Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi, habe folgendes Problem.

 

Habe aufgrund von Umbau auf 60er Welle meinen dieses Jahr verbauten 177er BGM runtergeschraubt ... dabei sind mir Riefen am Kolben und minimal an Lauffläche (evtl nur Alurückstände vom Kolben) aufgefallen.

 

Verbaut war der BGM seit rund 1000km, ungefräst, gefahren mit Originalwelle und 24er Si (125 HD, Luftfilter mit Löcher, eher auf der fetteren Seite). Benzinhahn wird der originale gefahren (aufgebohrt) Kolbenspiel wurde nicht überprüft.

Alles war immer problemlos, nur gesteckt auf einem originalen PX125 alt Motor, Leistungstechnisch bis zum Schluss sehr gut und zuverlässig.

 

Woher sind nur diese Riefen und was ist zu beachten? Auf den Bildern schauts schon nochmal schlimmer aus als es ist.

20211017_120520.jpg

20211017_120556.jpg

20211015_124153.jpg

20211017_120509.jpg

20211017_120501.jpg

Geschrieben

Sieht so aus wie wenn du den Zylinderkopf ohne Dichtmasse montiert hast, der könnte da gut Falschluft gezogen haben.

 

Hast du den Zylinderkopf gespacert? Fallst du mehrere dünne Spacer ohne Dichtmasse verbaut hast, zieht es in da ordentlich Falschluft.

 

Hast du beim Zylinder vor Montage die Kanten der Kanäle abgerundet?

 

Hin ist der Kolben nicht, aber so sollte er nach 1000 km echt nicht aussehen.

 

Die Quali der Fotos ist leider nicht so toll, schwer zu beurteilen ob der Kreuzschliff noch OK ist und warum die Kolbenringe so extrem verkokt sind.

 

Geschrieben

@luigi88 Moin, der Kolben und der Zylinder sieht für micht nicht entgratet aus. Die Schleifspuren sind aber am ganzen Kolben zu sehen. Eher metallischer Struktur?

Was ist mit den Kolbenringen in der Nut los, ist da viel Spiel (oben nach unten vorhanden?) Kennes es nur, das die fast saugend da reinpassen?

Was für ein Fahrstyl war das, untertourig oder drehzahllastig?

Sonst noch abwarten, wer dazu einen anderen Vorschlag hat.

Grüße

Geschrieben

Nein wurde nichts entgratet, kam mir gegen andere Zylinder auch eher schön vor. mit 0,2 Fudi und BBT fuhr das ganze eher auf Drehmoment und drehte nicht sonderlich schön aus ... Kerze war immer eher auf der fetten Seite, da dies mein erster Aluzylinder ist den ich nicht gleich schrotten wollte :/

 

Kolbenringe passen auch schön rein 

Geschrieben

Du warst aber auch wirklich eher fett unterwegs. 
Was für Öl fährst da in der Kombi mit welchem Sprit?

Kenne das von der Billigtanke am Supermarkt, wo einmal in der Woche ein Tanklaster aus irgend einer Raffinerie irgend was da in den Bodentank laufen lässt, was am Ende im Rollertank einen doofen Bodensatz hinterlässt, der dann schön seine Spuren im Motor hinterlässt.

 

Davon ab, entgratet hast Du den Zylinder wohl auch nicht sauber, sonst hätte der Kolben nicht diese Tragspuren.

Das sich die Beschichtung von Kolben ablöst ist über die Dauer normal, bei Dir Tippe ich aber auf eine stark zu fette Bedüsung, etwas Luft und xxx. 
Bei aller Angst vor einem Klemmer aber immer im Hinterkopf behalten, dass zu fettes Gemsich schön den Ölfilm wegspülen kann und dann ist das auch nicht gut für Kolben und Laufbahn. Am Ende genauso zerstörerisch wie zu mager.

Geschrieben
vor 1 Minute hat agent.seven folgendes von sich gegeben:

Du warst aber auch wirklich eher fett unterwegs. 
Was für Öl fährst da in der Kombi mit welchem Sprit?

Kenne das von der Billigtanke am Supermarkt, wo einmal in der Woche ein Tanklaster aus irgend einer Raffinerie irgend was da in den Bodentank laufen lässt, was am Ende im Rollertank einen doofen Bodensatz hinterlässt, der dann schön seine Spuren im Motor hinterlässt.

 

Davon ab, entgratet hast Du den Zylinder wohl auch nicht sauber, sonst hätte der Kolben nicht diese Tragspuren.

Das sich die Beschichtung von Kolben ablöst ist über die Dauer normal, bei Dir Tippe ich aber auf eine stark zu fette Bedüsung, etwas Luft und xxx. 
Bei aller Angst vor einem Klemmer aber immer im Hinterkopf behalten, dass zu fettes Gemsich schön den Ölfilm wegspülen kann und dann ist das auch nicht gut für Kolben und Laufbahn. Am Ende genauso zerstörerisch wie zu mager.

Ok das wäre eine Möglichkeit, war eher immer mit ein wenig zuviel Öl am weg. Tanke normalen 95er mit Castrol 2 Taktöl.

Geschrieben (bearbeitet)

Damit tust Du Dir und dem Motor keinen Gefallen, Leistung kostet es auch.
Guck doch mal in Deinen Krümmer rein, wenn der sich schon mit Ölkohle zugesetzt hat, musst Du da wohl auch bei.
Gewicht vom Auspuff ist dann auch so eine Sache. Die das ganze unverbrannte Öl setzt sich in From von Ölkohle im Auspuff ab und produziert auf Dauer ordentlich Gewicht und frißt im Laufe der Zeit natürlich auch Lestung. Der Motor bekommt auf lange Sicht schlecht Luft und es entwickelt sich ein Kreislauf.
 

Mach den Kolben schön sauber, achte auf die Ringe und passe Deine Bedüsung bzw. das Gemisch so an, dass alles sauber läuft und vor allem sauber verbrennt, dann kannste damit auch noch lange glücklich werden. Noch mal alles auf Grate usw. untersuchen und diese verrunden, eh klar.

 

Was mir geade noch einfällt, weil es in der Nähe der Stehbolzen am meisten abbrieb gibt, nicht wie ein wahnsinniger den Kopf anknallen.
Mit Drehmoment 14-16nm genügt sauber anziehen. Sehen das der Kopf plan ist und zur Not mit Dichtmasse arbeiten.
Den Motor dann abdrücken und gucken ob alles dicht ist.

Bearbeitet von agent.seven
Geschrieben

Ok danke dir für deine Auskunft,

 Muss dazusagen ... ganz so Fett, dass ich glauben kann das der Schaden davon stammt, war ich jetzt auch nicht am weg. Kerze war immer Rehnbraun ( halt eher ein dunkles Reh :D )

Kopf war mit 16nm über Kreuz angezogen und dicht.

 

Soll ich beim Kolben vor dem Einbau nochmal leicht drüberschleifen ?

Geschrieben
vor 14 Stunden hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

Sieht so aus wie wenn du den Zylinderkopf ohne Dichtmasse montiert hast, der könnte da gut Falschluft gezogen haben.

 

Hast du den Zylinderkopf gespacert? Fallst du mehrere dünne Spacer ohne Dichtmasse verbaut hast, zieht es in da ordentlich Falschluft.

 

Hast du beim Zylinder vor Montage die Kanten der Kanäle abgerundet?

 

Hin ist der Kolben nicht, aber so sollte er nach 1000 km echt nicht aussehen.

 

Die Quali der Fotos ist leider nicht so toll, schwer zu beurteilen ob der Kreuzschliff noch OK ist und warum die Kolbenringe so extrem verkokt sind.

 


Dichtmasse hat am Kopf nichts verloren. Wenn es ohne nicht dicht ist, sollte an den Dichtflächen nachgearbeitet werden.

Geschrieben

Glasplatte dürfte beim BGM177 nicht funktionieren da der Brennraum des Kopfes in den Zylinder rein ragt. Ventilschleifpaste auf den Kopf und Zylinder funktioniert super. 

IMG_18102021_174342_(1080_x_800_pixel).thumb.jpg.411495ef9b154be67c17d00cbf8571f0.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 2 Stunden hat Scumandy folgendes von sich gegeben:

Wurde vielleicht mal der Tank sandgestrahlt? Was sagt der Vergaser-Benzinfilter bzw. Schwimmerkammer?

Vergasersieb ist schön sauber hinterm Benjo, hab ich beim ausbauen des Motors gecheckt.

Geschrieben

bei Meinem BGm 177 mit Langhubwelle  sieht der Kolben nach 8000km so aus.

Laufbahn im Zylinder nach wie vor wie neu.

 

Dafür ist bei mir die KUWE im Sack.

Mazzu K2D .

Videos auf meinem Youtube Kanal.

Bin gerade noch bei der KUWE-  Produktfindung.

Ist nicht so einfach wie man meinen möchte.

 

Geschrieben

@luigi88am Kolben würde ich nur die Ringnuten frei machen.

Den Zyli von beiden Seiten mit der Flexhonbürste durchfahren,

dann hast einen frischen Kreuzschliff in der Laufbahn, und Du entgratest dabei auch alle Kanten in den Ports,:thumbsup:

 

pr

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Weiterfahren. :-D Sieht doch nicht schlimm aus. Gußzylinder? Da gibt es Schlimmeres. Klar, man kann jetzt Ursachenforschung betreiben. Das ist gut. Aber von den Bildern her würd ich mir keine Gedanken machen. (oder habe ich was übersehen?)

Bearbeitet von dr177
Geschrieben
vor 3 Stunden hat powerracer folgendes von sich gegeben:

@luigi88am Kolben würde ich nur die Ringnuten frei machen.

Den Zyli von beiden Seiten mit der Flexhonbürste durchfahren,

dann hast einen frischen Kreuzschliff in der Laufbahn, und Du entgratest dabei auch alle Kanten in den Ports,:thumbsup:

 

pr

Danke dir, kannst du eine Bürste empfehlen?

Geschrieben
vor 4 Stunden hat dr177 folgendes von sich gegeben:

Weiterfahren. :-D Sieht doch nicht schlimm aus. Gußzylinder? Da gibt es Schlimmeres. Klar, man kann jetzt Ursachenforschung betreiben. Das ist gut. Aber von den Bildern her würd ich mir keine Gedanken machen. (oder habe ich was übersehen?)

Weiterfahren auf jeden Fall :) Soll halt nit schlimmer werden und so solls halt auch nicht ausschauen nach 1000km find ich

Geschrieben
vor 2 Stunden hat luigi88 folgendes von sich gegeben:

Danke dir, kannst du eine Bürste empfehlen?

In der Bucht gibt es mehrere Anbieter, ob es sich lohnt?

Hast keinen Motorinstandsetzer um die Ecke, da kannst doch drauf warten?

 

Gruß

Geschrieben
Am 18.10.2021 um 09:35 hat luigi88 folgendes von sich gegeben:

Tanke normalen 95er mit Castrol 2 Taktöl.

 

Für eine Laufleistung von 1000 Kilometern finde ich die Ölkohleablagerungen schon ziemlich heftig. BGM empfiehlt in der Beschreibung ein hochwertiges Vollsyntetisches 2-taktöl. Ich weiß nicht welches Castrol du genau fährst. 

 

Ich selber benutze das Öl

Jogi67 sein Öl  seit Jahren mit 98er Super plus in allen meinen Rollern. Meine Ringnuten sehen nach 3000 Kilometer beim BGM noch aus wie neu. 

 

Anzugsmoment der Kopfschrauben ist mit 14NM völlig ausreichend, gerade die Aluzylinder sind sehr empfindlich bei einem höheren Anzugsmoment.

 

Dein Zylinderkopf scheint den Bildern nach dicht gewesen zu sein. Da glaube ich ist alles in Ordnung. Hat der Motor eventuell Getriebeöl verbrannt? Wie ist der Ölstand? 

 

Eine verrutschte Gehäusedichtung (besonders die ach so tolle BGM premium mit der aufgesetzten Silikondichtung) oder ein defekter Simmering Kupplungsseite lassen auch Getriebeöl in den Brennraum und verkoken alles.

 

Ich selber fahre den BGM177 mit einer 60er Kurbelwelle und 125 HD mit einem Luftfilter ohne Löcher. 

 

Ansonsten sehe ich bis auf die Verkokungen an deinem Kolben keine wirklichen Probleme. Ich täte alles ordentlich reinigen, den Zylinder wie schon von einigen gesagt einmal flexhonen und alles wieder ohne Bedenken weiterfahren mit gescheiten Öl.

  • Thanks 1
Geschrieben
vor 11 Minuten hat Jogi67 folgendes von sich gegeben:

 

Für eine Laufleistung von 1000 Kilometern finde ich die Ölkohleablagerungen schon ziemlich heftig. BGM empfiehlt Hat der Motor eventuell Getriebeöl verbrannt? Wie ist der Ölstand? 

 

Eine verrutschte Gehäusedichtung (besonders die ach so tolle BGM premium mit der aufgesetzten Silikondichtung) oder ein defekter Simmering Kupplungsseite lassen auch Getriebeöl in den Brennraum und verkoken alles.

 War ziemlich genau die eingefüllte menge noch drin und Siri ist auch recht neu.

Geschrieben

Das ist ein teilsynthetisches 2-taktöl. Ich hatte damals eine getunte Piaggio SI die immer über Jahre tadellos gelaufen ist mit vollsyntetischem Öl an einen Nachbarn verkauft, nach der ersten Tankfüllung kam er an das sein Zylinder geklemmt hat. Versuche mal hochwertiges vollsyntetisches Öl. 

 

Der BGM177 ist ein total geiler Zylinder der perfekt verarbeitet ist. Gönn ihm gutes Öl. 

 

 

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hatte mal was ähnliches mit ner Vespa, ca. ein Jahr später. Mein Anwalt hat mir geraten nix zu machen, nicht zu reagieren, auf nix einzugehen. Die Vespa wurde auch mit Frisch TÜV (3km alt) verkauft. Gekauft wie gesehen, alle Gebrauchsspuren wurden im Vertrag festgehalten. Hab seither auch nix gehört.   Mehrere Prüfer heißt wohl mehrmals Nachprüfung oder?
    • Die Nachrichten kamen nicht nur per WhatsApp sondern auch per Einschreiben. Daran halte ich mich seit der dreisten Forderung und dem verschärften Tonfall. Kann ich gerne ein paar nennen: Angefangen hat alles wohl mit einer leckenden Servopumpe oder Schlauch. So ganz genau war das nicht zu verstehen. Da war ich noch mega freundlich und hilfsbereit. Habe ihm erklärt wie er die Ursache eingrenzen kann und worauf zu achten ist. Im Zweifel dann halt in ne Werkstatt und abdichten lassen. Bei ner Karre mit über 400.000 km kann natürlich immer mal was passieren. Habe ihm erklärt, dass er in meinem Eigentum noch dicht war. Andernfalls hätte es ja auch keine HU gegeben. Das Auto wurde 30 km nach der HU verkauft. Dann war er wohl in ner Werkstatt und der Meister hätte sich wohl alles angeschaut und behauptet das Fahrzeug hätte nie ne HU bestehen können. Seit diesem Betrugsvorwurf habe ich dann nicht mehr reagiert. Es kamen dann noch Sachen, er habe sich mit einem TÜV-Leiter (was auch immer das ist) unterhalten, der das Fahrzeug überprüft habe und der meinte wohl, dass alle Fahrwerkslager ausgeschlagen seien. Ist natürlich Quatsch, die wurden paar Monate vorher von 3 Prüfern unabhängig voneinander überprüft und für ausreichend befunden. Ich weiß natürlich nicht was er während der 2700 km so getrieben hat und wie er damit gefahren ist. Dann hätte ihm der Meister wiederum gesagt, dass der Trübungswert von 0,9 bei diesem Motor überhaupt nicht erreicht werden könne und wirft mir Manipulation der AU vor. Gut, dass zwei Prüfer unabhängig voneinander zwei AU durchgeführt hatten und beide voll im grünen Bereich waren. Plötzlich wirft er mit Rost am Kotflügel vor, den wir bei der ersten Probefahrt miteinander besprochen hatten und ich ihm noch erklärt hatte, dass wenn es stört, er sich halt einen neuen gebrauchten aufm Schrotti holen kann. Und lauter so Sachen. Für sein Gefühl rußt der Auspuff zu stark. Sagt jemand, der einen kalten Diesel bei der Probefahrt im ersten Gang in den Begrenzer dreht und nicht mehr weiß wie es war als es noch keine DPF gab weil er immer nur Otto gefahren hat.   Usw. usf. Ich hatte ihn für 10 Mille inseriert, gezahlt hat er 9 Mille. Naja, das mit dem Ummelden hat ja funktioniert, das was danach kam, damit hatte ich nicht gerechnet.   Zugesichert wurde mir, dass mir mein Kennzeichen nach Ummeldung wieder zugeschickt wird, da ich damit etwas höchst privates verbinde und mir viel daran liegt. Natürlich kam das bis heute nicht.
    • 3.100 €    Ingolstadt     Zum Verkauf steht eine schöne Vespa V50 aus 1964 (V5A11*313xx) mit vorhandenem (!) kleinen Seitendeckel. Sie läuft, bremst, hupt und die Schlüssel für das Lenkradschloss sind vorhanden. Keine orig. Papiere mehr vorhanden aber Kaufvertrag aus 1998, aktuelle Dekra FIN Bestätigung und ABE Zweitschrift. Die Vespa ist seit 14.02.1998 in der selben Hand und seit dem 1.253 Km bewegt worden. 1999 wurde sie „babyblau“ lackiert, und ein 75ccm Satz verbaut, unter den mehreren Lackschichten und innen ist zu sehen dass sie original mal rot lackiert war. Von 2001 bis 2020 stand sie trocken in der Garage. 2020 wurde sie wieder „aktiviert“ und für paar sommerliche Fahrten an den See oder die Stadt verwendet. 2020/21 wurde einiges in der Zweirad Station / Lenting gemacht: Ölwechsel, 12 V e-Zündung, Vergaser eingestellt und gereinigt. Zuvor noch Tank Reinigung inkl neuem Bezinhahn, lief einwandfrei! Sie war nun wieder 2 Jahre angemeldet (versichert), wird jedoch leider gar nicht mehr benutzt. Keine Ausbrüche am Lenker etc, keine Wellen, Trittblech meines Erachtens nicht perfekt aber ohne Handlungsbedarf, insgesamt ein ehrlicher Roller der viel Spaß bringen kann. Negativ: - der Roller stand jetzt wieder ca 2 Jahre, bei Vollgas ging beim letzten Mal die Drehzahl runter und er nahm das Gas nicht mehr richtig an, das sollte wieder der Vergaser sein, da kenn ich mich aber nicht so gut aus wie er richtig eingestellt bzw bedüst wird. Da Vergaser auch irgendwann mal durch sind, lege ich einen neuen Vergaser und einen neuen Tank dazu. - Die Trittleisten sind lediglich geschraubt und nicht (wie original) genietet - wen es stört der kann es in max. 1 Std. ändern. - Neue Reifen könnten auch mal wieder drauf. Somit insgesamt ein sehr überschaubares Projekt vor dem Sommer. Wahlweise mit der verbauten Doppelsitzbank oder einer Monositzbank. Garantie-/ Gewährleistung gibts keine. Einfach vorbeikommen und anschauen, Probefahren …   Einfach mal vorbeikommen, man kann über alles reden.    
    • Da steht Bremslicht..... bremst die Karre aus ist? Ne...also....   Von Standlicht hat keiner was gesagt. Und das gab es auch erst ab Model mit Batterie, darf man sich also auch nicht drüber beschweren.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung