Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo 

 

Ich könnte folgende Vespa aus Erstbesitz mit 10 000 Km Laufleistung erwerben. 

 

 

Der Verkäufer hat einen Preis von €6000,- angesetzt.

Entspricht der Preis dem Marktwert?

 

20220109_102726.thumb.jpg.d12facab20d4cebd5c2ef26aa657b920.jpg20220109_102742.thumb.jpg.3ef2fa8fe6ae4c342701d7fd9f03391a.jpg

Bearbeitet von gs-racer
Geschrieben
  Am 9.1.2022 um 10:47 schrieb gs-racer:

 

 

Der Verkäufer hat einen Preis von €6000,- angesetzt.

Entspricht der Preis dem Marktwert?

 

20220109_102726.thumb.jpg.5061ebfbb8cbd7e75666c5109535801f.jpg20220109_102742.thumb.jpg.3ef2fa8fe6ae4c342701d7fd9f03391a.jpg

Aufklappen  

 

Nicht wirklich ;-) Mir persönlich wäre eine PX ohne Blinker zwar durchaus einen Aufpreis wert, und der Zustand scheint auch echt super zu sein. Aber 6 Kilo sind schon ein verdammt knackiger Kurs. 

 

Wie hat der Verkäufer denn die Sache mit der Zulassung gelöst? Ab 125ccm sind Blinker ja Pflicht. Hat er irgendeine Behelfslösung, die alle zwei Jahre für die HU zum Einsatz kommt? Oder hat er eine Sondergenehmigung, mit der er die Kiste so fahren darf? So etwas ist schwer zu bekommen. 

Geschrieben

Danke für die Nachricht. 

Die Vespa ist seit 1978 in Österreich zugelassen.

Wie hoch würdest du den Wert einschätzen?

 

Geschrieben

Auch wenn der Zustand sehr gut ist, die fehlenden Blinker empfinde ich eher als Nachteil, zumindest bei einer Zulassung in Deutschland. Glaube eher nicht an eine Sondergenehmigung, wie Kuchenfreund auch schon schrieb. 

Unter Berücksichtigung der derzeit verrückten Preise würde ich mal max. 4k in den Raum werfen, letztendlich ist es NUR eine PX

Geschrieben (bearbeitet)

Schöne Farbe, wie es aussieht sehr guter Zustand, Aussenbackenverschluss! Wenn das mit der Zulassung ohne Blinker gem. Papiere i.O. geht - max. 5K€ wenn Sie Dir persönlich so viel Wert wäre. 
Die fehlenden Blinker empfinde ich eher als Nachteil. 

Bearbeitet von knipskistensammler
  • Like 1
Geschrieben

Ist die Gabel bzw. die Schwinge für den dicken Achsdurchmesser(Lusso)  im Jahre 1978 schon so üblich gewesen, oder wurde schon mal nachgerüstet? Ist ja eher ein Bremsvorteil, aber ggf. eine Abweichung zum Original.

Die Ankerplattenausführung kann ich nicht erkennen.

Geschrieben

Ich finde die auch schön und selten. Fehlende Blinker währen mir definitiv einen Aufpreis wert. Sehe ich bei 5 k.

Sind die durchgehenden Nieten an den Trittleistenendstücken bei alten Modellen original? 

Geschrieben

Ohne Blinker wird man in Deutschland nicht eingetragen bekommen,  kann ich mir zumindest nicht vorstellen. Für TÜV alle 2 Jahre etwas dran basteln, beim Anhalten durch die Rennleitung ggf. blöd, wenn die Blinker gerade nicht dran sind.  Macht auf den Bildern einen guten Zustand. Wer es mag: evtl. 4 k

Geschrieben

Hat der Anbieter sich zum Lack geäußert? Für Bj. 1978 und "conservata" sieht mir der Lack zu makellos aus. In über 40 Jahren dürfte selbst bei sorgfältigem Umgang schon die ein oder andere Macke am Kotflügel oder den Backen unvermeidlich gewesen sein. 

Geschrieben

Laut Verkäufer ist der Roller im Originallack.

Der Vordere Kotflügel ist innen mit Flugrost versehen. 

 

Ebenso das Trittbrett.

 

Oberflächen Rost auch im Spritzbereich des Vorderrades. 

 

Einwenig Zum Denken gibt mir der Rost im Tunnelbereich wo die 3 Bleche überlappen. 

Läßt sich dieser vernünftig stoppen?

 

 

Der Tank wurde mal gegen einen neuen getauscht und ist somit nicht Original. 

 

Der Rest macht einen originalen Eindruck. 

 

 

Geschrieben
  Am 9.1.2022 um 17:09 schrieb sidewalksurfer:

Hat der Anbieter sich zum Lack geäußert? Für Bj. 1978 und "conservata" sieht mir der Lack zu makellos aus. In über 40 Jahren dürfte selbst bei sorgfältigem Umgang schon die ein oder andere Macke am Kotflügel oder den Backen unvermeidlich gewesen sein. 

Aufklappen  

Sehe ich genauso bei den Seitenbacken. Zudem sehen mir die Trittleisten und Beinschildumrandung einfach für 44 Jahre zu frisch aus. Also alles eine Frage des Preises am Tagesende.

Geschrieben

Ergänzend noch - am Schaltrohr ist ein Schalter zu erkennen, während z. B. die blinkerlosen PX 125 an der Stelle keinen Schalter hatten. 

Hat das evtl. mit österreichtypischer Lichthupe zu tun? 

Die Gabel mit 20 mm Achse dürfte sicher nachgerüstet sein. 

Geschrieben

Also mal ernsthaft, 5k oder gar 6k für eine frühe PX? Einerseits wundert man sich, daß die Preise so abstrus werden und hier werden dann so utopische Summen genannt. Noch dazu mit/ohne Blinker, die bei der Zulassung in Deutschland unter normalen Bedingungen gefordert sind. 

Kann mir nicht vorstellen, daß das Jemand hier bezahlt, der schon länger mit Rollern rummacht. :wacko:

Aber natürlich nur meine persönliche Meinung 

 

  • Like 1
  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.1.2022 um 20:49 schrieb citydick:

Also mal ernsthaft, 5k oder gar 6k für eine frühe PX? Einerseits wundert man sich, daß die Preise so abstrus werden und hier werden dann so utopische Summen genannt. Noch dazu mit/ohne Blinker, die bei der Zulassung in Deutschland unter normalen Bedingungen gefordert sind. 

Kann mir nicht vorstellen, daß das Jemand hier bezahlt, der schon länger mit Rollern rummacht. :wacko:

Aber natürlich nur meine persönliche Meinung 

 

Aufklappen  

Grundsätzlich gebe ich dir da völlig recht - allerdings scheint es hier um eine AT-interne Geschichte zu gehen, dortzulande ist eine blinkerlose PX 200 wohl zulassungsmäßig kein Problem bzw. scheint das besprochene Moped dort schon ursprünglich so ausgeliefert worden zu sein.

Was das Preisniveau angeht, scheint es dort ja schon länger um einiges höher als in D zu sein. 

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 9.1.2022 um 17:09 schrieb sidewalksurfer:

Hat der Anbieter sich zum Lack geäußert? Für Bj. 1978 und "conservata" sieht mir der Lack zu makellos aus. In über 40 Jahren dürfte selbst bei sorgfältigem Umgang schon die ein oder andere Macke am Kotflügel oder den Backen unvermeidlich gewesen sein. 

Aufklappen  

Warum? Ich habe Roller, die deutlich älter sind und in ähnlichem Zustand.

Geschrieben (bearbeitet)

 

 

  Am 9.1.2022 um 14:25 schrieb M200V-3R:

Ist die Gabel bzw. die Schwinge für den dicken Achsdurchmesser(Lusso)  im Jahre 1978 schon so üblich gewesen, oder wurde schon mal nachgerüstet? Ist ja eher ein Bremsvorteil, aber ggf. eine Abweichung zum Original.

Die Ankerplattenausführung kann ich nicht erkennen.

Aufklappen  

 

Scheint sich um die Gabel des Zwischenmodells zu handeln. Ich sehe da einen geklemmten Zug und noch keinen schwimmenden Nocken.

 

 

  Am 9.1.2022 um 14:58 schrieb mcmulle:

...

Sind die durchgehenden Nieten an den Trittleistenendstücken bei alten Modellen original? 

Aufklappen  

 

Gab es so. Ich meine, so grob ab Lusso waren die Nieten in den Endstücken nicht mehr durchgehend.

 

  Am 9.1.2022 um 17:24 schrieb wiluschi:

Sehe ich genauso bei den Seitenbacken. Zudem sehen mir die Trittleisten und Beinschildumrandung einfach für 44 Jahre zu frisch aus. Also alles eine Frage des Preises am Tagesende.

Aufklappen  

 

An den neuralgischen Stellen komplett kratzerfrei finde ich schon ungewöhnlich ...

 

Wird der AT-Lichthupenschalter sein.

 

Bild40.thumb.jpg.d7b589e335cedee7facab87af4c8e3bc.jpg

 

 

Edit: Lichthupenschalter war ja schon geklärt - übersehen ... :rotwerd:

Bearbeitet von t4.
Edith ...
Geschrieben

Thema Blinker: man könnte bei dem Baujahr zwecks Zulassung z.B. Ochsenaugen nachrüsten, oder andere Lenkerendenblinker (wie z.B. bei den älteren 50er Vespa).  So könnte man zumindest umgehen, an anderer Stelle Löcher bohren zu müssen. Bei einer möglichen Rückrüstung müsste man dann nur neue Griffgummis montieren.

 

Allerdings halte ich 6k€ auch für sehr ambitioniert, aber das heißt ja nicht daß jemand anderem diese PX soviel wert wäre. Ich würde es aber nicht bezahlen.

Geschrieben (bearbeitet)
  Am 11.1.2022 um 07:13 schrieb gs-racer:

Welcher Preis wäre eurer Ansicht angemessen?

Aufklappen  

 

Also wenn die nicht nachlackiert wurde, dann kann man da schon 5k für ausgeben, denke ich. Die Kiste sehe ich, was PX angeht, ziemlich am oberen Ende. Gaaanz frühes Modell, 200er, keine Blinker, guter Zustand, da kommt schon einiges zusammen, was das Moped begehrenswert macht. Aber dann ist auch Schluss, denke ich. Ist halt ne PX und kein Oldie :???:

 

Bist du denn Österreicher? Wäre ja nicht ganz unwichtig, was die Folgekosten angeht. 

Bearbeitet von kuchenfreund
Geschrieben

Also auch in Österreich sehe ich die nicht über 4K. Denke nicht das jemand eine PX für 5 oder 6 K kauft . Die PXen die bei willhaben über 4000,- inseriert sind stehen ewig zum Verkauf drinnen .

  • Thanks 1
Geschrieben
  Am 11.1.2022 um 17:39 schrieb citydick:

Anbieten kann man es ja, wie man lustig ist. Sehe bei Dieser den Preis genauso utopisch, wie bei der Roten. Egal ob Österreich, Italien oder Timbuktu. 

Natürlich kann immer mal Jemand morgens aufstehen....., aber die Preise sind doch in keinster Weise marktgerecht. 

Aufklappen  

 

hier von Utopie zu sprechen ist schon etwas Ignorant. Einige der Vorredner wären mit 6k einverstanden, ich sehe auch 5-6 wenn sich der Zustand auf den Fotos mit der Wirklichkeit deckt.

Und was ist heute noch marktgerecht.....? :-(

 

Geschrieben
  Am 12.1.2022 um 07:32 schrieb VBauer:

wenn sich der Zustand auf den Fotos mit der Wirklichkeit deckt

Aufklappen  

Das wäre sie mir dann nicht 5-6 Wert. Ich schrieb es schon an anderer Stelle, das ist in meinen Augen evtl. der Preis für einen „geleckten“ Zustand. Schönes Mopped, keine Frage. Man sollte aber gut hinschauen. Beispielsweise frage ich mich regelmäßig bei wenig km auf der Uhr, hier 10k: Warum Flugrost, Gabel- und Tanktausch, überlackierte Nieten, (neue Polsterung?) u.ä.

  • Thanks 2
Geschrieben
  Am 12.1.2022 um 07:32 schrieb VBauer:

 

... Einige der Vorredner wären mit 6k einverstanden, ...

Aufklappen  

 

Wobei es allerdings immer noch einen kleinen Unterschied macht, ob man in diesem Internetz mal so locker flockig eine Summe raushaut oder im realen Leben echtes Geld auf den Tresen legt

  • Thanks 5

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo Moin Bei meiner Bravo (Monogetriebe , normale Kupplung vorne und 84mm Scheibe Hinten , 7.5er Getriebe) fehlt bei Warmen Motor irgendwie die Kraft. Wenn ich Losfahre hat es ziemlich gut Kraft , Erreicht auch so 40-42 Kmh ohne Probleme und bei Angenehmen Drezahlen aber wenn man ein Stück gefahren ist  und dann wieder Anfährt fehlt Völlig die Kraft.   Vergaser ist 12/10 , 50er Düse ,Mopedluftfilter(6 löcher), Mopedgehäuse mit großem Einlass und normalem 50cc Zylinder. Ich dachte zuerst dass sie zu fett läut , und habe eine 46er Düse probiert aber das hat nicht geholfen. Kerzenbild sah auch ganz gut aus mit der 50er Düse , mit der 46er war es etwas hell und der motor wurde Heisser.   Hat jemand ne Idee was man da noch machen Könnte? Irgendwas muss ja falsch sein.  
    • Guten Abend    Weitergehts mit dem Kolben und der Kalotte.   Habe beides gestrahlt und Keramik beschichtet (Ich teste es einfach mal, da streiten sich ja auch die Geister)     Habe dann alles zusammengebaut, den Lectron etwas fetter gedreht.  Hat dennoch nichts genützt, nach einer guten Vollgasorgie war dann Schluss      Egal, gehört dazu und aus Fehlern lernt man bekanntlich ja noch mehr    Bedeutet, nächster Kolben, wieder Fenster gefräst, Zylinder sauber gehohnt und wieder beides gestrahlt und beschichtet:     Diesmal habe ich mir das Abkleben der Kalotte gespart, war einfach faul…   Das Gute ist, habe beim Ausbau gesehen dass der Auslass viel kleiner war als der Flansch vom Auspuff, somit konnte ich dort nochmal den Fräser reinwerfen.     Habe den Keihin Airstriker wieder montiert, und bin bisher 150km ca gefahren. Ohne Probleme oder Ausfälle.   Demnächst gehts nochmal auf den Prüfstand.   Ich werde berichten 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung