Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Sicherungsring, Kupplung gekürzt und BGM 177 Kit aufgebaut.....perfekt.

 

QK 0,85

Fußdichtung 0,6

Keine Kopfdichtung

 

Alter Schwede, das verschlingt aber ganz schön viel Zeit....

 

265225260_4480865638633796_8423673470408550950_n.thumb.jpg.2a16afeac29ed905f1348ac3ea7e2770.jpg

 

263731566_4481058218614538_4972238777139775199_n.thumb.jpg.2d0b6f54e213a375d139117dca9714c4.jpg

 

260402903_4481488618571498_1420282069505601491_n.thumb.jpg.6ad31a71cbbeded97bbaac4be98e9eae.jpg

 

261707414_4481055205281506_1513259355422637300_n.thumb.jpg.8f8cc50ec7a7f28b72fc6997b4ecac45.jpg

 

 

265661170_4481487881904905_2688336255282691171_n.thumb.jpg.68e281e4e96a93c14eae6b85882edd4e.jpg

 

Tom

 

Bearbeitet von mossoma
....
Geschrieben

Sehr cooler Roller! Gesundes Blech ist GOLD WERT. Wenn der Einstiegspreis nicht astronomisch war, hast alles richtig gemacht. Mit Lack und Karosserie kann man soviel Geld versenken, da kannst viel, viel Tuning betreiben, mit dem gesparten Geld:-D

Einzig warum man die 6 Volt Unterbrecher-Zündung behält, kann ich nicht ganz nachvollziehen. Lieber wäre ich den Roller so gefahren und hätte NUR die Zündung getauscht...

Unterbrecher muss regelmäßig nachgestellt werden, Kondensator hat nur eine begrenzte Lebensdauer und in der Nacht ohne Straßenbeleuchtung sollte man auch nicht unterwegs sein.

 

Aber gut, es muss ja auch nicht alles auf einmal sein. Nach einer ersten Nachtfahrt tauscht du es eh ;-)

 

 

  • Like 1
Geschrieben

Das mit der Zündung wurde schon mal auf Seite 2 besprochen. Es macht absolut Sinn, besser sofort oder - falls man noch gedanklich etwas Zeit braucht - perspektivisch auf 12 Volt elektronische Zündung zu wechseln.

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
  Am 8.12.2021 um 22:21 schrieb mossoma:

Diese hier?

Aufklappen  

 Habe die VAPE (fester Zündzeitpunkt) in zwei Rollern verbaut und bin schon mehrere 1.000 km problemlos gefahren. Eine elektronische Zündung sehe ich gar nicht als Tuning, obwohl man das leichtere Lüfterrad schon merkt in der Beschleunigung. Das ist einfach sorgenfrei und zeitgemäß.

 

Klar, ist der Roller von 1949 und alles 100% Original, gut, dann würde ich auch Unterbrecher fahren. Aber nur dann ;-)

 

Wenn meine verbaute Batterie den Geist aufgibt, überlege ich als Ersatz entweder einen "Batterie-Eliminator" (größerer Kondensator) oder eine wartungsfreie Mini Batterie (beide um die 20-25€) zu kaufen. Es gibt wohl von VAPE auch Spannungsregler, die eine Speicherfunktion haben.

 

Und Gleichstrom ist so schön "logisch". Plus rein, minus raus. Wechselstrom ist irgendwie, naja, nicht meins. Denke aber, man wird Änderungen am Kabelbaum vornehmen müssen, und es könnte sein, der Bremslichtschalter müsste getauscht werden, Hupe müsste wohl auch umgebaut oder getauscht werden. Also schon ein kleiner Rattenschwanz, den ich persönlich aber immer machen würde...

Geschrieben

Ach ja, wer auf BGM 177ccm geht, sollte auch in bessere Bremsbeläge investieren. Kann die SIP Performance für vorne nur empfehlen, hinten geht auch Malossi, obwohl die sich preislich zu den SIP Teilen fast nix nehmen...

 

Meiner Meinung nach eine echte Verbesserung in Verzögerung und Bremswirkung...

Geschrieben

Spritkanal werde ich nicht aufbohren....wozu auch....

 

6 Volt bleibt vorerst.......mal fahren und dann beurteile ich die Lage neu....

 

Bremsbeläge werden die Originalen wieder eingebaut....nur leicht angeschliffen.....

 

Tom 

Geschrieben

Ich würd einen 24er Si immer aufbohren bei einem Tuningzylinder. Ist schnell gemacht, brauchst nur einen Bohrer der lange genug ist und hat keine Nachteile (sofern du nicht zu tief bohrst).

Wenn dir der Hobel bei 100km/h wegklemmt wegen Sprintmangel machst du nicht nur auf der Straße einen Bremsstreifen :whistling:

War fast-flow Benzinhahn schon Thema hier?

Geschrieben

177 ohne jegliche Änderungen an den ÜS usw. kann gut gehen......muss aber nicht.

25 aufbohren halte ich für Zuviel.......20 durchgehend halte ich für gesteckt locker ausreichend.

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

Ich täte mich an deiner Stelle doch etwas intensiver in die Materie einlesen bevor du mit deinem Motor nach anfänglicher Begeisterung wegen der doch erheblichen Leistungssteigerung die erste längere Vollgasorgie startest mit voll aufgerissenen Gashahn.

Die neuen SI24 haben lediglich eine Durchgangsbohrung von 1,5mm zwischen Düsenstock und Schwimmerkammer. Die alten SI 24 aus den 80ern hatten bereits 1,8mm in der Serie. (so zumindest bei meinen Vergasern)

Aufgrund deiner trotz 23er Kupplung sehr kurzen Übersetzung mit dem GTR-Getriebe dreht der Hobel ziemlich hoch. Das wirst du hier noch bestätigen. 

Es wäre schade in diesem Topic zu lesen, dass du dir einen feinen Klemmer eingefahren hast mit geschrotteten Zylinder/Kolben, verdrehter Kurbelwelle und damit gehimmelten Drehschieber am Gehäuse. 

Das Aufbohren des Vergasers ist kein wirklicher Akt, eine mögliche Quelle der unzureichenden Spritversorgung wäre so zumindest ausgeschlossen. Bitte keine Heulerei hier wegen geschrotteten Motor weil du es bezweifelst ob es notwendig ist.

 

Ansonsten bitte weiter mit deinem schönen Gebastel, sieht alles sehr gut aus. Gutes Gelingen.:cheers:

 

 

 

 

Bearbeitet von Jogi67
Zuviele Buchstaben verdammt noch mal...
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Klar, die eine Bohrung ist meines Wissens das einzige was wirklich einen Unterschied macht.

Vorher einen Schweißdraht nehmen und damit die Tiefe der Bohrung abnehmen. Dann die per Marker auf den Bohrer übertragen. Ich steck dann den Schweißdraht in den Kanal und bau aus Klebeband (Malerkrepp z.B) eine Führung für den Bohrer um auch den Winkel richtig zu treffen (irgendwo find ich sicher noch ein Bild dazu). Beim Bohren einfach immer mal wieder prüfen ob man schon tief genug gebohrt hat.

 

Edit:

So z.B (von FMP geklaut), wobei ich das Klebeband V-förmig machen würde. Ob du jetzt 2.0mm oder 2.5mm aufböhrst ist höchstwahrscheinlich wurscht. Hilfreich ist es auch noch während dem Bohren im Loch vom Hauptdüsenstock ein Stück Schweißdraht stecken zu haben, das wackelt/vibriert dann wenn du durch bist. Wie gesagt: das wichtigste ist immer wieder zu prüfen ob zu schon tief genug bist. Weiterbohren geht immer, zurück nicht ganz so einfach ;)

image.thumb.png.4b3aee7e02fba5a0a9f7be1249774af1.png

Bearbeitet von G0dl1ke
  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 13.12.2021 um 05:21 schrieb Dirk Diggler:

Dann lass doch alles so wie es ist und mache wie Du denkst.

Aufklappen  

War nicht böse gemeint. Ich habe früher auch viel bezweifelt und habe es dann manchmal anders gemacht als empfohlen.

Und manchmal bezahlt man dann eben Lehrgeld und manchmal ist es auch wichtig für einen selber, Lehrgeld zu bezahlen.

  • Like 1
Geschrieben

Weiß ich doch:inlove:.......wahrscheinlich hast du auch mit der 6 Volt Anlage Recht....sogar ziemlich sicher.........

 

Soll ich jetzt 2mm oder 2,5 bohren.........

 

Wie lange muss der Bohrer sein.....komme erst am Wochenende in die Garage und da hätte ich gerne das richtige Werkzeug dabei.

 

Tom

Geschrieben

100mm Gesamtlänge sind zu bevorzugen, mit der Standartlänge von den kleinen Bohrern wirst du normalerweise nicht glücklich weil du sonst mit dem Bohrfutter anstößt.

Konkret hab ich die hier geordert.

  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)

 

 

Tom dessen Bart schon wieder  1 cm Länge hat:cool:

 

Meine Frau war ihnen sehr dankbar.....sie mag meinen Vollbart nicht....vor allem dann nicht wenn er eine Länge von über 20 cm hat.......

 

Wir haben uns geeinigt auf diese Länge

 

179137010_3815969168456783_24223763590361018_n.thumb.jpg.b2866c7e4828ff36143df5362ab0f67e.jpg

Bearbeitet von mossoma
...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wintertauglich aber nur mit dickem Parka und Bärenfut.. geil!
    • Beim Funkenstrecken–Tester auf den Kicker getreten oder mit Akkuschrauber auf der Polradmutter getestet? Mach mal bitte Fotos von der CDI, dem offenen Kabelkasten, dem Polrad (ohne Lüfterabdeckung) und wenn möglich der Zündgrundplatte, so wie das jetzt verbaut ist.  
    • Passiert! Gerne bei Temperaturänderungen. Zum Teil reicht der Funke nicht aus, obwohl einer kommt.   Ich glaube da hast Du was falsch verstanden. Die Nebenluftkorrekturdüse korrigiert die "nichtlineare" Spritförderung mit steigender Drehzahl (bei fixem Schieberhub). Die ND wirkt dabei meines Erachtens nur im unteren Bereich, ich vermute, bei mittlerem Schieberhub läuft das meiste über die HD.     Ob Du das mit Deiner Erfahrung hörst? An so einer PX rasselt so einiges und das Rasseln/Klingeln muss nicht immer eindeutig hörbar sein. Mal ein Erfahrungswert: Ein PX125 O-Tuning mit geometrischer Verdichtung etwas grösser als 10:1 und zahmen Steuerzeiten (=hohe effektive Verd.) fängt bei ca. 20-21° vOT an zu Rasseln mit dem originalen Kopf. Ist mir erst nach einiger Zeit aufgefallen. Das passiert vornehmlich bei sehr hohen Drehzahlen, wenn man dann den Hahn ein wenig zumacht. Jetzt sollte man schauen, dass man für diesen Betriebsfall (hohe DZ=hoher Sog + Schieber z.B. halbzu) etwas fetter wird. Aber den glatten Schieber hatte ich schon drin. Dann bleibt einem gemischseitig nur noch die ND, NLKD oder evtl. HLKD (je nach Schieberstellung) zu verändern. Das hat aber auch auf alle anderen Bereiche einen Einfluss und versaut einem da evtl. das zuvor gute Ergebnis wieder - Es ist also ziemlich aufwendig, weil man viele Einflussparameter hat, sauber notieren muss und immer nur eine Sache ändern sollte. Man könnte nat. auch einen modernen Kopf montieren, der eine saubere Quetschwirkung hat, damit könnte man dem Klingeln sicher auch beikommen, das kostet aber und steht in keinem Verhältnis.  Ich bin darum einfach bei etwa 19°vOT geblieben - das war dauervollgasfest und hatte immernoch genügend Drehmoment im unteren DZ-Bereich. Dennoch ist mir nach ein paar 1000 km aufgefallen, dass das Kolbendach mal ein wenig eingesunken ist. Wäre ich da noch minimal magerer oder mit 1° mehr VZ unterwegs gewesen, wäre es möglicherweise ein Loch geworden. Was ich sagen will: Das was Dir da in Beipackzetteln gesagt wird, ist mit Vorsicht zu geniessen. Die können dort nicht jeden Fall abfangen. Messfehler sollte man immer mit einbeziehen und im Zweifel lieber 2x oder 3x messen. Die Verdichtung zu ermitteln und QS zu messen, mache ich grundsätzlich - das ist schnell gemacht (-->wiki) und dann weist Du was Sache ist, statt zu hoffen oder zu glauben. Und so wie ich Dich einschätze, hast Du auch die Geduld dazu Dich da reinzufuxen.    
    • Hier gibt es geerade einen HP4 Zylinder den man legal eintragen kann oder auch recht problemlos so fahren kann    https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-piaggio-hp-alu-zylinder-50ccm-pk50-v50/3045815719-305-819?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
    • bei 62 würd ich mir aber auch GEdanken um die Verdichtung machen. geht fast nicht mehr ohne Kopf bearbeiten... das klingelt und wird heiß..  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung