Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Cannabisfreigabe! Pro oder Kontra?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
  Am 5.12.2021 um 17:15 schrieb Beatnik66:

Ne hab in meiner Studentenzeit schon selbst angebaut. Ist'n sehr schönes Hobby. 

Schön wenn die Pflanzen direkt Sonne bekommen, dann ist die Wirkung noch anders als bei Kunstlicht.

Aufklappen  

Naja, in der zwischenzeit hat sich aber einiges getan. Z.b gibt es jetzt strom mit dem man so neuartiges zeug wie Pflanzenleds betreibt. Viel besser wie kerzen oder öllampen.

  • Haha 1
Geschrieben
  Am 5.12.2021 um 20:33 schrieb krankerfrank:

Naja, in der zwischenzeit hat sich aber einiges getan. Z.b gibt es jetzt strom mit dem man so neuartiges zeug wie Pflanzenleds betreibt. Viel besser wie kerzen oder öllampen.

Aufklappen  

Gut zu wissen. 

Kennst Du Dich mit Strom? aus.

Höre ich zum ersten Mal:-D

Geschrieben
  Am 5.12.2021 um 20:33 schrieb krankerfrank:

Naja, in der zwischenzeit hat sich aber einiges getan. Z.b gibt es jetzt strom mit dem man so neuartiges zeug wie Pflanzenleds betreibt. Viel besser wie kerzen oder öllampen.

Aufklappen  

 

Warum sollte man auch die Sonne nutzen, wenn man doch mit den China LED so toll Strom verbrauchen kann. :wallbash:

 

Geschrieben
  Am 6.12.2021 um 10:24 schrieb Rita:

weil man dann sein Dope im hintersten versteckten kellerraum züchten kann ??

 

Rita

Aufklappen  

 

Blöde Frage: Wenns legalisiert wird (inkl. Anbau), dann wärs doch egal wo das Zeugs gezüchtet wird oder?

 

Ich hab da kein wirkliche Meinung dazu, bin kein Konsument -> es gibt Argumente dafür und dagegen, wie bei fast allem!

Geschrieben

Also ich fasse die letzten Beiträge mal kurz zusammen:

 

Cannabis illegal -> Anbau in Kellern, Lagerräumen, etc. -> Künstliche Beleuchtung erforderlich -> hoher Stromverbrauch

Cannabis legal -> Anbau auf der heimischen Fensterbank, auf dem Balkon, im Schrebergarten etc. -> keine künstliche Beleuchtung erforderlich -> kein Stromverbrauch

 

Dann wäre die Legalisierung von Cannabis also ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, oder?

  • Like 2
  • Haha 2
Geschrieben
  Am 6.12.2021 um 10:49 schrieb Quickshifter:

Wenn der private Anbau legal wird, wer kontrolliert dann die Qualität und wo ist das Steuerpotenzial versteckt?

 

Aufklappen  

 

Wenn man den Kram legal kaufen kann, werden es wahrscheinlich gar nicht sehr viele sein, die sich die Arbeit nur für den Eigenbedarf machen.

Auf Obst und Gemüse aus dem eigenen Garten muß man auch keine Steuern zahlen, trotzdem wird kaum was selber angebaut, lieber im Supermarkt gekauft.

 

Betreibt man es in größerem Umfang handelt man gewerbsmässig und dann benötigt man einen Gewerbeschein, muß Steuern zahlen, sich an Regeln halten. Wäre dann also genauso illegal, wie jetzt auch.

  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 6.12.2021 um 10:46 schrieb Champ:

Also ich fasse die letzten Beiträge mal kurz zusammen:

 

Cannabis illegal -> Anbau in Kellern, Lagerräumen, etc. -> Künstliche Beleuchtung erforderlich -> hoher Stromverbrauch

Cannabis legal -> Anbau auf der heimischen Fensterbank, auf dem Balkon, im Schrebergarten etc. -> keine künstliche Beleuchtung erforderlich -> kein Stromverbrauch

 

Dann wäre die Legalisierung von Cannabis also ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz, oder?

Aufklappen  

 

Definitiv!

Wenn jeder was auf dem Balkon hat, muss auch keiner ganze Hallen anmieten und die mit viel Technik und hohem Energiebedarf züchten.

Geschrieben

Also liebe Kinder: Pflanzen betreiben Photosynthese. Das heißt, sie wandeln mit Hilfe des lichtabsorbierenden Farbstoffs Chlorophyll Lichtenenergie in chemische Energie um. 

Wenn man will, dass eine Pflanze einen hohen Ertrag bringt, und das möglichst noch in Jahreszeiten, in denen wir nicht gerade von der Sonne verwöhnt werden dann muss man etwas nachhelfen. Welcher Kiffer will schließlich nur zur Erntezeit high sein? Vor allem, wenn das ganze legal ist :-D

 

Außerdem: Ich habe es ja schon mal an anderer Stelle geschrieben, "nicht strafbar" heißt nicht automatisch "gönn dir!" Mag sein, dass einem die Bullen dann wegen einer kleinen Hanfplantage nicht gleich die Bude stürmen. Was Gemeindeordnung, Hausverwaltung oder Schrebergartenverein dazu sagen, steht nochmal auf einem anderen Blatt. 

 

Wenn ein Selbstanbau erlaubt sein sollte, dann wahrscheinlich unter bestimmten Sicherheitsauflagen. Wir reden hier schließlich immer noch über eine Droge. Dass man die einfach im eigenen Vorgarten anpflanzen kann, so dass sich jeder Teenager, der einen ausreichend lockeren Eigentumsbegriff hat, ein Pflänzchen mitnehmen kann, wird sicher nicht kommen. 

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich auf'm Balkon wie in Kanada bis zu 6 Pflanzen anbauen darf, reicht der Ertrag das ganze Jahr.

Ansonsten werde ich, falls es ein verregneter Sommer wird eine Verkaufsstelle aufsuchen. 

Bearbeitet von Beatnik66
Geschrieben

Bin pro Legalisierung aber contra Eigenanbau. Nur mit kontrollierter Abgabe kann man gleichbleibende Qualität garantieren. was letztendlich allen zugute kommen würde.

Geschrieben

Cannabis stinkt, zumindest wenn man es raucht :repuke:

Das fand ich in Holland immer sehr unangenehm. 

Insofern bin ich für die Legalisierung ausschließlich in Form von Tee und Cookies :-)

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 6.12.2021 um 15:25 schrieb krankerfrank:

Also ich habe ja nicht wirklich viel ahnung vom Growen, aber du hast definitiv noch weniger.

Aufklappen  

 

Dann informiere dich doch einfach, bevor du hier herumschwurbelst.

Outdoor Growing ist jetzt nun wirklich nicht neu, sondern die logischerweise älteste Form des Anbaus.

Schöne Grüße aus Aachen.

  • Like 1
Geschrieben
  Am 6.12.2021 um 16:01 schrieb frankfree:

 

Dann informiere dich doch einfach, bevor du hier herumschwurbelst.

Outdoor Growing ist jetzt nun wirklich nicht neu, sondern die logischerweise älteste Form des Anbaus.

Schöne Grüße aus Aachen.

Aufklappen  

Ich habe mich informiert, zwar nicht für den eigennutzen ,sondern aus purem zufall, aber desshalb weiß ich es ja.

 

Klar funktioniert outdoorgrowing auch in Deutschland, aber planbar mit vorhersehbarem ertrag zu einem vorher bestimmten termin halt nicht. Würd ich gerne mal sehen wie du die Sonne stundengenau aus und anmachst um von Vegitativ auf Blüte umzustellen.

 

Und das legal growen wird in unseren breitengraden auch nicht kommen. Wie schon jemand über mir geschrieben hat. 

 

Und mein wink mit den Öllampen und Kerzen bezog sich darauf das in der heutigen zeit auch keine stromfressenden Gasnatriumlampen mit entsprechender kühlung usw mehr benötigt werden. Das geht heutzutage mit led als Vollspektrumlampe mit einem bruchteil des energiebedarfs. 

 

Und jetzt sag ich nichts mehr zu diesem thema, nachher meint noch jemand ich bau was an. 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 6.12.2021 um 17:09 schrieb krankerfrank:

Ich habe mich informiert, zwar nicht für den eigennutzen ,sondern aus purem zufall, aber desshalb weiß ich es ja.

 

Klar funktioniert outdoorgrowing auch in Deutschland, aber planbar mit vorhersehbarem ertrag zu einem vorher bestimmten termin halt nicht. Würd ich gerne mal sehen wie du die Sonne stundengenau aus und anmachst um von Vegitativ auf Blüte umzustellen.

 

Und das legal growen wird in unseren breitengraden auch nicht kommen. Wie schon jemand über mir geschrieben hat. 

 

Und mein wink mit den Öllampen und Kerzen bezog sich darauf das in der heutigen zeit auch keine stromfressenden Gasnatriumlampen mit entsprechender kühlung usw mehr benötigt werden. Das geht heutzutage mit led als Vollspektrumlampe mit einem bruchteil des energiebedarfs. 

