Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden hat Kebra folgendes von sich gegeben:

Sieht gut aus.

Würde ich aus 1,5 mm machen.

jupp, hab 1,8 mm hier.

 

Vorher Einzugdrähte einziehen ist geplant :cheers:

 

Edith: Blech hat sogar 2mm :-)

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben

F354C9AA-9533-4A7C-9086-319CC59A6DDA.thumb.jpeg.30d5900577a739f1277d9acdd6e19f47.jpeg.90fff40ed6ffc10437ce34ee8a1c2412.jpeg

 

Wenn Du an alle Streben diese Laschen mit dran machst und die dann mit dem Deckblech verschweißt, dürfte die verstärkende Wirkung nochmal deutlich zulegen. Also Loch ins Deckblech und dann mit der Lasche von außen her verschweißen.

5EA18F60-0FB4-4AE4-8B2A-DEB1322625EF.thumb.jpeg.a43f96bfdfa546236b8eb900306874d7.jpeg.a9154fd83932079feb2e5c07e388ee30.jpeg

 

Der Bereich ist am "drehfreudigsten"  .

Und ein Leerrohr für Kabel oder Züge, wie Kebra schreibt, schadet in keinem Fall. (Auch das hab ich bei meiner verschnarcht :sigh:)

 

 

 

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 55 Minuten hat linamera folgendes von sich gegeben:

F354C9AA-9533-4A7C-9086-319CC59A6DDA.thumb.jpeg.30d5900577a739f1277d9acdd6e19f47.jpeg.90fff40ed6ffc10437ce34ee8a1c2412.jpeg

 

Wenn Du an alle Streben diese Laschen mit dran machst und die dann mit dem Deckblech verschweißt, dürfte die verstärkende Wirkung nochmal deutlich zulegen. Also Loch ins Deckblech und dann mit der Lasche von außen her verschweißen.

 

Danke Günther, das hab ich so auch geplant, bei den Schablonen aber erst bei der letzten dran gedacht :-)

 

 

Bearbeitet von vespaoldies
Geschrieben
Am 11.12.2021 um 16:24 hat nofreelunch folgendes von sich gegeben:

was anderes bei dem Thema: ich habe bisher bei Reparaturen am Tunnelblech immer bis zur Mitte der alten Schweisspunkte geschnitten und dann durchgehend auf den Tunnel geschweisst. Sehe jetzt vermehrt das auf Stoss innen geschweisst wird - warum? Ist es nicht leichter und stabiler mit dem Tunnel zu verbinden? Würde gerne eure Meinung hören...

 

Das ist eine interessante Frage, vom Schweißen her ist es auf die Abkantung vom Tunnel drauf sicher einfacher umzusetzen … Meinungen?

Geschrieben

seh ich auch wie nofreelunch:

Es dürfte einfacher herzustellen sein und man erhält ein durchgehendes Kastenprofil.

 

Ist halt die Frage was an dieser Stelle zu bevorzugen ist. Die Punktschweißverbindungen gewähren halt ein gewisses Maß an Restelastizität des Holmes, während das durchgehend geschweißte Kastenprofil steifer ist.....hmmm...grübel...grübel

Geschrieben

Ich erfreue mich gerade über ein richtig gutes Trittbrett aus dem Jahr 1955 (ACMA), kein Sickenrahmen. Wenn ich so 12 PS anstrebe, vielleicht vorne was an der Bremse mache, sollte man dann auch bei dem Rahmen was machen? Eigentlich doch nicht, oder? Ab wie viel PS denkt ihr, macht das Sinn, wäre das sicherer? 

Geschrieben

so ab 20 PS würde ich drüber nachdenken. Drunter nicht. Natürlich vorausgesetzt das sich der Rahmen in einem guten mechanischen Zustand befindet.

Die alten Rahmen haben schon ordentliche Blechstärken.

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben

Für die WF nicht so auf die absolute Leistung schauen. Besser ist ein elastischer, nicht zu Drehzahl lastiger Motor. Das kommt der Charakterist des Fahrzeugs viel mehr entgegen. 

Also wenns ein WF-Motor sein soll lieber bei 15ps gut sein lassen und dafür ne harmonische Abstimmung realisieren. 

Solls meinetwegen ein Px-M244 sein, dann lieber auch bei 19-21ps gut sein lassen. 

Drehmoment schadet natürlich nie.

Geschrieben (bearbeitet)

Ü20 peile ich eigentlich eh nicht an, PX Motor ist für das Projekt aber schon gesetzt: Elektronische Zündung, breite Auswahl an Tuningteilen zu vernünftigen Preis etc. …

 

Vielleicht wird’s  zum Start auch „nur“ ein 135DR, der liegt hier überholt mit passender Übersetzung für 8 Zoll schon im Regal.

 

Bearbeitet von vespaoldies
  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben

Hallo @vespaoldies

 

ich wollte mal nachfragen, wie das mit dem Rahmen weitergegangen ist. Speziell das mit der Rahmenverstärkung, weil ich es an dem Sickenrahmen meiner Sport auch machen möchte. Die hat auch Mal jemand unten an der Aussparung für den Zylinder geschweißt. Da ist anscheinend ziemlich viel "Bewegung drin".

 

Nach der Tunnelsanierung an meiner Ape würde ich diesmal nicht nur Bleche quer einschweißen, sondern eher sowas zweiflächiges, abgekantetes, - wie 'ne Toblerone etwa. Vielleicht bekomme ich das hin, die hoch stehende Kante noch stellenweise mit dem Tunnerblech zu verschweißen. 

 

Vielleicht hast Du ja schon Erfahrungen mit der Rahmenverstärkung gesammelt... 'nen Tipp wäre super

/V

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

erst 3 Jahre her seit dem letzten Beitrag :-D 

 

Nicht dass es heißt „hier läuft nix“, mal ein kleines Update, nachdem andere Baustellen beendet sind:

 

Tunnel ist wieder zu und die Streben sind verschweißt. Auf die Verstärkungen im Tunnel hab ich mangels Zeit verzichtet, dank der regen Teilnahme hier im Topic weiß jetzt aber jeder, wie man das im Zweifel umsetzen kann :thumbsup:

Das Verstärkungsblech im Spritzbereich à la GS150 möchte ich aber noch umsetzen.

 

IMG_1703.thumb.jpeg.2d54c8b3ef4359cbada198921de779de.jpeg

 

IMG_1701.thumb.jpeg.306f22e98525142d1d4eb492461ff97e.jpeg

 

IMG_1702.thumb.jpeg.81545166a1b1b9057e5667b6fad3b5fa.jpeg

 

Der Tankausschnitt wurde für den Tank vergrößert und mit der passenden Auflage versehen

IMG_1704.thumb.jpeg.a591497d0e9f1fb75328cbaf978340ad.jpeg

 

 

Aktuell schaff ich Platz für den Motor und richte alles mittig aus. Geplant ist 10 Zoll, ich könnte jetzt noch einen Breitreifen mit einplanen, habe aber nur negatives in puncto Fahrverhalten gelesen… ?!

 

IMG_2727.thumb.jpeg.aa137298f41c172d683566f8863f0414.jpeg

 

IMG_2728.thumb.jpeg.07cb472bd6c83480eee8441b1b5110d1.jpeg

 

IMG_2729.thumb.jpeg.ea16b5ffe0392fab9fc8ea1a547ee020.jpeg

 

IMG_2724.thumb.jpeg.4ece8d85b034516f6f40f359088a8144.jpeg

Bearbeitet von vespaoldies

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Wenn ich es so anschließe hat es keine Funktion.
    • Was ich auch schon gemacht habe, war eine Aluschraube M6 beim Hornbach zu kaufen, absägen, dass Du quasi einen Alu Stehbolzen hast. Länge sollte die Löcher abdecken können. Dann diesen "Alu-Stehbolzen" mit einem Schlitz für nen Schraubenzieher versehen und diesen mit Füge/Nabe Loctite ganz ins Gewinde schrauben. Dann eine Schraube für den Ansaugstutzen in richtiger Länge kaufen, bzw den originalen Stahl-Stehbolzen kürzen, oder nicht ganz reinschrauben und auch mit blauer Schraubensicherung verschrauben. Schau, dass Du Dir nicht das Gewinde damit versaust, dass dann den Ansauger hält.   Knetmetal an der Stelle geht auch, aber bei den kleinen Löchern würde ich das eher mit dem verklebten Alustehbolzen machen wollen. Der kann dann auch da drinnen bleiben. Das war für mich auch der Grund, denn wenn man ab und an mal den Bolzen obendrüber wechseln will, oder Schrauben verwenden will, wirds mit dem Kleber doof. 
    • JA das ist mir bewusst, war vielleicht im Eifer des Gefechts was komisch formuliert!
    • Motor drosseln oder leiser machen für spezielle Anlässe?      Durch der nennen wir sie mal Blumendrossel, läuft der Motor geschmeidig und ohne sonstigen Auffälligkeiten(rot) hierfür wurde nur die HD um 15% reduziert (20Nummern) und die Gemischschraube um 2 Umdrehungen richtung mager verrändert . Würde man nur mit der Hauptdüse drosseln (Blau) läuft der Motor anstendig zu fett was ein fahren unmöglich macht. Gelb wäre Straßenbedüsung ohne Drossel und grün mit Prüfstandssetup, jeweils wurde nur die Hauptdüse angepasst.       Tüv, ne für Tüv hab ich das jetzt nicht gemeint
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung