Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Also ich hab vor kurzer Zeit mir eine Aprilia SR 50 LC (kein DiTech) gekauft und einen MOFA-Führerschein gemacht. Nun wollte ich den Roller auf 25 km/h Drosseln um dadurch ihn auf 25er anmelden und nicht auf 50er. Der Roller fäht 90 km/h mit sportauspuff u.s.w. Da sagt die werkstadt den roller kann man nicht auf 25 drosseln weil er zu schnell ist....was kann man da tut.

Geschrieben

ich wollte eigentlich nur wissen wie man den Roller noch drosseln kann um auf 25 km/h zu komme ...und dadurch natürlich auch durch den TÜV zu kommen ...auserdem kenn ich den vorbesitzer auch nicht ...

DANKE im vorraus...

Geschrieben

Ich denke DAS kann dir in DIESEM Forum kaum jemand sagen,da wir uns mit SCHALTROLLERN aus BLECH beschäftigen!

Aber wenn du ihn anzündest oder schnell vor nen Baum fährst wird er sicherlich langsamer! :-D

Bevor es wieder falsch verstanden wird: S C H E R Z!!! :-D

Geschrieben

Hallo sjuckey

Das Problem ist, hier kennt sich in dem Forum keiner mit Automatik Roller oder Mofas aus, da hier nur Blechroller meist von Vespas und Lambretta sind

kann Dir nur den tipp geben, verkaufe den Roller wieder oder besorge Dir die Originalteile

Christian

Geschrieben (bearbeitet)

ok ... ich war einmal ernst ... :-D

jetzt aber

du könntest ihn z.b. durch die suche nach einer übergewichtigen lebensgefährtin drosseln, die du als lebendgewicht als sozia mitnimmst - un dimmer schön füttern sonst wird die plaste wieder schneller

oder

schneid aus festem bunten! karton kleine wiederhaken aus und kleb diese mit uhu gegen! die fahrtrichtung auf die reifen, das bremst wie hölle

oder

besorg die beim bootsbauer deines vertrauens einen mittelgroßen (wichtig) grauen anker mit edelstahlkette - den bekommt man auch eingetragen

oder

wenn du einen mitteleurop. singvogel (drossel) (ornithologen korrigiert und steinigt mich) (tierschützer auch) in deinem (bei der leistung) sicherlich riiiiesigen auspuff nisten lässt, wird das plasteelend nach der eiablage auch langsamer - und man hat immer rührei dabei

oder geh zu PET-Forum

puh das tat gut :-D

Bearbeitet von Bluenote
Geschrieben (bearbeitet)

fahr ohne auspuff die 2takter mögen das nicht, dann geht nix mehr

evtl noch nen holzbalken zwischen rad und motorblock einklemmen das nimmt auch geschwindigkeit

und nen fallschirm hinten dran.... aber pass auf plastik bricht schnell ab

Bearbeitet von thelast-c-i
Geschrieben

voooorsicht! dir wurde mehrmals gesagt, daß du hier wohl nicht im richtigen forum bist.....

Geschrieben

verwarnt.

gehst du auch wegen kaputten schuhen in eine autowerkstatt und maulst die leute an, wenn sie dir sagen, daß du falsch bist?

Gast
Dieses Thema wurde nun für weitere Antworten gesperrt.
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • 19.19 Gaser und DS noch intakt. Hab jetzt mal ne 102er HD mit magerem Schieber und ND45 drin. Damit läuft die kleine echt gut viertaktet kaum noch. Ich denke mit ner 100er oder 98er  wäre ich wohl im Ziel.  Bleib jetzt sicherheitshalber aber erstmal auf der 102er und schau was bei Volllast passiert. 
    • Das gebrauchte, stark verblasste und am Ring korrodierte Instrument kam heute an. Hat wohl das letzte Jahrzehnt an der frischen Luft verbracht. Aber die Tankanzeige funktioniert noch einwandfrei. Die Diode liegt parallel zu den beiden "oberen" Messingschrauben der Tankanzeige, die von außen erreichbar sind. Anode bei "0", Kathode bei "1". Sollte die Diode völlig weggebrannt sein, würde das funktionieren. Wenn durchlegiert mit Widerstand um Null Ohm, geht's so nicht.   Sieht nach einer ganz normalen Si-Gleichrichterdiode mit 1,3W aus, also keine Zenerdiode oder so. Jedenfalls konnte ich bis 55V in Sperrrichtung keinen Strom messen. Kann mir schwer vorstellen, dass die ausfällt. Der Messstrom ist minimal. Höchstens wenn jemand bei laufendem Motor oder in einem Gleichstromsystem mit Batterie und Kl15 ein versehentlich einen Kurzschluss baut.   Bei dem intakten Instrument braucht der Zeiger von 0 auf 1 (leer bzw voll) beim Drehen um 180 Grad etwa 15s. Zurück das gleiche. Das geht ganz sanft und ruckfrei. Bei meinem "defekten" geht das in einem Bruchteil einer Sekunde, gar nicht messbar.   Kann auf den ersten Blick keinen Dämpfer erkennen. Aber auch kein Rückstellgewicht, wie von GelbStich angedeutet. Oder genauer, fand keine Position, wo der Zeiger zwischen 0 und 1 ohne angelegte Spannung zur Ruhe kommt. Der Kipppunkt ist, wenn man das Instrument genau hochkant stellt.   Werde jetzt mein Defektes zerlegen, vielleicht komme ich noch dahinter.
    • Mhm. Hab blöderweise einen Ersatztank jemanden mitgegeben im naiven Glauben dass das schon passen wird. Jetzt im Nachhinein hätte ich es wohl besser selber gemacht. Hoffe der Tank wurde vor dem Beschichten gut mit Phosporsäure oder so vorbehandelt.
    • Ah, ja, der Lufi unter der Sitzbank ist auch noch drin, macht aber keinen großen Unterschied, bin auch schon ohne gefahren. Schieber ist original, HLKD 160 original, ND auch original, Luftfilter ist der neue mit Loch. Mich verwirrt ja nur die große Diskrepanz zwischen der Originalbedüsung bei der Cosa und der empfohlenen Bedüsung für den DR, die ja immer auf PX und Co. abgestimmt ist, weil die ja auch im Originalzustand eine viel größere HD haben.
    • Kernfrage ist ob du die doppelte Luftfilterung der Cosa fährst ?   Schieber ? Restliche Bedüsung HLKD, ND ? Löcher im Lufi über Stock?   Wenn du diese Fragen beantworten kannst ( vor allem dir selber ) kann man in die Glaskugel schauen.   Dann gibt es noch das tolle SI Vergaser Topic im Wiki.   Eine sehr gut laufende Largeframe mit 177er DR hat bei mir, mit etwas fetter Einstellung knapp über drei Liter verbraucht auf Touren, HD war unter 118.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung