Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

oh, tach herr schmied, entschulligung (kleiner/über 100 tage jünger hihi),

natürlich habe ich wesentlich besseres zu tun als "hier alle topics...", unter anderem auch damit, reusen zum laufen zu bringen ( mach ich nur, verdiene sogar mein geld damit)

und über nichtexistente sonderfahrzeuge der internetaktiven art unterhalte ich mich gerne mit gleichgesinnten.. auch im rahmen des märchenonkels-

wobei die (von mir in besagtem sommer praktizierte) herangehensweise an die optimale abstimmung z.b. einer auspuffanlage eines karts einigen resonanzlängen-berechnern mehr vdt bringen würde..

da fällt mir noch ein:

(sing:)

in pa- pa- paderborn,

da hab`ich einst mein herz verlorn! :-D

tobi

Geschrieben

diese gereizte stimmung hier...

ich finde den gedanken go-kart selber bauen eigentlich mehr als legitim. habe ich auch noch vor. es geht dabei sicher nicht darum ein leistungsmonster zu züchten um dann alle profi karts auf der strecke zu lassen. mir gehts eher darum einige nette stunden mit kumpels und bier in der werkstatt zu verbringen und dann just 4 fun mit dem DIY go-kart herumbrausen! so what? warum die aufregung?

grüße :-D

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo,

das Vespa Dreirad hat mein Bruder gebaut. Fragt aber nicht wie viel Zeit da drin steckt. Ich meine es ist zwar ganz geil mit dem ding rumzuheizen, aber es steht meiner Meinung nach nicht im Verhältnis zum aufwand. Ich meine mit meinen Vespas kann ich immer und überall rumheizen, und da lohnt auch der aufwand. Aber des Teil kann man halt nur auf Feldwegen und Wiesen Heizen.

Na ja Spaß macht's wie gesagt Trotzdem. Wenn jemand Webspace hat kann ich gern ein paar Detail Bilder reinstellen wenn's jemand interniert.

Gruß Michael

Geschrieben

Webspace stelle ich für Blodsinn dieser Art gerne zur Verfügung. Bitte per Mail an mich, jpg, 90%, 96 dpi und max. 4 MB.

Aber wenn schon nur ein direktangetriebenes Rad, warum dann nicht am einzigen Vorderrad? Für hinten dazu ein Differential und zwei Bremsen auf beiden Seiten. Damit könnte man dann auch prima lenken, besonders auf Schotter, Sand und im Gelände :-D

  • 10 Monate später...
Geschrieben
Damit könnte man dann auch prima lenken, besonders auf Schotter, Sand und im Gelände :-D

<{POST_SNAPBACK}>

Ich glaube nicht, dass das so gut funktioniert.

1 angetriebenes Rad vorne, im Gelände, ohne großartig Gewichtsbelastung?

Das Rad wird einfach nur viel zu oft durchdrehen und dann ist auch nix mit lenken... meinst du nicht auch.?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Ich habe einen Hoffmann-Motor einem Gokartselbstbauer zu verdanken,

der in den 60érn sein Kettcar mit einem Motor ausgestattet hat.

Waren 2003 knapp 20 Euro für ein fahrbereites, hoffmannbetriebenes Kart

Geschrieben
Ich habe einen Hoffmann-Motor einem Gokartselbstbauer  zu verdanken,

der in den 60érn sein Kettcar mit einem Motor ausgestattet hat.

Waren 2003 knapp 20 Euro für ein fahrbereites, hoffmannbetriebenes Kart

<{POST_SNAPBACK}>

Hast Du das Go-Kart noch? Falls ja, würdest du das abgeben? So ohne Motor. Könte ich halt einen anderen Vespa Motor einbauen. Hatte mir schon mal überlegt, so etwas zu bauen, vorne einen Schneeschieber dran, um dann in Winter das Schneeräumen angenehmer und spaßiger zu gestalten. Habe allerdings nicht die Zeit so ein Teil komplett selber zu bauen.

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Habe gerade mal das Topic hier gefunden!

Wir habe so ein Teil mal gebaut, also das war so:

Vorderteil, bis kurz hinter das Bremspedal, von einer PX.

Dieses Teil wurde fest verschweißt mit einem Profilstahlgestell, welches wir uns selber überlegt hatten. Nichts Wildes, sah dann ca. aus wie ein Dreieck mit einer Platte dahinter. (von oben gesehen)

Somit hatten wir einen Vespalenker, Vespa Gabel mit Vorderradbremse, Schaltung und natürlich Kupplung wie normal am Lenker.

Auf der linken Seite hinten am Rahmen haben wir dann den Motor dann fest eingelassen verschraubt.

Nun brauchten wir nur noch ein mitlaufendes Rad auf der rechten Seite, was wir mit einer Achse von einer Vorderradgabel bewerkstelligten. Diese Achse einfach im Rahmen festgebraten und ganz normal die Vordere Bremstrommel ohne Ankerplatte draufgesteckt!

Der Motor diente aus einer PX 80. Komponenten: 125er Rennwelle, Primär, 177er Polini und PM Auspuff.

Da man aber nur 10cm über dem Boden saß und das auch noch genau neben dem Motor kam es einem vor als würde das Ding höllenmäßig abgehen. Tat`s auch bei dem Gewicht!

Es war zwar alles ein wenig wackelig und beim Bremsen und Beschleunigen zog das Ding auch ein wenig in eine Richtung, aber es war Fun pur.

Bauzeit 1 Tag!

Gruß von der Dorfpolizei!!!

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

So damit Ihr alle mal was zu gucken habt .......!

Vor 1 1/2 Jahren aus der letzten Eurovespa in San Marino bei meinem Streifzug aufm Campingplatz entdeckt .

Trotz des Nummernschildes mein ich waren es keine Engländer aber ich fand die Idde geil und wär gerne ne Runde gefahren .

Das sind Jungs mit Ideen .

Weiter so !!

Der Fonzo :-Dpost-8008-1230034013_thumb.jpg

post-8008-1230034040_thumb.jpgpost-8008-1230034074_thumb.jpgpost-8008-1230034109_thumb.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Dat Teil steht bei mir in der Werkstatt und wird am 10.Mai sicher mit zum Kölner Kurs genommen, für alle die die Kiste mal in Aktion sehen wollen.

Gruß

Grete

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hi Leute,

Also man könnte doch ne Kombination aus fertig und selbstgebaut machen, im Hinblick auf Aufwand und Realisierbarkeit

mit Erreichung der Strassenzulassung indem man sich aus Teilen dieser neuen Strassen Go-karts mit Strassenzulassung

etwas baut. Vespamotor kann übrigens hinten mittig verbaut werden. Fahrzeuge mit zwei Rädern vorne und einem hinten sind in Kurven

absolut stabil (Morgan Three Wheeler -ähnlich dem 3 Rad-Enten-Lomax), im Gegensatz du solchen mit einem Rad vorne (Tempo-Dreirad)

Man nimmt dann einfach die Zulassung von diesem Gokart und wenn man einen guten TÜV Prüfer kennt kriegt man es auch zugelassen.

Fand ich bisher bescheuert dass die Go-Karts Stassenzulassung bekommen, aber mit Vespa Motor kriegt das eine ganz andere Dimension.

Dann ist es nur geil. Dann kann man auch auf der Strasse zu dieser Wiese hinfahren auf der man sich austobt.

Ich find die "Offroad" Variante am Besten, der Racer ist nur lächerlich für den bräuchte man um Spass zu haben

ne private Rennstrecke dann kann man auch gleich normales Kart fahren.

Die "Offroad" Variante mit Vespamotor ist natürlich nicht mehr ganz so geländetauglich,

klar, aber Schotterpisten und Feldwege machen bestimmt mächtig Spass.

Oder man baut so ne Rennzigarre wie den Morgan Three Wheeler.

Kommt natürlich immer drauf an was einem am Wichtigsten ist.

Man kann ebenso ein Dreirad bauen das mit maximal vielen Vespateilen aufgebaut wurde.

Wenn man das noch irgendwie zugelassen bekäme... :-D

Bearbeitet von t4.
mehrfacher Bildcopyrightverstoss
Geschrieben

Auch der beste TÜVler der Welt kann bei einer aktuellen Gokart-Zulassung aufgrund eines Motors,der aktuelle Abgasbestimmungen einhält, nichts machen, wenn Du da mit einem Fossil an Motor ankommst und das Dingen in einem aktuellen Chassis eingetragen haben willst.

Geschrieben (bearbeitet)
Auch der beste TÜVler der Welt kann bei einer aktuellen Gokart-Zulassung aufgrund eines Motors,der aktuelle Abgasbestimmungen einhält, nichts machen, wenn Du da mit einem Fossil an Motor ankommst und das Dingen in einem aktuellen Chassis eingetragen haben willst.

Ach verdammt, wäre auch zu schön gewesen. Scheissumweltaktivisten :-D

So was ist mir auch durch den Kopf gegangen mit 2 PX Motoren hinten, aber schwierig einzustellen dass beide genau zur

gleichen Zeit schalten und gleich eingestellt sind von der Leistung her.

Aber du gucken auf Foto das Automatische nix Geschaltung sein!

So sieht es in der Hölle aus, Alles voller Automatik Roller Fans, brrrrrr! :-D

post-24979-1235067927_thumb.jpg

Bearbeitet von SUPERHERO
Geschrieben
Habe gerade mal das Topic hier gefunden!

Wir habe so ein Teil mal gebaut, also das war so:

Vorderteil, bis kurz hinter das Bremspedal, von einer PX.

Dieses Teil wurde fest verschweißt mit einem Profilstahlgestell, welches wir uns selber überlegt hatten. Nichts Wildes, sah dann ca. aus wie ein Dreieck mit einer Platte dahinter. (von oben gesehen)

Somit hatten wir einen Vespalenker, Vespa Gabel mit Vorderradbremse, Schaltung und natürlich Kupplung wie normal am Lenker.

Auf der linken Seite hinten am Rahmen haben wir dann den Motor dann fest eingelassen verschraubt.

Nun brauchten wir nur noch ein mitlaufendes Rad auf der rechten Seite, was wir mit einer Achse von einer Vorderradgabel bewerkstelligten. Diese Achse einfach im Rahmen festgebraten und ganz normal die Vordere Bremstrommel ohne Ankerplatte draufgesteckt!

Der Motor diente aus einer PX 80. Komponenten: 125er Rennwelle, Primär, 177er Polini und PM Auspuff.

Da man aber nur 10cm über dem Boden saß und das auch noch genau neben dem Motor kam es einem vor als würde das Ding höllenmäßig abgehen. Tat`s auch bei dem Gewicht!

Es war zwar alles ein wenig wackelig und beim Bremsen und Beschleunigen zog das Ding auch ein wenig in eine Richtung, aber es war Fun pur.

Bauzeit 1 Tag!

Gruß von der Dorfpolizei!!!

So was nennt man Gespann!

Geschrieben (bearbeitet)
So sieht es in der Hölle aus, Alles voller Automatik Roller Fans, brrrrrr! :-D

Jehova Jehova :-D

Ich sag da mal nix zu, nur ohne Automaten gäbs seeehr viele Dinge in unseren Breitengraden heute nicht...

@hueggenbegger, ich kenn den ders gebaut hat , ist n guter Kumpel von mir

Bearbeitet von Tim^ey
Geschrieben
Jehova Jehova :-D

Ich sag da mal nix zu, nur ohne Automaten gäbs seeehr viele Dinge in unseren Breitengraden heute nicht...

ich kenn den ders gebaut hat , ist n guter Kumpel von mir

Was gäbe es denn nicht?

Deswegen verteidigst du sie, Kumpel von dir. Du Kolaborateur!

Geschrieben (bearbeitet)

...

Die Stage6 Produkte, die Koso Produkte, Scooterattack und das Scooterweekend (letztes Jahr Lausitz) etc

Ich bin auch kein Freund von Plaste und Variomatik, hab das ganze nur n paar mal gefahren und mich dabei gelangweilt...

Aber trozdem ziehe ich meinen Hut vor Leuten die Technisch was drauf haben . Und solch projekte gehörn dazu.

Bearbeitet von Tim^ey

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Das Teil ist jetzt schon eine Weile auf dem Markt.  Ich hatte es mir kürzlich gekauft, da ich eines brauchte und keines von UNI mehr haben wollte.   Das Gehäuse ist im Sandgussverfahren hergestellt, ist recht massiv und das Kurbelwellenlager wird von Gemisch geschmiert. Daher hat es nur einen äußeren Wellendichtring, der nach außen hin von einem Seegering gesichert wird.    Angeblich soll der Casa Cooler mit der originalen Lüfterradabdeckung gefahren werden können. Okay, cool, kauf ich mir. Die Bohrungen für die orig. Lüfterradabdeckung weisen viel Fleisch und mehrere Gewindegänge auf. Also nicht wie beim Uni Pendant 2 1/2 Gewindegänge für die untere Zylinderhaubenschraube.   Aber es entsteht ein 3 mm Spalt zwischen Zylinderhaube und orig. Lüfterradabdeckung. Irgendwie doof. Hm, was nun? Runterfeilen oder CNC Abdeckung kaufen. Aber die passte doch nicht mit BGM Polrad. Okay, mal kurz per E-Mail in Poggio Berni angefragt. Ja, passt mittlerweile. Okay, bestellt samt Ersatzwellendichtringen. Oh, schon wieder ein rotes T-Shirt. Die Abdeckung passt doch nicht so richtig und das Polrad schleift. Ab unter die Ständerbohrmaschine und mit dem Schleifteller den inneren Kranz etwas runtergeschliffen.    Die BGM Zündgrundplatte (Version 4.5 Silikon) passte nicht in die Aufnahme. Nachdem ich am Maghousing mit 150‘er Schleifpapier die Kanten gebrochen hatte war es etwas besser, mir aber noch nicht leichtgängig genug. Tja, wer ist der Übeltäter?! Aus Faulheit (ich hätte an einer anderen ZGP Maß nehmen können) habe ich dann die ZGP mit der Feile und Schleifpapier angepasst. Die ZGP lässt sich nun mit der Hand im Maghousing drehen. So wie es sein soll.   Ich denke, dass der Casa Cooler für Langhubmotoren das bevorzugte Lüfterradgehäuse ist. Bei mir passt es in ein 200’er SIL Gehäuse leichtgängig hinein und die orig. spanische Zylinderhaube passt recht gut und liegt sauber auf.   Wenn ich statt der  62‘er Langhubwelle eine 58’et verbaut hätte, dann hätte ich das Maghousing die 3 mm runtergefeilt und eine orig. Abdeckung montiert.   Aber so ist es nun eine runde Sache geworden.           p.s. Mittlerweile klebe ich kurze M5 Stehbolzen in die Gewinde, die zur Befestigung der Zylinderhaube dienen. Mit den Stehbolzen nudeln die Gewinde nicht so schnell aus und die Zylinderhaube kann ja auch nur in eine Richtung abgenommen werden. 
    • Da der Kelle die Kupplung so gelobt und mich die Rückdämpfung in der Kupplung auch ziemlich angesprochen hatte, habe ich mir die Kupplung vor zwei Jahren gekauft und eingebaut gehabt.   Ausschlaggebend war für mich die Frage ob die Laschen der Kupplungsbeläge durch das Kupplungsritzel aufgepilzt werden oder nicht; wie es bei den anderen Lambretta Kupplungen ja eigentlich immer der Fall ist, da beim Schalten und bspw. mit schleifender Kupplung im 2. Gang plötzlich Gas geben die Laschen das nicht so gerne mögen und im Laufe der Zeit zusammengestaucht und dadurch aufgepilzt werden.   Ich bin mit der Kupplung bisher noch nicht viel gefahren. Vielleicht +/- 4.ooo km.  Ich benutze jedoch viel die Motorbremse und schalte dabei runter.    Im Stand lässt sich die Drehzahl dank der Rückdämpfung schön niedrig einstellen. Der Roller schüttelt sich an der Ampel auch deutlich weniger als zuvor. Also schon einmal ein Komfortplus.   An den Stahlscheiben und den Kupplungsbeläge bzw. deren Laschen habe ich keinen Verschleiß feststellen können. Also musste ich nichts revidieren- wie     Normalerweise, d.h. Standardkupplung/BGM, TS, MB wären es sonst wahrscheinlich schon 2 Kupplungsbeläge und 1 Stahlscheibe, die ich getauscht hätte. Das konnte ich mir jetzt sparen und den alten Kupplungskompressor habe ich auch noch verkauft.    Im ersten Gang hat die Kupplung bei mir nicht ganz 100% getrennt. Bei kaltem Motor in den 1. Gang schalten hat gelegentlich geruckt. Hm…das mag das 1. Gangrad nicht so gerne wie es scheint  Ich habe jetzt eine 0,9mm Stahlscheibe (MB) anstelle einer der gehärteten 1,0mm (CP) Stahlscheiben verbaut. Mal sehen…ich werde vielleicht noch eine weitere Stahlscheibe tauschen und dann muss ich das auf der Straße erfahren. Die MB Stahlscheiben sind glücklicherweise nicht so maßtreu wie die von BGM oder Casa Performance. Bei mir ist aber auch ein großes Durcheinander in der Baugruppe Kupplung; kürzerer Kupplungshebel, Kettendeckel mit verzahnter Kupplungswelle, 5 statt 6 Kupplungsscheiben… D E N N O C H alles in allem eine topp Kupplung, die ich in jeden Motor ab 225 ccm einbauen würde.   Die Rückdämpfer schonen das Stahlscheiben-/Belagscheibenpaket und der Motor läuft im Stand weich wie eine originale SX200.    Danke für deine Anregung @Kelle !      
    • Bin da gerade schwer verunsichert - ich würde sagen, dass das ein Sprint-Lenker mit einer nachträglich angebrachten Zündschloß-Bohrung ist. Ich meine dass die Zündschloßlöcher nie in ein Sechseck gesetzt waren sondern so aussahen (Bild = Netzfund):  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung