Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

:-D wollte noch mal fragen wegen ein paar vespaläden in der gardasee gegend...

mein bruder hat mich von dort angerufen und gemeint ich sollte im forum doch mal fragen.

er scheint im kaufrausch zu sein :-D

am besten wären natürlich genaue adressen ;-)

Geschrieben

also wir waren auch am gardasee mit der 10er abschlussklasse.

das war geil :-D

also sehr empfelenswert ist die stadt VERONA.

da wirst du von dunkelhäutigen händlern nur so überrannt.

die wollten für ne uhr 35 oi´s haben, nach ner halben stunde hatte

ich die uhr für 7 oi´s bekommen. ein mega spaß in verona :-D

in VEBEDIG war es meiner meinung nicht so toll, da stinkt es !!!

und wir haben uns in nem ghetto verlaufen.

ziehmlich weit unten am gardasee ist geil.

und der besuch vom GARDALAND ( erlebnispark ) war auch endgeil.

also hier mal die homepage wo wir waren. das war von 20.06-26.06.2004.

www.camping-eden.it

nur die angeblichen 3* bungalows waren voll fürn arsch.

das war wie im knast.

naja war aber echt stark da.

gruß daniel

  • 10 Jahre später...
Geschrieben (bearbeitet)

Hat jemand nen Tipp für eine Woche Gardasee im August, bezüglich Unterkunft.(Ferienwohnung, Hotel, Pension oder Bungalow auf nem Camper)

 

Haben ne Vespa dabei, sollte aber auch nicht total vom Schuss weg sein,...

 

Danke

Bearbeitet von vnb1t
Geschrieben

Hat jemand nen Tipp für eine Woche Gardasee im August, bezüglich Unterkunft.(Ferienwohnung, Hotel, Pension oder Bungalow auf nem Camper)

 

Haben ne Vespa dabei, sollte aber auch nicht total vom Schuss weg sein,...

 

Danke

Residenz Rucculi, Tignale/Oldesio (Westseite des Sees). Ferienwohnungen einfach, aber ordentlich, Preis/Leistung ok. Wenn möglich FeWo mit Seeblick nehmen, sonst schaut man schnell auf den Parkplatz an der Bergseite.

Es gibt ne Pizzeria mit zivilen Preisen, Frühstück ist da auch buchbar.

Das Haus Erika direkt nebenan soll auch nicht schlecht sein, dass kenne ich persönlich aber nicht.

 

Liegt allerdings nicht direkt am See sondern rund 400 m darüber, vom Abzweig unten an der Gardesana bis nach oben brauchts mit dem Auto etwa 5-10 Minuten.

  • 11 Monate später...
Geschrieben

Gibt's aktuell Empfehlungen für Campingplätze? Wollen morgen los mit T4 und zwei Roller im Gepäck.

 

Bin für alle weiteren Tipps ewig dankbar!

Geschrieben (bearbeitet)

am WE ist ein rollertreffen in arco

http://www.scooterclubitaliani.com/Eventisir/RADUNI%202016/euro016/euro016.htm

 

dann kannst hier ein paar tage verbringen und der platz ist nur ein paar hundert meter vom treffen entfernt:

 

http://www.trentino-camping.it/de/camping-arco

 

schöne gelegen, nebenan ein freibad und die innenstadt von arco ist gut zu fuß erreichbar.

mit dem roller bist ruckzuck in torbole oder riva oder auf dem monte bondone/monte baldo

 

 

 

Bearbeitet von gravedigger
Geschrieben

Vielen Dank Harald für den Tip! :thumbsup:

 

Wetterbedingt müssen wir aber wohl zuerst weiter in Süden fahren...:???:

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

im Norden kann/würde ich den ´Camping al Porto´ in Torbole empfehlen...

 

dann biste direkt am See - Torbole und nach Riva sinds 1500 M

 

Von da nach Arco sind zB 3 KM

Bearbeitet von hacki
Geschrieben

Da ist leider fast die ganze Woche kack Wetter.

 

Wir steuern jetzt nach Bardolino zum Campingplatz La Rocca. Ich hoffe wir dürfen da die Roller mit rein nehmen. War da schon jemand mal? Tipps für die Umgebung etc.?

 

:cheers:

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, glaubst du ernsthaft, dass in Torbole scheiss Wetter ist und ein paar km weiter südlich in Bardolino die Sonne scheint ???

 

Klar, der nördliche Gardasee ist oftmals vom Wetter schlechter als der südliche (Manerba, Lazise), kann mir aber nicht vorstellen, dass es eine Woche in Riva regenet und in Lazise zur selben Zeit eine Woche die Sonne scheint.

 

 

Schon mal über Toskana nachgedacht (z.B. Ecke Punta Ala) ?

Bearbeitet von klugscheißer
Geschrieben
vor 48 Minuten schrieb Lenki:

Da ist leider fast die ganze Woche kack Wetter.

 

Wir steuern jetzt nach Bardolino zum Campingplatz La Rocca. Ich hoffe wir dürfen da die Roller mit rein nehmen. War da schon jemand mal? Tipps für die Umgebung etc.?

 

:cheers:

dann fahr zum WE wieder in den norden und wir können  zusammen einen spritz trinken.

 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb klugscheißer:

Naja, glaubst du ernsthaft, dass in Torbole scheiss Wetter ist und ein paar km weiter südlich in Bardolino die Sonne scheint ???

 

Klar, der nördliche Gardasee ist oftmals vom Wetter schlechter als der südliche (Manerba, Lazise), kann mir aber nicht vorstellen, dass es eine Woche in Riva regenet und in Lazise zur selben Zeit eine Woche die Sonne scheint.

 

 

Schon mal über Toskana nachgedacht (z.B. Ecke Punta Ala) ?

 

 

genau anders rum... im Schnitt regnet es in Torbole deutlich weniger als im Süden... 

 

ist aber oft so das ´unten´ anders wetter als ´oben´ ist... oben halt auch deutlich windiger dabei

  • Like 1
Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb hacki:

 

 

genau anders rum... im Schnitt regnet es in Torbole deutlich weniger als im Süden... 

 

ist aber oft so das ´unten´ anders wetter als ´oben´ ist... oben halt auch deutlich windiger dabei

das kann man so nicht sagen.

In Bardolino, Garda, also im Süden auf der orientalen Seite regnet es sehr wenig.

Sind Gewitter über dem See, dann geht es meist auf der Westseite, oder ganz im Süden rund.

Regen, bzw. schlechtes Wetter ist aber im Norden am See häufiger.

Hat mir mal vor ca. 30 Jahren ein Dauercamper am La Rocca Camp erzählt.

Ist halt grundsätzlich auch eine Frage der Reisezeit.

Ich war jetzt ca. 50 mal am Lago und hatte genau einmal richtig Regen in Bardolino.

 

Geschrieben

Für den unklomplizierten Zwischenstop oder auch ein paar entspannte Tage - www.CamperStopTorbole.com

Nur für Camper/Wohnmobile, keine Wohnwagen oder Zelte. 200m bis zum Strand, sauber, günstig, easy, keine Dauercamperspiesser!

 

Beste Pizza: Pizzeria Al Porto

Beste Bar: Winds Bar

Beste Tour: Torbole - Malcesine - Tori del Benacio - da mit der Fähre rüber und bis Limone - nach Gargano/San Giacomo links den Berg hoch ins Tremosine und bis Limone wieder runter - durch die Tunnel zurück nach Norden.

 

viel spass

  • Like 1
Geschrieben

Soweit ich weiss regenet es im Süden weniger als im Norden. Das habe ich bereits oft hehört und auch selber mitgemacht. Allerdings denke ich nicht, dass man im Norden eine Woche Schittwetter hat und im Süden eine Woche Top Wetter. Ich denke das sind eher Tageswetterlagen.

 

Nebenbei, mir gefällt der Norden wesentlich besser ...

Geschrieben
Am 5/30/2016 um 11:31 schrieb gravedigger:

dann fahr zum WE wieder in den norden und wir können  zusammen einen spritz trinken.

 

 

Werden wir eventuell machen, möchte jedoch noch nichts versprechen. Je nachdem wie die Rennleitung und ich noch Bock haben :-)

 

La Rocca ist auf jeden Fall ganz entspannt. Werden heute Nachmittag die erste Tour starten.

Geschrieben
Am 30.5.2016 um 20:04 schrieb hacki:

 

 

echt ? Al Porto ? cool :thumbsup::inlove:

JAAA 10-11 Tage vor Ort. Haben uns schon angemeldet, reservieren ist da ja leider nicht.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Wenn die Angaben stimmen und zutreffen, würden die 28NM vollkommen optimal sein. Das war und ist auch mein Ziel. Die merkt man dann deutlich.  Als Auspuff habe ich an die S-Box III plus gedacht. Wäre das eine gute Wahl für das Setup?
    • Wie schaut es denn mit dieser Welle aus? Sollte für mein Vorhaben doch auch ausreichen oder?   Die Beschreibung:   Diese QUATTRINI Rennlippenwelle ist für den Rennzylinder QUATTRINI M-232 vorgesehen. Die Kurbelwangen sind speziell überarbeitet und strömungsoptimiert. Der Begriff „gelippt“ hat sich etabliert. Die Wellenkontur ist so ausgeführt, dass das Gemisch beim Einströmen nicht auf die im Weg stehende Kurbelwange trifft, sondern mitten durch geleitet wird. Somit wird der Gasfluss nicht unnötig blockiert oder ungünstig verwirbelt. Durch die Wangenbearbeitung wird auch mehr nutzbares Gehäusevolumen geschaffen. Die Vorverdichtung sinkt, mehr Frischgas kann einströmen und ein höherer Füllungsgrad wird erreicht. Dieses Zusammenspiel ermöglicht ein breiteres Drehzahlband und die erreichbare Leistung steigt. Für das einströmende Gas ist eine spezielle Tasche in der Steuerwange vorgesehen. Beide Wangen sind gleich schwer. Die Welle ist feingewuchtet“, d.h. das Pleuel pendelt auf 12 Uhr. Das Pleuel ist mit 126mm um 16mm länger als das Original PX200 und ist dabei nur 125 gr schwer. Es ermöglicht mit der extrem großen Bohrung des M-232-Zylinders die 232cm. Die Steuerzeiten sind mit Blickrichtung auf die Kupplungsseite ermittelt worden: "131°/9° nach OT" bedeutet, die Einlassöffnung beginnt 9° vor OT und ist dann für 131° geöffnet. Bitte beachten, Winkelgradangaben sind immer ca. Werte, da die Kurbelwellen per Hand nachgearbeitet werden. Die Welle ist sehr laufruhig und macht aus mit dem 232ccm QUATTRINI die PX200 zu einem richtigen starken Tourenroller. QUATTRINI hat diesen Zylinder als leistungsstarken Tourenzylinder entwickelt. Max hat in Kombination mit der Kurbelwelle, einem 24er SI Vergaser (135er Hauptdüse), einem SIP-Road-Auspuff, einer Vespatronic (26° Vorzündung) und der originalen 23/65er Übersetzung 22 PS bei 7500 U/min. Maximale Drehzahl lag bei 8800 U/min und das maximale Drehmoment bei 28 Nm bei 5100 U/Min. Ein richtiges Kraftpaket. Fazit: In Verbindung mit dem M-232 ein fast unglaubliches Kraftpaket.
    • moin   Das sind jedoch fast alles Aspekte, die genauso über das Alter und über das Stehen, wenn es denn so ist, genauso Schaden nehmen, wie durchs Fahren.    Autos werden nämlich üblicherweise nicht perfekt konserviert weggestellt. Rost in den Zylinderlaufbahnen zum Beispiel macht viel größere Schäden, als regelmäßiger Betrieb. Gummi altert über den Betrieb natürlich. Aber ohne Ende auch über die Jahre. Ggf. dann bei Inbetriebnahme reißt es sogar spontan. Rost an der Karosse kommt auch wieder drauf an. Ist der Wagen perfekt konserviert weggestellt, dann rostet er wenig. Aber ein Auto was kalt / warm Kondenswasser erleidet und nie gelüftet und gefahren wird, rostet in Hohlräumen, wo bewegte Autos nicht rosten.  Bei Lack gebe ich dir recht, sofern der Wagen (wie gesagt) perfekt weggestellt wurde. Aber eine Gelenkwelle, die jahrelang auf einer Stelle steht, korrodiert auch wieder und das Gummi ist einseitig belastet.    Man muss die Standuhren von den Wenigfahrern unterscheiden.    Ein Auto, das seine geringe Kilometerleistung darüber erlangt hat, dass es ewig gestanden hat, ist Kacke     Ein Auto von einem Rentner, der einmal in der Woche zum Getränkemarkt, 15 km hin und 15 km zurück fährt und ansonsten das Auto in einer gut durchlüfteten Tiefgarage stehen hat, ist schon wirklich ein gutes Auto wahrscheinlich. Regelmäßig bewegt und trotzdem eine sehr geringe Kilometerleistung.     Leider haben 95 % der Fahrzeuge mit geringen Kilometerleistung diese erworben über eine lange Standzeit. Und das ist definitiv negativ.    Der Klassiker ist zum Beispiel Rost im Getriebe, wo normalerweise niemals was rostet. Über die Jahre tropft das ganze Öl ab, das Metall liegt blank und über Luftfeuchtigkeit rosten dann Teile, die normalerweise immer Öl umspült sind. auch im Motor der Bereich ventiltrieb und Laufbahn von den Zylindern zum Beispiel.    Auch ein Hauptbremszylinder, der nach Jahren das erste Mal getreten wird, ist meistens undicht.   Wie gesagt, das ideale Auto wird einmal die Woche warm gefahren und wieder in die gut durchlüftete Garage gestellt.     Aber die Fahrzeuge, die so gepflegt werden oder wurden, werden immer weniger, da der klassische Rentner, der am Wochenende sein Auto mit dem Leder abreibt, einfach in der heutigen Zeit fast ausgestorben ist. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Deinem Gerät platziert. Das hilft uns diese Webseite zu verbessern. Du kannst die Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Du damit einverstanden bist, weiterzumachen. Datenschutzerklärung