 

Und jetzt sag ich nichts mehr zu diesem thema, nachher meint noch jemand ich bau was an. 

Aufklappen  

Ahwah. Das Zeug wächst wie Unkraut… selbst hier in Bayern.

 

ein Kumpel von mir hat’s zu Schulzeiten mal auf ner versteckten Waldlichtung versucht. Einfach gestreut - im Spätsommer waren die Dinger 3m hoch…

ein wenig hat er ernten können - dann ist aber die Rennleitung draufgekommen. Feld wurde vernichtet (war sogar Stoff für die Lokalzeitung), ihn haben sie aber nicht in die Finger bekommen.

danach hat er’s gelassen - war ihm zu heiss. Aber das Experiment war gelungen.

Geschrieben
  Am 6.12.2021 um 13:44 schrieb thisnotes4u:

Cannabis stinkt, zumindest wenn man es raucht :repuke:

Das fand ich in Holland immer sehr unangenehm. 

Insofern bin ich für die Legalisierung ausschließlich in Form von Tee und Cookies :-)

Aufklappen  

2 Takter stinken auch.

Also nur noch elektrisch?

Verdampfen riecht bei Cannabis überhaupt nicht. 

Geschrieben
  Am 6.12.2021 um 17:09 schrieb krankerfrank:

Ich habe mich informiert, zwar nicht für den eigennutzen ,sondern aus purem zufall, aber desshalb weiß ich es ja.

 

Klar funktioniert outdoorgrowing auch in Deutschland, aber planbar mit vorhersehbarem ertrag zu einem vorher bestimmten termin halt nicht. Würd ich gerne mal sehen wie du die Sonne stundengenau aus und anmachst um von Vegitativ auf Blüte umzustellen.

 

Und das legal growen wird in unseren breitengraden auch nicht kommen. Wie schon jemand über mir geschrieben hat. 

 

Und mein wink mit den Öllampen und Kerzen bezog sich darauf das in der heutigen zeit auch keine stromfressenden Gasnatriumlampen mit entsprechender kühlung usw mehr benötigt werden. Das geht heutzutage mit led als Vollspektrumlampe mit einem bruchteil des energiebedarfs. 

 

Und jetzt sag ich nichts mehr zu diesem thema, nachher meint noch jemand ich bau was an. 

Aufklappen  

Wie viel Zeug wir auf unserem Balkon schon gezogen haben. 

Ist sowieso bei allen Pflanzen so, dass man das nicht exakt terminieren kann.

Oder kann man alles planen? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen, parallel zum vollständig wassergekühlten Twin-Projekt habe ich mir immer wieder Gedanken gemacht, wie man eine möglichst einfache Lösung für das bestehende Chimera-Kit realisieren könnte – zumindest in einer Variante mit wassergekühlten Zylinderköpfen.   Aufgrund des geringen Kolbenabstands von 124 mm lassen sich jedoch keine der derzeit am Markt verfügbaren Lösungen verwenden.   Also habe ich wieder selbst Hand angelegt und erste Untersuchungen angestellt. Inzwischen ist ein erster Entwurf entstanden, der sowohl für die Chimera-Motoren als auch für Einzylindermotoren geeignet ist. Dadurch ließe sich die Stückzahl erhöhen und die Herstellungskosten in einer Kleinserie deutlich besser kalkulieren.   Hier ein erster Entwurf – zunächst als Einzylinder:   Für Chimera dann so: Kommentiert bitte mal, ob es interessant für Euch wäre, also sowohl für Einzylinder, wie auch Twin Version... Viele Grüße, Lutz    
    • Hallo, ich muss an einem (gedrehten) Alu-Flansch eines PKW-Anlassers zwei 6-8 mm Bohrlöcher um ca. 2-3 mm versetzen, um ihn leicht gedreht an der Getriebeglocke montieren zu können. Meine Idee ist, die vorhandenen Montagelöcher der abnehmbaren Flanschplatte des Anlassers (sind je drei in zwei Gruppen/Positionen eng nebeneinander, passen alle nicht) mit sowas wie Flüssigmetall zu verfüllen, und zwei neue Löcher genau zwischen zwei der bisherigen Löcher neu zu bohren. In die neu zu bohrenden Löcher kämen dann versenkbar M6 Imbusschrauben rein. Wer könnte mir welches Material zum Verfüllen der bisherigen Löcher in der Alu-Flanschplatte empfehlen? Verarbeitung? Vielen Dank für Tips.   https://www.autoelectricsupplies.de/p/citroen-sm
    • Frage zum Kolben polili 75. Neu machen oder Zacken entgraten und weiter?  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung