Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

P80X Projekt 4.0 - buildtopic - Azzurro Metalizzato - Die 3.Wahl


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Dank dem @AIC-PX is mir heut nicht langweilig geworden, ich kann mich heut zu den do it yourself spindlern dazuzählen :-D… hab da schon bissl mut mitbringen müssen, aber funktioniert 

 

70E65205-0A5F-4C57-B8CF-659E13588A9E.thumb.jpeg.cc7325d6ddadece1282b2047a888257b.jpeg

 

351A1798-EBF5-400D-97E7-012841BCD738.thumb.jpeg.3c95099385423f5926372c62b81d18da.jpeg

 

9C19D7F5-DEC0-4B94-A352-6D8657CCA774.thumb.jpeg.0989f3190a39a65d09d262a578c2a90e.jpeg

 

weitere to do‘s waren 10mm rechts ab und links dran, auch erledigt. Jetzt heißt es erstmal warten auf den pulverer 

 

A3112709-AC3C-44FE-B1EA-1D0A0CDCFB91.thumb.jpeg.4ab7891343c435dd12d5150dd501ecf1.jpeg

Bearbeitet von px211
  • Like 7
Geschrieben
  Am 5.1.2022 um 18:40 schrieb Hoffi78:

Wie wird die oberflächenqualität mit der selberspindlerei?

 

Gehört nur auf da lima seite gemacht, oder?

Aufklappen  


bissl hat es schon gerattert… hat sich aber mit einer schleiftrommel in 1min erledigen lassen

 

die große Hälfte braucht nur drehschieber entsorgen, das mach ich mitn fräser  

Geschrieben
  Am 5.1.2022 um 19:36 schrieb px211:


bissl hat es schon gerattert… hat sich aber mit einer schleiftrommel in 1min erledigen lassen

 

die große Hälfte braucht nur drehschieber entsorgen, das mach ich mitn fräser  

Aufklappen  

Hat die große Hälfte nicht auch unter 100mm im Durchmesser oder habe ich mich vorhin bei mir vermessen?

Geschrieben
  Am 5.1.2022 um 20:51 schrieb Redrum1978:

Hat die große Hälfte nicht auch unter 100mm im Durchmesser oder habe ich mich vorhin bei mir vermessen?

Aufklappen  

Wenn du auf den drehschieber misst dann hat sie unter 100… 

 

meine hat 99.88- 99.93 … bleibt auch so, Welle hat 99

Geschrieben

Der flansch der kleinen hälfte hat außen 101mm. Wenn du innen auf 100mm spindelst, hast ja nur noch 0.5mm wandstärke. Ist dir das nicht zu wenig, oder hast vorm spindeln irgendwo nen extra passstift gesetzt?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 5.1.2022 um 22:21 schrieb Hoffi78:

Der flansch der kleinen hälfte hat außen 101mm. Wenn du innen auf 100mm spindelst, hast ja nur noch 0.5mm wandstärke. Ist dir das nicht zu wenig, oder hast vorm spindeln irgendwo nen extra passstift gesetzt?

Aufklappen  


die Welle hat 99mm… und da ergibt sich das spindelmaß von 100… natürlich hätte ich gerne mehr zentrierbund, aber das haben die smallframhäusel ja auch nicht und deshalb habe ich mir Passbolzen gedreht, 2stück, die ich unterhalb der zylinderdichtfläche einsetze. Sprich eigentlich bräuchte ich den zentrierbund nicht ;-)

Bearbeitet von px211
Geschrieben (bearbeitet)

Weiter im Plan… schwinge 10mm kürzer bzw asymmetrisch jetzt, drehschieberdichtfläche entsorgt

 

E7E12E39-4E2A-468A-AE90-FC3488B10DB7.thumb.jpeg.46b83c85d5f831ac3558b192ed17a791.jpeg

 

BBCA901A-617F-4AB7-BD9A-1ED4AA799F0C.thumb.jpeg.11c4d48544a0c48e2a45c3a2bba81cce.jpeg

 

Schwingenlager fertig bearbeitet, und adapterlager fürs die kugelgelagerte andruckplatte aus einem Klumpen eisen gekratzt, sowie den Korb rund ausgedreht.

 

49B2DF04-CF27-498F-ABBA-D783EED7FD4D.thumb.jpeg.013f5729afbaac61f7dbc21565fd08c8.jpeg

 

8E1CFB00-C457-4DB2-982B-201AD3862275.thumb.jpeg.601b69cf7b8541ee2c8b500fa0442bf7.jpeg

 

jetzt gilt es den Fokus auf kurbelwelle und Zylinder zu legen…. :whistling:

Bearbeitet von px211
Geschrieben

Hallo,

als Ahnungsloser habe ich ein paar Fragen zum Schweissen am Motorgehäuse. Mit wieviel Ampere schweisst man im Bereich der Überströmer und wird das Gehäuse dazu vorher vorgewärmt, z.B im Backofen 200 Grad für 1 Stunde?

 

Gruß Thomas

Geschrieben
  Am 11.1.2022 um 17:48 schrieb Thomas.T:

Hallo,

als Ahnungsloser habe ich ein paar Fragen zum Schweissen am Motorgehäuse. Mit wieviel Ampere schweisst man im Bereich der Überströmer und wird das Gehäuse dazu vorher vorgewärmt, z.B im Backofen 200 Grad für 1 Stunde?

 

Gruß Thomas

Aufklappen  


du kannst das vorwärmen im Backofen oder mit der Lötlampe… je nach Nadel schweiße ich in der Regel irgendwo zwischen 70 und 140amp… is ja immer die Frage des schmelzbades und wie weit man die Ränder auslaufen lässt…. Eine Regel hab ich da aber nicht, schweiße das mittlerweile mit Pedal und sehe dann nicht, wie hoch oder niedrig ich da liege 

Geschrieben

Hallo,

 

vielen Dank für die Info.

Ich hatte das kürzlich mit meinem Bruder diskutiert. Er schweisst Va u. schwarzes Material mit Wig sehr gut, hat abet mit Alu wenig Erfahrung. Er meinte, sein Gerät macht max. nur 160 Amp bei 40% Ed. und das würde nicht reichen. Aber bei Deinen Angaben müsste sein Gerät das wohl können. Vorwärmen im Backofen gibt aber meist Stress mit der Hausfrau. Einige wärme wohl auch mit dem Heissluftfön vor. Ob es genügt? Woe ist es denn mitdem Schweisszusatz und der Gasmenge sowie Nadeldicke?

 

Gruss Thomas

Geschrieben
  Am 12.1.2022 um 08:27 schrieb Thomas.T:

Hallo,

 

vielen Dank für die Info.

Ich hatte das kürzlich mit meinem Bruder diskutiert. Er schweisst Va u. schwarzes Material mit Wig sehr gut, hat abet mit Alu wenig Erfahrung. Er meinte, sein Gerät macht max. nur 160 Amp bei 40% Ed. und das würde nicht reichen. Aber bei Deinen Angaben müsste sein Gerät das wohl können. Vorwärmen im Backofen gibt aber meist Stress mit der Hausfrau. Einige wärme wohl auch mit dem Heissluftfön vor. Ob es genügt? Woe ist es denn mitdem Schweisszusatz und der Gasmenge sowie Nadeldicke?

 

Gruss Thomas

Aufklappen  

 

 

das sprengt einwenig das topic, wenn ich hier über meine schweisserfahrung als Autodidakt mit try&error der letzten 25 Jahre ins Detail gehe - versuch macht da Klug, da hat jeder so ein anders feeling, mit welcher Nadel und welchem schliff er zurecht kommt und welche Einstellung das Gerät dazu braucht. Vorwärmen ist auch ein Wissenschaft, hab hier auch schon alles gemacht, von ohne, bis Ofen, bis Lötlampe, kommt eben auch darauf an, wie ein Bauteil ableitet oder durch die wärmeeinfuhr arbeiten möchte...

Geschrieben
  Am 12.1.2022 um 13:02 schrieb px211:

 

 

das sprengt einwenig das topic, wenn ich hier über meine schweisserfahrung als Autodidakt mit try&error der letzten 25 Jahre ins Detail gehe - versuch macht da Klug, da hat jeder so ein anders feeling, mit welcher Nadel und welchem schliff er zurecht kommt und welche Einstellung das Gerät dazu braucht. Vorwärmen ist auch ein Wissenschaft, hab hier auch schon alles gemacht, von ohne, bis Ofen, bis Lötlampe, kommt eben auch darauf an, wie ein Bauteil ableitet oder durch die wärmeeinfuhr arbeiten möchte...

Aufklappen  


Also nachdem was ich von dir gesehen hab ich das schon sehr professionell was du so machst  :thumbsup:

 

Schweißen ist immer eine Glaubensfrage, der eine sagt das geht mit der Einstellung super und der nächste kommt damit null klar…

 

Gruß Alex

Geschrieben

Hallo,

 

ich will das Thema auch nicht sprengen. Ich war nur auf der Suche nach ein paar Infos dazu um meinen Bruder zu motivieren, es mal auszuprobieren.

 

Gruß Thomas 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So, gibt nicht wirklich neues, aber immerhin kam das Projekt nicht ganze zum Stillstand.

 

erstmal hab ich für die ausreichende Luftversorgung 4 Tuben gesetzt, da ich mit nur 3 und Deckel unten im Rahmen relativ knapp bemessen war, so haben mir das zumindest die prüfstandsläufe bei meiner silbernen gezeigt. Da als Mischbatterie aber nun mal ein 38er Keihin Airstriker herhalten muss, hab’s ein Loch mehr.

 

D143A1DB-474B-43F8-AD30-440BB8C69290.thumb.jpeg.b67656b747e3603b73c3b82e354bfa3d.jpeg

4421DA0A-F26A-49D5-9886-0ED5B0022C71.thumb.jpeg.0988743a28ac9d21ea67ef8e19827356.jpeg

 

69612960-F6B6-4C11-8855-5F9E8598CE65.thumb.jpeg.6e8493e2abba9126d2fb29c658fdd02d.jpeg

 

primär werde ich wieder auf ein Original piaggioteil zurückgreifen, gut abgegangen bei irgendeinem italienischen teilehändler. Primärrad habe ich nun mal das 64er von bgm montiert, da ich übersetzungstechnisch nicht weit weg von 23/65 und 24/65 wollte, aber das einfach mal ausprobieren möchte mit 22/64 jetzt.

 

Teileseitig kam meine Gabel nun vom pulvern zurück und und ich die Elektrik jetzt fertig.

 

AE49E999-8EAC-47D1-A362-E8D0E49ECB55.thumb.jpeg.d6be7dc375b4e79e5ccfa9323e72a500.jpeg

 

FEE52017-71EE-448F-B256-85E2C996978B.thumb.jpeg.5ac5d6bdb0b5352d2cede1d7cc007deb.jpeg

 

teileseitig habe das ch mich dämpferseitig nun für den bgm entschieden sc/f16 und hinten nur die Sportversion, da wegen breitreifenfetisch da eh kein Platz ist.

 

Bremse auch da gibt es einen Schwenk auf eine grimeca Trommel, welche aufgrund einer fehlbestellung (16 statt 20er) für 1/4 Neupreises in meinen Besitz übergegangen ist. Todo war klar, lagersitz von 16 auf 20er Gabel umarbeiten - erledigt :-D

 

Primärfedern hab ich von @Tim Ey verbaut, jetzt fehlt ansich noch ein paar gangräder und Zylinder sowie kurbelwelle.

 

29065606-869F-41CB-A7DD-864DA7BBE531.thumb.jpeg.493d3d88b88cb8e7b7fc71c91ea9aa54.jpeg

31AA5940-0B73-4B79-849D-7843AA22249D.thumb.jpeg.b779905f3ee4787349a1230619c58d6e.jpeg

 

Ach ja bremsleitung ist von @Tupamaro geordert, dann bin ich quasi komplett mit teilen.

 

 

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 2.2.2022 um 10:28 schrieb px211:

So, gibt nicht wirklich neues, aber immerhin kam das Projekt nicht ganze zum Stillstand.

 

erstmal hab ich für die ausreichende Luftversorgung 4 Tuben gesetzt, da ich mit nur 3 und Deckel unten im Rahmen relativ knapp bemessen war, so haben mir das zumindest die prüfstandsläufe bei meiner silbernen gezeigt. Da als Mischbatterie aber nun mal ein 38er Keihin Airstriker herhalten muss, hab’s ein Loch mehr.

 

 

 

Aufklappen  

 

Was wirst du als Dämmung nehmen?

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.2.2022 um 11:35 schrieb Redrum1978:

 

Was wirst du als Dämmung nehmen?

Aufklappen  

 

das zeig wird es diesmal:

 

Premium Motorraum Motorhauben Stirnwand Dämmung Dämmmatte selbstklebend Auto PKW | eBay

 

 

mit dieser habe ich was haltbarkeit betrifft, auch gute erfahrungen:

 

Dämmschaummatte DMS 200 x 500 x 10 mm selbstklebend Absorptions-, Schalldämmung | eBay

 

 

Bearbeitet von px211
  • Like 1
Geschrieben
  Am 2.2.2022 um 10:28 schrieb px211:

erstmal hab ich für die ausreichende Luftversorgung 4 Tuben gesetzt, da ich mit nur 3 und Deckel unten im Rahmen relativ knapp bemessen war, so haben mir das zumindest die prüfstandsläufe bei meiner silbernen gezeigt. Da als Mischbatterie aber nun mal ein 38er Keihin Airstriker herhalten muss, hab’s ein Loch mehr.

Aufklappen  

 

Hab mich früher viel mit Lautsprecherbau beschäftigt... hast Du keine Sorgen, daß diese Bassreflexröhren im dümmsten Fall den Lärm vervielfachen?

Im Prinzip ist Dein Aufbau ja nichts anderes.

 

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 2.2.2022 um 13:01 schrieb Pholgix:

 

Hab mich früher viel mit Lautsprecherbau beschäftigt... hast Du keine Sorgen, daß diese Bassreflexröhren im dümmsten Fall den Lärm vervielfachen?

Im Prinzip ist Dein Aufbau ja nichts anderes.

 

Aufklappen  

 

 

angst habe ich natürlich immer dann wenn ich das zum ersten mal so mache, obs funktioniert oder nicht, bisher ist es so, das ich einerseits luft benötige um gemischseitig sauber arbeiten zu können, andererseits offen angesaugt brutal laut bin. das Thema bassreflexrohr funktioniert bisher in meinen Konstellationen hervorragend und unter den gedämmten Seitenhauben hat man wirklich nix, was man als laut oder lauter bezeichnen könnte.

 

jede airbox funtioniert ja im prinzip auf ähnlichem prinzip, also ein eingang und dazu ein versetzter ausgang, mit tuben (im besten fall gebogen oder gewinkelt) in den boxraum, der wiederum gedämmt ist.  Gibt ja auch ein sehr ausführliches Topic hier im gsf zum thema rahmensaugung.

 

Bearbeitet von px211
  • Like 1
Geschrieben

@px211

Kurze Frage...

Ich hab ja auch ein BGM Primär liegen und das Repset ist beim SCK im Zulauf.

Welche Bleche hast Du genommen bzw passen die ohne Bearbeitung?

Sind das besondere Primärfedern die Du verbaust?

 

Danke und Gruß Markus

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 3.2.2022 um 15:35 schrieb LMLPX83:

@px211

Kurze Frage...

Ich hab ja auch ein BGM Primär liegen und das Repset ist beim SCK im Zulauf.

Welche Bleche hast Du genommen bzw passen die ohne Bearbeitung?

Sind das besondere Primärfedern die Du verbaust?

 

Danke und Gruß Markus

Aufklappen  


ich hab das billigste repset von cif genommen vom sc, nieten und Bleche passen ohne Nacharbeit. Die Federn sind von Tim ey hier ausm Forum, ist die letzte Stufe wenn die verstärkten drt nicht mehr halten. Im Prinzip würde ich bis 35ps/30nm die drt verbauen, drüber die genannten. Das drt set ist empfehlenswert und passt auch alles 
 

mein stand kürzlich war, das die drt das Maximum sind, bis ich das hier im Forum gelesen habe. 

Bearbeitet von px211
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich war grad nochmal im Keller gucken...ich hab das BGM 62z gerade das hat 104mm Durchmesser.

Da brauchts extra Bleche.

Die vom alten Primär hab ich grad drauf gelegt, die sind größer.

Dann muss ich noch bissl warten bis die Lieferbar sind.

 

Jetzt weiter im Topic:cheers:

Geschrieben

Bissl was tut sich, Zeug fürs pulvern is fertig und bremsleitung da, jetzt muss ich nur noch tachowelle und bremsleitung vertauschen und warten bis das Zeug vom pulverer kommt. 
 

Leitung im Lenker hab ich noch fixiert, damit das alles spannungsfrei läuft 

 

D38721E3-DC4A-4178-938C-DEBDACED2C99.thumb.jpeg.b7c67415db723d60ba14b6e3338ebe91.jpeg

 

B85861E5-30B9-4FEE-B0AD-22650D20CC6E.thumb.jpeg.ebd50f01b9d1d1461e882a7e8aa4d5ba.jpeg

 

E5269833-5A87-4673-BF96-6F9F02F682D5.thumb.jpeg.c2f5c39a553877a972cdb95463b9558c.jpeg

 

1AF4DD3D-2CA3-40FF-8E26-2E8774939933.thumb.jpeg.d11b80cc2fbebade691fa81df91c6d5f.jpeg

 

 

  • Like 2
Geschrieben
  Am 5.1.2022 um 15:06 schrieb px211:

Dank dem @AIC-PX is mir heut nicht langweilig geworden, ich kann mich heut zu den do it yourself spindlern dazuzählen :-D… hab da schon bissl mut mitbringen müssen, aber funktioniert 

 

70E65205-0A5F-4C57-B8CF-659E13588A9E.thumb.jpeg.cc7325d6ddadece1282b2047a888257b.jpeg

 

351A1798-EBF5-400D-97E7-012841BCD738.thumb.jpeg.3c95099385423f5926372c62b81d18da.jpeg

 

Aufklappen  

 

Sag mal, irgendwie versteh ich das net ganz. Wo wird da die Schneidplatte befestigt und wie senkt man diese?

hast du zu dem Werkzeug vl. ein, zwei weitere Fotos? :satisfied:

 

Besten Dank!

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung