Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Also, ich schreibe Euch mal ein paar Tips, wie man die Züge durch den Rahmen verlegen kann.

Als Erstes sollte man sich Gedanken machen, welche Züge wo Rein gehen, und wo Raus kommen.

Logischerweise auf der Linken Seite Schalt und Gaszug. Rechts,um einen schönen Bogen zu bekommen, Kupplung und Elektrik.

Kann man aber auch alles Links verlegen, wenn man jetzt einen Kurzhub Gasgriff benutzt. Der Bogen vom Kupplungszug wird dann natürlich Enger, was unter Umständen zu einem Schwergängigen Kupplungszug führt.

Alles in Fahrtrichtung gesehen.

 

Genauso, macht man sich Gedanken, um die Löcher für Elektrik, Zündung, Bremslichtschalter, Rücklichtkabel. Soll ja alles verschwinden.

 

Die Form der Löcher kann man nach eigenem Geschmack und Aufwand wählen.

Mein erster CutDown hatte für jeden Zug ein einzelnes Loch. Oben am Gabelholm, und Unten am Motorblock. Die Löcher waren noch leicht in der Länge angeschrägt worden, mit einem Dremel.

Sah ganz ok aus, war aber Fummelei, die Aussenhüllen später durch zu ziehen.

Zu der Technik komme ich später noch.

 

 

End of Part 1

Bearbeitet von Schniedel
  • Like 5
Geschrieben

So, hier Bilder von dem grünen TV200 Cut.

 

96C3BC8B-EBAD-4D72-9849-AE4D80F39057.thumb.jpeg.8abf7a02b34599de16dd3010656ce1c4.jpeg

 

324C85C2-B5C5-430C-A235-3FB5D5FFCBEC.thumb.jpeg.081be4833fb1b3826a635b9c194723f5.jpeg

 

4C468A97-0274-40FF-9398-D7C3D36FB9BA.thumb.jpeg.0be71f418038886dd2a0280d86b9cbcd.jpeg

 

4136ED4F-95E1-4280-994A-773DA92A6690.thumb.jpeg.d0e15251adfc9e7ad289fcc5bfd88b5f.jpeg

 

Leider ein wenig Schlecht zu erkennen, waren hier die Eingangs Löcher Vorne übereinander und Hinten nebeneinander angelegt.

Wie gesagt, war Fummelei und was mir nie richtig gefiel, das die Züge am Gabelholm immer noch sehr unaufgeräumt aussahen.

Die CDI und den Spannungsregler hab ich damals schon in die Toolbox verschraubt. Da dann auch Löcher gebohrt, um Kabel und Zündkabel durch zu führen.

  • Like 8
Geschrieben

Hier jetzt Fotos vom grünen CutDown in der aktuellen Li150 Version.

 

D5D00FD8-52B5-4AA7-90A2-6B8C8D0840F7.thumb.jpeg.c33a0a3dcd6138d13ac5d8124e547aad.jpeg

 

8E525ED0-C4B1-4E5D-A379-8291AD3B40DC.thumb.jpeg.5cd96d28188c3b66aadce05c6ab5fe38.jpeg

 

F4BF1132-6985-4ECE-BC00-867AAB2E81FC.thumb.jpeg.45ade30eb1fd5206f8910a954fd13636.jpeg

 

BB9DB657-4E01-426E-BD12-A522AB58D27C.thumb.jpeg.547bb9216fca573b84b17d117bba63ba.jpeg

 

AE299E08-D4BD-412B-8ACE-12C4DA708840.thumb.jpeg.4bf99ad9a589920e86a26a4de5043031.jpeg

 

B4EB33FC-71E6-401C-9027-D70BAF328D2D.thumb.jpeg.3d9f0484e76a272e3bad2ca551214539.jpeg

 

D72EC931-B693-48C1-B295-66C1D7DBD02D.thumb.jpeg.19ced1f2e1ddb1795ef2428d98d6bc2e.jpeg

 

DF8CE951-7A8F-4627-BA66-38702B63E5FE.thumb.jpeg.a681c078aedaad6ea3bfe882204c5731.jpeg

 

18496AF8-E968-4398-83CF-C66ACDB5276A.thumb.jpeg.79d06d7b32d6cd4b49cbc324c6ec6394.jpeg

 

Bei dem Neuaufbau entschloss ich mich, den Tank einer Starflite zu verbauen. Mir kam die Idee, die Züge anstelle am Übergang zwischen Gabelholm und Rahmenrohr am Rohr für den Tank rein zu gehen.

Als erstes musste die Position des Tank und Rohr festgelegt werden. Für den Eingang am Tankrohr wählte ich Oben ein ausreichend dimensioniertes Langloch, da ja alle Züge und Kabel durch sollten. Unten bohrte ich ein Loch, das ein wenig Kleiner war, als der Innedurchmesser des Tank Rohr. Damit ich später die Züge durchziehen konnte, wurde erst ein Schweissdraht eingezogen, über den dann das Tankrohr geführt wurde, und dann verschweißt.

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

Jetzt zur Technik.

Wie gesagt, benutze ich dafür Schweißdraht in ausreichender Länge. Ich führe den Draht von Hinten ein, schiebe ihn Hoch und stoße irgendwann am Gabelholm an. Jetzt nehme ich eine Taschenlampe und einen Haken , den ich mir aus VA Draht gebogen habe, und angel mir durch das Loch den Schweißdraht. Schaut der Draht jetzt Oben und Unten raus, fädel ich von Hinten die Aussenhülle über den Draht, und schiebe ihn Hoch. Oben angekommen, fummel ich mit einen dünnen Schraubendreher die Aussenhülle durch das Loch raus. Im Grunde, wie wenn man eine Tachohülle durch die Gabel rausführt.

Für die Aussenhülle nehme ich Meterware, die ich vorher in ausreichender Länge abschneide. Auf die passende Länge kürze ich dann, wenn Motor und Lenker am Platz sind.

Bei der Elektrik ziehe ich einzelne Kabel durch den Rahmen, die ich dann an den Enden mit Schrumpfschlauch ummantel.

Bearbeitet von Schniedel
Geschrieben

Nochmal zu den Ein und Ausgangslöchern.

Wie ich schon geschrieben habe, sollte man sich im Vorfeld Gedanken machen, welches Loch wo hin soll.

Die Form und Anordnung ist dann Geschmackssache.

Rund oder Langloch. Ich habe CutDowns gesehen, da waren Kolbenbolzen in passendem Winkel eingeschweißt und und schön verschliffen. 

Eine sehr schöne Lösung hab ich bei Matthias Amazombi gesehen:

 

9987B98F-DCEB-454B-9CBB-7DA43AF44651.thumb.jpeg.c63a76210e033db5c162e54018b4af1f.jpeg

 

Wirklich sehr Geil zum Einschweißen. Leider aus Titan.

 

Das ein Tüv Prüfer bei solchen Sachen nicht Freudig in die Hände klatscht, kann man sich vorstellen.

 

Soweit erstmal von mir.

  • Like 1
Geschrieben

vielen herzlichen Dank schon mal für die sehr umfangreiche Wissensteilung :inlove:

 

Kolbenbolzen sind ein interessanter Lösungsansatz, das werde ich evtl. weiter verfolgen. Wobei mir die Amazombische Fahrradlösung natürlich auch mega gefällt

Geschrieben

Es gibt natürlich auch noch andere Möglichkeiten, die Züge verschwinden zu lassen. Fein raus sind die, die Beinschild und Kaskade nutzen, und die Eingänge dort verdecken.

Vor einiger Zeit hab ich einen sehr schönen Cut im Netz gesehen, der Ein dickeres Rohr über den Gabelholm gezogen hat, und so die Eingänge verdreckte. Sah sehr Sauber aus. Mich störte jedoch die etwas ungewöhnliche breite Optik des Gabelholm.

Auch schön ist die Verwendung eines Vega Beinschild. Man kann durch das Beinschild schöne Bohrungen setzen, und die Züge durch ein großes Loch auf dem Rahmenrohr verschwinden lassen. Da kann man noch eine Art Hutze aufschweißen, das der Eingang eine saubere Optik bekommt.

 

Den Bremszug für die Hinterrad Bremse verschwinden zu lassen, hielt ich immer für unnötig. Da der Bremszug an sich schon unvorteilhaft verlegt ist, würde die Sache nicht besser, wenn man für das Kurze Stück ins Rohr geht. Ist aber machbar.

 

 

Geschrieben

Sehr cooles Topic!

Dein Cutdown finde ich ja sowas von verschärft. Sehr stimmig umgesetzt. Mir schwirrt schon lange ein solcher Umbau vor. (Rahmen liegt bereit.) Auch die Idee, die Kabelzüge zu verstecken gefällt mir pers. sehr gut. Leider würde so eine Lösung mit Löchern im Rahmen hier in der Schweiz gleich zum Rausschmiss aus der Prüfhalle führen. Da sehe ich keine Chance so etwas durch zu bekommen. Und ich habe schon einen Lammy Chopper geprüft bekommen! 

 

Gruess Curdin

Geschrieben

Wie ich schon geschrieben habe, wird auch ein Deutscher Tüv Prüfer nicht vor Begeisterung jubeln.

Da sollte man sich im Vorfeld klar drüber sein, wenn am Rahmen gebohrt oder geschweißt wird.

Geschrieben
vor 2 Stunden hat elRabiato folgendes von sich gegeben:

Sehr cooles Topic!

Dein Cutdown finde ich ja sowas von verschärft. Sehr stimmig umgesetzt. Mir schwirrt schon lange ein solcher Umbau vor. (Rahmen liegt bereit.) Auch die Idee, die Kabelzüge zu verstecken gefällt mir pers. sehr gut. Leider würde so eine Lösung mit Löchern im Rahmen hier in der Schweiz gleich zum Rausschmiss aus der Prüfhalle führen. Da sehe ich keine Chance so etwas durch zu bekommen. Und ich habe schon einen Lammy Chopper geprüft bekommen! 

 

Gruess Curdin

 

vor 2 Stunden hat Schniedel folgendes von sich gegeben:

Wie ich schon geschrieben habe, wird auch ein Deutscher Tüv Prüfer nicht vor Begeisterung jubeln.

Da sollte man sich im Vorfeld klar drüber sein, wenn am Rahmen gebohrt oder geschweißt wird.

da sind doch original löcher im rahmen... ;-) :-D

Geschrieben
vor 31 Minuten hat hightower666 folgendes von sich gegeben:

 

da sind doch original löcher im rahmen... ;-) :-D

Genau das kam mir auch gleich in den Sinn. 

Die jüngeren TÜV-Prüfer wissen oft nicht, dass die Karre handgeschaltet wird oder suchen nach nem Knopf für den E-Starter.

  • Like 1
Geschrieben
vor 3 Stunden hat hightower666 folgendes von sich gegeben:

was ist denn das für ein chopper projekt im hintergrund?!

 

Verkauft. Ist jetzt Höppis Grashüpfer.

Geschrieben

Rahmenhalterung gebastelt und auf meinem Motormontageständer montiert. Jetzt kann der Skellyrahmen (S2 mit S3 Frameloop) bequem beflext werden

IMG_20211127_161039.jpg

Geschrieben

Einmal Klugscheissen.

Beim Skelly wird nur abgeschraubt, und nur selten Geschnitten. Eher son 70er Ding.

C6806598-7D7B-41FA-B395-DDC553713031.thumb.jpeg.1961c2cbdd5c34827154a2bd60ccb6ff.jpeg

 

Tja, und CutDown ist halt Ab ist Ab. Da wird geflext.

80er Scooterboy must have.

C421B641-A35B-495B-BED7-FAC927A3C7E3.thumb.jpeg.3ae1f08f95de90e9ea08ecdc66ea243c.jpeg

 

  • Like 3

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Moin, hat jemand einen Tipp, wo ich eine "vernünftige" Fußmatte für meine Sprint bekommen kann? Meine ist nach 3 Jahren überall gerissen - war irgendein Repro-Teil.  
    • Nebenwellen 0,2mm unterlegen schadet wohl nicht. Primär von hinten unter den Seegering das Spiel nehmen schadet auch nicht. Ob das 0,5mm sind, weiß ich nicht.   Überströhmer scheiden sich die Geister. Ich meine es bringt gute 3%.
    • Hallo liebes GSf, habe mir letztens noch eine muchtige PK 50 XL gekauft. Den VMC 110 Zylinder habe ich schon zu Hause liegen und es kribbelt schon in den Fingern. Der Plan: VMC RVA 110 24 mm Polini PWK Mazzucchelli AMT 158 (Vollwange mit 43 mm Hub) DRT Cobra 19/60 Primär Auspuff: Ich habe zwei, die ich ausprobieren werde – einen Proma Right Hand mit Mini-ESD und die Dexter Modern Box von meiner aktuellen PK. Habe ich etwas Wichtiges vergessen? Das Motorgehäuse habe ich vom Schmodder befreit und alle Lager entfernt. Jetzt möchte ich die Überströmer im Gehäuse anpassen, habe das aber noch nie gemacht. Habt ihr da gute Tipps? Ich könnte mir vorstellen, dass ein Messwerkzeug sinnvoll ist, mit dem ich die Wandstärke messen kann – wo finde ich sowas? Oder sollte man das lieber lassen? Ich kann mir das zwar kaum vorstellen, aber ich habe, glaube ich, hier im Forum gelesen, dass das nur 2 % bringt – stimmt das? Wie man die Gangräder distanziert, habe ich verstanden und auch alles dafür bestellt. Jetzt habe ich aber noch einen Ausgleichsscheibensatz für das Kurbelgehäuse des Vespa-Smallframe-Motors gefunden (https://www.vespatime.it/default.asp?cmd=getProd&cmdID=12196). Wo gehören die hin? Also klar – ich werde nicht alle brauchen, aber wo muss ich messen, ob ich sie brauche? Ich habe vor kurzem das Video von EGIG gesehen, wo er die Primär einbaut und hinter dem Lager eine 0,5 mm Scheibe unterlegt – sind das die?    So, das war’s erstmal an Dummheits-Ergüssen. 😄  
    • Gute Idee. Ich werde Auskunft geben. Keine Sorge ist kein 15€ Teil. Zur Not kann ich nochmal mit einer Bügelmesschraube messen.
    • sicher findet da wer noch die Tricks. es war halt die Hoffnung wegen Membran da...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung