Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo zusammen,

 

Ich spiele mit dem Gedanken meinen PX Rahmen mit einer Rahmenstrebe zu verstärken, siehe Bild. 

 

Nun meine Fragen... 

- Wie lässt sich das am elegantesten umsetzen, schweißen oder schrauben? 

- Wie kann ich das dem TÜV schmackhaft machen? 

- Wer hat das schon gemacht, gern mal ein paar Impressionen zukommen lassen. 

 

Danke und Gruß 

 

Screenshot_20210723_122900.jpg

Geschrieben

Tüv vorher abklären. Alle Eingriffe in die Rahmenstruktur sind normalerweise nicht zulässig. 

Schweissen eher nicht Tüv-fähig, verschraubt eher... 

 

Forumscheffe @Mike hat das wohl schon mal eingetragen bekommen... bin mir aber nicht sicher.

Geschrieben

Ich hab ein ähnliches Projekt und mit dem TÜV schon gesprochen vor Ort. Schweißen geht gar nicht. Wenn dann nur verschraubt. 

Geschrieben

Wir in der ESC fahren alle so etwas in der Art.

 

Vorteil ist das sich das Chassis beim bremsen nicht so staucht und du ruhigeres Fahrverhalten hast.

 

Gerade bei etwas potenteren Motoren ist das sinnvoll (da ja meist auch die Bremse ein update dazu bekommt!)

  • Like 2
Geschrieben
vor 55 Minuten hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Yupp, mit schweißen bekommst du das

nicht eingetragen.

 

 

Jupp

Geschrieben

Mich würde interessieren, warum Du die Strebe haben möchtest. Soll da Tank draufgesetzt werden? Nur Versteifung? Optik? Bei welchem Motor? Ist das überhaupt notwendig?

 

Klar ist meines Erachtens, das Schweißen nicht abgenommen wird. Ich hatte selbst mal einen Motorradtank in der Mitte, und da ging mit Schweißen nix. Habe dann ne geschraubte Lösung gewählt und das war problemlos beim TÜV bzw. im Osten bei der Dekra.

  • Thanks 1
Geschrieben

Danke für eure Antworten... 

 

Ich denke da der Rahmen ja ein oben geöffnetes U darstellt und da immer etwas Bewegung da ist. 

 

Motor mit etwas Saft... 20+PS und eine starke Scheibenbremse kommen drauf... 

 

Ein ordentliches Fahrwerk kann doch seine volle Wirkung nur in einem mechanisch stabilen System ausüben... 

Ein flexender Rahmen ist ja nicht konstant/definiert und kann über die Zeit auch schlimmer werden. 

 

Aber egal... Ich finde es auch optisch für mein Projekt interessant. 

Geschrieben (bearbeitet)

Habs bei meiner 260er Sprint so verschraubt.

Löcher Gepäckhaken u. Reserverad genutzt.

Und auch eingetragen.

Vorne wollte ich nicht höher da jetzt noch ein Gepäckfach drauf kommt 

 

SmartSelect_20211118-193514_Acrobat for Samsung.jpg

Bearbeitet von redbull12345
  • Like 3
  • Thanks 1
Geschrieben

Ich denke auch, dass ein Schweißgutachten von einem zertifizierten Schweißer eine Eintragung nach Rücksprache mit einem aaS möglich macht. Einfach mal nachfragen! 

Geschrieben
3 hours ago, ruv said:

Danke für eure Antworten... 

 

Ich denke da der Rahmen ja ein oben geöffnetes U darstellt und da immer etwas Bewegung da ist. 

 

Motor mit etwas Saft... 20+PS und eine starke Scheibenbremse kommen drauf... 

 

Ein ordentliches Fahrwerk kann doch seine volle Wirkung nur in einem mechanisch stabilen System ausüben... 

Ein flexender Rahmen ist ja nicht konstant/definiert und kann über die Zeit auch schlimmer werden. 

 

Aber egal... Ich finde es auch optisch für mein Projekt interessant. 

Bei 20+ PS ist das echt nicht notwendig. Klar flext der Rahmen, wenn du ihn dran hinderst quittiert der das mit schnellerem Verschleiß. Der ist fürs flexen konstruiert, wenn du da eingreifst, bringt das nicht nur Vorteile mit sich. Bei 20+ würd ich mir an deiner Stelle überlegen was das für'n optisches Statement ist.

Geschrieben
vor 8 Stunden hat Labrat XL folgendes von sich gegeben:

Bei 20+ PS ist das echt nicht notwendig. Klar flext der Rahmen, wenn du ihn dran hinderst quittiert der das mit schnellerem Verschleiß. Der ist fürs flexen konstruiert, wenn du da eingreifst, bringt das nicht nur Vorteile mit sich. Bei 20+ würd ich mir an deiner Stelle überlegen was das für'n optisches Statement ist.

Bei einer vespa lässt sich ja schnell der Motor tauschen.

 

Da ist die Leistung schnell verdoppelt ;) 

 

Ich finde es optisch (für mein Projekt) gut. Aber eine gute technische Lösung muss her. 

 

Geschrieben

Hab das vor 20 Jahren auch geschweißt und mit Schweißgutachten eingetragen bekommen. Da es ein Cutdown war fand der Tüver die Strebe auch notwendig... Aber wie gesagt 20 Jahre her.

DSC00035.JPG

  • Like 6
  • Sad 2
Geschrieben
Am 18.11.2021 um 21:54 hat Humma Kavula folgendes von sich gegeben:

Ich denke auch, dass ein Schweißgutachten von einem zertifizierten Schweißer eine Eintragung nach Rücksprache mit einem aaS möglich macht. Einfach mal nachfragen! 

Der Schweißer fertigt kein Schweißgutachten an, egal ob zertifiziert oder nicht. Und schon mal gar nicht von seiner eigenen Schweißnaht. Selbst wenn er es könnte darf er das nicht. Die sollte von unabhängiger Seite ZFP geprüft werden. Was der TÜV da haben will, sollte man im Vorfeld absprechen. Wobei ich bei dem dünnen Material nicht schweißen würde. 

Geschrieben
vor 38 Minuten hat Laser folgendes von sich gegeben:

Der Schweißer fertigt kein Schweißgutachten an, egal ob zertifiziert oder nicht. Und schon mal gar nicht von seiner eigenen Schweißnaht. Selbst wenn er es könnte darf er das nicht. Die sollte von unabhängiger Seite ZFP geprüft werden. Was der TÜV da haben will, sollte man im Vorfeld absprechen. Wobei ich bei dem dünnen Material nicht schweißen würde. 

Ist schon richtig... damit der TÜV das offiziell eintragen könnte, wird das volle Programm benötigt. 

 

Schweißbescheinigung

Schweißanweisung

Schweißaufsicht 

und Prüfung plus Material Zertifikate

 

Die Zeiten wo man mal was wegschneidet und irgendwo anders anschweißt sind wohl vorbei... 

 

Ich habe da aber wohl eine Option gefunden...

So ganz klar ist das noch nicht, werde meinen Rahmen da mal vorführen und berichten wie es weiter läuft. 

 

Geschrieben

@ruv: Ich würde die Verstrebung verschrauben und verspannen. Materialzeugnisse besorgen und in Allem den TÜV mit einbeziehen. Dann sollte das funktionieren. Und ein Vorteil der verschraubten Verstrebung ist, dass Du sie jeder Zeit wieder entfernen kannst.

  • Like 1
  • Thanks 1
  • 8 Monate später...
Geschrieben

Ich hab das jetzt mal so gelöst bei mir. 

PXL_20220820_151031270_MP.thumb.jpg.85556d469778bf689e0c696ceff9cf5d.jpg

Ist komplett geschraubt und dürfte den TÜV daher nicht interessieren. 

Evtl. verschweiss ich noch die Stange mit den Halterungen. 

Mal unten im nicht sichtbaren Bereich testen wie es hinwird :whistling:

  • Like 2
Geschrieben

Wäre das physikalisch nicht sinnhafter, Richtung Beinschild möglichst weit oben anzusetzen und eher untern Benzinhahn auf der anderen Seite?

 

Ich hätte das vorher mit nem TÜVer abgesprochen bevor ich so vorfahr. Die haben ja auch Ahnung von der Materie.

 

Geschrieben

Ich finde die Abstützung ok so wenn der Rahmen knickt dann meistens unterhalb der Strebe. Und mit tüv dürfte es auch keine Probleme geben da Geschraubt. 

Geschrieben

Sinnvoller wäre es sicher einen bisschen weiter oben. Da wollte ich aber nichts bohren. Nutze die Reserve Rad Verschraubungen. 

Das Problem bei meinem Primavera Rahmen ist, daß der vorbesitzer das Beinschild leicht gecuttet hat. Die komplette Sicke fehlt ringsrum. Somit auch die Stabilität.

Macht mit jetzt auf jeden Fall ein besseres Gefühl mit dem M200 Motor. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist ja eine ganz tolle Geschichte.
    • So...mal einmal ne leichte Nadelumsetzungs-änderungsrunde gedreht. Der PHBH rotzt echt bißchen im Stand an der Ampel zu. Da ist dann ein oder zwei Gasstöße gut zum Anfahren.    Ansonsten lief der PHBH jetzt schon ok'ish.   Hab dann aus der Laune heraus den VHST28BS draufgebaut. Der lief erst mal doof. Dann gemerkt, dass der Choke leicht gezogen wird. Der war zu stramm. Dann wars besser, aber schlechter als der PHBH. Dann mal einfach nur die D29 Nadel eine Kerbe weiter nach oben. Das Ding fährt nun ziemlich fies. Mit 2.62er Primär geht der ohne Gasgeben einfach im zweiten Gang hoch, wenn der in Reso geht. Bertha ist echt ab ca 6-6.500 U/min immer noch ein geiler Auspuff! Das hat mich echt beeindruckt. Hatte vorher nen Parmakit non-SP09, VHST24, Drehschieber und PM40 drauf mit GSFDyno 17PS. Das hier mit dem ET7 ist deutlich fieser. Werde ich hier auch mal checken.   Was mir an dem VHST einfach immer wieder super gefällt, ist das Ansprechverhalten und das weniger bis kein zurotzen an der Ampel. Klar...ist nur ein 28er, aber der läuft einfach wirklich immer fein. Leerlauf fällt super schnell wieder auf 1000-1100 runter. Das finde ich einfach super geil!   Wie @alfonso schon immer schreibt, passt beim VHST, egal ob das der 24er (HD kleiner dann) oder 28er ist, folgendes mit nem guten Reso (Franz/Bertha/etc...) gut:   Nadel D29 2 Kerbe v.O. Schieber 45 HD140 gemessen (Dellorto 130 steht drauf) - Kein Luftfilter AQ264 Leerlauf S35 Chokedüse 60   Setup ist:   Zylinder VMC ET7 (190,4/131,6/VA 29,4) QS 1,15mm Kurbelwelle DRT 53/105 ETS Vergaser VHST28BS mit MR Ansauger Drehschieber 207°(140°v.O.T./67°n.O.T.) Zündung Ducati 1350g 17° geblitzt abgedrückt und dicht Big Bertha mit Aprilia RS Dämpfer MV PK75XL Gehäuse   Damit mach ich jetzt weiter und geh jetzt in die Feinabstimmung. Den PHBH bau ich nicht mehr drauf  Ich schätze mal, dass ich mit nem Luftfilter bei irgendwas gemessene 130-135 landen werde.    Ich berichte 
    • Du hast die Kolben ausgebaut und dann wieder eingesetzt?    Die Kolben bzw. Zylinder sollten vor dem Einsetzen "geschmiert" werden. Dazu gibt es Bremszylinderpaste z.B.:  https://techmol.de/Bremszylinderpaste-Techmol-Tube-50g-DOT3-DOT4-DOT-51-bestaendig  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung