Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

hmmm,war fleissig und hab meine vespe jetzt soweit, dass sie next woche durchn tüv könnte....hat jemand vielleicht tips von euch worauf die prüfer besonders schauen? und wie teuer das ganze werden wird?

achja und weiss vielleicht auch jemand von euch wie teuer es ist ne 200er halbjährlich zu versichern und wieviel die steuer im jahr kost?

danke im vorraus das flöhle

Geschrieben (bearbeitet)

also worauf die prüfer besonders schauen kann man nicht pauschal sagen.....

da gibt es die verschiedensten erfahrungen.

schau halt, dass deine elektrik funktioniert, die bremsen mehr oder weniger gut sind :-D , reifenprofil etc..... das übliche eben.

nach dem lenkkopflager schauen sie auch gerne mal.

was der tüv kostet weiß ich im moment gar nicht mehr, isses n normaler tüvtermin oder ne vollabnahme?

wegen der versicherung....

also meine 200er px kostet ca. 80 euro im jahr bei teilkasko ohne selbstbeteiligung.

steuer liegt glaub ich so bei 16 :-D euro für´s ganze jahr....

Bearbeitet von jochen0407
Geschrieben

wegen der stilllegung isses ne vollabnahme denke ich mal,stress lass nach:-( mir is gerade aufgefallen, dass ich vorne ein bitubo verbaut hab, den tüv krams dafür zwar auch gefunden hab, aber dieser noch nicht eingetragen is...kann ich den während der vollabnahme eintragen lassen oder brauch ich dafür nen gesonderten termin? allerdings müsste dies ja nach der abnahme geschehen...da ich ansonsten ja mit nem unangemeldetem roller kaum zum tüv komm...

grüsse flo

ps: auch wenns nach schleimerei klingt, danke für die schnellen und netten antworten:-)

Geschrieben

stilllegung hab ich ganz überlesen :haeh:

wenn ich´s richtig in erinnerung hab, hab ich mit mehreren eintragungen und vollabnahme damals um die 80 euro bezahlt, kann mich jetzt aber echt täuschen.

den bitubo wird dir der prüfer ohne probs während der vollabnahme eintragen....

Geschrieben (bearbeitet)

Ich hab für meine Bajaj 56,-Euro für die 21er (Vollabnahme, nach 10 J. Stillegung) bezahlt - incl. Eintragung der Lenkerendblinker.

Prüfung war: Reifen angeschaut und mit Schein verglichen, Motor an und sämtliche Lampen nebst Hupe testen. Dan sollte ich (!!!) fahren und einmal die Bremsen ziehen bis zur Blockade. Dann noch schnell Rahmennummer und ein Blick aufs Blinkergutachten - fetrig. Das war beim TÜV-Nord.

Freitag PX - Standardabnahme GTU 31,-?: Reifen, Motor + Licht. Prüfer sich 'draufgesetzt und im Stand einmal vorn und hinten geschaukelt (sollte wohl Bremstest darstellen :plemplem: ). Prüfdauer: keine 5 Minuten - das nenne ich Stundenlohn :-D

Ist aber leider jedesmal bei jedem anders, i.d.R. aber kein Ding, wenn technisch alles i.O. ist und Unterlagen wie z.B. für den Bitubo vorhanden sind.

Bearbeitet von Mongom@n
Geschrieben

Steuer 1,86 je angefangene 25 ccm

Bei SF3 kostet meine mit Teilkasko ohne SB und Schutzbrief 75.- bei der HUK. Halbjährlich 3% Aufschlag

TÜV kostet hier 31.-

Ummelden mit neuem Brief 38.- (ohne 20.-)

Bei weniger als einem Jahr ist die KBA-Gebühr (2,60) frei.

Geschrieben
hier in kölle zahl ich 14 euro pro jahr :-D

versicherung zahl ich nun 34 euros wgv heisst die?

in stuttgart is das auch je nach ccm die verbaut sind 14-20eur steuer.

versichert hab ich auch alle bei der wgv... liegen zwischen 25 und 50eur im jahr.

wegen der vollabnahme: theoretisch was besonderes aber aller erfahrung nach nicht mehr als ein normaler tüv - also kein sorge. kostet einfach nur a bissle mehr.

kannst dir dann auch gleich den bitubo eintragen lassen.

kosten dafür sehr unterschiedlich... einige brechnen alles einzel (z.b. 70.- vollabnahme, 25.- eintragung) andere widerum machen nen paketpreis.

ungefähre werte haste ja... genaueres haste immer erst wenn du dort bist und latzen mußt! viel erfolg!

Geschrieben

danke für die infos...

leider hab ich ja heute feststellen müssen, dass mir rollershop-express scheisse geliefert hat...und nu sitz ich hier mit nem nichpassenden stossdämpfer aufm trocknen...weiss jemand wie ich den distanzbolzen(sechskant) vom hint. stossdämpfer abbekomm? wie genau ist der mit dem dämpfer verbunden? links oder rechtsgewinde? und kann ich den notfall nachbestellen? weil der total angegammelt is....

go with the flow;-)

Geschrieben

Hier die Checkliste für den TÜV-Prüfer. Alles mit einem * ist ein erheblicher Mangel und gibt eine weitere Vorführung

Rahmennummer lesbar?

Kennzeichen ordnungsgemäß befestigt?

Weist das Kennzeichen Knicke/Risse auf

Ist ein Fabrikschild vorhanden

*Funktioniert das Lenkerschloß

Funktionieren sämtliche Scheinwerfer und Leuchten? Leuchten bei Einschalten die Kontrollämpchen auf?

*Sind die Leuchtengehäuse unbeschädigt und die Reflektoren nicht erblindet? (innen trocken)

Brennen alle Lampen hell und gleichmäßig stark?

Funktionieren alle anderen elektrischen Einrichtungen

(Hupe, Kennzeichenbeleuchtung,...)?

Rahmennummer lesbar?

Kennzeichen ordnungsgemäß befestigt?

Weist das Kennzeichen Knicke/Risse auf?

Ist ein Fabrikschild vorhanden?

*Funktioniert das Lenkerschloß?

Ist der Vorratsbehälter bei Hydraulikbremsanlagendicht? Ist noch genügend Bremsflüssigkeit vorhanden?

Sind die Bremsschläuche in gutem Zustand,scheuerfrei verlegt und nicht verdreht?

Ist der Bremshebel leicht zu bedienen? Hat er noch genügend Wegreserve?

Ist der Schutz gegen Abrutschen der Hand vorhanden?

*Flattert der Lenker im Fahrbetrieb?

*Steht der Lenker bei der Geradeausfahrt in der richtigen Stellung?

*Ist die Lenkung leichtgängig? Hat sie Rastpunkte? Fallen Geräusche auf?

*Ist der Lenkanschlag vorhanden? Ist er verbogen?

*Ist die Ausrichtung der Gabel und ihre Befestigugng korrekt? Sind die Manschetten dicht?

*Ist der evtl. vorhandene Vorratsbehälter bei Hydraulikbremsanlagen dicht und ausreichend befüllt?

*Sind auch hier die Bremsschläuche in gutem Zustandund nicht verdreht? Sind sie rost- und rißfrei?

*Ist das Bremspedal leicht zu bedienen? Hat es noch genügend Wegreserve? Ist der Gummibelag noch da?

*Ist der evtl. vorhandene Virratsbehälter bei Hydraulikbremsanlagen dicht und ausreichend befüllt?

*Sind auch hier die Bremsschläuche in gutem Zustand und nicht verdreht?

Vibrieren die Bremsleitungen? Sind sie sicher befestigt? Sind auch sie scheuerfrei verlegt?

*Bei mechanischer Bremse: Ist der Bowdenzug aufgespleißt?

*Ist er sicher mit dem Hebel verbunden?

*Greift die Bremse frühzeitig und kräftig genug?

*Sind die Bremsbeläge noch ausreichend dick?

*Sind die Bremsscheiben noch ausreichend dick? Sind sie vielleicht ungleich abgenutzt?

*Sind sie rost- und rißfrei?

Ist der Motor öldicht?

Sind alle Motor-, Antriebs- und Getriebedichtungen inOrdnung?

Ist die Antriebskette richtig gespannt, bzw. ist derKardanantrieb ausgeschlagen?

Bei Wasserkühlung: Ist der Kühlkreislauf dicht?

*Weisen die Räder und Reifen keine Schäden auf? (z.B. Beulen, Einrisse oder Schnitte)

*Sind sie korrekt montiert? (Verschraubung, Sicherung,Laufrichtung der Reifen)

*Ist das vorgeschriebene Mindestprofil von 1,6mm an allen Reifen vorhanden?

*Sind die Federbeine am Hinterrad o.k.? Sind sie korrekt eingestellt (li. u. re. gleich)?

*Sind die Federn in Ordnung?

*Sind Vorder- und Hinterrad in derselben Spur?

*Ist der Rahmen unbeschädigt? (Bruch-/Rißfrei)

Sind die Sitze/Sitzbank, Gepäckträger etc. sicher befestigt

Überprüfen Sie die Befestigung der Fußresten und deren Rutschsicherung!

Sind alle Spiegel intakt und an keiner Stelle erblindet?

*Ist die Verkleidung Bruch- u. Rißfrei? Stoßen bei Lenkeinschlag nirgends Teile an die Verkleidung?

*Ist die Hinterradabdeckung vorhanden?

Weist das Fahrzeug und seine Ausrüstung scharfe Kanten auf?

*Funktioniert der Tachometer?

Ist die Batterie richtig befestigt?

Sind die elektrischen Kabel scheuerfrei verlegt und weisen sie keine durchgescheuerten Stellen auf?

*Ist der Kraftstofftank sicher befestigt?

Sind Kraftstoffschläuche porös? Sind sie sicher befestigt? Achten Sie auf Scheuerstellen!

*Wurde die Auspuffanlage geändert?

*Ist der Auspuff verschlissen/durchgerostet?

Ist starke Rauchentwicklung zu beobachten?

HTH

Geschrieben
Hier die Checkliste für den TÜV-Prüfer.

warst du schonmal bei ner vollabnahme oder machst du nur copy&paste von der tüv-seite?

habe schon mehrere hinter mir und glaub mir:

wegen der vollabnahme: theoretisch was besonderes aber aller erfahrung nach nicht mehr als ein normaler tüv

Geschrieben (bearbeitet)

Sehe ich auch so. Meine TÜV Abnahmen - auch Vollabnahmen - sind auch

immer sehr geschmeidig abgelaufen. Worauf ich allerdings wirklich achten

würde ist das Lenkkopflager. Hat in Köln schonmal zu einem "neee...so geht

das nicht durch" geführt. Nexter TÜV in Köln hat den Roller so abgenommen.

Sparst Dir aber einen Weg wenn das Lager in Ordnung ist. Mal davon ab:

Mit einem fast einrastenden Lager rumzufahren scheint mir grundsätzlich kein

guter Plan zu sein.

Bearbeitet von WORTWAHL
Geschrieben
warst du schonmal bei ner vollabnahme oder machst du nur copy&paste von der tüv-seite?

habe schon mehrere hinter mir und glaub mir:

wegen der vollabnahme: theoretisch was besonderes aber aller erfahrung nach nicht mehr als ein normaler tüv

Ich habe schon einige Vollabnahmen hinter mir.

Das ging immer glatt über die Bühne und die Prüfer hatten nie was zu bemängeln.

Beim Roller gab es Lichtertest, Lagercheck, Bremsentest und Fahrgestellnummernkontrolle. Die Hupe fand er nicht so gut und meinte, da müsse eher was Deutsches dran:-) Schadet ja nichts, wenn man die Liste vorm TÜV mal durchgeht.

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Dieser Thread hat meine Angst vor der Vollabnahme etwas genommen ... die Frage die sich für mich stellt .... darf ich mit dem Roller auf direkten Weg zum TüV fahren oder wie komme ich dahin????

Gruß

Geschrieben

Soweit ich das weiß, darf man ohne Kennzeichen direkt zum TÜV fahren, WENN man einen TERMIN hat! WÜrde ich aber vorher mal beim TüV nachfragen. Ansonsten halt 5-Tageskennzeichen, dann kann man auch vorher im Fahrbetrieb nochmal alles auf Funktion prüfen. Die Versicherungskosten für das 5-Tageskennzeichen bekommt man bei den meißten Versicherungen erstattet, wenn der ROller anschließend dort angemeldet wird!

Geschrieben

Steuern und Versicherung 35? im Jahr

TÜV liegt so zwischen 30 - 80 je nach Eintragungen die du noch machen wilst.

Der TÜV achtet auf Licht, Bremse,evtl. ob Öl süfft oder Irgendetwas locker ist wie Rad.- und Lenkkopflager uws....

Geschrieben
Soweit ich das weiß, darf man ohne Kennzeichen direkt zum TÜV fahren, WENN man einen TERMIN hat! WÜrde ich aber vorher mal beim TüV nachfragen. Ansonsten halt 5-Tageskennzeichen, dann kann man auch vorher im Fahrbetrieb nochmal alles auf Funktion prüfen. Die Versicherungskosten für das 5-Tageskennzeichen bekommt man bei den meißten Versicherungen erstattet, wenn der ROller anschließend dort angemeldet wird!

<{POST_SNAPBACK}>

Definitiv nicht!! Ohne Kennzeichen geht gar nichts; hier in H fährt der Prüfer ohne Versicherung ((rotes) Kennzeichen) keinen Meter.

Du darfst mit Deinem abgemeldeten (aber noch TÜV-habenden) Fahrzeug innerhalb des Zulassungsbezirkes auf dem direkten Weg zur Zulassungsstelle fahren, wenn Du eine Versicherungsbestätigungskarte (Doppelkarte) in der Tasche hast.

Geschrieben

Nicht mit der Vespa zur Versicherung....

Dann mit der Deckungskarte der Versicherung zur Zulassungsstelle, dort das zukünftige Kennzeichen abholen. Dann mit dem Kennzeichen (montiert anne Vespa) zum TÜV fahren. (Das Kennzeichen wird in die Deckungskarte eingetragen und von der Zulassungsstelle abgestempelt)

Hat man TÜV, wieder zur Zulassungsstelle, damit dort die beiden Plaketten draufgeklebt werden.

Dann mit der Vespa zur versicherung und "fertig-versichern".

Kostenpunkt, Vollabnahme und TÜV ca. 120?

Vor ein paar Wochen hatte man mir bei der Vollabnahme den DR 135 eingetragen.

Geschrieben
Freitag PX - Standardabnahme GTU 31,-?: Reifen, Motor + Licht. Prüfer sich 'draufgesetzt und im Stand einmal vorn und hinten geschaukelt (sollte wohl Bremstest darstellen  :plemplem: ).  Prüfdauer: keine 5 Minuten - das nenne ich Stundenlohn  :-D

Mein letzter Tüv:

Ich:"Hallo Udo"

Udo: "Morgen"

Udo: "Bremst dat?"

Ich: "Und wie..."

Udo: Ja Licht hab ich eben gesehen als du gekommen bist....ähm hier ist der Aufkleber, ich mach dir die Papiere eben fertig...."

war ganz nett....35 Euro für 26 unproblematische Sekunden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hier ist leider nicht viel Bewegung drin, ich stelle mal ein paar Fotos von meiner Interpretation von Membran unter SI vor. Noch nicht getestet auf der Strasse, aber so ziemlich fertig. Basierend auf Vforce-Klon für Suzuki RM65 und Kawasaki KX65. Auf LML Membranblock verbaut... Die Aluteile sind mit Epoxi vollflächig mit der Wanne verklebt, erst der Teil unter der Wanne, dann das obere Teil satt aufgeklebt. Die Wanne ist nun 10mm höher, der Gaser 20mm. Der Auer Versagerdeckel musste am Chinesenhut ein wenig unter Wärmeinfluss eingedellt werden und die Bohrung der Gemisch Schraube wurde versetzt.      
    • die einzelnen Spulen auf der Zündgrundplatte haben für Cosa und für Lusso die gleichen Teilenummern.....wo sollen da mehr Watt herkommen?? die komplette Zündgrundplatte hat unterschiedliche Nummern, weil bei Cosa die Kabel bissl länger sind   Rita
    • Hallo Zusammen Suche einen originalen Kickstarter 160GS 1. Serie   Danke mfg.:Bachi  
    • Das mit den mehr Watt wurde kürzlich mal angezweifelt.    @Rita kannst Du das nochmal erläutern?
    • 35er Mikuni Gebraucht, Gaszugkrümmer abgeknickt 50 Euro Standort Hamburg / Eimsbush           BGM 2.Gang 42 Zähne PX Lusso  Neu, unverbaut 20 Euro Standort Hamburg / Eimsbush     Komplettes Scheibenbremsgeraffel für Scheidenbremse hinten. Die Leitungen sind von Spiegler und für die innenliegende Scheibenbremse abgelängt. Die Bremspumpe ist fest, das Pedal passt direkt an die Bremspedalverschraubung. Inkl Druckschalter für Bremslicht, Reservoir, Zuleitung, Bremssattel und Gummidurchführung für die Leitung durch die Pedalöffnung im Beinschild und Verschlussplatte für die Pedalöffnung im Mitteltunnel. 100 Euro Standort Hamburg / Eimsbush  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information