oder besser drin sein sollte und auch wieder die Höhen stimmen müssen, wird das Aufwendig und teuer. Wir haben leider auf die Schnelle nicht herausgefunden, wie hier die Funktion ist. Steckt da nur die Welle in der Bohrung oder dreht sie sich? Die Welle hat hier eine Nut für einen Keil. Ich habe ein Video vom Zusammenbau gefunden. Demnach sind dort zwar Nadeln (Nadellager) drin - aber die Welle wird fest verschraubt und mit der Nut gegen Verdrehen gesichert - wozu dann die Nadeln?

Ich würde das gerne verstehen und hätte gerne einen Tipp, wie man es reparieren kann - mit den passenden Hinweisen kann es ja vielleicht doch der Motorenbauer machen.

 

 

Uwe

DSC_6128 - Kopie.JPG

DSC_6129 - Kopie.JPG

DSC_6131 - Kopie.JPG

Geschrieben

ok - ich suche mir hier jemanden - mein Motorbauer hat auch gemeint, es wäre am besten, wenn ich jemanden finden kann, der das schon gemacht hat - das leuchtet ja auch ein. Es hat mich eben noch interessiert, wie das Ding funktioniert. In der Bohrung kann ja keine Welle gelagert sein.

Danke für die Infos!

 

Uwe

Geschrieben
  Am 15.10.2021 um 20:54 schrieb LAN-Opfer:

ok - ich suche mir hier jemanden - mein Motorbauer hat auch gemeint, es wäre am besten, wenn ich jemanden finden kann, der das schon gemacht hat - das leuchtet ja auch ein. Es hat mich eben noch interessiert, wie das Ding funktioniert. In der Bohrung kann ja keine Welle gelagert sein.

Danke für die Infos!

 

Uwe

Aufklappen  

In dieser Bohrung steckt die Achse der Nebenwelle fest drin und wird von aussen durch eine Mutter am Platz gehalten. Das andere Ende der Nebenwelle steckt einfach nur lose in der limaseitigen (kleinen) Gehäusehälfte drin. Der "Tannenbaum" (aka "Vorgelege") ist auf der Nebenwelle drehend gelagert durch ein Kugellager auf der Verschraubungsseite und ein Nadellager mit losen Nadeln am gesteckten Ende.

 

Wenn Du den Motor ohne die "Leistungssteigerung des Todes" überholen willst, dann ist eine Schweissung samt Nacharbeit IMO OK. Wenn 20+ Pferde dort dauerhaft drin wohnen sollen, dann würde ich mir persönlich das nochmal gut überlegen, da das eine bekannte Schwachstelle der Originalgehäuse darstellt .. 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 15.10.2021 um 19:21 schrieb LAN-Opfer:

Ich habe mir einen zerlegten PX-200 Motor gekauft. Das Motorgehäuse hat einen Riss an der Nebenwellenaufnahme.

Aufklappen  

Steck doch mal die Spitze des Tannenbaums in den "Fingerhut" der kleinen Hälfte. Wenn das Gehäuse LUSSO und das Getriebe PX ist, wird Dir die Aufnahme nach der Instandsetzung vermutlich wieder reiẞen.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

Habe an meinem Motorgehäuse (Px150) leider auch einen Haarriss an der Nebenwellenaufnahme festgestellt.

Habe Kobold angeschrieben, aber keine Antwort erhalten…

Wer kann das noch reparieren? Motor bekommt Mehrleistung (ca. 20-25 PS)


danke und Gruß,

Martín 

ED923E11-9153-4302-8B72-B4E432819A9D.jpeg

Geschrieben
  Am 16.10.2021 um 13:28 schrieb BABA'S:

Steck doch mal die Spitze des Tannenbaums in den "Fingerhut" der kleinen Hälfte. Wenn das Gehäuse LUSSO und das Getriebe PX ist, wird Dir die Aufnahme nach der Instandsetzung vermutlich wieder reiẞen.

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Aufklappen  

 

bitte um nähere Info dazu, ich mach gerade einen Paarungsversuch :-D unterschiedlicher Gehäusehälften und nehme ein Getriebe aus dem Gebrauchtteileregal 

Geschrieben
  Am 19.1.2022 um 09:23 schrieb juxi:

Hallo zusammen,

Habe an meinem Motorgehäuse (Px150) leider auch einen Haarriss an der Nebenwellenaufnahme festgestellt.

Habe Kobold angeschrieben, aber keine Antwort erhalten…

Wer kann das noch reparieren? Motor bekommt Mehrleistung (ca. 20-25 PS)


danke und Gruß,

Martín 

ED923E11-9153-4302-8B72-B4E432819A9D.jpeg

Aufklappen  

Der meldet sich schon noch. Haben halt alle momentan viel um die Ohren.

Und beim nächsten mal bitte etwas weniger Dirko und Fett hat im Motor auch nichts zu suchen ;-)

Geschrieben
  Am 19.1.2022 um 10:12 schrieb Devils wingman:

Kleine Motorblockhälfte Rally/200Alt hat eine 11.5mm Buchse für den Stirnzapfen der Nebenwellenachse, und Lusso hat eine 13mm Buchse. 

Aufklappen  

 

sollte man aber mit dem Tausch auf die zur kleinen Hälfte passenden Nebenwellenachse hinbekommen

Geschrieben

Ich habe noch eine Hülse für die kleine Hälfte liegen. Die gab es früher mal als Ersatzteil, um anpassen zu können. Außendurchmesser ist gleich.

Geschrieben

dh du hast ne buchse mit außendurchmesser der 13mm-buchse aber 11,5mm innen liegen?

 

ich brauch sie zwar nicht, aber interessant dass es sowas gab :thumbsup:

Geschrieben

stimmt, die hab ich auch gefunden, frag mich aber wieso man die tauschen sollte :lookaround:

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 21.1.2022 um 09:37 schrieb Uriel:

Weil sie gerne mal an Inkontinenz leidet! :-D

Aufklappen  


Passt hier zwar nicht ganz, aber das Stichwort ...

Hatte erst einen Motor auf der Werkbank mit Inkontinenz-Problemen
genau auf der anderen Seite der Nebenwelle, also bei der Verschraubung.

Dann ist mir aufgefallen, das die BGM-Nebenwelle eine extrem (unnötig) lange Nut
für das Sicherungsblättchen hat:
IMG_6586.thumb.jpg.b60e49b8ad98896a3c95aff85bad8684.jpg

 

So lange, dass sie durch die Aussparung im Block

IMG_6587.thumb.jpg.f414a2065902508d65c6db80a35fc6e7.jpg

 

durchgehend ist und nur das Sicherungsblättchen,
mehr schlecht als recht, dichten muss.

Da ich keine originale Nebenwelle hier liegen habe, fehlt mir leider der Vergleich!

Hat wer eine origilale Welle liegen und kann sich das mal ansehen?

Warum macht man die Nut so lange?
-> fehlt ja dadurch auch Auflagefläche in der Passung und die Nm pro mm² steigen!
Oder hab ich da einen Denkfehler?

Bearbeitet von Han.F

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin.   Hab vor ~1 1/2 Jahren 100€ für das Blech ohne Anbauteile bekommen. (Gestrahlt und schwarz/matt übergejaucht)  
    • @hasi1965 Du hast geschrieben, dass es keine „Moto-Vespa“ ist. Jetzt schreibst Du es sei eine spanische Primavera. Im Titel steht ET3.    Im GSF sind halt viele Liebhaber/Kenner unterwegs, die sich auch über Schlüsselweite 14 bei M8 Muttern unterhalten und ob das bei den Spanierinnen original so war    Ich mag Dir nix Böses, eher im Gegenteil. So wie das schon geschrieben wurde, wenn das eine Spanierin ist, dann ist sie weniger wert (hört sich doof an, ich weiß), als eine italienische ET3 bzw wird sie niedriger gehandelt. 4.900€ für ne italienische in dem Zustand geht so ungefähr klar, für ne spanische eher nicht.   Intention war, rauszufinden, ob jemand Dich übers Ohr gehauen hat, so dass Du vielleicht hier mal nachfragen kannst.   Aber so war es ja nicht, und da Du Dich nicht auskennst ist ja auch nicht schlimm. Du wirst aber hier drauf gefasst sein müssen, dass die User nachfragen, wenn was nicht klar ersichtlich ist.   Mein Kumpel z.B. will ne italienische ET3. Deswegen ist er hier raus und ich auch 👍😉
    • Meine CDI ist von Ducati und hat keine 50km auf der Uhr. Die vermute ich nicht, aber mir gehen die Ideen aus...     Danke für den Input. Ich bin ebenfalls geneigt den Zylinder nochmal komplett runter zu nehmen und zu begutachten. Da das Thema mir gerade den Schlaf raubt, fällt mir dazu noch etwas ein: Der Auspuff.    Da mein alter, originaler Auspuff angeschweißt wurde, konnte ich den nach der Revision nicht wieder montieren. Also hatte ich mir einen SIP Road 2.0 besorgt.   Kann es sein, dass der Auspuff zu hohe Temperaturen verursacht? Ich überlege gerade ob ich nicht den alten Auspuff herrichte und montiere.   Ich bin mir sowas von sicher, dass der Motor einfach zu heiß wird und dann der Pickup oder die Erregerspule ausfallen. Es funktioniert ja alles im kalten/halbwarmen Zustand. Aber ich komme nicht dahinter, warum Der Motor zu heiß wird. Ich fahre doch das selbe setup wie so viele... (Und ja, schwarze Haube und Abdeckung fürs Lüfterrad sind immer montiert).
    • und nochwas: ich habe anfänglich schon geschrieben, dass es eine spanische Primavera ist! Gehörte einem Franzosen, der sie nach Österreich importierte un meinem Verkäufer verkaufte. Mehr weiß ich dazu nicht, Einzeltypisierung liegt vor, ich habe sie ja auch angemeldet.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung